COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Autoren (83)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (6008)
  • eBook-Kapitel (3343)
  • News (2778)
  • eBooks (262)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (462)
  • 2024 (513)
  • 2023 (469)
  • 2022 (527)
  • 2021 (550)
  • 2020 (819)
  • 2019 (696)
  • 2018 (598)
  • 2017 (642)
  • 2016 (615)
  • 2015 (926)
  • 2014 (946)
  • 2013 (806)
  • 2012 (794)
  • 2011 (683)
  • 2010 (691)
  • 2009 (860)
  • 2008 (243)
  • 2007 (282)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Risikomanagement Grundlagen Institut Deutschland Arbeitskreis deutschen internen Fraud Praxis Corporate Rahmen Anforderungen Risikomanagements Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12429 Treffer, Seite 8 von 1243, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Prüfungsausschuss und Audit Committee

    Wesentliche Unterschiede zwischen der deutschen und US-amerikanischen Aufsichtspraxis
    Raimund Röhrich
    …148 • ZCG 4/06 • Prüfung Prüfungsausschuss und Audit Committee Wesentliche Unterschiede zwischen der deutschen und US-amerikanischen Aufsichtspraxis… …werden. Grundlegende Unterschiede systembedingter Art haben auch unterschiedlich ausgestaltete Rechte und Pflichten der jeweiligen Gremien zur Folge. Im… …Punkten divergieren und so von gänzlich unterschiedlichen Grundauffassungen ausgehen. Besonders häufig tritt diese Situation für deutsche Unternehmen ein… …Unternehmens. Dieser Ursprung bringt große Schwierigkeiten im Bereich der Übertragung mit sich und damit ein erhebliches Potenzial für Missverständnisse zwischen… …hierbei gegenseitig. Das Audit Committee ist auch und insbesondere Ausfluss der Erkenntnis, dass diese gegenseitige Überwachung oftmals nur auf dem Papier… …sowie ein reines Kontrollgremium, der Aufsichtsrat, welches die Handlungen und Unterlassungen des Vorstands überprüft, Informationen hierzu einholt und… …und nach wurden Forderungen nach einer Verstärkung der Aufsichtsratstätigkeit, gerade im Hinblick auf die Abstimmung mit dem Abschlussprüfer, laut… …(Audit Committee) einrichten, der sich insbesondere mit Fragen der Rechnungslegung und des Risikomanagements, der erforderlichen Unabhängigkeit des… …Abschlussprüfers, der Erteilung des Prüfungsauftrags an den Abschlussprüfer, der Bestimmung von Prüfungsschwerpunkten und der Honorarvereinbarung befasst. Eine… …Entwicklungen zu beobachten sind, die mit der Gesetzeslage und den dahinterstehenden Prinzipien unvereinbar sind. Beispielhaft ist die Unsitte zu nennen, den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2012

    Statistik und Steuerbetrug

    Wahrscheinlichkeitsrechnung und Datenanalyse erfolgreich im Einsatz der Steuerfahndung
    Prof. Dr. Veith Tiemann
    …ZRFC 1/12 24 Keywords: Steuerbetrug Steuerfahndung Benford Chiquadrat Statistik Statistik und Steuerbetrug Wahrscheinlichkeitsrechnung und… …geht, warum es geht und inwiefern uns dieses Phänomen täglich begleitet. 1. Einführung In diesem Aufsatz sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie man… …mit Hilfe statistischer und wahrscheinlichkeitstheoretischer Methoden Steuerbetrug ex post nachweisen bzw. aufdecken kann. Die Mathematik wird sich… …dabei im Hintergrund aufhalten, denn das Ziel ist es, ein grundsätzliches Verständnis für das Prinzip zu generieren und deutlich zu machen, wie ein… …beliebigen Stelle auf und betrachte die erste (oder die zweite, dritte, ...) von Null verschiedene Zahl, die im Kontext irgendeines Artikels, einer Werbung usw… …Wettseite hat nur drei, die andere sechs Ziffern zur Auswahl. Die Antwort scheint offensichtlich zu sein. f Und dennoch: Sollte man auf die Wette eingehen? f… …Und vor allem: Was hat das mit Steuerbetrug zu tun? Auf alle drei Punkte wird im Folgenden ausreichend eingegangen. Damit Sie auch weiterlesen, soll zur… …die Verteilung der Anfangsziffern von Zahlen aufgefallen, die so nicht zu erwarten war. In der Physik gab und gibt es immer Prof. Dr. Veith Tiemann sehr… …zurückgreifen. Papier, Bleistift, Logarithmustabelle und der Kopf waren die zur Verfügung stehenden Hilfsmittel. Der Logarithmus hat neben anderen Eigenschaften… …die angenehme, aus einem Produkt eine Addition, aus einer Division eine Differenz und aus einer Potenz ein Produkt zu machen, z. B. log(x * y) = log(x)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2014

    Anja Schmidt: Strafe und Versöhnung

    Eine moral- und rechtsphilosophische Analyse von Strafe und Täter-Opfer-Ausgleich als Formen unserer Praxis
    Rechtsanwalt Dr. Sascha Straube
    …WiJ Ausgabe 2.2014 Rezensionen 119 Rechtsanwalt Dr. Sascha Straube, M.A., München Anja Schmidt: Strafe und Versöhnung Eine moral- und… …rechtsphilosophische Analyse von Strafe und Täter-Opfer-Ausgleich als Formen unserer Praxis Duncker & Humblot, Berlin 2012, 271 Seiten, 69,90 € Die Arbeit wurde in 2011… …von der Juristenfakultät der Universität Leipzig als Dissertation angenommen und hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Täter-Opfer-Ausgleich als… …Beitrag zu dem hoch aktuellen Thema des Umgangs mit Opfern von Straftaten im Strafprozess und untersucht den Täter-Opfer-Ausgleich (nachfolgend TOA)… …rechtsphilosophisch, wobei auch eine fundierte philosophische Untersuchung des Verhältnisses von Strafe und TOA geleistet werden soll. Ausgangspunkt der Untersuchung… …ist dabei die Frage, wie sich Strafe und TOA als Formen der Bewältigung von Straftaten vernünftig verstehen lassen und wie sich beide zueinander… …verhalten. Philosophische Grundlagen Nach einer Einführung im I. Kapitel möchte Schmidt zunächst die Frage nach dem vernünftigen Sinn des Strafens und des TOA… …stellen. Um ihre Basis und ihren Blick zu definieren erläutert die Autorin, dass eine Frage nach dem Sinn nur eine philosophische sein kann. Sie zieht dabei… …Bewältigung des Themas hilfreich, geht allerdings an dieser Stelle etwas weit, da sich die Philosophie nicht auf die Perspektive von Rentsch herunterbrechen und… …. Praktisches Urteilen ist für Schmidt immer schon in einer praktisch erschlossenen Situation mit konkreten, faktisch und normativ geprägten, vernünftigen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Die Zusammenarbeit von Interner Revision und externen Abschlussprüfern

    Anforderungen, Nutzen und realisierbare Formen
    Dr. Roland Füss, Dr. Achim Hecker
    …104 • ZCG 3/06 • Prüfung Die Zusammenarbeit von Interner Revision und externen Abschlussprüfern Anforderungen, Nutzen und realisierbare Formen Dr… …. Roland Füss und Dr. Achim Hecker * Der vorliegende Beitrag beleuchtet die Möglichkeiten und Grenzen einer Zusammenarbeit von Interner Revision und externen… …Abschlussprüfern. Dazu werden nach einem kurzen Überblick über die Tätigkeiten der Internen Revision die Anforderungen, Nutzen und realisierbaren Formen einer… …, wobei den Auswirkungen des Sarbanes Oxley Acts besondere Aufmerksamkeit gewidmet wird. 1. Einleitung Die Zusammenarbeit zwischen der Internen Revision und… …Prüfungseinrichtung und die Einschränkung formaler Prüfungen werden allein durch den Wirtschaftsprüfer bestimmt, nachdem er sich ein Urteil über die Zuverlässigkeit der… …Kontrollen gebildet hat 2 . Dass Feststellungen der Internen Revision eigene Prüfungen des Abschlussprüfers nicht ersetzen, jedoch Art und Umfang seiner… …Prüfungsdurchführung beeinflussen und so unter Wirtschaftlichkeitsaspekten sinnvoll sein können, ist auch eine wesentliche Aussage der Stellungnahme Interne Überwachung… …und Jahresabschlussprüfung des Arbeitskreises Externe und interne Überwachung der Unternehmung der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V… …aus dem Jahr 1988 3 . Danach kann der Abschlussprüfer die Prüfungsergebnisse der Internen Revision zur Kenntnis nehmen und sich zunutze machen unter der… …Voraussetzung, dass die fachliche Qualifikation und Verlässlichkeit der Prüfungsfeststellung gegeben ist. * Dr. Roland Füss ist Mitarbeiter am Lehrstuhl für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB

    Organisation, bilanzrechtliche Abgrenzung und Abbildung
    978-3-503-14170-8
    Dr. Christoph Seel, Prof. Dr. Karlheinz Küting, Prof. Dr. Claus-Peter Weber, Prof. Dr. Heinz Kußmaul
    …Joint Ventures in der Praxis – alle wesentlichen Anwendungs- und Bilanzierungsfragen nach HGB und IFRS! Unter steigendem Wettbewerbsdruck erweisen… …sich Joint Ventures oft als probates Mittel, um auf erhöhte Marktkomplexität mit verbesserter Effizienz und Innovationsfähigkeit zu reagieren. Doch… …bergen die spezifischen und gerade in den letzten Jahren von hoher Dynamik geprägten Rechnungslegungsvorschriften für diese besondere Kooperationsform… …enorme Herausforderungen. Die einschlägigen Regelungen zur bilanzrechtlichen Abgrenzung von Joint Ventures – insbesondere nach dem BilMoG und nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Neue Aufgaben für den Aufsichtsrat von Leasing- und Factoringgesellschaften

    Wachsende Verantwortung und zusätzliche Pflichten
    Dr. Florian Stapper
    …Recht • ZCG 3/09 • 113 Neue Aufgaben für den Aufsichtsrat von Leasingund Factoringgesellschaften Wachsende Verantwortung und zusätzliche Pflichten… …Von Dr. Florian Stapper* Leasing- und Factoringgesellschaften stehen seit dem 25. 12. 2008 unter der – eingeschränkten – Aufsicht durch die… …sowie Anzeige- und Meldepflichten. Die Verantwortung der Aufsichtsräte von Leasing- und Factoringgesellschaften wächst hierdurch. 1. Die gesetzlichen… …sowie der Abschluss von Finanzierungsleasingverträgen als Leasinggeber (Finanzierungsleasing) und die Verwaltung von Objektgesellschaften gem. § 1 Abs. 1a… …die Erlaubnis für das Factoring und Finanzierungsleasing ab dem 25. 12. 2008 als erteilt. Für andere Finanzdienstleistungsinstitute gilt ab diesem… …Zeitpunkt als erteilt, zu dem die Anzeige fristgerecht und vollständig der BaFin zugegangen ist. Zu den durch § 2 Abs. 7 Satz 2 KWG für Leasing- und… …Factoringgesellschaften wesentlich eingeschränkten Anzeige-, Melde- und Berichtspflichten zählen: Anzeigen zu den Grundlagen der Geschäftstätigkeit nach §§ 24 bis… …24b, ausgenommen § 24 Abs. 1 Nr. 6, 9, 11, 13 KWG; automatisierter Abruf von Kontoinformationen nach § 24c KWG; Vorlage der Jahres- und… …sind, wurde verzichtet. Leasing- und Factoringgesellschaften müssen jedoch in der Zukunft die Anforderungen des § 25a KWG und die Mindestanforderungen an… …ein Risikomanagementsystem (MaRisk) beachten. Die BaFin hat gegenüber den Kreditinstituten und den Finanzdienstleistungsinstituten, den Mitgliedern von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Identifikation und Dokumentation von Kontrollen im Rahmen eines Internen Kontrollsystems

    Eine integrierte und praxisnahe Vorgehensweise
    Stefan Hunziker, Andreas Baumeler, Prof. Dr. Thomas Rautenstrauch
    …ZRFG 5/08 197 Keywords: Dokumentation Internes Kontrollsystem Schlüsselprozess Identifikation und Dokumentation von Kontrollen im Rahmen eines… …Internen Kontrollsystems Eine integrierte und praxisnahe Vorgehensweise Stefan Hunziker, Andreas Baumeler und Prof. Dr. Thomas Rautenstrauch* Mehrere… …spektakuläre Finanzskandale haben international zu einer Aufwertung der Internen Kontrolle und gleichzeitig zu einer Harmonisierung bislang unterschiedlicher… …Hintergrund, wie eine handlungsorientierte Ausgestaltung und Dokumentation interner Kontrollen zum Zwecke einer verlässlichen und wahrheitsgetreuen finanziellen… …als Pflichtelement jeder Unternehmensführung. Das IKS liegt in der kollektiven Verantwortung von Aufsichtsrat und Geschäftsleitung, wenn auch mit… …, sind allerdings regelmässig sehr umfassend und beziehen die Ziele Interner Kontrolle auf die Sicherung einer effektiven und effizienten (operativen)… …Geschäftstätigkeit, der Rechts- und Normenkonformität (Compliance) sowie die finanzielle Berichterstattung eines Unternehmens mit ein. 2 Im Fokus der Schweizer… …Gesetzgebung stand demgegenüber ausschliesslich die Sicherstellung einer verlässlichen und wahrheitsgetreuen finanziellen Berichterstattung, weshalb die… …, in welchem Umfang und welcher Art und Weise interne Kontrollen auf Unternehmens- und Prozessebene vorhanden sein sollten. Auch in der Schweiz existiert… …Rahmenbedingungen der Internen Kontrolle hat jedes Unternehmen nicht nur seine Ziele individuell festzulegen, sondern auch die Art und den Umfang der im Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2013

    Möglichkeiten und Grenzen der Prüfung von Compliance-Management-Systemen

    Gestaltung interner oder externer Wirksamkeits- und Umsetzungsprüfungen
    Prof. Dr. Stephan Grüninger, Maximilian Jantz
    …Prüfung • ZCG 3/13 • 131 Möglichkeiten und Grenzen der Prüfung von Compliance- Management-Systemen Gestaltung interner oder externer Wirksamkeitsund… …Umsetzungsprüfungen Prof. Dr. Stephan Grüninger / Maximilian Jantz* Zur Vermeidung von Verstößen gegen geltendes Recht und regulatorische Vorgaben sind Unternehmen und… …der Frage, ob die eigenen Compliance-Maßnahmen tatsächlich ausreichen und geeignet sind, Verstöße gegen geltende Gesetze, Vorschriften und interne… …Regularien aufzudecken sowie zu verhindern. Der vorliegende Beitrag beschreibt verschiedene Prüfungsmöglichkeiten eines Compliance-Management-Systems (CMS) und… …und mehr veranlasst, das eigene CMS auf den Prüfstand zu stellen. So können Unternehmen und Geschäftsleitung bestrebt sein, das Haftungsrisiko zu… …der Angemessenheits- und Funktionsfähigkeit des CMS 3 . Eine Prüfung kann zudem im Rahmen der Jahresabschlussprüfung erfolgen. Ferner kann ein… …erheblicher Compliance-Verstoß Anlass für eine Überprüfung des CMS geben. Und nicht zuletzt kann die Überprüfung auch durch einen sog. „Compliance Monitor“… …Institut für Corporate Governance und des Forums Compliance & Integrity (http://www. dnwe.de/fci.html). RA Maximilian Jantz ist wissenschaftlicher… …Mitarbeiter des am Konstanz Institut für Corporate Governance durchgeführten Forschungsprojekts „Leitlinien für das Management von Organisations- und… …verschiedenen Prüfungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen und welche Ziele damit verfolgt werden können. 2. Mögliche Prüfungsziele und -handlungen Es gibt einige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2021

    Optimierung und Produktivitätssteigerung durch Human Enhancement-Technologien

    Beschäftigte, Gesundheit und Daten als Schutzmotive
    Fabienne Graf, Carolin Kemper
    …Optimierung und Produktivitätssteigerung Graf / Kemper PinG 04.21 131 PRIVACY TOPICS Fabienne Graf, MLaw, LL. M. (Duke), Doktorandin (Universität… …Luzern und Humboldt-Universität zu Berlin) ­sowie wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Rechtsphilosophie und Wirtschaftsrecht der ­Universität… …Luzern. fabienne.graf@unilu.ch Optimierung und Produktivitätssteigerung durch Human ­Enhancement-Technologien Beschäftigte, Gesundheit und Daten als… …Schutzmotive Fabienne Graf und Carolin Kemper Der Einsatz von Human Enhancement-Technologien im Arbeitsverhältnis wirft einen Konflikt ­zwischen Motiven des… …Gesundheitsschutzes sowie der Produktivitätssteigerung einerseits und der Beschäftigtenüberwachung andererseits auf. Das Beispiel von Elektroenzephalografie… …(EEG)-Headsets, die Stress und Konzentration erkennen sollen, zeigt wie ein vermeintliches Arbeitshilfsmittel dazu führt, dass Beschäftigte sich in einem… …„Panoptikum“ der Datenverarbeitung wiederfinden. Insbesondere der Graubereich zwischen zulässigen Arbeitshilfen und unzulässiger Kontrolle muss rechtlich genau… …definiert und vorausschauend reguliert werden. Bislang ist unklar, in welchem Ausmaß neurotechnologisches Enhancement in Arbeitsverhältnissen zulässig ist, um… …z. B. die Gesundheit zu schützen und die Konzentration – und damit die Produktivität – zu fördern. Wie kann dies in Verhältnis mit den Rechten auf… …Privatsphäre und informationelle Selbstbestimmung gelingen? Carolin Kemper, Ass. jur., Forschungsreferentin im Bereich „Transformation des Staates in Zeiten der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2021

    Strategie als Navigationsinstrument für Führung und Aufsicht

    Orientierungsebenen und Systemarchitektur für die Praxis
    Roman Stöger
    …14 • ZCG 1/21 • Management Strategie als Navigationsinstrument für Führung und Aufsicht Orientierungsebenen und Systemarchitektur für die Praxis… …, was gemeint ist, jeder meint aber etwas anderes.“ In diesem Beitrag werden die wichtigsten strategischen Orientierungsebenen, Systemelemente und ­deren… …Zusammenspiel für die Praxis dargestellt. Führung und Aufsicht verfügen damit über eine wirksame Methodik, das „Betriebssystem des Unternehmens“ zu prüfen, zu… …optimieren und weiterzuentwickeln. 1. Einführung Noch inmitten des ersten Corona-Lockdowns im Frühjahr 2020 wandte sich der Vorstandsvorsitzende der Daimler AG… …Unternehmensführung seit Längerem charakterisiert: eine Gleichzeitigkeit, Echtzeitigkeit und Vielschichtigkeit von Themen, die weit über das hinausgehen, was früher… …unter Management verstanden wurde. Unternehmensführung bedeutet heute, die Themenkomplexität zu sortieren, ein Navigationssystem zu entwickeln und… …Zeit in Meetings verbringen, lediglich 3 Prozent für Kunden und weitere 3 Prozent für die eigene Weiterbildung verwendet werden. 2 Strategie wird also… …massiv vom Tagesgeschäft absorbiert – und das strahlt selbstverständlich in die nächsten Führungsebenen aus. Der bekannte Spruch von Peter Drucker „Culture… …Praxis bestätigt diesen Befund und zeigt entsprechende Herausforderungen auf (siehe Abb. 1). 2. Die strategischen Orientierungs­ebenen In jeder… …strategische Orientierungsebenen unterscheiden. 2.1 Ebene 1: operatives Geschäft Die erste Ebene besteht aus dem operativen Geschäft und allen damit verbundenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück