COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (344)
  • eBook-Kapitel (342)
  • News (210)
  • eBooks (25)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Risikomanagements deutsches Unternehmen PS 980 Anforderungen deutschen Revision Grundlagen Compliance Rahmen internen Management Corporate Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

926 Treffer, Seite 9 von 93, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2015

    Prozessorientierte Softwareprüfung – Neue Wege bei der IT-Prüfung

    Komplexität beherrschen und die Effizienz von IT-Prüfungen steigern
    Bernd Trostel, Arndt Hackenholt, Thomas Linka, Dr. Martin Fröhlich, u.a.
    …16 · ZIR 1/15 · Best Practice Prozessorientierte Softwareprüfung – Neue Wege bei der IT-Prüfung Komplexität beherrschen und die Effizienz von… …wichtiger, sie gilt als Wettbewerbsvorteil oder kritischer Erfolgsfaktor. Softwarelösungen werden komplexer, leistungsfähiger und aufwändiger. Die gestiegenen… …, die durch Cloud-Computing und Outsourcing-Modelle nicht mehr nur auf einzelne Unternehmen begrenzt sind. Für Unternehmen ist es von großer Bedeutung… …, dass die Daten sicher und jederzeit verfügbar sind. Darüber hinaus müssen die Datenintegrität und die Authentizität gewährleistet sein. Auch die… …die Revision und hat die daraus resultierenden Risiken zu überblicken. Um dies stellvertretend für ihre Kunden im IT-Produktportfolio zu erreichen… …, wurde durch die Autoren ein Ansatz entwickelt, in dem die prozessuale Sichtweise der Kunden eingenommen wird und alle prüfungsrelevanten Funktionen der zu… …einem Prozess gehörenden Softwareprodukte im Rahmen einer Prüfung berücksichtigt werden. Hierdurch werden die Komplexität beherrschbar und die Effizienz… …einen Mehrwert für die Prüfer und Berichtsempfänger bieten. 1. GAD im Überblick Die GAD eG mit Sitz in Münster 1 ist IT-Spezialist für Volks- und… …Raiffeisenbanken, für weitere Unternehmen in der genossenschaftlichen Finanzgruppe sowie eine Vielzahl von Privat- und Spezialbanken. In 430 Banken laufen auf ca… …modernen Bankgeschäfts ab. Es ist modular aufgebaut und zeichnet sich durch ein breites Spektrum an bankfachlichen Funktionen aus. Das Konzept sieht vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2015

    Zum Hintergrund der Compliance-Welle

    Wissenschaftler und Aufsichtsräte als Spiegel einer gesellschaftlichen Entwicklung
    Prof. Dr. Leonhard Knoll
    …und Aufsichtsräte als Spiegel einer gesellschaftlichen Entwicklung Prof. Dr. Leonhard Knoll* Der vorliegende Beitrag beleuchtet die Entstehung der… …­heutigen Compliance-Kultur anhand der Entwicklungen in ­Wissenschaft und Corporate Governance, insbesondere bei Aufsichtsräten. Neben einem anekdotisch… …1963, ist freier Consultant und lehrt am Betriebswirtschaftlichen Institut der Universität Würzburg. Seit rund zwei Jahrzehnten sind seine bevorzugten… …Arbeitsgebiete in Forschung, Lehre und Praxis: Personal- und Finanzwirtschaft (jeweils unter besonderer Beachtung steuerlicher Belange) sowie Unternehmenskontrolle… …und -bewertung, nicht zuletzt im Rahmen von aktienrechtlichen Spruchverfahren. Für diesen Beitrag verwendet Porf. Dr. Knoll eine modifizierte Fassung… …Fallbeschleunigung. Klagen, abschätzige Kommentare und eine wehmütige Reminiszenz an die gute alte Zeit, in der man die Dinge noch „unter Männern“, jedenfalls aber… …, denen aus den neuen Spielregeln eine bislang ungeahnte Bonanza von Betreuungs- und teilweise auch Prozesshonoraren erwachsen ist. Dies liegt – und damit… …Entwicklungszugs beschrieb, in der Audit Society. 1 Erschwert wird der mentale und noch mehr der emotionale Zugang zu diesem neuen Ordnungsregime durch die… …Kulturrevolution geben will, bleibt sie an sich betrachtenswert. Dies soll im Folgenden nicht in der Form einer detaillierten Chronologie und alles umfassenden… …Ursachenanalyse geschehen, sondern indem das allgemeine Phänomen durch zwei Spiegel beleuchtet wird, die hierfür besonders geeignet erscheinen: Wissenschaftler und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Start der MBA- und Kriminalistik-Klasse 2015

    …Wie schon in den Jahren zuvor freuen sich die School GRC und ihr Schwesterinstitut die School CIFoS die neuen Masterstudierenden und… …Zertifikatsteilnehmer willkommen zu heißen!Kandidaten aus unterschiedlichen beruflichen und akademischen Hintergründen werden das Angebot der Steinbeis-Hochschule Berlin… …oder einen der Zertifikatslehrgänge zum Certified Investigation Expert (CIE) und Certified Compliance Expert (CCE) zu absolvieren.Wir wünschen allen… …neuen Studierenden einen guten Start und eine erfolgreiche Ausbildung und freuen uns auf die nächsten zwölf bzw. 24 Monate mit Ihnen!Falls Sie die… …diesjährigen Bewerbungsfristen verpasst haben und doch gern noch in diesem Semester mit einem der obigen Masterstudiengänge beginnen wollen, haben wir eine… …, Späteinstieg und Bewerbungsverfahren finden Sie unter www.school-grc.de oder www.school-cifos.de.Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance Heft 5/2015…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Abgrenzung von internem und externem Rechnungswesen

    Eva Romatzeck Wandt
    …Ausgearbeitete Vorträge – BWL 273 3.6 Abgrenzung von internem und externem Rechnungswesen Guten Morgen, sehr geehrte Kommission, für… …meinen Vortrag habe ich das Thema „Abgrenzung von internem und ex- ternem Rechnungswesen“ gewählt und habe mein Thema wie folgt gegliedert: Zunächst… …werden die Begriffe internes und externes Rechnungswesen erläu- tert. Danach werden die jeweiligen Grundlagen sowie die Verzahnung der beiden Teilbereiche… …und anschließend die typischen Abgrenzungskriterien dargestellt. Meinen Vortrag schließe ich mit einem kurzen Ausblick. Das Rechnungswesen dient… …der Erfassung und Dokumentation der Zahlungs- und Leistungsströme der Geschäftsprozesse, die in einem Unternehmen oder in einer Organisation anfallen… …. Die Begriffe internes und externes Rech- nungswesen sind insbesondere durch ihren jeweiligen Zweck geprägt.889 Das interne Rechnungswesen, oder… …Management Accounting, wird von der Geschäftsleitung für die Planung, Steuerung und Kontrolle der Geschäftspro- zesse eingesetzt. Die Gestaltung wird… …dementsprechend durch interne Anfor- derungen geprägt und nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen aufgebaut. Das externe Rechnungswesen, oder Financial… …Reporting, dient primär un- ternehmensexternen Zwecken und wird durch externe Faktoren wie die Ge- setzgebung geprägt. Die gesetzlichen Regelungen greifen… …sowohl für die lau- fende Erfassung von Geschäftsvorfällen, sprich die Buchhaltung, als auch für die Jahres- und Zwischenabschlüsse, die grundsätzlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Nahe stehende Unternehmen und Personen im Abschluss

    Eva Romatzeck Wandt
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 69 1.8 Nahe stehende Unternehmen und Personen im Abschluss Sehr geehrte Kommission, für… …meinen Vortrag habe ich das Thema „nahe stehende Unternehmen und Personen im Abschluss“ gewählt und habe meinen Vortrag wie folgt geglie- dert: Zunächst… …gehe ich auf die Bedeutung und den Begriff der nahe stehen- den Unternehmen und Personen im Abschuss ein. Anschließend werden die wesentlichen… …Prüfungsstandard 255 besprochen und schließen werde ich meinen Vortrag mit einem kurzen Fazit. Geschäfte mit nahe stehende Unternehmen und Personen haben… …aufgrund ihres innewohnenden Risikos stets eine besondere Bedeutung im Abschluss. Dazu gehört insbesondere die vollständige und zutreffende Erfassung von… …Geschäf- ten mit allen nahe stehenden Unternehmen und Personen im Abschluss. Auch die Ernsthaftigkeit der Geschäfte und die zugrunde gelegten Konditionen… …und Perso- nen zusammengefasst werden, bei denen Unparteilichkeit und Neutralität der Vertragsparteien nicht eindeutig sichergestellt ist. Der Begriff… …„nahe stehende Unternehmen und Personen“ ist im IAS 24 definiert.165 Die Definition greift somit unmittelbar für den IFRS Abschluss. Nach herrschender… …Meinung ist der Begriff im IAS 24 auch für den Jahres- und Konzernabschluss nach HGB maßgeblich.166 Demnach sind nahe stehende Unternehmen alle… …Unternehmen einer Unter- nehmensgruppe sowie Gemeinschafts- und assoziierte Unternehmen. Auch Unternehmen unter gemeinschaftlicher Führung und Beteiligungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Die Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlussprüfer

    Prof. Dr. Annette G. Köhler, Dr. Jochen C. Theis
    …45Sonderheft 01.15 ZIR Interne Revision und Abschlussprüfer Köhler · Theis arbeit der Wirtschaftsprüfer mit der Internen Revision“4… …Grenzen abge- steckt werden.6 Die Bedingungen zur Zusammen- arbeit zwischen Interner Revision und Abschluss- prüfer verbesserten sich in der Zeit nach der… …ternehmen eingerichtet und als funktionsfähige Überwachungsinstrumente ausgebaut wurden.7 Entsprechend wurden die Vorgaben zur Zu- sammenarbeit in… …Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlussprüfer beschäftigt Wissenschaft und Praxis seit Jahrzehnten.1… …Durch eine Ausweitung und beginnende Internationalisierung der Geschäftstätigkeit zu Zeiten des Wirtschaftswunders wuchs die Kom- plexität der… …Unternehmensplanung, -steuerung und -überwachung und im Zuge dessen auch die Bedeutung der Internen Revision für deutsche Unternehmen stetig an.3 Dieser Entwicklung… …Zusammenarbeit zwischen Inter- ner Revision und Abschlussprüfer Eine Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten und Grenzen der Zu- sammenarbeit zwischen Interner… …Revision und Abschlussprüfer ist heute aufgrund eines sich stetig wandelnden organisatorischen Umfelds von Unternehmen und neuer regulatorischer… …zunächst mit den derzeitigen gesetzlichen und berufsständischen Grundlagen der Zusam- menarbeit zwischen Interner Revision und Abschlussprüfer im Rahmen… …der Prüfung der Finanzberichterstattung. Hieraus werden vier Stufen der Zusammenarbeit abgeleitet und deren Vorteilhaftigkeit für das geprüfte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Problemstellung und Gang der Untersuchung

    Pia Montag
    …1 1 Problemstellung und Gang der Untersuchung Sowohl wissenschaftliche als auch praxisorientierte Veröffentlichungen der jüngeren… …Vergangenheit betonen Potentiale, Notwendigkeit und Handlungsbe- darf zu entweder Risikomanagementsystemen1 oder Compliance-Strukturen2 in mittelständischen… …Unternehmen (KMU) in Deutschland. Die vorliegende Arbeit untersucht und verknüpft einzelne Problembestand- teile der Analyse von beiden Themengebieten und… …: Notwendigkeit von Risikomanagementsystemen sowie Compliance-Strukturen für die Unternehmenssteuerung in kleinen und mittleren Unternehmen Die Bedeutung von… …Risikomanagement und Compliance für die Corporate Governance sowie ihre Wahrnehmung durch das unternehmerische Umfeld und die Öffentlichkeit sind durch bekannte… …und folgeschwere Geschäftsfüh- rungsfehler und die durch diese Fehler national und international motivierten, ___________________ 1 Vgl. Kästner… …, Maik: Risikomanagement im Mittelstand – Anforderungen und Ausgestaltung quantitativer Risikosteuerung. Band 82 der Reihe: Finanzierung, Kapitalmarkt… …und Banken, Hrsg. Hermann Locarek-Junge et al. Lohmar, Köln 2012, S. 291; o.V.: Exklusive Benchmarkstudie zu Stand und Perspektiven des… …. In: Stroeder, Dirk H.: Fundamentale Risiken im deutschen Mittelstand und Modelle zu ihrer Bewältigung – Entwicklung modularer, mittelstandsadäquater… …Externe und Interne Überwachung der Unternehmung der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. (AKEIÜ): Compliance: 10 Thesen für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Absolventenfeier der MBA- und Kriminalistik-Klassen 2013

    …Die School of Governance, Risk & Compliance (School GRC) und ihr Schwesterinstitut die School of Criminal Investigation & Forensic Science|Institut… …für Kriminalistik (School CIFoS) freuen sich, noch in diesem Monat die Studierenden der Jahrgänge 2013 des MBA mit Schwerpunkt Compliance und… …Wirtschaftskriminalität und des Master Kriminalistik feierlich zu verabschieden.In gewohnt heiterer Atmosphäre werden die Studierenden auf ihre Leistung, die gemeinsam… …absolvierten zwei Jahre und die erworbenen Kenntnisse anstoßen.Sie wollen auch feiern? Dann absolvieren Sie den Kriminalistik Master oder MBA in Compliance und… …Wirtschaftskriminalität bei uns, Sie finden die Bewerbungsunterlagen sowie umfassende Informationen zu Studium, Späteinstieg und Bewerbungsverfahren unter www.school-grc.de…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Notes im Rahmen von Unternehmensbewertung und Rating

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …Notes im Rahmen von Unternehmensbewertung und Rating 9 4 Notes im Rahmen von Unternehmensbewertung und Rating… …Moderne Methoden der Unternehmensbewertung und des Ratings basieren in der Regel auf einem Discounted Cash Flow Ansatz (DCF) und daraus abgeleiteten… …sind die zukünftigen Ein- und Auszahlungen abzuschätzen. Ausgangspunkt für derartige Schätzungen ist in der Regel die Vergangenheit. In Ergän- zung zu… …, Geschäftsbericht 2013, S. 317, S. 369 und S. 368) Notes im Rahmen von Unternehmensbewertung und Rating 11 In der Gewinn und Verlustrechnung verweist die… …Ziffer 6 bzw. 9 auf den entsprechenden Teil im Anhang. Dort sind die Aufwendungen für das Geschäftsjahr bzw. die Berichtsperio- de und für die Vorperiode… …Provisionsüberschüsse in Aufwand und Ertrag erfolgt eine zusätzliche Unterteilung nach Leistungen/Produkten. Des Weiteren erfolgt ein Split des „Sachaufwands und dem… …sonsti- gen Aufwand“. Dort sind z.B. die Posten Aufwendungen für Reisen und Repräsentation, Zahlungsverkehr und die sonstigen Aufwendungen ersichtlich… …und Chancen von neuen Geschäftsfel- dern oder Regionen einfacher einzuschätzen. Grundlagen 12 (Evonik Industries AG, Geschäftsbericht 2013, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2015

    Streitgespräch zum Thema Compliance und CMS

    Leuphana Law School erprobt neue Formate
    Dr. Tatjana Aigner-Hof, Prof. Dr. Axel Halfmeier, Prof. Dr. Hagen Hof
    …ZRFC 4/15 156 Keywords: Compliance Streitgespräch Leistungsgrenzen Fallgruppen Unternehmenswerte Streitgespräch zum Thema Compliance und CMS Leuphana… …Vertretern der anwaltlichen Unternehmens- und Unternehmensberatungspraxis erprobt. Nach Klärung einschlägiger Begriffe ging es um spektakuläre und alltägliche… …Fälle, um Gestaltungsmöglichkeiten von Compliance und Compliance-Management-Systemen (CMS) – und um die Leistungsgrenzen beider. Der Beitrag dokumentiert… …Streitgespräch verdeutlichen die Beteiligten ihre Positionen, verteidigen sie gegen Angriffe der Gegenseite und suchen sich argumentativ durchzusetzen. Dabei… …können sich die Positionen einander annähern, verhärten oder anderweitig verändern. Die Meinungen sollen prägnant vorgebracht, angegriffen und verteidigt… …und in Ansatz, Zwischenschritten, Wertungen, Schlüssen und Konsequenzen auf den Prüfstand gestellt werden. Das Ergebnis ist offen: Jeder Teilnehmer kann… …„zurückholen“, droht der Streit in persönliche Anfeindungen abzugleiten, muss er „bremsen“ und gegensteuern. Durchweg finden Streitgespräche vor Publikum statt… …Konfrontation auch Zuhörer und Zuschauer zu Stellungnahmen reizt, sollte die Diskussion zum Schluss für das Publikum geöffnet werden. Bewährt haben sich… …Spielregeln, die der Gesprächsleiter Teilnehmern und Publikum vorgibt: Johannes Meuthen Christoph B. Schenk Dr. Ulrich Wastl ffKein Einsatz von PowerPoint, denn… …das Streitgespräch lebt vom gesprochenen Wort. ffZu Beginn umreißt jeder Teilnehmer kurz seine Position mit einem Statement und in wenigen, prägnant…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück