COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (282)
  • eBook-Kapitel (119)
  • News (80)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Rechnungslegung Ifrs interne Risikomanagement Analyse Corporate Kreditinstituten Risikomanagements Rahmen PS 980 Praxis Management Instituts Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

483 Treffer, Seite 3 von 49, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Die Corporate-Governance-Tabelle (Teil B)

    Eine Bestandsaufnahme der Corporate Governance in der Ersten Fußballbundesliga
    Dr. Alexander Juschus, Ralf Leister, Prof. Dr. Stefan Prigge
    …zunehmen muss 43 , ebenso in anderen schnell wachsenden Unternehmen. Was passieren kann, wenn die Corporate Governance nicht Schritt hält, zeigt das Beispiel…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    ZCG-Nachrichten

    …Sensordaten Textanalysen Cloud Bl/BlaaS Social-Media-Analysen Abb: Für welche Trendbereiche nutzen Unternehmen ihr BI-Produkt? (n=2.617) anhaltende Anstieg der… …Unternehmen als kritische BI-Komponenten angesehen werden. Finanz-, Management- und Vertriebsabteilungen sind auch weiterhin die Hauptnutzer von BI, so Dr… …mehr Medienhype als Realität waren, heute in vielen Unternehmen bereits zu den kritischen BI-Komponenten zählen. 29 % der Befragten gaben an, BI mit… …und immer mehr Unternehmen planen ihre Einführung (21 %). Zur Grafik und zu weiteren Informationen s. u. http://barc… …Führungskräfte um ihre Einschätzung zur Compliance-Kultur in ihren Unternehmen gebeten – mit den eingangs bereits vorangestellten Ergebnissen. Fast ein Viertel hat… …bereits Korruptions- oder Betrugsfälle im eigenen Unternehmen beobachtet. Mit 41 % ist die Automobilbranche der Spitzenreiter. Jeder fünfte Manager hat… …Korruption und Betrug im eigenen Unternehmen wissen und branchenübergreifend 20 % (!) angeben, schon regelwidrige Anweisungen erhalten zu haben. Und zwei der… …Finanzplanungs- und -analysetätigkeiten unterstützende Business-Analyse-Tools einsetzen. Das Ergebnis besagt, dass fast 70 % der Unternehmen mehr als zwei Monate… …unterstützen. Hinzu kommt, dass 43 % der befragten Unternehmen angeben, dass sie mehr als die Hälfte ihrer Budgetierungs-, Forecasting- und Planungsdaten manuell… …erfassen. 88 % der befragten Unternehmen befassen sich überwiegend mit dem Ergebnis-Reporting; sie analysieren, was in der Vergangenheit geschehen ist. 72 %…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Cyber-Kriminalität als finanzwirtschaftliches Risiko

    Eine auf Praxisstudien gestützte Skizze zur Ausrichtung der Corporate-Governance-Forschung
    Dr. Henrik Schalkowski
    …Corporate-Governance-­ Forschung Dr. Henrik Schalkowski* Cyber-Kriminalität stellt als finanzwirtschaftliches Risiko viele Unternehmen vor eine große Herausforderung. Ein… …durch alle Facetten der Wirtschaftswissenschaften einerseits sowie durch sämtliche private und öffentliche Unternehmen andererseits zieht, die auf der… …fehlenden Gesamteinordnung geschuldet. Praxisstudien weisen mehrheitlich darauf hin, dass zahlreiche Unternehmen bereits Opfer von IT-Kriminalität geworden… …Fragebögen und Interviews in ausgewählten Unternehmen durchgeführt worden sind, belaufen sich in Bezug auf Cyber-Kriminalität auf durchschnittlich 337.000 A… …, wobei bei einem geringen Anteil an Unternehmen auch Schäden i. H. von mehr als 1 Mio. A auftreten 1 . Diese Ereignisse beeinflussen zuallererst auch die… …Leitung und Überwachung von Unternehmen und adressieren damit unmittelbar die mit den Steuerungs- und Kontrollprozessen (Corporate Governance)… …einhergehenden Interessengruppen in den Unternehmen wie die einzelnen Gesellschaftsorgane und Entscheidungsträger. Ziel des Beitrags ist es, zunächst den Stand der… …Computersabotage 3 . Aus einer finanzwirtschaftlichen Perspektive heraus sind die Unternehmen dieser Art von Wirtschaftskriminalität insofern ausgesetzt, dass die… …Problems eines solchermaßen bestehenden Risikos besteht im Kern darin, dass die Unternehmen auf Finanzmittel oder Zahlungsströme angewiesen sind, die es zu… …. pwc.de/de/risiko-management/assets/studie-wirtschaftskriminalitaet-2016.pdf (abgerufen am 20. 7. 2016). Im Jahr 2013 betrug bei jedem fünften Unternehmen der Schaden mehr als 100.000 A. 2 Vgl. Wernert, Internetkriminalität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Geschäftsmodelländerungen aufgrund Digitalisierung und Vernetzung

    Bericht zum 30. Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2016 vom 28./29.9.2016 in Düsseldorf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Entwicklungsmöglichkeiten. Gabriel verwies auf die bereits bestehende Initiative „Mittelstand Digital“, die kleinen und mittleren Unternehmen mit nutzerorientierten Leitfäden… …Chancen vor, die sich aus der zunehmenden Vernetzung und disruptiven Geschäftsmodellen für das Unternehmen Bosch AG ergeben. Der stetig voranschreitende… …sich das von ihm vertretene Unternehmen Bosch beim Internet der Dinge von den intelligenten Geräten bis hin zu den Anwendungsfeldern engagiert. Neben der… …, der gegenwärtig über die weltweite Ökonomie hinwegfegt, der keine Industrie ausnimmt und der die Unternehmen auch mit Blick auf eine neue Generation von… …CEO Tab. 1: Aus der Digitalisierung ableitbare CEO-Fragestellungen Vortrag erläuterte die Referentin, wie Unternehmen zu Gewinnern der Transformation… …werden können, warum traditionelle Unternehmen sich so schwer tun mit dem „Change Management“ und was erfolgreiche Unternehmensführung in der digitalen… …induzierte Veränderung einzelner Unternehmen an. Diese manifestiere sich sichtbar in der fortschreitenden Entfernung vieler Medienunternehmen vom klassischen… …Digitalisierung, globalem Wettbewerb und demografischem Wandel stehen viele Unternehmen vor einer Zeitenwende. Geschäftsmodelle und Führungsmodelle werden von… …disruptiven Innovationen beeinflusst und verändern sich gravierend, so dass sich viele Unternehmen gänzlich neu erfinden müssen. Diese Entwicklung erfordert der… …auch die Rolle der Frauen im Top-Management in einer digitalisierten Welt verändern und neues Potenzial für die Zukunft der Unternehmen erschließen. Vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Die neue EU-Richtlinie zu Geschäftsgeheimnissen

    Know-how-Schutz als Bestandteil der Corporate Governance
    Dr. Nikolas Gregor
    …Anforderungen für den Know-how-Schutz: Unternehmen müssen angemessene Maßnahmen der Geheimhaltung treffen, um in den Genuss eines rechtlichen Schutzes ihrer… …unberechtigt 3 . Die wenigen Änderungen aber, die die Richtlinie tatsächlich mit sich bringt, haben erhebliche Bedeutung – und zwar vor allem für Unternehmen… …Tautologie gesehen 7 . Denn der Wert, den die betreffende Information für ein Unternehmen hat, ergibt sich nicht zuletzt daraus, dass allein dieses Unternehmen… …die Information nutzen kann, so dass es gegenüber seinen Mitbewerbern einen Wettbewerbsvorteil hat. Diese Exklusivität hat das Unternehmen aber nur dann… …deutscher Sicht hingegen das dritte Kriterium der Definition, wonach der Inhaber der Information angemessene Geheimhaltungsmaßnahmen unternehmen muss, damit… …die Information als Geschäftsgeheimnis qualifiziert werden kann. Dies bringt für Unternehmen, die auf den Schutz vertraulicher Informationen angewiesen… …Mindeststandards, die Unternehmen zur Darlegung angemessener Geheimhaltungsmaßnahmen erfüllen müssen – ist eine unternehmensinterne Richtlinie, ein Kodex oder eine… …. Schließlich sollte in einer SOP festgelegt sein, wie das Unternehmen mit (vermeintlichen) Verstößen und Geheimnisverletzungen umgeht. Eine konsequente… …(relevante) Geschäftsgeheimnisse im Unternehmen identifiziert, klassifiziert und dokumentiert werden. Auf diese Weise lassen sich sensible Informationen in… …einzelne Schutzklassen unterteilen, für die jeweils ein unterschiedlicher Standard für Geheimhaltungsmaßnahmen gilt. Das Unternehmen kann so auch festlegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    ZCG-Nachrichten

    …werden in die abschließende Beratung der Regierungskommission im Februar 2017 einfließen. Erstmalig sollen die Stellungnahmen aus Unternehmen, Verbänden… …. Mit einem schlanken Kodex wollen wir auch in Zukunft die öffentliche Debatte und damit das Bewusstsein für gute Unternehmensführung in den Unternehmen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …Komplementärin sowie der Kommanditistin gelte die KG als aufgelöst und sei kraft Gesetzes in ein einzelkaufmännisches Unternehmen umgewandelt worden. Soweit das…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Ziele für die Zusammensetzung des Aufsichtsrats

    Eine Bestandsaufnahme im DAX
    Prof. Dr. Michael Bursee, Heiko Wälz
    …Entsprechenserklärungen von zehn der 30 DAX-Unternehmen eine solche Abweichung enthalten (vgl. Abb. 1). Bei genauerer Betrachtung dieser zehn abweichenden Unternehmen zeigt… …sich, dass die ProSiebenSat.1 Media SE und die Volkswagen AG vernachlässigt werden können, da es sich im Falle dieser beiden Unternehmen nur um eine… …temporäre Abweichung nach Ergänzung der Empfehlung im Jahr 2015 handelt 5 . Inzwischen haben beide Unternehmen eine Regelgrenze für die Zugehörigkeitsdauer… …Co. KGaA und der Fresenius SE & Co. KGaA erfolgt diesen beiden Unternehmen zufolge, um die Auswahl geeigneter Kandidaten nicht pauschal einzuschränken… …internationaler Erfahrung verfügen. Dies gilt insbesondere dann, wenn sich diese Erfahrungen auf Regionen beziehen, in denen das Unternehmen tätig ist oder in die… …das Unternehmen expandieren will und die von branchenspezifischer Bedeutung sind 9 . Die Zielsetzungen der DAX-Aufsichtsräte hinsichtlich… …somit nicht der gesetzlichen Geschlechterquote von 30 %. Für diese Unternehmen besteht die Verpflichtung zur Festlegung von geschlechterbezogenen… …oder einer geschäftlichen Beziehung zu der Gesellschaft, deren Organen, einem kontrollierenden Aktionär oder einem mit diesem verbundenen Unternehmen… …selbstdefinierten Ziele eigenen Angaben zufolge vollumfänglich erfüllen, beträgt 64 %. Für drei der 28 Unternehmen (11 %), die Ziele benannt haben, ist keine… …eindeutige Aussage hinsichtlich des Stands der Umsetzung ersichtlich (vgl. Abb. 2). Bei sieben Unternehmen (25 %) wird darauf hingewiesen, dass die definierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Die Umsetzung der CSR-Richtlinie in Deutschland

    Aktueller Stand des Gesetzgebungsverfahrens im Kurzüberblick
    WP Nicolette Behncke, Martin Wolfgang Schönberger
    …umzusetzen. Dazu beschloss die Bundesregierung am 21.9.2016 den Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in… …Angabepflicht nichtfinanzieller Informationen über das Einzelunternehmen fallen kapitalmarktorientierte Unternehmen i. S. des § 264d HGB, welche die… …beschäftigt (§ 315 b Abs. 1 HGB-E). Von der Angabepflicht befreit sind Unternehmen, die in die nichtfinanzielle Berichterstattung nach Maßgabe der… …, beispielsweise auf (große) nicht-kapitalmarktorientierte Unternehmen, wurde im Rahmen des RegE nicht vorgenommen. Der Anwenderkreis stand in der öffentlichen… …sämtliche Risiken ist zudem die Handhabung durch das Unternehmen zu beschreiben. Darüber hinaus sind gem. RegE nunmehr gleichlautend zu DRS 20, Tz. 105 die… …Bericht ausgeweitet wird (§ 171 Abs. 1 Satz 4 AktG-E). Unterzieht das berichtende Unternehmen die nichtfinanzielle Berichterstattung freiwillig einer… …unter § 289a Abs. 2 HGB genannten Bestandteile der Erklärung zur Unternehmensführung ergänzt 11 . So haben große Unternehmen i. S. des § 267 Abs. 3 Satz 1… …klarstellenden Anpassungen wurde der Referentenentwurf des Umsetzungsgesetzes deshalb lediglich punktuell modifiziert. Die betroffenen Unternehmen sehen sich für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    ZCG-Nachrichten

    …zu den Auswirkungen neuer Standards auf den IFRS-Konzernabschluss (4) Anteile an anderen Unternehmen CCBeurteilung der Ermessensentscheidungen bei… …european_common_enforcement_priorities_for_2016.pdf). Die ESMA hat dabei auch darauf hingewiesen, dass betroffene Unternehmen auf die mit dem „Brexit“ verbundenen Risiken eingehen sollten. Sustainable…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück