COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (318)
  • eBook-Kapitel (100)
  • News (89)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Fraud Risikomanagement Rechnungslegung Arbeitskreis Kreditinstituten interne Deutschland Compliance Banken Anforderungen deutschen PS 980 Bedeutung deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

511 Treffer, Seite 6 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    IT-Compliance

    Erfolgreiches Management regulatorischer Anforderungen
    978-3-503-19972-3
    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …Informationssicherheit (z. B. Stichwort KRITIS oder DSGVO). Wie Sie wesentliche regulatorische Anforderungen an die IT identifizieren, priorisieren und systematisch…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2021

    Künstliche Intelligenz

    Eine Technologie mit tiefgreifendem Einfluss auf die Corporate Governance?
    Dr. André Ortiz, Dr. Henrik Schalkowski
    …der Unternehmenspraxis kommt es auf die Berücksichtigung der tatsächlichen Möglichkeiten und ­unterschiedlichen Ausprägungen dieser Technologie an… …Bezug auf deren betrieblichen Einsatz. 1. Einleitung KI hat sich in den vergangenen Jahren an die Spitze der Schlagwörter gesetzt, die in der Diskussion… …Bestimmung des Corporate-Governance-Begriffs. Dieser Beitrag orientiert sich dabei an Shleifer/ Vishny (1997) und Hellwig (2000), die den… …den Haushalten an die Unternehmen weitergeleitet werden. 4 In diesem Ansatz werden die Interessen der Finanzmittelgeber durch die Übertragung von… …vielschichtigen Gegenstand auseinandersetzen. Als Begriffs- und Technologiefeld umfasst KI ein breites Spektrum an technischen Anwendungen, in deren Mittelpunkt… …Entscheidungsregeln über eine Rückkopplung (Feedback-Lernen) an gemachte Erfahrungen anpassen 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020 Abb. 1: Überblick zu… …, Planen, Schlussfolgerungen und Entscheidungen treffen bis hin zu Steuerung und Kon­trolle. Hiervon ausgehend existiert eine wachsende Bandbreite an… …Anlehnung an Kirste/Schürholz, Einleitung: Entwicklungswege zur KI, in: Wittpahl (Hrsg.), Künstliche Intelligenz: Technologie, Anwendung, Gesellschaft, 2019… …gestalten mit dem Periodensystem der Künstlichen Intelligenz: Ein Navigationssystem für Entscheider, 2018. c Es mangelt typischerweise an einer Verknüpfung… …von Daten bzw. an einem systematischen ­Informationsaustausch. KI & Governance Management • ZCG 5/21 • 199 E-Rechnung Beleg-Scan Analyse durch KI…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorstand der AG

    Börsennotierte Aktiengesellschaft

    Dr. Peter Hennke, Martin Heidemann
    …an der Gesellschaft halten. Die Interessenlage und die Erwartungen dieser Aktionärsgruppen an die Gesellschaft sind in vielen Fällen nicht de-… …II). 7 2. Anwendungsbereiche Der Begriff der „Börsennotierung“, an den die zusätzlichen spezifischen Pflich- ten des Vorstands anknüpfen, ist in den… …AktG aber auch aus. Nicht börsennotiert sind dagegen Gesellschaften, deren Aktien im Freiverkehr nach §48 Abs. 1 BörsG oder an einemKMU-Wachs- tumsmarkt… …Vorstand einer Gesellschaft erfasst, deren Aktien entweder an einem regulierten Markt i. S. v. § 32 Abs. 1 BörsG als geregeltemMarkt i. S. v. Art. 2 Abs… …sachlichen An- wendungsbereich derMAR zu fallen. Im räumlichen Anwendungsbereich erfasst die MAR nach Art. 2 Abs. 3 MAR alle Geschäfte, Aufträge und… …Handlungen, die sich auf die erfassten Finanzinstru- mente beziehen, unabhängig davon, wo sie vorgenommen werden. Es ist nicht erforderlich, dass sie an einem… …Deutschland sowie Aktien ausgegeben hat, die zum Handel an einem organisierten Markt in einem EU- oder EWR-Mitgliedstaat zugelassen sind.8 Gesellschaften, deren… …es auf börsennotierte Gesellschaften i. S. v. § 3 Abs. 2 AktG. Darüber hinaus sind Gesellschaften, deren Aktien an einem organi- siertenMarkt i. S. v… …. §2 Abs. 11WpHG (d.h. in Deutschland an einem regulierten Markt gemäß §32 Abs. 1 BörsG) gehandelt werden, respektive für die ein Antrag auf Zulassung… …wurde und wird oder welche Empfehlungen nicht angewendet wurden oder werden und warum nicht. Der DCGK richtet sich damit vornehmlich an börsen- notierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Vertraue niemandem!

    Cybersecurity im Zeitalter der Digitalisierung
    Nico Werner
    …bietet. Das Thema IT-Sicherheit geht deswegen alle im Unternehmen etwas an. Denn um die Gefahren zu erkennen und abzuwehren, muss man sich ihrer erstmal… …oder Informationen unerwünscht nach außen abfließen. Doch wie gelingt das eigentlich? 2. Immer mehr Tore öffnen sich Cyberkriminalität macht weder an… …Landesgrenzen noch an verschlossenen Werkstoren halt. Und je digitaler die Betriebe werden, desto mehr Einfallstore entstehen. Früher waren die Netze der IT und… …Einfallstor, um in die OT einzudringen. Was das bedeutet, zeigt sich auch an möglichen Auswirkungen. Verglichen mit der klassischen Unternehmens-IT führen… …Tätigkeiten innerhalb der Organisation sowie die benötigten Technologien ab. Das setzt von Anfang an ein durchdachtes Sicherheitskonzept voraus, das ausgehend… …von der Aufgabe der Technik unter anderem die Voraussetzungen für die prozesskonforme Anwendung durch die Nutzer analysiert. Zero Trust drückt sich an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2021

    Rollenbilder der Compliance Officer

    Studie zum Wandel des Aufgabenspektrums
    Dr. Philipp Henrizi, Anjuli Unruh
    …Öffentlichkeit an Bedeutung, sondern auch aufgrund verschärfter gesetzlicher Vorschriften. Die Anforderungen und die Komplexität der Aufgaben nehmen zu. Eine… …Liste an Deliktsarten ist lang und hat ein fast unüberschaubares Ausmaß an Heterogenität und Komplexität in der Erfassung von Wirtschaftskriminalität… …Officer erhöht und tragen zur Sensibilisierung für Themen rund um das Compliance-Management bei. rungen an das Compliance-Management und damit an den… …. Allerdings ist das Anforderungsprofil an einen Compliance Officer in der Praxis deutlich komplexer und vielfältiger. 2. Rollen und Kompetenzprofile des… …Position des Compliance Officers an Bedeutung gewonnen. Wie die nachfolgenden Beispiele zeigen, sind unterschiedliche Beschreibungen der Rolle des Compliance… …, Ethics & Public Policy, 1969, S. 198. 18 Vgl. Snell, It is the compliance team’s job to make sure the right pieces of an effective program are in place… …Management Compliance Officer c Rund ein Drittel der Befragten gibt an, dass das Compliance ­Management auf höchster ­Leitungsebene angesiedelt ist. 58,62%… …1,15% 1,15% 6,90% Umsatz von weniger als einer Million CHF. 24,05 % gaben an, einen Umsatz zwischen einer und 49 Millionen CHF zu erzielen. Darüber hinaus… …erzielten 25,32 % einen Umsatz zwischen 50 und 999 Millio­nen CHF. Der Großteil, 48,1 %, gab an, einen vergangenen Jahresumsatz von mehr als 1.000 Millionen… …Managements 32,95 % der befragten Compliance-Verantwortlichen geben an, dass das Compliance Management in ihrem Unternehmen auf höchster Leitungsebene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2021

    Facebook-Ads und Wählerprofile vor der Bundestagswahl 2021 – wie viel Microtargeting gestattet die DSGVO?

    Elina Mayer
    …für Öffentliches Recht, Immobilienrecht, Infrastrukturrecht und ­Informationsrecht von Prof. Dr. Jürgen Kühling LL. M. an der Universität Regensburg… …Wahlkampfes, die im Superwahljahr 2021 weiter an Bedeutung gewinnen könnte, aus datenschutzrechtlicher Perspektive beleuchten. I. Einleitung Am 26. September… …die Wahlen in den Niederlanden an Bedeutung gewinnen wird, da der Wahlkampf mit zunehmender Digitalisierung und durch das Ausfallen von… …angesprochen, ausweichend und gibt nur an, dass die Möglichkeiten die Microtargeting der Politik, wie auch jeder anderen Branche, die zielgerichtet Werben möchte… …Kunden bzw. Wähler zu analysieren, existiert in der heutigen stark vernetzten Welt eine Vielzahl an Datenquellen. Somit kommen insbesondere die Auswertung… …werden, die sich gezielt nur an eine Person bzw. Personengruppe richten, doch auch beim datengestützten Haustürwahlkampf kann es sich um Microtargeting… …handeln. 11 Es kommt daher auf die Identifikation der passenden Zielgruppe mit Daten an und nicht auf das Medium, das die Werbung letztlich verbreitet. 5… …al., Datenschutzrecht, 7. Auflage 2020, Kapitel 5, Rn. 57. 8 Cambridge Analytica soll u. a. mit einem Quiz auf Facebook an persönliche Daten der Nutzer… …Straßenzügen mit einer überschaubaren Anzahl an Hausnummern lassen die mit Straßenbezug abgespeicherten Daten zum Alter, Geschlecht, zur Meinung zur Partei und… …. 4 Nr. 7 DSGVO ist derjenige, an den die Vorschriften der DSGVO adressiert sind. 33 Bezüglich der zielgerichteten Onlinewerbung ist zu klären, ob die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Das Risikomanagementsystem im Überblick

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …Controlling als drittes Element hinzu, das die für das Risikomanagement notwendigen Informationen liefert (Abbildung 15). Allerdings fehlt es an einer… …an KGSt, Kommunales Risikomanagement, Teil 1: Das kommunale Risikofrühwarnsystem, Bericht 5/2011, S. 26 71 len ist. Insoweit bedarf das… …Risikomanagementsystem der hinreichenden Flexi- bilität. Anforderungen an das Risikomanagement – Ausrichtung an den strategischen Zielen der Kommune [⇨ Anhang II Ziff… …. 2.2] – Integration in die Verwaltungsabläufe [⇨ Anhang II Ziff. 3] – Flexibilität, d. h. Anpassungsfähigkeit an veränderte Rahmenbedingungen und… …1.Risikomanagement als Mehrkomponentensystem Abbildung 16 Die Three Lines of Defense Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Werner Gleißner, Grundlagen des… …an alles gedacht?“). Einem ähnlichen Ansatz dienen z.B. Beratungsdokumentationen in Kreditinstitutionen oder Krankenhäusern. Auch die Annahme, ein… …Dormagen]. Dies dürfte ein längerfristiger Prozess sein, so dass erst an dessen Ende ein voll funktionsfähiges System steht [⇨ Rz 174 ff.]. Daher ist es nicht… …definiert und dokumentiert • Kontrollen werden regelmäßig durchgeführt • Regelmäßige Anpassung an veränderte Risiken (4) Gesichert • Wie Stufe 3 sowie •… …für das Finanz- und Rechnungswesen verantwortliche Person der Organisationseinheit bestätigen mit der jährlichen Vollständigkeitserklärung an die… …ungerechtfertigter Leistungen oder Eigentum an Dritte …, ohne dass dabei einem Mitarbeiter ein Vorteil gewährt werden muss.“ Quelle: Oliver Bungartz, Handbuch Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden

    Externe Aufmerksamkeitsbereiche

    Rudolf X. Ruter
    …echtes Interesse an an- deren Menschen und die Bereitschaft zum gegenseitigen Austausch und die Überzeugung, dass es sich lohnt in Beziehungen zu in-… …Visitenkartenver- walten oder eine große Anzahl an Freunden und Bekannten. Es ist zielgerichtete Kommunikation durch u. a. aktive und engagierte 93 Networking… …Hard Selling betreiben! • An dieser Stelle sei an die traditionellen Vertriebswerkzeuge (in Abwandlung eines bekannten ›Business Joke‹) erinnert: ·… …väterlichen Freund und in Beirats- und Aufsichtsratsdingen erfahrenen Mentor an seiner Seite weiß, kann sich glücklich schätzen. Kann er doch so schnell und… …, Beiräten und Führungsposi- tionen in Finanz- und finanznahen Bereichen. Vor dem Hinter- grund zunehmender Anforderungen an die Kontrollgremien von… …und Veränderungen auf deutschen Corporate Governance Grundsätze und Anforde- rungen an Mandatsmitglieder in diesen ausländischen Organi- sationen… …für Effizienzprüfungen (DIEP) »Zusammen mit dem KompetenzCentrum für Unternehmens- führung & Corporate Governance (KCU) an der FOM Hoch- schule350… …privater, gelisteter und öffentlicher Unter- nehmen an. Überprüft wird die Erfüllung von rechtlichen und regulatorischen Anforderungen, die an die… …Entwicklungen auf dem Gebiet der Corporate Governance und der Rechnungslegung.« • PricewaterhouseCoopers (PwC) »PwC Boardroom richtet sich an alle Mitglieder… …Angebot an Veröffentlichungen, Veranstaltungen und Beratungsleistungen. ›404 – Nachrichten für Aufsichtsräte‹390 110 Kapitel D heißt der regelmäßig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Cyber Security in der Risikoberichterstattung

    Identifikation von Cyber-Risiken

    Helmut Brechtken, Chris Lichtenthäler, Dominique Hoffmann
    …werden heute in Stu- dien (Allianz, „Allianz Risk Barometer 2020 vom 14.01. 2020“)1 als Risiko für Unternehmen an erster Stelle genannt (neben… …und adressiert an einen hohen Angestellten in der Finanzbuchhaltung des Opfers eingeleitet. Im E-Mail wird meist die sofortige Durchführung einer… …teien jeweils die Gegenseite vor und leiten damit die Kommunika- tion komplett über sich. Diese Manipulation dauert an bis die Bank- Transaktion… …z.B. Intellectual Property (auch „IP“, wie Konstruktionszeichnungen, Projektpläne, Investitionspläne, An- gebote, Rezepturen etc., die Liste ließe sich… …bundene Meldepflicht erlangt das BSI aber zunehmend an eine Da- tenbasis, die sich für Analysen auswerten lässt, auch wenn als Grundlage nur die ca. 2000… …große Unternehmen stehen öfter im Fokus von An- greifern, Branchen mit sehr spezifischem, attraktivem IP wie militä- rischen Anwendungen, Luft und… …Wirtschaftsspionage verursach- ten Verlust von Daten (Intellectual Property, Kundendaten, Angebote) an einen Wettbewerber bzw. einen ausländischen Dienst wirkt sich… …erfolgreich durchgeführt werden kann, werden bestimmte Anforderungen an diese gestellt. Ziel einer solchen Untersuchung ist es bestimmte Umstände sachlich und… …Anforderungen an Infrastruktur und Projektteam sehr ausgeprägt sind. Da die Datenmenge schier endlos sein kann, wird nach dem international aner- kannten… …relevant oder nicht relevant. Somit reduziert sich die relevanteMenge an Daten auf circa 0,5% bis 1% 6. In der letzten Phase beurteilen Spezialisten – und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Lines of Defense und ihre Probleme

    Erfahrungen aus vergangenen und aktuellen Unternehmensskandalen
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Prof. Dr. Werner Gleißner
    …Prof. Dr. Werner Gleißner* Überraschende Insolvenzen wie die der Wirecard AG haben zu ­Zweifeln an der Qualität der Risikofrüherkennungssysteme deutscher… …Insolvenzen und Unternehmensskandale wie der spektakuläre Fall der Wirecard AG führen zu Zweifeln an der Leistungsfähigkeit der Überwachungs- und… …Unternehmen werden im abschließenden Kapitel Verbesserungsvorschläge in Form von Thesen zusammengefasst. * Prof. Dr. Marc Eulerich ist Professor an der… …Gleißner ist Honorarprofessor für „Corporate Risk Management“ und „Risikogerechte Bewertung und Managemententscheidungen“ an der TU Dresden und Vorstand der… …. Diese Anforderung findet man gespiegelt in den §§ 91 und 93 AktG. 9 Beide Paragraphen richten sich an die Vorstände, wobei aus Sicht der Aktionäre zu… …zu erkennen, und auch Risiken bei unternehmerischen Entscheidungen berücksichtigt. Genau an dieser Stelle können die in Abb. 1 dargestellten Organe bzw… …2017. 6 Zu den rechtlichen Anforderungen an das Risikomanagement aus den §§ 91 und 93 AktG Romeike, Rechtliche Grundlagen des Risikomanagement –… …Entscheidungsvorlagen die mit diesen verbundenen Risiken zu benennen. 10 In Anlehnung an ECIIA/FERMA: Guidance on the 8th EU Company Law Directive, Article 41, S. 9 und… …Hervorzuheben ist insbesondere, dass in der Modifikation die klassische Trennung der einzelnen Verteidigungslinien aufgedritten Linie zu verbinden und an einer… …Institute of Internal Auditors (IIA), The IIA’s Three Lines Model – An update of the Three Lines of Defense, 2020, S. 4. 14 Eulerich, Corporate Ownership &…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück