COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (282)
  • eBook-Kapitel (119)
  • News (80)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Bedeutung Risikomanagements Compliance Kreditinstituten Governance Prüfung Revision PS 980 Controlling Management Risikomanagement Instituts Anforderungen Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

483 Treffer, Seite 7 von 49, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln

    Ein konzeptioneller Rahmen für CSR

    Prof. Dr. James Bruton
    …. In ihrem Grünbuch zur sozialen Verantwortung der Unternehmen bezeichnet die EU-Kommission (2001) CSR als „einen Prozess, nach dem die Unternehmen… …ihre Beziehungen zu unterschiedlichen Stakeholdern gestalten, die ihrerseits realen Einfluss nehmen auf den Handlungsspiel- raum der Unternehmen. … Wie… …beim Qualitätsmanagement sollten die damit ver- bundenen Aufwendungen als Investitionen betrachtet werden, nicht als Kosten. Die Unternehmen können… …Unsicherheit bedingte Risiken minimiert. Die Unternehmen sollten CSR international und in Europa praktizieren, auch in ihrer gesamten Versorgungskette.“ (S. 4… …, Tz. 12) Die EU-Kommission setzt dabei auf die Freiwilligkeit der Unternehmen und unter- scheidet eine interne und eine externe Dimension. Die… …der ab 2016 geltenden europäischen Pflicht zur nicht finanziel- len Berichterstattung von Unternehmen des öffentlichen Interesses mit mehr als 500… …verwendet wird. Wenn man sich die Berichte der DAX-30-Unternehmen ansieht, scheint sich dies auch zu be- stätigen: Die meisten Unternehmen nennen ihre… …nachkommende Genera- tionen. Ein Unternehmen, das nachhaltig produziert, wird seine gesellschaftliche Verantwortung jedenfalls insoweit wahrnehmen. CSR umfasst… …heutzutage der Smog in Beijing oder Shanghai. Es ging auch um Philanthropie – damals als freiwillige karitative Zuwendungen von Unternehmen verstanden – 1… …Unternehmen zusätzlich zum Lohn, größere Ar- beitsplatzsicherheit und das Zulassen von Arbeitnehmervertretungen. Die Beweggründe hinter dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln

    Die normative Dimension von CSR

    Prof. Dr. James Bruton
    …die Art und Weise, wie Entscheidungen ge- troffen werden. Wir bezeichnen ein Unternehmen als verantwortlich, wenn die Unternehmensleitung mit einem… …point of view, dem moralischen Beurteilungsstand- punkt. Unternehmen, die in kritischen Fragen einen moralischen Beurteilungs- standpunkt einnehmen… …wirtschaftliches Handeln 37 Im wirtschaftlichen Kontext wird fehlende Handlungsfreiheit mit dem Vorhan- densein von „Sachzwängen“ begründet. Für Unternehmen… …den internationalen Finanzmärkten auf die Unternehmen ausüben.“ (Ulrich 2008: 160; Hervorhebungen im Original) Alkoholgenuss im Betrieb Beim… …, umso größer die Verantwor- tung. 2.2 Organisationsverantwortung und moralische Entwicklung Unternehmen haben eine Verantwortung qua ihrer… …und Unternehmen einen moralischen Status zuzuweisen ist in der Literatur umstritten (vgl. dazu im Einzelnen Bruton 2011: 23 ff.). Hierbei gibt es zwei… …Unternehmen eine moralische Verantwortung haben, stellt sich die Fra- ge, wie sich diese entwickelt. Um das zu erklären wird meistens auf die Arbeiten des… …sich Unternehmen nur an Stakeholdern, mit denen ex- plizite vertragliche Beziehungen bestehen, z. B. Kapitalgeber, Kunden oder Mitar- beiter. Erst auf… …. Nachbarn, Gemeinden, Umweltgruppen oder Behörden. Das Modell lässt sich aber nicht auf identische Weise auf Unternehmen übertragen, weil diese keine Persön-… …lichkeit besitzen und daher keine Persönlichkeitsentwicklung durchmachen kön- nen. Die erste Folgerung daraus ist, dass Unternehmen theoretisch bei einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln

    Die instrumentelle Dimension von CSR

    Prof. Dr. James Bruton
    …. Ein Unternehmen will etwas erreichen, handelt also zielorientiert, macht Pläne, wie diese Ziele erreicht werden können, und setzt die dafür… …notwendigen Ressourcen ein. Kurzum: Unternehmen denken und handeln strategisch. Wenn ein Unternehmen aber in Stakeholder-Belangen nicht mehr strategisch… …Beziehungsnetzwerk von Stakeholdern. Entsprechend dieser Perspektive sind Unternehmen aktiv, um die Bedürfnisse ihrer vielfältigen Stakeholder zu decken. Die… …das Unternehmen überhaupt am Markt auftritt und Arbeitsplätze anbietet. Diese Zusammenhänge sind in Ab- bildung 8 veranschaulicht… …soziales Kapital zu erzeu- gen, und zwar im gemeinsamen Interesse von Unternehmen und Stakeholdern. Das notwendige Maß an Dialog wird von den Betroffenen… …notwendigen Rahmenbedingungen zu schaf- fen bzw. zu verbessern. In solchen Fällen ist die Mitwirkung der Unternehmen über ihre Branchenverbände in ihrem… …sehr wichtige Frage: „Wofür stehen wir als Unternehmen und wie gehen wir mit unseren Stakeholdern um?“ Die Antworten darauf müssen explizit geäußert und… …. Dagegen bedeu- tet eine CSR-Positionierung, dass ein Unternehmen soziale Themen proaktiv auf- greift und eine dezidierte Position diesen Themen gegenüber… …Untersuchung multinational tätiger Unternehmen stellen Husted und Allen (2007) nämlich fest, dass CSR-Planung eher im Falle starker CSR-Orien- tierung als… …Ansatz wird in Kapitel 7 ausführlich behandelt. Um sich effektiv entlang der Wirtschöpfungskette zu positionieren, müssen Unternehmen 3 7 z n e d…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln

    CSR als „Geschäftsmodell“

    Prof. Dr. James Bruton
    …, 15 % von Stiftungen, 8 % aus Nachlässen und 5 % von privatwirtschaft- lichen Unternehmen. Die Gelder wurden für folgende Zwecke verwendet: 32 % für… …entsprechenden Dienstleistungen gegen Gebühr erfolgt. In Fällen, in denen ein höherer Wirkungs- grad durch privatwirtschaftlich organisierte Unternehmen erreicht… …nicht-gewinnorientierte Unternehmen führen und wirtschaftliche Gesichtspunkte bei der Führung ihrer Organisation zugrundlegen, weil die Aufgabe von einer… …aufweist und daher unbefriedigend ist. Ein Beispiel dafür ist das vom indischen Augenarzt Dr. G. Venkataswamy gegrün- dete soziale Unternehmen Aravind… …Rangan (2009) sowie Chowdhury (2012). Das Unternehmen ist selbst als Sozialunternehmen organisiert. Risikokapital wird über den BonVenture… …Reporting. Bewerber sollten darauf achten, dass die Finanzierung langfristig nachhaltig ist. Das bedeutet, dass das Unternehmen nach den Phasen der… …patient.”11 Soziale Unternehmen lassen sich verschieden gestalten. Hartigan (2006) unter- scheidet drei Gestaltungsformen: (a) Mit Hilfe von Krediten und… …Berlin, Hamburg, Dortmund und Köln ist ein wesentliches Allein- stellungsmerkmal der als soziales Unternehmen des Jahres 2005 ausgezeichneten Stiftung… …. (b) Hybride Nonprofit-Organisationen (hybrid non-profits) Auch in diesem Fall wird ein gemeinnütziges Unternehmen gegründet, aber ein Teil der Kosten… …Dänen Thorkil Sonne 2004 gegründete sozial-innovative Unternehmen, mit zahl- reichen Niederlassungen in Europa und Nordamerika nutzt die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln

    Walking the talk – die Implementierung von CSR

    Prof. Dr. James Bruton
    …er- kennen, wie die Implementierung von CSR im Unternehmen über das Lernen in der Organisation und über das Verhalten der Führungskräfte gesteuert… …Egoismus. Stakehol- der zählen, soweit nützlich für das Unternehmen. Ethische Prinzipien gelten, wenn sie mit einem Vorteil für das Unternehmen verbunden… …sozialen Aktivitäten, die vom Unternehmen veranstaltet werden. Unterstützende Teilnahme bezieht sich auf die Bereitschaft der Organisa- tionsmitglieder… …Ergebnisse veröffentlichen. Unternehmen, die dieses latente Risiko in Kauf nehmen, halten einstweilen still. Spätestens bei einem Skandal wird das betreffen-… …de Unternehmen jedoch zur Reaktion gezwungen, dann allerdings unter den viel schwierigeren Bedingungen einer Krisenintervention. Nur wenn eine NGO-… …Kampagne den Fokus auf mehrere Unternehmen einer Branche legt, fühlt sich das einzelne Unternehmen in der Masse der Mitbewerber sicher und strebt deshalb… …lassen. Der trickle-up-Effekt ist noch häufiger bei größeren Unternehmen zu beobachten als im Mittelstand, wo die Hie- rarchie flacher gehalten wird… …Zentrum weist die stärkste Abhängigkeit auf. Alle Schäden, die von den Unternehmen nach außen in die Gesellschaft oder in die Umwelt ge- hen, schlagen auf… …tonangebenden Unternehmen experimentieren bereits mit ersten Lösungsansätzen. Auf der dritten Stufe (consolidating) gibt es mehrere Lösungsan- sätze für das… …Un- ternehmensstrategie einzubetten. Es handelt sich hier um einen instrumentellen Ansatz zur Erzielung von Wettbewerbsvorteilen. Ein Unternehmen auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln

    Wenn man CSR wirklich ernst nimmt – CSR-Controlling

    Prof. Dr. James Bruton
    …. Wer, wenn nicht die Controller mit ihrer beruflichen Nähe zu den Finanzana- lysten, wären dafür die richtigen Ansprechpartner in den Unternehmen? Bis… …nachhaltigen Entwicklung dienen. Sie verursachen jedoch nicht nur Kosten, sie bringen auch Vorteile dergestalt, dass das Unternehmen am Arbeitsmarkt als… …festzustellen: – Treiber und Ziele der ökologischen Ausrichtung der Unternehmen, – die strategische Verankerung des “Greenings” auf Unternehmensebene, – die… …Umsetzung, denn auf die Frage „Haben Sie im Unternehmen bereits eine klare Vorgehensweise bzw. "Agenda", wie Sie mit grünen Herausforderungen im Con-… …wir unterschiedliche Entwick- lungsstufen des Greening im Unternehmen. Die Studie unterscheidet vier Entwick- lungsstufen, die von einer Green… …Beschäftigten zeigt sich eine klare Tendenz zu einer ganzheitlich grünen Strategie. Diese Unternehmen verfügen über die dafür notwendigen Ressourcen. Im… …Beschäftigten kritisch zu sehen. Diese Unternehmen bewegen sich noch im Bereich der Compliance und ein Großteil wartet noch ab. Erwartungsgemäß sehen wir eine… …Unternehmen, die grüne Produkte und Lösungen erzeugen und anbieten. In dieser Gruppe ist die Verbreitung einer ganzheitlich grünen Stra- tegie auch… …Fallstudie: SAP Um die Messung der Wirksamkeit von CSR-Aktivitäten am Beispiel eines konkre- ten Unternehmens zu erläutern, wurde die SAP SE, ein Unternehmen… …der Soft- warebranche, gewählt. Dieses Unternehmen wurde für die nachfolgende Fallstudie ausgesucht, erstens, weil das Unternehmen eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln

    „Tu Gutes und rede darüber“ – CSR-Kommunikation heute

    Prof. Dr. James Bruton
    …in der Hektik einer Krise wird sie leicht übersehen. Die großen Unternehmen zeigen leider immer wieder, wie man es nicht machen sollte. Wir können… …Fallstudie über das Unternehmen Starbucks abgerundet. 7.1 CSR-Kommunikation und Reputation CSR-Kommunikation beinhaltet eine systematische und proaktive… …explizite Kom- munikation als Teil der strategischen Kommunikation von Unternehmen mit dem Ziel des Reputationsmanagements. In diesem Fall wird Kommunikation… …bei den größe- ren Unternehmen im angelsächsischen Raum, vor allem in den USA, während die informellere Art der impliziten Kommunikation eine typische… …Erscheinung von 7.1 CSR-Kommunikation und Reputation 173 Unternehmen des europäischen Mittelstands ist. Als Ergebnis einer Studie über KMU in Dänemark… …Botschaften eines Unternehmens, die bei Stakeholdern empfangen werden und dort eine positive Einstellung gegenüber dem Unternehmen und seiner Produkte oder… …das Unternehmen engagiert, um eine Missinterpretation der Motive auszuschließen. Je geringer die Kongruenz zwi- schen geschäftlicher und… …das Unternehmen als aufrichtig wahrgenommen wird. Diesen Vorbehalten zum Trotz ist CSR-Kommunikation schlicht eine Notwen- digkeit, denn der… …Orientierungen verändern oder verschieben, also muss das kommunizierende Unternehmen bemüht sein, nicht nur seine Sta- keholder zu kennen, sondern auch ein… …durch das Unternehmen zu sen- den, sodass die Bedeutung finanzieller Interessen in den Hintergrund rücken. Kunden nehmen jedoch meistens eine gemischte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln

    Quo vadis CSR?

    Prof. Dr. James Bruton
    …ignoriert werden können, weder von Seiten der Unternehmen, noch von der Politik. Als ers- tes sehen wir uns die wichtigsten Trends, die auf CSR einen… …zugleich Chancen für Unternehmen bedeuten. Es sind dies der Klimawandel, die demografische Entwicklung und die Öffnung der Sche- re zwischen Arm und Reich… …Bauindustrie. Vor allem mit konzer- tierten Maßnahmen können Unternehmen den Regierungen entgegenkommen und sich damit Gestaltungsfreiräume sichern… …. Voraussetzung dafür ist, dass die be- 8. Quo vadis CSR? 204 troffenen Unternehmen auf Innovation setzen und entsprechende Investitionen planen und rasch… …des CO2-Fußabdrucks ��CSR mit Fokus auf Innovation bietet Lösungsalternativen ��Innovative Unternehmen erzie- len größere Wettbewerbsvor- teile… …��Soziales Engagement durch Unternehmen als vertrauens- bildende Maßnahmen ��Faire Bezahlung (Frau- en/Männer, Führungskräf- te/Arbeiter, Steuern) als Bei-… …demografische Entwicklung in der deutschen Industrie bereits bemerkbar. Unternehmen versuchen darauf zu reagie- ren, indem sie Personalmaßnahmen ergreifen und… …der Weltbevölkerung.“ Ein Grund dafür sieht Oxfam in der „ Steuervermeidung von Unternehmen und reichen Einzelpersonen durch ein System von… …tumsbericht.de/DE/Service/Open-Data/opendata.html (abgerufen am 15.07.2016). 8. Quo vadis CSR? 206 nehmen aufmerksam werden und der Druck auf die Unternehmen wird steigen. Eine proaktive… …Haltung der Unternehmen und eine Steuermoral, die in Überein- stimmung mit gesellschaftlichen Vorstellungen von Fairness steht, steigert daher die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Mitarbeiter-Compliance

    …Poststelle). Der erste Schritt ist die Wissensvermittlung auf breiterer Ebene als es in Unternehmen üblich ist.1. Reichweite der ComplianceIn diesem Kapitel… …Schulungen zu absolvieren. Die Autoren sprechen weitere Probleme der üblichen Kommunikationswege im Unternehmen an. Zwar besteht die Möglichkeit für alle… …Mitarbeitern verständlich ist, wozu Compliance im Unternehmen eingesetzt wird. Durch diese Unkenntnis werden Mitarbeiter von der Kontaktaufnahme abgehalten… …. Beispiele: Die Entstehung von Subkulturen: Durch interne Gruppen im Unternehmen und den damit verbundenen Abweichungen vom offiziellen Unternehmensaufbau… …Arbeitsablauf zu organisieren und sicherzustellen. Die Abschottung von Spezialisten im Unternehmen: Spezialisten können oft eigenständig und unkontrolliert… …praktischen Beispielen wird dem Leser Hilfestellung zur Verbesserung der Handlungsmöglichkeiten für die Compliance im gesamten Unternehmen gegeben. Diese werden… …in jedem Unternehmen eine Sekundärorganisation dar. Diese können für Fehlentwicklungen verantwortlich sein oder für die Einhaltung von Compliance ein… …Betroffenen die Werte und Überzeugungen ab, welche aus ihrer Sicht das Unternehmen prägen und nicht aus ausliegenden Unternehmensleitbildern in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2016

    Marktmanipulation als Verbrechen

    Zum neuen Verbrechenstatbestand des § 38 Abs. 5 WpHG n. F.
    Rechtsanwalt Dr. André-M. Szesny
    …, Finanzdienstleistungsinstitute und nach § 53 Abs. 1 S. 1 KWG tätige Unternehmen, die Wertpapierdienstleistungen allein oder zusammen mit Wertpapiernebendienstleistungen… …gewerbsmäßig oder in einem Umfang erbringen, der einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert. (1) Erfasste Unternehmen… …Kreditinstitute sind nach § 1 Abs. 1 S. 1 KWG Unternehmen, die Bankgeschäfte gewerbsmäßig oder in einem Umfang betreiben, der einen in kaufmännischer Weise… …eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert. Darunter fallen Unternehmen, die mindestens eines der in § 1 Abs. 1 S. 2 Nr. 1-12 KWG angeführten Bankgeschäfte… …Unternehmen, die Finanzdienstleistungen für andere gewerbsmäßig oder in einem Umfang erbringen, der einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Gewerbebetrieb… …erfordert und die keine Kreditinstitute sind. Unternehmen im Sinne des § 53 Abs. 1 S. 1 KWG unterfallen inländische Zweigstellen von Unternehmen mit Sitz im… …selbstständige Unternehmen gelten, wenn sie im Namen eines Unternehmens mit Sitz im Ausland in einem von diesem Unternehmen bestimmten Rahmen tätig werden. 19… …. 1 KWG beschränkten Verweisung des § 2 Abs. 4 WpHG. 20 § 2a WpHG definiert, welche Unternehmen wiederum von dem Begriff des… …Wertpapierdienstleistungsunternehmens ausgenommen sind. Kreditinstitute, Unternehmen und Personen, die von vornherein nicht hierunter fallen, sind in § 2 Abs. 1 KWG aufgeführt, etwa die… …Erbringung von Wertpapierdienstleistungen Die erfassten Unternehmen müssen Wertpapierdienstleistungen erbringen, dies ggf. – aber nicht zwingend – verbunden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück