COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (344)
  • eBook-Kapitel (342)
  • News (210)
  • eBooks (25)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Prüfung Corporate Management Unternehmen Praxis Revision Ifrs Anforderungen internen Deutschland Compliance Controlling interne Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

926 Treffer, Seite 10 von 93, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Besonderheiten der Abschlussprüfung kleiner und mittelgroßer Unternehmen

    Maren Hunger
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 136 1.24 Besonderheiten der Abschlussprüfung kleiner und mittelgroßer Unternehmen Guten Tag, sehr… …geehrte Prüfungskommission, Thema meines Vortrags ist „Besonderheiten der Abschlussprüfung kleiner und mittelgroßer Unternehmen“. In der Einleitung gebe… …, den Fehlerrisiken sowie auf die Durchführung der Prüfung eingehen. Abschließen möchte ich meinen Vortrag mit Aussagen zur Dokumentation und zum… …Prüfungser- gebnis. Wie für alle gesetzlichen und freiwilligen Prüfungen von Jahresabschlüssen gelten auch für die Prüfung von kleinen und mittelgroßen… …Unternehmen, auch KMU genannt, die Regelungen des HGB und der IDW Prüfungsstandards. Allerdings sind einige Besonderheiten bei der Prüfung im Rahmen der… …skalier- ten Prüfungsdurchführung zu beachten. Diese Grundsätze sind im § 24b Abs. 1 der Berufssatzung für Wirtschaftsprüfer kodifiziert und sind auch im… …Anzahl von Personen liegt und die Eigentümer mit geschäftsführender Funktion ausgestattet sind. Ein KMU ist durch wenige Geschäftsbereiche, ein einfaches… …zwingend die Vorschriften zur Wahl durch die Gesell- schafterversammlung und zur Beauftragung durch den Geschäftsführer einzu- halten. Ein Auftragsschreiben… …des Geschäftsführers allein reicht auch bei Per- sonenidentität von Gesellschafter und Geschäftsführer nicht aus. ___________________ 455 Vgl. IDW… …Prüfungsplanung sind die allgemeinen Grundsätze des IDW PS 240 zu beachten. Allerdings sind Umfang und Dokumentation der Planung an die Größe und geringe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zukunftsfähige Unternehmensführung zwischen Stabilität und Wandel

    …ZfbF-Sonderheft 68/14. Herausgegeben von Prof. Dr. Stephan Kaiser, Dr. Arjan Kozica und Dr. Ursula Lipowsky, Handelsblatt Fachmedien, Düsseldorf 2014… …Stabilität und Wandel umgehen. So wird von Unternehmen durch den beschleunigten Wandel in Gesellschaft, Technologien und Politik zwar zunehmend Flexibilität… …und Agilität gefordert. Elemente der Stabilität wie organisationale Routinen und stabile Identitätskerne bleiben aber wichtig, um effizient und… …Spannungsfeld zwischen Stabilität und Wandel zu handhaben, und die Ergebnisse im vorliegenden Band publiziert. Neben Forschungsartikeln sind auch Beiträge… …enthalten, die komplexe Theorien zusammenfassen oder Praxiserfahrungen systematisch aufarbeiten. Damit bietet das Sonderheft Praktikern und Wissenschaftlern… …einen abwechslungsreichen und relevanten Überblick in aktuelle Theorien und Praxiskonzepte zum Themenfeld Zukunftsfähige Unternehmensführung zwischen… …Stabilität und Wandel. Aus dem Inhalt: Pfadabhängigkeit und Pfadbruch in Unternehmen (Schreyögg) Organisationale Routinen als Grundlage des Wandels (Roehl)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Formelle Grundlagen und Ablauf der mündlichen Prüfung

    Alexandra Langusch, Eva Romatzeck Wandt
    …21 Formelle Grundlagen und Ablauf der mündlichen Prüfung 1. Formelle Grundlagen des WP-Examens Wirtschaftsprüfer oder… …und fachlichen Eignung im Zulas- sungs- und staatlichen Prüfungsverfahren voraus.2 Die Prüfung als Wirtschaftsprüfer ist im Gesetz über eine… …Berufsordnung der Wirtschaftsprüfer (Wirtschaftsprüferordnung) und in der Wirtschaftsprü- ferprüfungsverordnung geregelt. Allgemeine Hinweise zum Wirtschaftsprü-… …fungsexamen und Erläuterungen zur Zulassung, zur Prüfung und zum Prü- fungsverfahren enthält das Merkblatt3 der Prüfungsstelle für das Wirtschafts-… …(Prüfungsstelle) eingerichtet.4 Für die schriftlich einzureichenden Anträge auf Zulassung5 und für die praktische Durchführung der schriftlichen und mündlichen… …Jahr mit Beginn im Februar und im August durchgeführt. ___________________ 1 Im Folgenden wird „Wirtschaftsprüfer“ oder die Abkürzung WP aus Gründen… …der Lesbarkeit für Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsprüferinnen verwendet. 2 Vgl. § 1 Abs. 1 Satz 2 WPO. 3 URL… …. 2 Merkblatt WPK. Formelle Grundlagen und Ablauf der mündlichen Prüfung 22 Auf Antrag erteilt die Prüfungsstelle eine verbindliche Auskunft… …über die Erfüllung einzelner Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung, für die Befreiung von Zulassungsvoraussetzungen und für die Anrechnung von… …Prü- fungsleistungen.8 Für eine erteilte verbindliche Auskunft erhebt die WPK eine Gebühr in Höhe von 50 EUR9. Für alle Zulassungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse

    Mathematische Modelle in Philosophie und Wissenschaft

    Prof. Dr. Stephan Hartmann
    …Mathematische Modelle in Philosophie und Wissenschaft Prof. Dr. Stephan Hartmann Chair of Philosophy of Science… …Thomas Schelling 3 Entscheiden im Ministerrat der Europäischen Union 4 Abstimmen und Deliberieren 5 Das Diskursive Dilemma 6 Methodische Bemerkungen 7… …Literaturverzeichnis Mathematische Modelle in Philosophie und Wissenschaft 13 Einleitung Mathematische Modelle spielen seit langem eine bedeutende Rolle… …in den Natur- wissenschaften. Man denke nur an die Modelle des Planentensystems, an die Mo- delle der Atom-und Molekülphysik, und an die heute so… …wichtigen Klimamodelle. Mathematische Modelle dienen hier der Vorhersage, der Erklärung, und oft machen sie es erst möglich, eine wissenschaftliche Theorie… …den letzten Jahren wurde viel über ökonomische und finanzmathematische Modelle und ihren Einfluss auf weitrei- chende wirtschaftspolitische… …Entscheidungen geschrieben. Mathematische Modelle erfreuen sich aber auch in der Soziologie, in der Psycholo- gie und in der Politikwissenschaft großer… …. Für einen Überblick über die philosophische Diskussion von Modellen siehe Frigg und Hartmann (2012) und Hartmann (2010). Selbst Philosophen verwenden… …zwei gängigen Gruppen-Entscheidungsverfahren (Abschnitt 4) und schließlich das sog. diskursive Dilemma (Abschnitt 5). Dieser Beitrag endet mit einigen… …, und die Asiaten wiederum in einem anderen. Eine mögliche Erklä- rung dieses Phänomens nimmt an, dass die Menschen rassistisch sind. Das Modell…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Der Aufsichtsrat zwischen „Beruf“ und „Berufung“

    …sitzen?Rudolf X. Ruter: Sie haben Recht, „die Aufsichtsrats-Macht“ konzentriert sich in Deutschland auf 30 Frauen und Männer. Allerdings haben wir insgesamt in… …Deutschland mehrere Tausend Mitglieder von Beiräten und Aufsichtsräten. Im Handelsregister waren Stand September 2010 ca. 12.500 Unternehmen in der Rechtsform… …notiert. Darüber hinaus gibt es weitere kapitalmarktorientierte Unternehmen in anderen Rechtsformen, die einen gesetzlichen Aufsichtsrat erfordern und… …bestellt. Zusammen mit den freiwilligen Beiräten und den Aufsichtsräten in allen Bundes, Landes- und kommunalen öffentlichen Unternehmen haben wir einige… …kann (Ziff. 5.4.1 Abs. 4). Ist das sinnvoll und geeignet die „Ämterhäufung“ einzudämmen?Rudolf X. Ruter: Grundsätzlich ist die Vorschrift sinnvoll… …Mandatskandidatur) glaubhaft und nachprüfbar nachweisen, dass er den erforderlichen Zeitaufwand gewährleisten kann?Der ehrbare Aufsichtsrat muss meiner Meinung nach… …selbst darauf achten, dass ihm für die Wahrnehmung seiner Mandate genügend Zeit zur Verfügung steht (vgl. DGCK 5.4.5). Und wenn er dies nicht leisten kann… …, das Mandat gar nicht erst antreten.Die persönliche Prüfung des Konzernabschlusses (vgl. DCGK 7.1.2) und die ausreichende Kommunikation mit dem… …Abschlussprüfer (vgl. DCGK 7.2.3) sind zeitintensiv. Er benötigt ausreichend Zeit für das gründliche Lesen und eigene Bewerten der erforderlichen Informationen und… …Unterlagen. Ausreichend Zeit zur Vorbereitung, Teilnahme und evtl. Leitung, Nachbereitungen aller Sitzungen und permanenter eigener Informationsversorgung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Silodenken zwischen Risiko- und Supply-Chain-Management auflösen

    …insgesamt mit zahlreichen Risiken verbunden: Die allseits geforderte "Bedarfssynchronität" und "Prozessschlankheit" erhöhen die Anfälligkeit der Unternehmen… …Enterprise-Risk-Management unzureichendNach Auffassung von Wieland und Schinz sind die klassischen Enterprise-Risk-Mangement-Systeme noch unzureichend auf derartige… …ZRFC-Beitrag fordern die beiden Experten daher einen Übergang hin zu einem Supply-Chain Risikomanagement, welches Strategien für das Management von Alltags- und… …verringern sowiedie Geschäftskontinuität weiter gewährleisten.Risikoanalyse und Risikosteuerung gemeinsam denkenRisikoanalyse und Risikosteuerung sollten daher… …nach Auffassung von Wieland und Schinz gemeinsam erfolgen. „Ein unregelmäßiger und silo-artiger Risikomanagementprozess zwingt die Beteiligten zu… …Andreas Wieland und Philipp Schinz steht Abonnenten von COMPLIANCEdigital kostenfrei zur Verfügung.Ganz aktuell ist soeben die zweite Auflage des von Prof… …. Dr. Christoph Siepermann, Prof. Dr. Richard Vahrenkamp und Dr. Markus Siepermann herausgegebenen Bandes „Risikomanagement in Supply Chains: Gefahren… …Risiken und zeigt Strategien zum Umgang mit diesen Risiken auf. Konkret werden folgende Themenkomplexe behandelt:Grundlagen des Risikomanagements in Supply… …ChainsManagement von Beschaffungs-, Produktions- und Absatzrisiken und weiteren typischen Risiken in Supply ChainsInnovative Methoden des Risikomanagements in Supply…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Als Revisor unterwegs - damals und heute

    Hans-Jürgen Steuber, Fabienne Jaeger
    …Tagesordnung, sämtliche Geschäfts- bereiche und Organisationseinheiten auch in den entferntesten Gegenden zu erkunden. Ein Einsatz im Ausland bedeutet schon… …lange nicht mehr Lebewohl zu sagen und abgeschnitten von der Außenwelt seine Arbeit zu machen. Egal auf welchem Kontinent man sich gerade befin- det… …und den Liebsten in der Heimat zu bleiben. Früher sah das ein wenig anders aus: Es gab noch keine Programme, mit denen man per Maus- klick seine… …handwerklichen Berufen sind Zünfte feste Bestandteile des kulturellen Miteinanders. Und wer mag glauben, dass auch unser Berufs- stand, die Interne Revision… …Ankündigung hatte alle in Angst und Schrecken versetzt. Er fügte hinzu: „Sorgen Sie dafür, dass alles in Ord- nung ist.“ Allen war bewusst, dass angesichts… …Kern. Allein die Tatsache, dass es die Revi- sion gibt, hat eine präventive Wirkung und sollte zumindest die Entstehung von Risiken minimieren. Wohin… …die Reise geht Den Wegen eines Revisors sind heute fast keine Grenzen mehr gesetzt. Unternehmen werden im- mer größer und komplexer, agieren in einem… …glo- Als Revisor unterwegs - damals und heute Die Interne Revision agiert heutzutage in einem sehr dynamischen Um- feld und muss sich ständig… …Artikel geben ein sehr erfahrener „Revisor vom alten Schlag“ und eine aktive „Revisorin der Next Generation“ einen Ausschnitt aus dem Leben eines Revisors… …im Wandel der Zeit wieder. Wie sah der Prüfungsalltag eines Internen Revisors damals aus und was hat sich bis heute verändert, wie war das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Steuerrechtliche und gemeinnützigkeitsrechtliche Prüfgebiete der Internen Revision

    Martin Liepert, Armin Weber
    …9. Revision in Rechts- und Risikobereichen 204 Liepert/Weber 9.3 Steuerrechtliche und gemeinnützigkeitsrechtliche Prüfgebiete der Internen… …Revision 9.3.1 Grundsystematik der Gemeinnützigkeit im Steuerrecht Das Gesundheitswesen zählt im Steuerrecht zu den privilegierten Bereichen und kommt… …cken (Bspw.: § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG; § 3 Nr. 6 und Nr. 20 GewStG, § 3 Abs. 1 Nr. 4 und 6 GrStG; § Nr. 6 GrStG; § 7 GrStG; § 4 Nr. 14 UStG; § 12 Abs. 2 Nr… …. 8 UStG; § 10b EStG; § 13 Nr. 16 und 17 ErbStG). Da ein Wegfall der Privilegierung grund- sätzlich mit nicht unerheblichen Steuerzahlungen verbunden… …hierbei nicht von einer bestimmten Rechtsform des Krankenhauses abhängig und können somit sowohl von Kapi- talgesellschaften (meist GmbH und AG), Vereinen… …gemeinnützigen Zwecke des öffentlichen Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesundheitspflege 9.3 Steuerrechtliche und gemeinnützigkeitsrechtliche… …Prüfgebiete der Internen Revision Liepert/Weber 205 (§ 52 Abs. 2 Nr. 3 AO) verfolgen und in Teilen auch der Förderung der Wissen- schaft und Forschung (§… …Behandlung der Patienten nicht unentgeltlich erfolgt und entsprechende Einnahmen generiert werden. Somit kann sich im Bereich der Krankenhäuser die Frage… …Daher können in der Regel keine Gelder an die Mitglie- der/Gesellschafter ausgekehrt werden und diese dürfen auch keine unangemessen hohen Vergütungen… …Steuerbegünstigung erlangt wurden, unterliegen ebenfalls dem Grund- satz der Vermögensbindung. Dieser muss gemäß § 61 AO bereits in der Satzung verankert sein und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Big Data – Data Analytics und Mittelstand

    …Big Data ist längst kein Thema mehr für Google, Facebook und Co. Auch immer mehr kleine und mittelgroße Firmen (KMU) finden Gefallen an ihren Daten… …, sind doch die Aussichten mehr als golden – glaubt man den Werbeversprechen der unzähligen Analyse- und Beratungsfirmen.Will: "Big Data ist eine… …der Datenanalyse auch im Zeitalter von Big Data nicht grundlegend geändert. Big Data, so sein Fazit, habe weder dazu beigetragen, dass Objektivität und… …Transparenz gestiegen sind. Folglich sei auch das Vertrauen nicht gestiegen. Big Data sei daher immer noch eine Ideologie – und noch dazu eine gefährliche.Denn… …bemängelte auch, dass zwar immer mehr Daten gesammelt werden und in Folge dessen auch immer Analysen erfolgen. Allerdings lernen wir aus den Daten bisher zu… …unzählige Tabellen und Analysen produziert, die – im besten Fall – Wirtschaftsprüfer noch verstehen. In der Regel wird jemand, der mit den Zahlen arbeiten… …Deggendorfer Forum 2014: "Journal Entry Network- und Geschäftsprozess-Analyse im Verbund. Ein dualer Revisionsansatz". Mit Daten führenDass eine bessere… …familiengeführten Unternehmen – sei es noch heute gang und gebe, dass meist der Patriarch sich jeden Morgen drei bis vier für ihn wichtige Unternehmenszahlen vorlegen… …haben:Gerade in Familienunternehmen müsse ein Kulturwechsel vollzogen werden, weg vom Rheinischen Grundgesetz und hin zu einer datenbasierten… …Unternehmensführung.Datenanalyse kann – wenn sie gut gemacht ist – Ergebnisse hervorbringen, die vielleicht nicht jedem – und vor allem nicht dem alten Firmenpatriarchen ¬– recht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Das Krankenhaus in Betriebswirtschaftslehre und Praxis

    Prof. Dr. Joachim S. Tanski
    …Tanski 17 2. Das Krankenhaus in Betriebswirtschaftslehre und Praxis Die Interne Revision ist sowohl hinsichtlich ihrer Einrichtung als… …auch hinsichtlich ihrer Funktion in größeren und mittleren Unternehmen aller Branchen seit langem eine notwendige und bewährte Institution, welche zwar… …im einzelnen einer unter- schiedlichen Ausgestaltung unterliegt, im Grundsatz jedoch anerkannt und gefor- dert wird. Dadurch entwickelte sich die… …Interne Revision zu einer Einrichtung, wel- che dem Management rechtzeitig negative Entwicklungen und Zustände aufzeigen konnte, um dadurch das Unternehmen… …vor Nachteilen und Verlusten zu bewahren. Unabhängig davon, ob es sich um eine unternehmenseigene Interne Revision oder eine unternehmensübergreifende… …. Begründet ist dieses vornehmlich in dem Umstand, dass die Krankenhäuser bis Anfang der 70er Jahre überwiegend nach ka- meralistischen und… …Versorgung, für welche kaufmännische und betriebswirt- schaftliche Erkenntnisse nicht oder nicht besonders anwendungswürdig erschienen. Seit Anfang der 70er… …Vgl. Lüder (Betriebswirtschaftslehre) S. 538 f. 3 Öffentlichen und privaten Unternehmen ist u. a. gemein, dass sie als Zielsetzung die wirt-… …schaftliche Fremdbedarfdeckung (im Gegensatz zur Eigenbedarfsdeckung von Haushalten) haben. 2. Das Krankenhaus in Betriebswirtschaftslehre und Praxis 18… …Tanski funden hat4 und die Akzeptierung einer Betriebswirtschaftslehre öffentlicher Unternehmen als herrschende Meinung anzusehen ist. Weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück