COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (318)
  • eBook-Kapitel (100)
  • News (89)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne internen Instituts Risikomanagement deutsches Unternehmen Bedeutung Institut Analyse Kreditinstituten Anforderungen Corporate Controlling Banken Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

511 Treffer, Seite 7 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Vertrauen durch Integrität

    Ein Managementmodell zur Gestaltung und Sicherung der Unternehmensverantwortung
    Dr. Christine Butscher, Prof. Dr. Stephan Grüninger
    …Butscher / Prof. Dr. Stephan Grüninger In der Diskussion um unternehmerische Verantwortung hat die Frage nach der Reichweite der Unternehmensverantwortung an… …gesellschaftlichen Erwartungen und normativen Ansprüchen von Gesellschaft, Politik und Recht an die Geschäftstätigkeit von Unternehmen zu sehen. 3 Unternehmen stehen… …vor der Aufgabe, die an sie gerichteten normativen Ansprüche und Aspirationen, die teilweise auch widersprüchlich sein können, zu adressieren, indem sie… …C Verantwortung für eine Situation oder eine gesellschaftliche Aufgabe übernehmen, eine Lösung entwickeln und umsetzen oder C die an sie… …. Prof. Dr. Stephan Grüninger ist Professor für Managerial Economics an der Hochschule Konstanz und Direktor des Konstanz Institut für Corporate Governance… …für die Vertrauensgenese und -erhaltung. zeptierte moralische Prinzip ‚Sollen impliziert Können‘ greift, d. h. wo die normativen Anforderungen an… …Zeit gewann – getrieben durch neue und hohe Erwartungen an die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen – die Sinnfrage der Geschäftstätigkeit… …zunehmend an Bedeutung. Eine zeitgemäßer Purpose nimmt neben „profits“ auch „people“ und „planet“ in den Blick, schließt also soziale und ökologische… …. IntegrityPRIME: ein Modell zum Management der Unternehmensverantwortung Purpose, Integrität und die dieser inhärente Orientierung an unternehmenseigenen Werten und… …zu Integrität und die Orientierung an spezifischen Unternehmenswerten können Informations- und Erwartungsunsicherheiten abgebaut und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Die Sprache der Internen Revision im Lichte quantitativer Linguistik

    Berufsständische Vorgaben und Verbesserungsansätze mittels digitaler Analyse-Tools
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …. 1 Auffällig ist, dass trotz berufsständischer Anforderungen an die Sprache der Internen Revision sowie ihres hohen Stellenwerts jedoch Instrumente… …Erwartungshaltung an die schriftliche und mündliche Sprache der Internen Revision und der korrespondierenden Bewertung. Basis der vergleichenden Betrachtung sind die… …Fachliteratur widerspiegeln. Dieser Erwartungshaltung werden dann praktische Handlungsempfehlungen zur Umsetzung der Qualitätsanforderungen an die… …, platzierte sich die Kommunikationsfähigkeit mit 51 Prozent klar an vorderer Stelle. 4 Dass auch heute die Kommunikation nach wie vor zum A und O effektiver… …. Die DIIR-Akademie bietet im zweiten Halbjahr 2021 mindestens neun von 186 Seminaren (4,8 Prozent) mit sprachlichen Inhalten an. Interessant sind in… …sich die quantitative Linguistik an, um die eigene Sprache zu optimieren und damit die Wirksamkeit der gesamten Revisionsfunktion zu erhöhen. 2… …. Anforderungen an die Revisionssprache Kommunikation umfasst mehr als verbale und schriftliche Kommunikation zwischen Menschen. Nicht zu unterschätzen sind die… …Assessments interner Revisionssysteme gibt es zwar inhaltliche Anforderungen an die Berichterstattung mit insgesamt neun Einzelkriterien (vgl. Betrachtungsfeld… …Revisionsbericht an. Demnach hängt die Verständlichkeit eines Sachtexts beziehungsweise Revisionsberichts von den vier Merkmalen der Verständlichkeit 11 ab (vgl… …. Nicht zu vergessen: Üben, üben, üben. So könnte man beim Autofahren an jeder x-ten roten Ampel darauf achten, dass der Kiefer beim Sprechen bei ei, au und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2021

    Fortbildung von Aufsichtsräten

    Status quo und zukünftige Entwicklungen
    Dr. Carola Rinker
    …Academy gezeigt hat, bilden sich lediglich 3,7 % der Aufsichtsräte regelmäßig fort. Aufgrund der stetig steigenden Anforderungen und Gesetzesänderungen an… …Fortbildung von Aufsichtsräten aufzuzeigen. 1. Einleitung Ein kompetenter Aufsichtsrat, der sich regelmäßig fortbildet und kritische Fragen an den Vorstand… …stellt, kommt seinen Aufgaben als Kontrollorgan nach. Kritische Fragen zu Fachthemen können die Mitglieder des Aufsichtsrats an den Vorstand allerdings nur… …sich eigenständig weiterbilden zu können? 4. Werden Mitglieder des Aufsichtsrats finanziell unterstützt, wenn sie an der Weiterbildung zum qualifizierten… …Aufsichtsrat der Deutschen Börse teilnehmen bzw. die Prüfung absolvieren möchten? 5. In welchem Umfang werden die Kosten bei der Teilnahme an externen… …Unternehmen den Empfehlungen des Kodex nach (im Anhang ab S. 79 sind wichtige Passagen aufgeführt). Dennoch gibt es noch einiges an Verbesserungspotenzial bei… …Informationsangebote, wie zum Beispiel Standort- und Anlagenbesuche.“ „Im Anschluss an die Sitzung wurde eine Fortbildungs- und Diskussionsveranstaltung zum Thema… …Aufsichtsratsmitglieder an und hält Workshops zu ausgewählten Strategie- und bei Bedarf auch Fachthemen ab. So wurde im Berichtsjahr neben einem Strategieworkshop und zwei… …Gesellschaft bietet neuen Aufsichtsratsmitgliedern ein maßgeschneidertes Programm an, um sie in die Branche und die Situation des Unternehmens einzuführen… …des Aufsichtsrats über neue Anforderungen an die Aufsichtsratstätigkeit auf dem Laufenden gehalten.“ „Neue Aufsichtsratsmitglieder werden bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Nachhaltiges Investieren: Vom Trend zur Norm – Die Relevanz der Nachhaltigkeitsberichterstattung für institutionelle Investoren

    Theresia Harrer, Dr. Michael Viehs
    …in die Investmentprozesse. Dabei kommt es darauf an, ein Unternehmen, in welches investiert werden soll, auf die für das Unterneh- men finanziell… …schwermöglich, einen „one-size fits all“ Bewertungsansatz zu erstellen. Aus diesem Grund stoßen Nachhaltigkeitsra- tings von Drittanbietern an ihre Grenzen… …Disclosure Projects (CDP) und des Energy Institutes an dem britischen University College London (UCL)820 legt die potenziellen wirtschaftlichen Folgen des… …Entwicklung ist, welche die heutige Nachfrage erfüllt, ohne die zukünftigen Generationen einzuschrän- ken.823 An solche Prognosen angelehnt ist nun zunehmend… …Anlagen imWert von über 30,7 Billionen USD ausgegeben, was einer Steigerung von rund 35% seit 2016 entspricht. In den entwickelten Ländern ist der Anteil an… …Thematischen Investierens häufig genutzt. Dieser Ansatz orientiert sich an globalen Nachfragetrends und fokussiert somit eine Inklusion von relevanten Themen… …Anlehnung an Eccles/Kastrapeli/Potter, 2017, S. 126. Die wenigsten Investoren folgen dem Ansatz des Impact Investing, in welchem ökologische und soziale… …Diskussion und An- passung der Hauptinvestitionskriterien erlaubt. Und obwohl die genannten Strategien und Ansätze mittlerweile als etabliert gelten, sieht… …Vgl. Bassen/Lopatta, 2020. Indikatoren an, wodurch bestimmt wird, was in den Bericht aufgenommen wird. So soll klar gezeigt werden, welcher Anteil des… …of Applied Corporate Finance 2017, 29 (4), S. 125–133. EU-Kommission (Hrsg.), Mitteilung der Kommission an das Europäische Parla- ment, den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2021

    Nachhaltige Finanzierung

    Eine kritische Würdigung der Empfehlungen des Sustainable-Finance-Beirats und der Strategie der Bundesregierung
    Prof. Dr. Martin Stawinoga
    …Abschlussbericht veröffentlicht. Im Abschlussbericht wurden 31 Empfehlungen an die Bundesregierung für die Einrichtung und Umsetzung eines nachhaltigen Finanzsystems… …Rechnungswesen an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, E-Mail: martin.stawinoga@th-owl.de. 1 Vgl… …Kernanforderungen an die weitere Ausgestaltung der Berichterstattung aufgeführt. 25 Hierbei handelt es sich um die folgenden grundlegenden Anforderungen im Rahmen der… …. 48–130. 22 Vgl. SFB, Abschlussbericht, S. 5. 23 In Anlehnung an SFB, Abschlussbericht, S. 6. 24 In Anlehnung an SFB, Abschlussbericht, S. 19. 25 In… …Anlehnung an SFB, Abschlussbericht, S. 5/18–23/62–89. 26 In Anlehnung an SFB, Abschlussbericht, S. 20. 27 Vgl. SFB, Abschlussbericht, S. 5/18–23/62–89. 28… …Angaben. 33 (3) Berichtspflichten: Zukunftsorientierung. Obschon der SFB die verstärkte Zukunftsorientierung als grundlegende Anforderung an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Case Study: Die Ergebnisrechnung des Unternehmens als Basis der Ableitung des Geschäfts- und strategischen Risikos

    Philipp Gann
    …Risikoexposures . Neben Risiken, welche sehr kurzfristig und aufgrund des zur Verfügung stehenden Instrumentariums an Finanzinstrumenten vergleichsweise leicht… …aktiv steuerbar sind (z . B . Absicherung gegen Schwankungen des Zinsniveaus), existieren Risiken, welche durch ein hohes Maß an Intransparenz sowie… …Entscheidungen, mangelnde und ungenügende Umsetzung von Entscheidun- gen oder eine verspätete Anpassung der Geschäftsstrategie an Veränderungen im… …Geschäftsrisikoquantifizierung dar . Die Materialisierung von Geschäftsrisiken determiniert direkt den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens, kann aber nur unzureichend an… …durch das Geschäftsrisiko, sondern auch durch an- dere Risikoarten, wie z . B . schlagend gewordene Marktrisiken beeinflusst, weshalb die alleinige… …die Quantifizierung des Geschäftsrisikos an- hand eines einfach strukturierten Kreditinstituts, welches Kredit- und Einlagenge- schäft… …Anteilen an Tochterunternehmen etc .), abstrahiert . Bei Existenz dieser Zahlungsströme ist die Auswahl und Aggregationsebene der in die… …Ma- ximalausprägung für den Verwaltungsaufwand gibt den maximalen Wert an, der mit der durch das Konfidenzniveau beschriebenen Wahrscheinlichkeit nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2021

    Quo Vadis datenschutzrechtlicher Schadensersatz

    Heiko Dünkel
    …werden derzeit vor allem im arbeitsrechtlichen Bereich zugesprochen. Bislang haben sich die Erwartungen an Art. 82 DSGVO als wirksames…
  • eBook

    Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Regulatorische Anforderungen – Entwicklungstendenzen – Perspektiven der Stakeholder
    978-3-503-20095-5
    Prof. Dr. Isabel Keitz von, Prof. Dr. Inge Wulf, Clemens Pelster, Philipp Bachmann, u.a.
    …Die Unternehmensberichterstattung entwickelt sich äußerst dynamisch weiter. Gerade nichtfinanzielle Berichterstattungselemente wenden sich an einen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Combined Assurance im Mittelstand

    Eine empirische Studie aus der Perspektive des Compliance-Managements
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Prof. Dr. Ingo Scheuermann, Thomas Spitzenpfeil
    …die Diskussion um integrierte Ansätze der Corporate Governance unter dem Oberbegriff der Combined Assurance an Bedeutung. Wurde dies bisher vermehrt aus… …und -kontrolle als W3-Professor an der Hochschule Aalen und ist Sprecher des Direktoriums des Aalener Instituts für Unternehmensführung (AAUF). Zudem… …ist er Privatdozent an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Prof. Dr. Ingo Scheuermann ist Mitglied des Direktoriums des AAUF, Professor für… …Corporate Finance und Wirtschaftsmathematik und Dekan der Fakultät Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule Aalen. Thomas Spitzenpfeil ist Mitglied des… …https://www.gesetze-iminternet.de/starug/BJNR325610020.html (Abruf: 28.10.2021); Gleißner/Lienhard/Kühne, Neue gesetzliche Anforderungen an das Krisen- und Risikofrüherkennungssystem, ZfRM 2021 S. 32 ff. 5… …an, im Gesundheitswesen bzw. sozialen Bereich tätig zu sein. Ferner beläuft sich der Anteil der Branche Industrie auf 9 Prozent, Handel auf 6 Prozent… …Unternehmensstruktur gaben 38 Prozent der Unternehmen an, dass es sich um Familienunternehmen handelt. Dabei ist das Management bei 39 Prozent ausschließlich… …familienorganisiert und bei ebenfalls 39 Prozent sowohl fremd- als auch familienorganisiert. 21 Prozent gaben an, ausschließlich Fremdmanagement zu nutzen. Die größten… …Probanden gaben an, Compliance zur Einhaltung von Richtlinien und Normen einzusetzen. 60 Prozent der Probanden nannten den Schutz der Reputation. 49 Prozent… …nutzen Compliance zur Erhöhung der Transparenz von Prozessen. Für 47 Prozent hat Compliance die Aufgabe der ­Haftungsreduktion. 16 Prozent geben an, mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Jahres- und Konzernabschluss – Ursprung und Kern der Unternehmensberichterstattung

    Philipp Bachmann, Matthias Paul Peitz
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 3 Regulatorische Anforderungen an die Aufstellungsfristen, Bestandteile, Prüfungspflicht und Offenlegung von Jahresabschlüssen… …regulatorischen Anforderun- gen an Jahres- und Konzernabschlüsse nach handelsrechtlichen Vorschriften und den International Financial Reporting Standards (IFRS) für… …IFRS an Bedeutung.5 Die in 2018 verabschiedete Neufassung des Rahmenkonzepts (CF) zu den IFRS nennt als Zielsetzung der allgemeinen… …Ressourcen be- stehender und potenzieller Investoren und Fremdkapitalgeber an das Unter- nehmen nützlich sind (CF.1.2). Welche Informationen bereitgestellt… …Bereitstel- lung von Ressourcen an das berichtende Unternehmen umfassen laut Rahmen- konzept solche über den Kauf, den Verkauf oder das Halten von Anteilen und… …an diese gerichteten Ansprüche sowie über Veränderungen in diesen Ressourcen und Ansprüchen (CF.1.4 (a)). Zudem benötigen sie Informationen darüber… …IFRS-Konzernabschluss geprägt. 3 Regulatorische Anforderungen an die Aufstellungs- fristen, Bestandteile, Prüfungspflicht und Offenlegung von Jahresabschlüssen 3.1… …re sa bs ch lu ss er st el lu ng Be st an dt ei le ei ne sJ ah re sa bs ch lu ss es Au fs te llu ng sf ris t Re ch ts fo rm Bi la nz Gu V An… …durchschnittliche Arbeitnehmerzahl im Geschäfts- jahr zu ermitteln und müssen an zwei aufeinander folgenden Bilanzstichtagen einschlägig sein. Eine Herabstufung, z.B… …. von einer mittelgroßen in eine kleine Kapitalgesellschaft, erfolgt vice versa bei Unterschreiten der Größenkriterien an zwei aufeinander folgenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück