COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5750)
  • eBook-Kapitel (3334)
  • News (1899)
  • eBooks (50)
  • Arbeitshilfen (32)

… nach Jahr

  • 2025 (368)
  • 2024 (466)
  • 2023 (441)
  • 2022 (468)
  • 2021 (511)
  • 2020 (728)
  • 2019 (645)
  • 2018 (541)
  • 2017 (560)
  • 2016 (562)
  • 2015 (817)
  • 2014 (847)
  • 2013 (686)
  • 2012 (683)
  • 2011 (551)
  • 2010 (616)
  • 2009 (779)
  • 2008 (228)
  • 2007 (270)
  • 2006 (166)
  • 2005 (59)
  • 2004 (59)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Anforderungen Management Rechnungslegung Governance Corporate Arbeitskreis Analyse internen Unternehmen Controlling deutschen Grundlagen Berichterstattung PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11065 Treffer, Seite 6 von 1107, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Rechnungslegung: EU übernimmt Änderungen an IFRS 1 und IFRS 7

    …In europäisches Recht übernommen wurden die Änderung an IFRS 1 „Begrenzte Befreiung erstmaliger Anwender von Vergleichangaben nach IFRS 7“ und die… …Änderung an IFRS 7 „Finanzinstrumente: Angaben“, ebenso die Änderung an IFRS 1 „Zusätzliche Ausnahmen für erstmalige Anwender“. Für die Änderungen an… …der Verordnung (EG) Nr. 1606/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates veröffentlicht. Für die Änderungen an IFRS 1 „Zusätzliche Ausnahmen für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Studium mit tablet – Neu an der School GRC

    …2014 feiern wir zehn Jahre Fraud-Management und Compliance an der Steinbeis-Hochschule Berlin und lassen es krachen!Das Schleppen von…
  • EU übernimmt Änderung an IFRS 2 und weitere Verbesserungen

    …In europäisches Recht übernommen wurden die Änderung des IFRS 2 „Anteilsbasierte Vergütung“ sowie jährliche Verbesserungen an den IFRS. Die… …. 1606/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates veröffentlicht. Mit diesen Verordnungen werden „Jährliche Verbesserungen an den IFRS“ (vom IASB im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • InvMaRisk: neue Anforderungen an das Risikomanagement in Investmentgesellschaften

    …Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat das neue Rundschreiben zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement für… …. Die InvMaRisk sind eng an die bisher für Investmentgesellschaften relevanten MaRisk (BA) angelehnt. Sie enthalten wie diese allgemeine und besondere… …Investmentaktiengesellschaften Rechnung getragen. Zu einer ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation gehört laut Rundschreiben an erster Stelle ein. angemessenes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Schon beworben? – Weiterbildung an der School GRC ab Herbst

    …suchen, sind an der School GRC genau richtig. Die School GRC arbeitet auch in diesem Jahr im Rahmen von Compliance- oder Fraud Management- Projekten und… …Ausbildung. Der MBA-Studiengang an der School GRC wird im Oktober zum sechsten Mal starten. Der Master-Studiengang beginnt im November. Aber auch mit der… …einjährigen Ausbildung zum Certified Compliance Expert können Sie sich an der School GRC nebenberuflich zu den relevanten Themen weiterbilden und mit Experten… …Informationsunterlagen an unter service@school-grc.de sowie telefonisch unter 030 275 81 748 0. Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance, Heft 4/2010…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neu: Compliance als fächerübergreifender Studienschwerpunkt an der RFH

    …Der Bedarf an ausgebildeten Mitarbeitern im Compliance-Management wächst. Aus diesem Grund bietet die Rheinische Fachhochschule Köln (RFH) seit dem… …Wintersemester 2012/2013 für alle wirtschafts- und ingenieurwissenschaftlichen Studienrichtungen den neuen Schwerpunkt Compliance an. Studierende sollen sich…
  • BaFin formuliert „Erwartungen der Bankaufsicht an die Interne Revision“

    …In einer aktuellen Märzpublikation stellt die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) Leistungen der und Erwartungen an die IR aus… …, die die Bankenaufsicht an sie richte.Der allgemeine rechtliche Rahmen für diese Erwartungen, heißt es in dem aktuellen Fachartikel,  habe sich über die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Erhöhung oder Verminderung des Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen

    Andrea Lütkehoff
    …2.2.2 GKV – Erhöhung/Verminderung d. Bestands an fertigen/unfertigen Erzeugnissen Lütkehoff 365 Unterabschnitt 2.2.2 Erhöhung oder Verminderung… …des Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …und Lagebericht – GuV 366 Lütkehoff 1. Managementzusammenfassung 1 – Die Erhöhung oder Verminderung des Bestands an fertigen und unfertigen… …Erhöhung oder Verminderung des Bestands an fertigen und unfertigen Er- zeugnissen wird im Gesamtkostenverfahren als gesonderter Posten ausgewie- sen. Sie… …ergibt sich aus der Wertdifferenz zwischen den ausgewiesenen Beträgen an unfertigen und fertigen Erzeugnissen der zum Ende des Geschäftsjahres auf-… …gesonderter Posten für die Erhöhung oder Verminderung des Bestands an unfertigen oder fertigen Erzeugnissen auszuwei- sen. Dieser stellt einen Korrekturposten… …GKV – Erhöhung/Verminderung d. Bestands an fertigen/unfertigen Erzeugnissen Lütkehoff 367 6. Bewertung 7Als Bestandsveränderungen sind nach § 277 Abs… …, Verrechnungs- preisdifferenzen etc. sind hier auszuweisen.2 7. Ausweis 8Der Ausweis wird als gesonderter Posten als Erhöhung oder Verminderung des Bestands an… …Verminderungen.3 Die Bezeichnung ist der jeweiligen Entwick- lung des Geschäftsjahres zum Stichtag anzupassen: Erhöhung des Bestands an fertige und unfertigen… …Erzeugnissen bzw. Verminderung des Bestands an fertige und unfertigen Erzeugnissen. 9Auch wenn für noch nicht abgerechnete Leistungen in der Bilanz ein geson-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Mindestanforderungen an das Projektmanagement als dem Internen Kontrollsystem für Einzelprojekte

    Robert Düsterwald
    …Berufsstand · ZIR 3/12 · 103 Mindestanforderungen an das Projektmanagement als dem Internen Kontrollsystem für Einzelprojekte Robert Düsterwald… …aufbauend unterbreitet er einen Vorschlag für die Mindest anforderungen, die an effektives und effi zien tes Projektmanagement gestellt werden müssen. 1… …Risikoreaktion Kontrollaktivitäten Information und Kommunikation Monitoring Der Begriff „Internal Control“ wird bei COSO als Prozess definiert, der an… …Berufsstand Mindestanforderungen an das Projektmanagement strebt das Projektmanagement zunächst primär die Schaffung neuer Strukturen, Produkte oder Prozesse… …durch planmäßige Projektarbeit an. Doch dieser „Produktionsprozess“ (denn das ist die Arbeit der Projektteams ja im Grunde) ist ebenfalls ein Prozess, der… …(2010). Mindestanforderungen an das Projektmanagement Berufsstand · ZIR 3/12 · 105 Behandelt werden Fragen zum Einzelprojekt, nicht zum Projekt-Portfolio… …eine angemessene Berichterstattung essentiell. 106 · ZIR 3/12 · Berufsstand Mindestanforderungen an das Projektmanagement Spe zialistenprodukte, die von… …, dass das Projektmanagement gut aufgestellt ist, wäre eine Prüfung der fachlichen Anforderungen ausreichend. 6. Mindestanforderungen an das… …Projektmanagement Wenn das Projektmanagement das interne Kontrollsystem für ein Projekt beinhaltet, dann ist zu fragen, welche Anforderungen an dieses Kontrollsystem… …und COSO (1992). 14 Vgl. Düsterwald, Fries-Palm, Peis, Schwarz, Trinkaus (2010), S. 106. Mindestanforderungen an das Projektmanagement Berufsstand · ZIR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2020

    L’État, c’est moi?

    Compliance Anforderungen an Regierungshandeln
    Prof. Dr. Achim Albrecht, Dr. Chorusch Taheri
    …ZRFC 1/20 28 Compliance | Regierungshandeln | richterliche Unabhängigkeit | Prorogation L’État, c’est moi? Compliance Anforderungen an… …Betätigungsfelder. Eine fortlaufende Anpassung der Rechtsordnung an diese Dynamik erscheint zum anderen weder möglich noch angebracht. Es gibt jedoch Ansätze aus der… …Compliance-Management- * Prof. Dr. Achim Albrecht lehrt an der Westfälischen Hochschule. Er berät und publiziert vornehmlich in den wirtschaftsrechtlichen Kernbereichen… …des internationalen Rechts im In- und Ausland. Dr. Chorusch Taheri ist Vertretungsprofessor für deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht an… …., Product-Compliance: Neue Anforderungen an sichere Produkte, ZTR, 2/2016, S. 63. 3 Röpke, N., Umwelt-Compliance im Fokus, Compliance Manager, 2019, abruf bar unter… …Gesetzesverstoß begründet. 6 Das Zivilrecht erkennt in diesem Kontext an, dass die bloße Subsumtion von Normen nicht ausreichend für eine abschließende Beurteilung… …Verhalten durch den Staat. Grundlage dieser Überlegungen ist, dass sich Compliance bisher nur an Unternehmen und Privatpersonen richtete. Der Staat wiederum… …an sein eigenes Verhalten die gleichen Maßstäbe setzt wie an das Verhalten anderer. 3.2 Erweiterter Compliance-Begriff Der Begriff Compliance erfährt –… …als völlig ausreichend erachtet wurden, geschah dies eben auch vor dem Hintergrund der Unkenntnis von den heutigen Anforderungen an Kontrolle und… …Ruhestandsalter für Richter an den ordentlichen Gerichten, Staatsanwälte und Richter am Obersten Gericht auf 60 Jahre für Frauen und 65 Jahre für Männer abgesenkt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück