COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (282)
  • eBook-Kapitel (119)
  • News (80)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen deutschen Prüfung Institut Banken Controlling Revision Kreditinstituten Rahmen Risikomanagement Anforderungen Bedeutung Arbeitskreis Ifrs internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

483 Treffer, Seite 5 von 49, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Nach Safe Harbor

    Datenschutz unter dem EU-U.S. Privacy Shield
    Neil Watkins
    …Shield genannte Rahmenwerk. Unternehmen müssen jetzt bei der Übermittlung von Daten in die USA einem neuen Normenkatalog entsprechen. 1 Einleitung Die… …als ausreichend geschützt. Rund 4.500 Unternehmen, die sich gemäß Safe Harbor selbst zertifiziert hatten, waren von der Entscheidung betroffen. Bereits… …Epiq Systems. Neil Watkins ZRFC 6/16 260 Legal Das Privacy Shield stellt neue Anforderungen an Unternehmen. dete die Europäische Kommission das Abkommen… …offiziell. 1 Während die Angemessenheitsentscheidung der Europäischen Kommission sofortige Gültigkeit hat, hatten US-amerikanische Unternehmen noch bis zum 01… …Aufsichtsmechanismen unterliegt. Die Anforderungen an die teilnehmenden Unternehmen umfassen unter anderem: ffBEKANNTMACHUNG: Teilnehmer müssen ihre… …: EU-Bürger deren Daten von teilnehmenden Unternehmen verarbeitet werden, können direkt bei einem Teilnehmer Beschwerde einlegen, und dieser muss innerhalb von… …Privacy Shield teilnehmen sollte. 5 Praxisleitlinien für Unternehmen Das Privacy-Shield-Rahmenwerk verbessert die Transparenz über die Nutzung… …Auswirkungen des Brexit sowie die Implementierung der EU Datenschutz-Grundverordnung, die im Mai 2018 in Kraft tritt, drehen. Unternehmen, die personenbezogene… …, genutzt, verarbeitet und geteilt werden. Zudem müssen sie Lücken bei der Compliance erkennen und in angemessener Weise beseitigen. Unternehmen aus der EU… …auf die Daten eröffnen. 4 Exportierende Unternehmen sollten immer klären, ob die Zertifizierung des betreffende US-Unternehmens zum Zeitpunkt des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Kapitalmarkt-Compliance nach der Marktmissbrauchsverordnung

    Erhöhte Anforderungen an die Prozesssicherheit
    RA Dr. Lutz Krämer, RA Dr. Markus Stephanblome
    …, Insiderverzeichnisse und Ad hoc-Publizität, eine große Herausforderung gerade für kleinere und mittlere börsennotierte Unternehmen. 2 Dr. Lutz Krämer Dr. Markus… …Marktsondierung im Vorfeld von Aktien- und Anleiheplatzierungen erlangt für den Großteil börsennotierter Unternehmen nur im Kontext entsprechender Transaktionen… …Bedeutung und wird deshalb im Folgenden nicht näher beleuchtet. 3 Zur besonderen Herausforderung für die Compliance- und Rechtsabteilungen der Unternehmen… …Corporate Governance und Compliance. Dr. Markus Stephanblome ­berät bei White & Case, Frankfurt, Investoren und Unternehmen bei Übernahmen und… …meisten Codes of Conduct großer börsennotierter Unternehmen diese Vorgehensweise zu Recht. Sie war allerdings wegen der ausdrücklichen Wortlautgrenze in §… …verhindert werden, dass die dem Unternehmen selbst häufig gar nicht bekannten sicherheitsrelevanten Informationen erfasst und zirkuliert werden müssen. Anders… …mit Datum und Uhrzeit (!) des erstmaligen Zugriffs auf die Insiderformation – aufgenommen. Die früher in einigen Unternehmen zu beobachtende Praxis… …eine entsprechende Auslegung durch BaFin und ESMA zu hoffen bleibt: 2.2.1 Prognoseänderungen Für Unternehmen stellt sich häufig zum Halbjahr oder vor… …erforderlich. 12 Dies ist deshalb unverständlich, weil das Unternehmen im Falle eines vorzeitigen Wechsels an der Vorstandsspitze ein berechtigtes Interesse an… …an das Unternehmen führen. In der Praxis hat sich als praktikabler Lösungsvorschlag herausgebildet, im Rahmen einer Vorstands- sowie einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Die Richtlinie (EU) 2016/943 über den Schutz vertraulichen Know-hows und vertraulicher Geschäftsinformationen

    Ein Blick auf die zu erwartenden Änderungen der deutschen Rechtslage
    Dr. Sascha Pres
    …Schutz vertraulicher Informationen im Unternehmen besteht und welche Möglichkeiten der Rechtsdurchsetzung sich im Verletzungsfalle zukünftig bieten. Dr… …. Sascha Pres 1 Einleitung Wissen begründet seit jeher einen bedeutenden Wettbewerbsfaktor, der innovativen Unternehmen einen Vorsprung gegenüber ihren… …. Der reine Wille, unternehmensessentielle Informationen geheim zu halten, reicht bei Weitem nicht mehr aus, um sich als Unternehmen vor Datendiebstählen… …oder auch Imageverluste eintreten. Sowohl diese Gefährdungslage der Unternehmen als auch deren Bedürfnis nach Vereinheitlichung des rechtlichen Schutzes… …dazu, dass Unternehmen im Rahmen von Verletzungsstreitigkeiten zukünftig nachweisen müssen, dass die betreffenden Informationen stets durch angemessene… …erschwert sie mit dem Erfordernis der angemessenen Maßnahmen jedoch auch das Entstehen von Geheimnisschutz. In diesem Zusammenhang sind die Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Dr. Doreen Müller
    …vorneherein auf Gesetzesverletzungen angelegtes Geschäftsmodell im Unternehmen etablierte oder in Ausnahmesituationen ein besonderes persönliches Vertrauen der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Dr. Kathrin J. Niewiarra
    …ZRFC 6/16 276 Profession Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die… …interdisziplinären Ombudsmann-Systems, das juristisch sowie personenzentriert geschulte Personen als Ansprechpartner für den Hinweisgeber und das Unternehmen anbietet… …Sie mit Ihrer jetzigen Position in Ihrem Unternehmen bewegen? Da es mein Unternehmen ist, versuche ich integer zu führen und damit meine Werte zu leben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Beruf mit Berufung: Eigenschaften, Kompetenzen, Probleme im Arbeitsalltag von Compliance-Managern

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
    Prof. Dr. Lothar Bildat, Prof. Dr. Stefan Behringer
    …insgesamt 25 Personen, von denen 23 Fachexperten des Compliance-Managements mit entsprechender (Teil-)Funktion in Unternehmen oder einschlägiger Hochschul-… …Bereichsleiterstelle mit guter hierarchischer Anbindung, die ausgeschrieben war.“ Acht Aussagen „Da ich Experte für […] im alten Unternehmen war, wurde ich entdeckt… …durch direkten Kontakt mit neuem Unternehmen.“ Neun Aussagen „Mitarbeiter, der rechtliche Risiken gut einschätzen kann und auch Ahnung von Controlling… …Prozesse UND Unternehmen kennt; jemand mit Projekterfahrung.“ Fünf Aussagen Er könne nicht sagen, dass er genau gewusst habe, nach welchen Kriterien man ihn… …vor kurzem operativ in Unternehmen tätig waren 18 Personen. Insgesamt wurden unterschiedliche Funktionsbezeichnungen verwendet, beispielsweise… …, Beratungsunternehmen sowie Unternehmen der Schwer- und Elektroindustrie. Die Ermittlung zentraler Kategorien erfolgte gemäß gegebener Standards der qualitativen… …Aussagen) mit denjenigen durch direkte Ansprache im Unternehmen (neun Aussagen) die Waage, wie Tabelle 1 zeigt. Viermal wurden explizit… …im Compliance-Management nicht in allen Unternehmen vonnöten sei. Ein weiterer Interviewpartner (betriebswirtschaftlicher Hintergrund) betonte: „Es… …. Es gebe viele Sonderfälle, und er sei zu diesem Zeitpunkt bereits seit drei Jahren im Unternehmen gewesen. Ein weiterer Experte, der selbst nicht… …an, dass er den Eindruck habe, im Bereich Compliance-Management seien in der Vergangenheit in vielen Unternehmen diejenigen als CCOs eingesetzt worden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    School GRC

    …Compliance-Maßnahmen in Unternehmen. Am Ende haben die Teilnehmer die Möglichkeit, eine Prüfung abzulegen und damit das Hochschulzertifikat der Steinbeis-Hochschule… …aus seiner Sicht zukünftig darin bestehen, den zur Umsetzung verpflichteten Unternehmen noch mehr den Sinn der Compliance-Anforderungen zu vermitteln…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    ZRFC in Kürze

    …Korruptionsbekämpfung befragt. Bei den Unternehmen handelt es sich um Vertreter der Branchen Pharma/Medizinprodukte, Energie/Rohstoffe sowie Verkehr/Technologie, die… …Vorstandsvorsitzende nimmt regelmäßig an Antikorruptionstrainings teil. Zum Vergleich priorisieren 73 Prozent der befragten japanischen Unternehmen und 72 Prozent der… …USamerikanischen Unternehmen die Korruptionsbekämpfung und 68 Prozent (Japan) und 67 Prozent (USA) nehmen regelmäßig an Antikorruptionstrainings teil. ZRFC 6/16 246… …Service Bei Korruptionsverdacht würden nur 54 Prozent der deutschen Befragten auf einen Geschäftsabschluss verzichten. Die Aussagen, dass ihr Unternehmen… …besser darin sei, Antikorruptionsrichtlinien zu erlassen, als diese dann im Unternehmen durchzusetzen, bejahten zwei Drittel der Deutschen (USA: 74 Prozent…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Literatur

    …unabhängigen Ermittlungen, wie sie von der amerikanischen Börsenaufsicht SEC gefordert werden und unternehmenseigenen Ermittlungen durch Unternehmen. Ersteres… …Unternehmen eigene Ermittlungen bzw. weitergehende Prüfungsmaßnahmen einleiten. Ansonsten sind die Mitglieder der Unternehmensorgane in erhöhter Haftungsgefahr… …. Folgerichtig wird zunächst thematisiert, wie ein Unternehmen an Hinweise kommt. Dabei wird ein besonderer Schwerpunkt auf Whistleblowing/Hinweisgebersysteme… …6/16 288 Service Christoph E. Hauschka / Klaus Moosmayer / Thomas Lösler (Hrsg.) Corporate Compliance Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen C. H… …. Er beschreibt die Regeln nach dem solche Monitore arbeiten. Den betroffenen Unternehmen empfiehlt er, die positive Zusammenarbeit mit dem Monitor, so… …dass eine wertvolle Kooperation entstehen kann, die für alle Seiten einen Erfolg bringt und das Unternehmen auf den rechtssicheren Pfad der Tugend bringt… …Ansatz kommt bereits im Untertitel zum Ausdruck „Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen“. Damit wird der juristische Ansatz sehr stark betont…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Quality Assessment: Leistungsmessung der Internen Revision

    Eine empirische Darstellung aktueller Ergebnisse
    Julia Quade, Markus Heere, Heiko Jünger
    …Darstellung aktueller Ergebnisse Die gesetzliche Entwicklung der vergangenen Jahre zeigt, dass eine wirksame Interne Revision immer wichtiger für Unternehmen… …für Unternehmen den Nachweis dar, dass ihre Interne Revision (IR) nach international einheitlichen Standards arbeitet und verlässliche Prüfungs- und… …(Quelle: In Anlehnung an Cauers/ Häge (2007), S. 1478). Davon sechs Mindeststandards GRUNDLAGEN I. Organisation, Einordnung im Unternehmen und… …gestaltet, sodass eine Anwendung in Unternehmen verschiedener Größen, Branchen und Organisationsformen möglich ist. Im vorliegenden Artikel werden… …anzuwenden, die nach dem 31.12.2016 beauftragt werden. 9 Im Vergleich zum DIIR QA- Leitfaden aus 2012 sind geprüfte Unternehmen nach dem neuen DIIR… …, Einordnung im Unternehmen und Tätigkeitsfelder“ – aufgenommen 7 Vgl. IDW (2016). 8 Vgl. DIIR (2016), S. 3. 9 Vgl. DIIR (2016), S. 9. 10 Vgl. DIIR (2016), S. 11… …Assessments“ insofern ändern, dass Unternehmen die Ausgestaltung ihrer Internen Revision individuell in einer IRS-Beschreibung darlegen müssen und sich so die… …ist der deutsche Partner für Ihr international operierendes Unternehmen auf den Gebieten Interne Revision und Compliance in China und Asien. Wir sind… …DAX-30- und MDAX- Konzerne sowie klein- und mittelständische Unternehmen. Objektiv, unabhängig und pragmatisch. Erfahren Sie mehr: arsa consulting GmbH… …Internen Revision und ihres Stellenwerts im Unternehmen von herausragender Bedeutung. Insofern ist es für die geprüften Bereiche wichtig zu wissen, dass eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück