COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (78)
  • eBook-Kapitel (30)
  • News (22)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Praxis Management Bedeutung Compliance Risikomanagement Rahmen internen deutschen Fraud Corporate Deutschland Unternehmen Ifrs Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

132 Treffer, Seite 11 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2020

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.4.2020 – 31.12.2020

    …Revisionsmanagement Prüfung von Risikoaggregation und Entscheidungsvorlagen 5.6.2020 Dr. Ulrich Hahn 23.4.2020 22.10.2020 Prof. Dr. Werner Gleißner Risikomanagement…
  • eBook

    Management von Risiken in Behörden

    Konzepte – Instrumente – Praxislösungen
    978-3-503-19151-2
    Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hirsch, Prof. Dr. Dr. h. c. Jürgen Weber, Fabienne-Sophie Schäfer, Josef Schmid
    …Das Risikomanagement und die daraus gewonnenen Informationen sind auch für Behörden von essentieller Bedeutung. Doch nur wenige öffentliche…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Management von Risiken in Behörden

    Einleitung

    Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hirsch, Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber, Fabienne-Sophie Schäfer, Josef Schmid
    …„Risikomanagement“ folgende Mitglieder- institutionen: Auswärtiges Amt, Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern, Bundesagentur für Arbeit, Bundesamt für…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Management von Risiken in Behörden

    Risiken und Risikomanagement für öffentliche Institutionen

    Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hirsch, Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber, Fabienne-Sophie Schäfer, Josef Schmid
    …2 Risiken und Risikomanagement für öffentliche Institutionen Obwohl der Risikobegriff ein fester Bestandteil unserer Alltagssprache ist, ist… …Definitio- nen zu Risiko und Risikomanagement im öffentlichen Kontext geklärt und ab- gegrenzt (Abschnitt 2.1). Im Anschluss daran zeigen wir typische Arten… …Modelle für ein behördenspezi- fsiches Risikomanagement. Das Kapitel wird durch Erfahrungsberichte des Deutschen Patent- und Markenamtes (DPMA) und des… …und Risikomanagement in öffentlichen Institutionen werden. Risiko setzt sich somit aus den Faktoren „Eintrittswahrscheinlichkeit“ und „Ausmaß“… …. 6 Rosenthal et al. (1989), S. 10. Risiko und Risikomanagement in öffentlichen Institutionen 9 des Risikomanagements beschrieben.7 So… …Arbeitskreises hat sich gezeigt, dass diese grundlegende Definition des Risikobegriffs auch in diesem Buch über- nommen werden kann. Das Risikomanagement… …Risiko und Risikomanagement in öffentlichen Institutionen Durch das Vermeiden und das Vermindern von Risiken sowie durch das Herbeiführen der… …. Brauweiler (2015); Baetge/Jerschensky (1999), S. 175. 16 Vgl. Budäus/Hilgers (2009). Risiko und Risikomanagement in öffentlichen Institutionen 11… …. Niedostadek (2011). 23 Vgl. Diederichs (2018), S. 102. 12 Risiko und Risikomanagement in öffentlichen Institutionen 2.3 Besonderheiten öffentlicher… …Institutionen und spezifische Herausforderungen für das Risikomanagement Scholz et al. (2009) zeichnen in ihren Erhebungen zum Stand des Risiko-Manage- ments…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Management von Risiken in Behörden

    Die Risikokultur in öffentlichen Institutionen

    Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hirsch, Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber, Fabienne-Sophie Schäfer, Josef Schmid
    …öffentlichen Sektor von hoher Relevanz. So betont Schütz (2009) deren Bedeutung für das Risikomanagement von Behörden: „Nur wenn offen über die… …Eidgenössisches Finanzdepartment EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Rechtsdienst Risikomanagement und Versicherungspolitik (2018), S. 10 f. 79 Berger… …Führungskräften, ein effek- tives Risikomanagement zu etablieren, kann dadurch gebremst werden, dass auf der Leitungsebene der Behörde eine hohe Rotation… …Risikomanagement, entscheidend dahin- ___________________ 84 Vgl. Bozeman/Kinglsey (1998), S. 110. 85 Vgl. Steinbrecher (2015), S. 21. 86 Steinbrecher (2015)… …Behördenleitung das Signal, dass sie dem Risikomanagement eine hohe Bedeutung beimisst.98 Über die Verfassung einer Risikorichtlinie hinaus ist es aber auch erfor-… …Workshops soll die Behördenleitung die Risikopolitik der Behörde und die vorhandenen organisatorischen Regelungen zum Risikomanagement vorstellen. Es soll… …Unternehmensentwicklung, strategisches Controlling und Risikomanagement, Bundesagentur für Arbeit. Einführung Der Vermittlungsskandal im Jahre 2002 war aus heutiger… …ist auch ein entscheidender Grund dafür, warum bereits im ersten Jahr nach der Reform in der BA ein Risikomanagement geschaffen wurde. Etablierung… …aus dem Jahre 2004 ebnete den Weg hin zu einem professionellen Risikomanagement innerhalb der BA. Damit nahm die Bundesagentur eine Vorrei- terrolle im… …öffentlichen Sektor ein. Die BA-Verantwortlichen standen dabei vor der Mammutaufgabe, ein Risikomanagement für die größte Behörde Deutschlands und einem der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Management von Risiken in Behörden

    Aufbau eines Risikomanagementsystems für öffentliche Institutionen

    Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hirsch, Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber, Fabienne-Sophie Schäfer, Josef Schmid
    …dieser Analysen und Bewertungen sind die Risiken (3) zu be- wältigen, also zu steuern. Der vierte und letzte Teilschritt eines Risikomanagement- prozesses… …Risikomanagement der Schweizer Bundesbehörden wird empfoh- len, Risiken mittels Workshops und Interviews unter Nutzung vorgegebener For- mulare und… …. Aufbau eines Risikomanagementsystems für öffentliche Institutionen 69 In Analogie zum ursprünglichen Einsatzzweck ist auch für das Risikomanagement… …Risikomanagement Bund angesprochen werden. Unter Verweis auf die Verschiedenartigkeit von Risi- ken werden dort vier verschiedene Instrumente genannt, mit deren… …einschlägigen Aufgaben und Prozessen haben Behörden die Frage zu beantworten, „Wer macht was?“ im Risikomanagement; d. h. zu entscheiden, wie sie das… …Risikomanagement in ihrer Aufbauorganisation verankern. Damit wird de- finiert, welche Organisationseinheiten das Risikomanagement aus einer institutio- nellen… …einer dritten Verteidigungslinie wird der Revisionsabteilung zugeordnet. Eine Ge- samtverantwortung für das Risikomanagement wird der Geschäftsleitung… …entwickeltes Modell der Drei Verteidigungslinien169 Das Risikomanagement zählt für Romeike „zu den originären Leitungsaufgaben eines jeden… …langfristige Existenz und die kurzfristige Leistungsfähigkeit einer Behörde sollte das Risikomanagement als wichtige Aufgabe der Behördenleitung angesehen… …Risikomanage- ments und stellt sicher, dass innerhalb der Behörde das Risikomanagement als Teil der Führungsverantwortung wahrgenommen wird; dieses Prinzip der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Management von Risiken in Behörden

    Risikoberichterstattung

    Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hirsch, Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber, Fabienne-Sophie Schäfer, Josef Schmid
    …das Risikomanagement in Behörden. 5.1 Ziele und Adressaten der Risikoberichterstattung Die Risikoberichterstattung umfasst alle Einrichtungen… …. – Das zentrale Risikomanagement: Auch dieses sollte einen umfassenden und zeitnahen Überblick über alle Risiken der Behörde haben. –… …Schöttelndreyer, Referent Projektcontrolling und Risikomanagement, Bundesministerium der Verteidigung Das heutige Risikomanagement zu Ausrüstungs- und… …standardisierten Risikomanagement ausgerollten Projekte verbindlich zu erstellende Risikobericht. Mit den Risikoberichten liegt allen Beteiligten dieselbe, durch… …individuell auf das jeweilige Projekt bezogen. Da das Risikomanagement zum Zeitpunkt seiner Einführung im Kern auf in der Realisierung befindliche Projekte… …Risikomanagement anzuhalten. Dieses ist nur durch eine gute Ausbildung der Projektleiter bzw. Risikomanager sowie das Schaffen von Handlungssicherheit bei allen… …Rollenträgern im Risikomanagement aber auch enge Begleitung und Unterstützung möglich. Die Kommunikation von Risiken nach innen und außen Angesichts eines… …durchgeführten Meetings werden die Projektleiter einerseits mit Blick auf deren Risikomanagement gefordert und andererseits durch das Herbeiführen notwendiger… …Risikoberichte der Projektleiter, die über eine hausinterne IT-Lösung erstellt und allen Rollenträgern im Risikomanagement vor dem Vorbereitungskreis… …(z. B. Geschäftsgeheimnisse, Betriebsgeheim- nisse). Praxiserfahrungen Das Risikomanagement und -berichtswesen zu Ausrüstungs- und IT-Projekten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Management von Risiken in Behörden

    Fazit

    Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hirsch, Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber, Fabienne-Sophie Schäfer, Josef Schmid
    …Entwicklungen zum einen aufgegriffen, zum ande- ren weiter forciert, indem sie das Thema Risikomanagement zum Gegenstand rechtlicher Vorschriften und Regelungen… …gegeben. Wenn die öffentliche Hand von den Unternehmen Risikomanagement in immer weitergehendem Maße verlangt, hat dies allerdings nicht zur Folge… …ein Risikomanagement benötigt werden, sind bereits an unterschiedlichen Stellen (z. B. in der IT) vorhanden. Sie müssen allerdings in ein konsistentes… …nierte Prozessabläufe, quantitative Einschätzungen der Höhe des Risikos, um nur einige zu nennen – ist das Risikomanagement ohne diese „weiche“ Grundlage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Compliance

    Compliance-Anforderungen bei der Errichtung und Unterhaltung von Whistleblower-Hotlines

    Martin Knaup, Jan-Patrick Vogel
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Compliance

    Tax-Compliance

    Martin Zackor
    …Risikomanagement; Streck/Bin- neweis, Tax Compliance, DStR 2009, 229. 1. Überblick In den letzten Jahren hat sich Tax-Compliance zu einem wichtigen und umfas-… …im Detail unter C. 8 Zur Abgrenzung der Bereiche Tax-Compliance und Risikomanagement sowie zur Risiko- bewertung vgl. Dahlke, BB 2019, 619. 9 Vgl…
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück