COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (282)
  • eBook-Kapitel (119)
  • News (80)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Arbeitskreis deutsches Analyse Deutschland Rahmen Controlling Anforderungen interne Ifrs deutschen Risikomanagements Revision Fraud Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

483 Treffer, Seite 4 von 49, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Sustainable Corporate Governance

    Zum Sustainability Reporting de lege ferenda
    Prof. Dr. Karsten Paetzmann
    …Hintergrund der öffentlichen Diskussion über Nachhaltigkeit und die Verantwortung von Unternehmen wurden auf europäischer Ebene Regeln einer nichtfinanziellen… …Berichterstattung entwickelt. Die CSR-Richtlinie zielt darauf ab, das Handeln der Unternehmen zu beeinflussen und nichtfinanziellen Belangen eine größere Bedeutung… …wird 2 . Warum nachhaltiges Handeln von Unternehmen wünschenswert ist? Dazu enthält die 2013 verabschiedete Entschließung des Europäischen Parlaments… …„Soziale Verantwortung der Unternehmen: Förderung der Interessen der Gesellschaft und ein Weg zu einem nachhaltigen und integrativen Wiederaufschwung“… …, Soziale Verantwortung der Unternehmen, 2012/2097(INI). 4 Vgl. Oermann, Wirtschaftsethik – quo vadis?, in: Manzeschke (Hrsg.), 2015, S. 17–41. 5 Theologische… …enthaltenen Unternehmen im Zeitraum 1984 bis 2009 Überrenditen erzielten. Edmans folgert daraus, dass Mitarbeiterzufriedenheit positiv auf Renditen wirkt, die… …Diskussion über die Verantwortung von Unternehmen Regelungen einer Berichterstattung von Unternehmen entwickelt, die das Vertrauen von Investoren sowie… …Verbrauchern in Unternehmen stärken sollen, indem umfangreicher als bisher über nichtfinanzielle Aspekte unternehmerischen Handelns berichtet wird. Bezweckt wird… …, über neue Vorgaben für die Berichterstattung mittelbar das Handeln der Unternehmen zu beeinflussen und Anreize zu schaffen, nichtfinanziellen Belangen… …freiwilligen Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen vor 11 . Ziel dieses Beitrags ist es, das künftige Sustainability Reporting deutscher Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Produktentwicklung in den Unternehmen wiedergeben sowie Forschungsbzw. Handlungsbedarf im Hinblick auf die untersuchten Aspekte aufzeigen. Weitere Themen in… …IT-Bedrohungen bis Korruption: Mit einer smarten Risikoanalyse lassen sich oft abstrakte Compliance-Risiken für ein Unternehmen organisationsgerecht bestimmen und… …Tätigkeit und sehen in dieser einen Hebel, ihren Unternehmen kosteneffizientere Finanzierungen zu eröffnen bzw. Finanzierungsmöglichkeiten offenzuhalten… …Geschäftsbericht hin zum One-on-one Meeting). Integrated Reporting im Unternehmen EnBW AG Von Dr. Lothar Rieth und Christoph Dolderer, KoR 10/2016 S. 474–480 Seit… …Fragestellung anhand praktischer Beispiele. Uneinheitliche Corporate-Governance-Vorgaben bei Unternehmen des Bundes Weitere Beiträge im Überblick Thema Autor… …börsennotierte und kapitalmarktorientierte Unternehmen mit dem Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) ein einheitlicher Standard zur Unternehmensführung und… …Unternehmen des öffentlichen Interesses mit mehr als 500 Mitarbeitern im Jahresdurchschnitt eine nichtfinanzielle Erklärung abgeben. Dabei soll das zentrale… …Mitgliedstaatenwahlrecht der Richtlinie beim Ausweis an deutsche Unternehmen weitergegeben werden, was den Rechnungslegern, Prüfern und Abschlussadressaten neue… …Herausforderungen bereiten wird. Darüber hinaus geht mit der Neuregelung eine Erweiterung der diversitätsbezogenen Angaben für eine sehr kleine Gruppe von Unternehmen… …Kommunikationsmanager, Führungskräfte und Krisenmanager, Medienrechtsanwälte und Wissenschaftler aus Unternehmen, von Behörden, Verbänden, den Medien und der Politik an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wenn der Kollege Marotten zeigt

    …, den möglichen Verfall der Manieren zu beklagen, dennoch gilt es – gerade als Compliance-Officer – im Umgang mit den Ansprechpartnern im Unternehmen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Einleitung

    Dr. Oliver Bungartz
    …, des Risikomanagementsystems (RMS), des Internen Re- visionssystems (IRS – d. h. ein Funktion im Unternehmen, durch welche die Tätigkeiten der Internen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Rahmenwerk für ein Internes Kontrollsystem (IKS)

    Dr. Oliver Bungartz
    …und standardisierte Übernahme eines Standardmodells in jedes beliebige Unternehmen ist nicht möglich. So wird z. B. das IKS in kleinen und… …mittelständischen Unternehmen, die von einem Gesellschafter-Geschäftsführer geleitet werden, zudem übersichtlich gestaltet sind, eine flache Hierarchie mit… …täglichen persönlichen Kontakten und einfache Geschäftsprozesse haben, i.d.R. weniger formalisiert sein als in großen Unternehmen mit mehreren… …drei Zielkategorien. Ebenso gelten die drei Ziel- kategorien für jede Komponente des IKS. Das IKS ist sowohl für das gesamte Unternehmen oder den… …Integrität und ethischen Werten im Unter- nehmen, 2) die Bedeutung der fachlichen Kompetenz im Unternehmen, 3) die Tätigkeit des Überwachungsorgans, 4) die… …häufig durch einen Verhaltens- und Ethikkodex zum Ausdruck gebracht. Die Integrität und die ethischen Werte in einem Unternehmen werden z. B. durch… …für Ausprägungen und Einflussfaktoren auf die Integrität und die ethischen Werte im Unternehmen können sein: • Existenz und Einführung eines… …beinhaltet auch die Identifikation von Kompetenzniveaus für jede Stelle im Unternehmen sowie die Aus- gewogenheit vom Grad der Überwachung, der Befugnisse und… …das einem Mitarbeiter entgegen gebrachte Vertrauen und wird durch angemessene Disziplinarmaßnahmen im Unternehmen unterstützt. Mögliche Beispiele für… …Ausprägungen und Einflussfaktoren auf das Bekenntnis zur fachlichen Kompetenz im Unternehmen können sein: • Formelle oder informelle Stellenbeschreibungen oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Beurteilung der Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems (IKS) durch den Aufsichtsrat

    Dr. Oliver Bungartz
    …. die Prozesse im 78 Beurteilung der Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems (IKS) Unternehmen verändern. Dafür ist die Überwachung und Pflege des… …Kommunikation • Beschreibung einer ggf. vorhandenen Einheit im Unternehmen, die mit unterstützenden organisatorischen Tätigkeiten der Ein- richtung und… …Unternehmensstrategien abgeleiteten Grundregeln für den Konzern bzw. das Unternehmen beitragen). Kontrollschwä- chen auf Applikations- bzw. Geschäftsprozessebene können… …innerhalb der Gesamtorganisation, die möglichen Ereignisse mit Einfluss auf das Unternehmen zu erkennen, Risiken auf Grundlage der Risikoneigung zu steuern… …besitzen i.d.R. den größten Anteil an den insgesamt im Unternehmen vorhandenen Kontroll- aktivitäten. Kontrollaktivitäten der übrigen vier COSO-Kompo- 89… …ihre Beurteilung zu geben. Auch wenn ein Unternehmen über mehrere Standorte, Geschäftsbereiche oder Niederlassungen verfügt, wird i.d.R. nicht an jedem… …, die Wirkungsweise bestimmter Kontrollen auf Prozessebene zu unterstützen, zu ergänzen oder gar zu ersetzen. Insbesondere Unternehmen mit verschiedenen… …Unternehmensebene (Top-Down). • Möglichkeit der Reklassifizierung von Kontrollaktivitäten auf Prozessebene (Bottom-Up). Viele Unternehmen tendieren dazu, ihre IKS… …Kennzahlen können herangezogen werden, um der hohen Bedrohung durch Fraud im Unternehmen vorzubeugen sowie die Wirksamkeit des IKS in Bezug auf die… …Vermeidung und Aufdeckung von Fraud zu beurteilen: • Anzahl bekannter Fraud-Fälle, die im Unternehmen begangen wurden • Anzahl und Status angezeigter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Zusammenfassung

    Dr. Oliver Bungartz
    …Unternehmen bzw. den gesamten Konzern als auch für die einzelnen betrieblichen Einheiten und Funktionen relevant. Das IKS sollte so aufgebaut sein, dass auch… …vorgesehen eingehalten wurden. Dabei bezieht sich dies nicht notwendigerweise nur auf die vom Unternehmen beschäftigten Mitarbeiter (z. B. bei ausgelagerten… …eigenen Unternehmen zu beachten. Die Beurteilung der Wirksamkeit des IKS durch den Auf- sichtsrat basiert auf der Dokumentation und Pflege des IKS im… …Unternehmen. Die Dokumentation des IKS fungiert als Nachweis für die Existenz, den angemessenen Aufbau und die Funktionsfä- higkeit des IKS und kann in einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Digitalisierung und Compliance

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Stephanblome berichten in ihrem Aufsatz über die erhöhten Anforderungen an börsennotierte Unternehmen durch die Marktmissbrauchsverordnung (MAR). Der Gesetzgeber…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Compliance in Zeiten der digitalen Transformation

    Warum ein grundlegender Wertewandel notwendig ist
    Oliver Hahne
    …unserer sich digital transformierenden, agilen Welt. Entscheidungen müssen überall im Unternehmen immer öfter und schneller getroffen werden, Mitarbeiter… …vergeht ohne eine Flut an neuen Regeln und Vorschriften, deren Relevanz stetig für das eigene Unternehmen geprüft werden muss. Die Pflichtendelegation und… …deutschen Unternehmen geht es dabei mittlerweile um Schadensbeträge in Milliardenhöhe. Doch viel schwerer noch wiegen der Imageverlust sowie der nachhaltige… …. Unternehmen müssen fle- * Oliver Hahne ist Leiter der Abteilung Legal + Compliance und Prokurist der Haufe Gruppe, Rechtsanwalt, Web: compliance.haufe.de. ZRFC… …ihre Umwelt reagieren und Compliance muss dementsprechend anpassungsfähig bleiben. Während in der Vergangenheit für viele Unternehmen lokale Maßnahmen, z… …dem Unternehmen im Compliance-Fall als bewusste Nachlässigkeit ausgelegt. Unternehmensweite Vorgaben und das Eingreifen der Geschäftsführung oder des… …Unternehmen auf den Prüfstand. Eng getaktete Fristen erhöhen die Wahrscheinlichkeit der Missachtung interner Prüfsteine, was vermehrt zur Einführung… …bei aller Flexibilität gilt: Sobald eine Regel besteht, ist sie konsequent anzuwenden. Viele Unternehmen wähnen sich bis heute in Sicherheit und stellen… …als „Kavaliersdelikte“ abgetan wurden, sind Kunden und Partner, die sich mit dem betroffenen Unternehmen identifizieren, sehr viel sensibler geworden… …macht. Zu leicht stellt sich im Unternehmen die Haltung ein, es handele sich schließlich nicht um das eigene Geld. Hier muss ein Umdenken stattfinden. 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Das europäische Chemikalienrecht

    Probleme und Lösungen zum Thema der Rechtssicherheit
    Gesine Rempp, Prof. Dr. Volkmar Vill
    …international operierendes Unternehmen auf den Gebieten Interne Revision und Compliance in China und Asien. Wir sind spezialisiert auf die Aufdeckung und… …und mittelständische Unternehmen. Objektiv, unabhängig und pragmatisch. Erfahren Sie mehr: arsa consulting GmbH Kolpingstraße 1a 68165 Mannheim Tel +49…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück