COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (344)
  • eBook-Kapitel (342)
  • News (210)
  • eBooks (25)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Revision Prüfung Risikomanagement Analyse Banken Arbeitskreis Corporate interne Management PS 980 Controlling Deutschland Bedeutung internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

926 Treffer, Seite 8 von 93, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Rückstellungsbilanzierung nach HGB und IFRS

    Eva Romatzeck Wandt
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 47 1.3 Rückstellungsbilanzierung nach HGB und IFRS Guten Morgen, sehr geehrte Kommission… …, für meinen Vortrag habe ich das Thema „Rückstellungsbilanzierung nach HGB und IFRS“ gewählt und meinen Vortrag wie folgt gegliedert: Zunächst gehe ich… …auf die wesentlichen gesetzlichen Grundlagen ein. Dann wird die Rückstellungsbilanzierung nach HGB erläutert und anschließend die Bilan- zierung nach… …gegenüber Dritten, die dem Grunde nach bereits entstanden sind. Die Höhe der Verpflichtung und bzw. oder die Fälligkeit ist jedoch noch ungewiss.71 Der… …Ansatz nach HGB wird abschließend im § 249 HGB und die Bewer- tung im § 253 HGB geregelt. Diese Vorschriften gelten für alle Kaufleute und auch für den… …Konzernabschluss.72 Der Ausweis der Rückstellungen ist in den ergänzenden Vorschriften für Kapitalgesellschaften und sog. haftungsbe- schränkte… …Personenhandelsgesellschaften73 im § 266 HGB geregelt. Andere bilanzierende Gesellschaften können diese Vorschrift freiwillig anwenden. Ansatz und Bewertung von Rückstellungen… …nach IFRS sind vor allem im IAS 37 geregelt, der von weiteren Standards flankiert und ergänzt wird, wie z.B. Regelungen für Altersversorgungspläne nach… …IAS 26 und Leistungen an Arbeitnehmer nach IAS 19. Im HGB Abschluss sind Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten und für drohende Verluste… …Bundesbank bekanntgegeben und stellt den durch- schnittlichen Marktzinssatz der letzten 7 Jahre dar.78 Für Pensionsrückstellun- gen kann aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2015

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …PinG – Schlaglichter Müller-Peltzer PinG 02.15 55 PRIVACY NEWS PinG – Schlaglichter Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren Philipp Müller-Peltzer… …Ständiger Autor bei „Privacy in Germany“. Er ist als Rechtsanwalt bei Schürmann Wolschendorf Dreyer RAe in Berlin und auf IT- und Datenschutzrecht… …spezialisiert und als externer Datenschutzbeauftragter tätig. erfasst, da es sich nicht um einen Akt der Justizverwaltung handele. Die Weitergabe unterfalle der… …richterlichen Unabhängigkeit und Weisungsfreiheit; einen Rechtsweg gegen diese Form der Amtshilfe gebe es nicht. Der Betroffene könne stattdessen darauf verwiesen… …Selbstbestimmung gem. Art. 2 Abs. 1 und Art. 1 Abs. 1 GG. Entgegen der Ansicht des OLG sei die Übersendung der Akten nicht der spruchrichterlichen Tätigkeit… …ausdrücklich der Erfüllung der Aufgaben der anfragenden Dienstbehörde und nicht der Entscheidung im eigentlichen Rechtsstreit, weshalb es sich im Ergebnis um… …einen Akt der öffentlichen Gewalt gem. Art. 19 Abs. 4 GG und nicht um Rechtsprechung handele. Zur Begründung verweisen die Richter insbesondere auf § 299… …Verfassungsrichter verwiesen die Feststellungsklage erneut an das OLG und gaben dem Instanzgericht auf, eine Rechtsgrundlage für die streitgegenständliche Übermittlung… …einfachgesetzlichen Rechtsgrundlage. Die Richter verweisen diesbezüglich ausdrücklich auf die Grundsätze, die im Volkszählungsurteil und zur Weitergabe von… …bereits bei ihrer Sammlung und Speicherung an. Dieser Grundsatz muss auch in der wiederaufflammenden öffentlichen Diskussion um die Vorratsdatenspeicherung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2015

    Vernetztes Kfz und datenschutzrechtlich Betroffene

    Dr. Marc Störing, Marieke Eilers
    …118 PinG 03.15 Störing / Eilers PRIVACY TOPICS Vernetztes Kfz und datenschutzrechtlich Betroffene Vernetztes Kfz und datenschutzrechtlich Betroffene… …Dr. Marc Störing und Marieke Eilers Dr. Marc Störing berät als Rechtsanwalt Unternehmen zu Fragen des Datenschutzes und hat in verschiedenen… …Telematikprojekten mitgearbeitet. Moderne Fahrzeuge sind immer häufiger mit einer Vielzahl von Systemen ausgestattet, die Daten im Fahrzeug erfassen, aggregieren und… …verantwortlichen Stelle. Vorgenannte Herausforderungen bei der Bestimmung und Abgrenzung haben ihren Ursprung in der Fülle der tatsächlichen und rechtlich denkbaren… …Konstellationen. Erschwerend kommt die rechtliche Notwendigkeit hinzu, in Bezug auf jeden konkreten Verarbeitungsvorgang den Betroffenen und die jeweilige… …Personenbezugs Telematikdaten in Form von maschinell im Fahrzeug generierten und sodann übermittelten Messwerten qualifizieren zwanglos als Einzelangaben über… …persönliche oder sachliche Verhältnisse. 2 Das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht äußerte sich im Jahr 2012 zu dieser Frage und kategorisierte die im… …, 12. Auflage 2015, § 3 Rn. 5 etwa speziell zur „­Beschreibung eines Autos“. primär den störungsfreien und sicheren Fahrbetrieb gewährleisten sowie… …Reparaturen und Wartung des Fahrzeugs erleichtern“. 3 ­Dabei ist jedoch zu beachten, dass sich diese Aussage lediglich auf die nicht zur Übermittlung bestimmten… …Fahrzeug generierten Daten in technische und personenbezogene Daten 3 Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht, Mehr Transparenz für Daten im Auto…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Supportprozesse 2: Sourcing und Beschaffungsprüfungen

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …11.1 Grundlagen des Sourcing 445 11 Supportprozesse 2: Sourcing und Beschaffungs- prüfungen Ob Einkauf oder neuerdings Sourcing ein… …Supportprozess oder ein Kernprozess ist, hängt vom Geschäftsmodell und der Branche ab. In vielen Branchen ist die Einkaufs- funktion eine Unterstützung für den… …Kreativ-Abteilung/Entwicklungs- Abteilung des Unternehmens und bestimmten Stammlieferanten erst Muster entwer- fen lässt, bevor er sie in großen Mengen herstellen lässt. Ähnliches… …gilt für die Auto- mobil- und die ITK-Branche. Allgemein könnte man alle Unternehmen der Ferti- gungstechnik dazu zählen, die aus Werkstücken ihrer… …Lieferanten und teilweise eigenen Werkstücken komplette Produkte zusammensetzen. Die Einkaufsfunktion ist auch in den Branchen wichtig, bei denen die… …den Produktions- prozess mit einbezogen, jedoch hängen die Beschaffungs- und Absatzmärkte eng mit einander zusammen, so das dem Einkauf, der meist… …Lieferantenbeitrag ein wesentli- cher Wertbeitrag, so ist der Einkauf ein Kernprozess. 11 Supportprozesse 2: Sourcing und Beschaffungsprüfungen Der Begriff Einkauf… …wird im Weiteren mit dem aus der Materialwirtschaft gleichgesetzt, also die Güter und Dienstleistungen zu beschaffen, die für die Produktion unabdingbar… …sind. Die Themen Finanzmittelbeschaffung und Personal werden in diesem Abschnitt nur am Rande abgehandelt, für Finanzen ist ein eigener Abschnitt im… …Band Financial Auditing geplant, zum Stichwort Personal findet man in Kapitel 3.2.2 unter operatives Führen und im Kapitel 9.2.2 Personalbedarf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Travel Management

    Strukturen, IT und Internes Kontrollsystem

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …17 2. Strukturen, IT und Internes Kontrollsystem 2.1 Strukturen Die Anzahl durchzuführender Geschäftsreisen wird in den Funktionsberei- chen… …Management benötigte Kapazität. Dies können die Anzahl der für einen Funktionsbereich erforderlichen Stellen und ggf. auch deren Wertigkeit (z.B… …. Stellenbewertung) sein. Ebenso ist das mit der Abwicklung von Geschäftsreisen anfallende Arbeitsvolumen möglichst zweckmäßig und risikofrei zu verteilen (z.B. nach… …gehören im Wesentlichen: Tab. 1: Geschäftsprozess für Geschäftsreisen Bereich Inhalt Rahmenbedingun- gen/Internes Kontrollsystem • Definition und… …Regelung der Prozesse • Festlegung der relevanten Kontrollpunkte • Definition und Einrichtung der Strukturen • Einheitliche Regelung in Reiserichtlinie… …• Genehmigung der Reise gemäß Prozess Strukturen, IT und Internes Kontrollsystem 18 Details zu den einzelnen Prozessen können dem Kapitel 5… …Stornierung der Reise Reisedurchführung • Reiseverlauf wie geplant • in Vorkasse gehen und anfallende Kosten bezahlen • bei Unregelmäßigkeiten… …Reisevermittler informieren • Reiseplan ändern • Umbuchungen vornehmen Reiseabrechnung • Beachtung der betrieblichen und steuerrecht- lichen Regelungen •… …stelle Auswertung und Controlling • Steuerung und Kontrolle der Geschäftsreise- prozesse • Berichtswesen (z.B. Auswertungen mit Bezug auf alle Reisen… …Bündelung des Travel Managements eine Optimierungsmöglichkeit dar. Eine andere Form der Optimierung ist die Fremdvergabe dieser Aufgaben. Bündelung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Bilanzierung von Zuschüssen und Beihilfen

    Maren Hunger
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 172 1.33 Bilanzierung von Zuschüssen und Beihilfen Guten Tag, sehr geehrte Prüfungskommission, ich… …halte heute einen Vortrag zum Thema „Bilanzierung von Zuschüssen und Beihilfen“. Meinen Vortrag werde ich wie folgt gliedern: Nach einigen einfüh- renden… …Anmerkungen zur derzeitigen Subventionslage in der Bundesrepub- lik Deutschland und die Kontrolle durch die EU-Kommission werde ich auf die rechtlichen… …Grundlagen zur Gewährung von Zuschüssen und Bei- hilfen eingehen. Im Anschluss gehe ich auf die bilanziellen Behandlung fi- nanzieller Zuwendungen ein… …Vortrag schließen. Der 24. Subventionsbericht der Bundesregierung über die Entwicklung der Finanzhilfen des Bundes und der Steuervergünstigungen für die… …und Finanzkrisen hat die Kommission dafür Sorge zu tragen, dass die Reaktionen der Mitgliedstaaten auf die Krise nicht wettbewerbsgefährdend sind… …Nichtbeachtung droht ein Einschreiten der EU-Kommission und unzulässige Beihilfen müssen zurückgezahlt werden. Solche Risiken müssen auch im handelsrechtlichen… …Jahresabschluss berücksichtigt werden. Bevor ich auf die bilanzielle Behandlung von Zuschüssen und Beihilfen ein- gehe, werde ich zunächst einige rechtliche… …, Prämien, Subventionen, Zulagen und Zuschüsse. Eine konkrete Legaldefinition nach deutschem Recht gibt § 264 Abs. 7 StGB. Danach ist eine Subvention eine… …gewährt wird und der Förderung der Wirtschaft dienen soll. Im Rahmen des Europarechts wird für Subvention der Begriff staatliche Beihilfe verwendet. Diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2015

    Einrichtung und Prüfung von Compliance-Management-Systemen

    Besondere Praxisanforderungen in mittelständischen Unternehmen
    Rüdiger Tüscher
    …34 • ZCG 1/15 • Prüfung Einrichtung und Prüfung von Compliance-Management- Systemen Besondere Praxisanforderungen in mittelständischen Unternehmen… …soll aufzeigen, dass auch mittelständische Unternehmen zunehmend gezwungen sind, systematische Compliance-Strukturen aufzubauen und hieraus durchaus… …Korruptionsoder Kartellfälle, die zumeist mit hohen Unternehmensstrafen und auch Sanktionen gegen handelnde und verantwortliche Personen einhergingen, hat sich… …Management zunehmend als Risikomanagement und etablieren in ihren Hochrisikobereichen Compliance-Systeme. Welche Rechtsgebiete für das jeweilige Unternehmen… …ein besonderes Risiko darstellen, hängt wesentlich vom individuellen Geschäftsmodell und den Unternehmensstrukturen ab. In der Praxis lässt sich jedoch… …feststellen, dass insbesondere die Rechtsbereiche Antikorruptionsrecht, Wettbewerbs- und Kartellrecht, Außenhandelsrecht, Produktsicherheit und ggf… …, Mitarbeiter und ggf. Dritte abzielen. Ein angemessenes Compliance-System i. S. des IDW Prüfungsstandards 980 sollte die folgenden Grundelemente aufweisen… …: CCCompliance-Kultur (z. B. Grundeinstellungen und Verhaltensweisen des Managements); CCCompliance-Ziele (Definition der Ziele, die mit dem Compliance-System erreicht… …werden sollen); CCCompliance-Risiken (systematische Aufnahme und Bewertung der für das Unternehmen relevanten Compliance- Risiken); CCCompliance-Programm… …; CCCompliance-Organisation (Verteilung von Aufgaben sowie Aufbau- und Ablauforganisation in einer Compliance- Funktion); CCCompliance-Kommunikation (Information der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Kernprozess 4: Produktion und Produktionsrevision

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …9.1 Grundlagen der Produktion 247 9 Kernprozess 4: Produktion und Produktionsrevision Ähnlich wie der Verkaufsprozess in Kapitel 6 sind die… …Prozesse Planen und Betreiben der Produktionsinfrastruktur von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich gestaltet. Sie sind letztlich für die USP, also… …, meist mechanischer Verfahren zu größeren Gebilden zusammensetzt, und – den Dienstleistungen, deren Vorleistungen im Wesentlichen stationär und immo-… …erfordelich, um die Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen. Auch die Vorleistungen für die Logistik wie Straßennetz, Schienennetz, Hafenanla- gen und… …Sportstätten, Museen und Opern-/ Schauspielhäuser, Kirchen, Krankenhäuser, Pflegeheime, Schulen, Universitäten sowie alle Ämter. Hier stehen zunächst… …Bauinvestitionen im Vordergrund, bevor die Nutzung begonnen werden kann. Bei Banken, Versicherungen, der Medien und Werbeindustrie, Verlagen von Zeitun- gen… …, Zeitschriften und Bücheren sind zwar auch die Vorleistungen in Bauinvestitionen nicht unerheblich, zunehmend übernehmen jedoch IT-Investitionen bei diesen… …, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Werbefachleute, Ar- chitekturbüros und Projektentwickler zunehmend zu. Zwar liegt bei Ihnen der Haupt-… …noch denkbar, auf jeden Fall bei den international tätigen der jeweiligen Branche. 9 Kernprozess 4: Produktion und Produktionsrevision 248… …Die nachfolgende Grafik gliedert die Industrie- und Dienstleistungsbranchen: Produktionsbranchen Leistungserstellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Dimension 4: Stiftungen und Kapitalmarkt

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Ergebnisse der quantitativen Untersuchung – Fragebogenerhebung 268 7.6 Dimension 4: Stiftungen und Kapitalmarkt Die Fragen der vierten… …Dimension beziehen sich auf die generelle Beteili- gungsstruktur stiftungsverbundener Unternehmen. Vorwiegend sollen hier die Investitions- und… …Prozent durch stille Beteiligte. Dieses Ergebnis deutet darauf hin, dass Stiftungen häufig als alleiniger Eigentümer agieren und keine weiteren… …Stiftungsbeteiligung verän- dert? Eine Veränderung der Eigentümerstruktur könnte z.B. aus Interessendiver- genzen zwischen den bisherigen Investoren und der Stiftung… …Finanzinvestitionen vorwiegend der Mehrung des bestehenden Kapitals und damit der Sicherung der Liquidität dienen, ver- Ergebnisse der quantitativen Untersuchung –… …Fragebogenerhebung 272 folgen immaterielle Investitionen und Sachinvestitionen bereits einen spezifi- schen Zweck. Personalbezogene Investitionen dienen dabei… …insbesondere der Entwicklung und der dauerhaften Motivation der Mitarbeiter. Personalinvestitionen (z.B. Personalentwicklung) Sachinvestitionen… …besonders hohe Bedeut- samkeit ist für keinen der genannten Investitionsbereiche festzustellen. Finan- zinvestitionen und Personalinvestitionen verfügen bei… …der Gruppe der Befragten mit einem Mittelwert von MW = 3,0 bzw. MW = 3,25 über eine tendenziell geringere Bedeutung als immaterielle (MW = 3,36) und… …bezieht sich dabei auf die wesentlichen Anspruchsgruppen eines Unternehmens, wie z.B. Investoren, qualifizierte Mitarbeiter, Lieferanten und Kunden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Einschränkung und Versagung des Bestätigungsvermerks

    Anja Chalupa
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 106 1.17 Einschränkung und Versagung des Bestätigungsvermerks Sehr geehrter Herr Vorsitzender, sehr… …geehrte Prüfungskommission, aus den mir zur Verfügung gestellten Themen habe ich das Thema „Ein- schränkung und Versagung des Bestätigungsvermerks“… …gewählt und meinen Vortrag wie folgt gegliedert: Nach einer kurzen Einführung werde ich zu- nächst auf den eingeschränkten Bestätigungsvermerk eingehen und… …im Fol- genden auf den Versagungsvermerk, wobei ich den Versagungsvermerk auf- grund von Einwendungen und den Versagungsvermerk aufgrund von Prü-… …Einwendungen und 4. die Versagung des Bestätigungsvermerks, da der Abschlussprüfer nicht in der Lage ist, ein Prüfungsurteil abzugeben, wobei sich aus dem… …Einschränkung ein den tatsächlichen Verhältnissen im Wesentlichen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage vermittelt und die Einschränkung… …in ihrer Tragweite abgrenz- bar und erkennbar ist.328 Für eine Einschränkung des Bestätigungsvermerks muss eine einge- schränkt positive… …Bestätigungsvermerks aufgrund von Einwendungen und die Ver- sagung des Bestätigungsvermerks aufgrund von Prüfungshemmnissen.334 ___________________ 328 Vgl. § 322… …. § 322 Abs. 4 Satz 3 HGB. 334 Vgl. § 322 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 und 4 HGB. Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 108 Der Bestätigungsvermerk… …entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage mehr vermittelt wird.335 In diesen Fällen wäre eine Einschrän- kung des Bestätigungsvermerks nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück