COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (318)
  • eBook-Kapitel (100)
  • News (89)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Rahmen Analyse Governance Deutschland interne PS 980 Risikomanagement internen Rechnungslegung Unternehmen Corporate Grundlagen Revision deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

511 Treffer, Seite 9 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorstand der AG

    Sicherheitsmaßnahmen

    Dr. Michaela Matthes-Branscheid,
    …durch- aus bekannten Gesichtern geworden, mit anderen Worten näher an die Öffent- lichkeit herangerückt. Ein guter Internetauftritt, die Präsenz in… …der breiten Öffentlichkeit, Vorstandsmitglieder schnell und genau zu identifizieren und auf dieseWeise an Informationen über Biographie und Aussehen… …mit den Vorgaben des Aktienrechts und des Steuerrechts vereinbaren lassen. Datenschutzrechtliche Erwägungen sollen an dieser Stelle ausgeklammert werden… …für Zuwendungen an nahestehende Dritte (z.B. Familienangehörige). Allerdings können Maßnahmen des Unternehmens, die der persönlichen Si- cherheit des… …entsprechende Empfehlung an das Plenum durch das Präsidium oder einen gebildeten Personalausschuss erfolgen. Dabei ist es ausreichend, wenn der Aufsichtsrat dem… …Beurtei- lung der Bedrohungslage. Dies gilt insbesondere im Vergleich zu privaten An- bietern von Sicherheitsdienstleistungen, die oftmals ein nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2021

    Die Dauer der Verfolgungsverjährung bei der Aufsichtspflichtverletzung gemäß § 130 OWiG – zugleich Anmerkung zum Beschluss des LG Itzehoe vom 29. Juni 2021 – 2 KLs 8/18 (2)

    Rechtsanwalt Dr. Sebastian Wagner
    …von überragender praktischer Bedeutung. So erlaubt er nicht nur eine Sanktionierung von Leitungspersonen jenseits der persönlichen Beteiligung an der… …. 20 Wendet man die für die Zuwiderhandlung geltende Verjährungsfrist gleichermaßen auf die Aufsichtspflichtverletzung an, hätte dies in der Praxis… …Bebußung von Leitungspersonen und Unternehmensträgern in Anknüpfung an unternehmensbezogene Straftaten einfacher Mitarbeiter wegen einer… …Strafverfolgungsbehörden mittels Verbandsgeldbuße unter Anknüpfung an eine mehr oder weniger abstrakte Verletzung der Aufsichtspflicht zu erledigen. Die Verjährung bei § 30… …OWiG richtet sich akzessorisch nach den für die Verjährung der Bezugstat geltenden Vorschriften 24 und würde damit im Falle der Anknüpfung an eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Qualität des Corporate Governance Reportings der DAX-Unternehmen

    Ergebnisse der empirischen Untersuchung für den Berichtszeitraum 2020
    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank, Franziska Handschumacher
    …Ergebnisse zur Berichtsqualität hinsichtlich der Corporate Governance der Jahre 2016 bis 2019 veröffentlicht. An die vorangegangenen Beiträge anknüpfend wird… …Vorstandsvergütungssystem erfolgsabhängige Komponenten zugrunde zu legen, die sich an einer nachhaltigen und langfristigen Entwicklung der Gesellschaft orientieren und diese… …zudem auf die Problematik ein, dass die Fülle an Publikationsinstrumenten und die Doppelstruktur des empfohlenen CG-Berichts und der verpflichtenden EzU… …Untersuchungsbereich besteht aus 18 Erhebungseinheiten und befasst sich insbesondere mit den allgemeinen Anforderungen an die Besetzung des Aufsichtsrats, der… …Transparenz und externe Berichterstattung (F), der sich mit der Berichterstattung an und dem Dialog mit den Stakeholdern der Gesellschaften befasst, erreichte… …separat voneinander publiziert. Die relevanten Berichtsinformationen zur CG konzentrieren sich nun insbesondere auf den Bericht des Aufsichtsrats an die… …bereits im zweiten Jahr der Indexzugehörigkeit ihren Bericht an die Durchschnittsqualität des DAX anpassen konnten. Entsprechend ist zu erwarten, dass die… …durch den DCGK 2020, ZCG 2020 S. 122. 27 Vgl. Freidank, Erwartungen an die Aufsichtsrats­tätigkeit, ZCG 2015 S. 138–139. Jürgensen, Die Prüfung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2021

    NDPA vs. Grindr LLC

    Is the GDPR enforceable against US companies?
    Arve Føyen
    …24 th January issued an advance ­notification in which they threatened to impose an administrative fine pursuant to Article 58 (2) (i) GDPR against… …in which (in their opinion) many apps collect and share large amounts of sensitive information without Arve Føyen is an Attorney at Law in Oslo, Norway… …fine. The amount of the fine is based on an assumption based on open sources that Grindr’s gross annual turnover for 2019 was at least 100 million USD… …58 (2) (i) GDPR, [we] impose an administrative fine against Grindr LLC of 100,000,000 – one hundred million – NOK for – having disclosed personal data… …: “legalitetsprinsippet”) under EEA law and Norwegian administrative law requires that in order to impose an administrative fine, there must be a clear legal basis and… …Norwegian Personal Data Act Section 20 5 (“NPDA” – The Norwegian Act implementing the GDPR into Norwegian law), as an independent Data protection Authority… …authority to decide an administrative fine as notified to Gindr in their draft notification. Grindr may follow several paths in their defense against such a… …fine: 1. The notification is issued in the form of a draft, in order to give the target of the notification an opportunity for contradiction. Grindr may… …having taken Grindr’s defense into consideration) to issue an administrative fine according to its draft notification (or in a partially revised version)… …Norwegian law) Section 27, an administrative fine must be paid within four weeks of the final decision. 3. Grindr in any event and at all stages of the case…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2021

    Corona im Rechtsstaat – Das Buch zum PinG-Podcast

    …Zeitdokument entstanden, eine Idee aus Würzburg, die zu diesem Gemeinschaftswerk geführt hat. Der Datenschutz stand von Anfang an unter Verdacht, einer… …kämpfte energisch darum, dass Infiziertendaten nicht ohne Weiteres an Polizeibehörden weitergegeben wurden. Mittelweile nahm die Diskussion um „Corona-Apps“… …gelesen – von der ersten Ausgabe an. PinG: Dein Nach-Nachfolger, Ulrich Kelber, hat gestern daran erinnert, dass der Bundesdatenschutzbeauftragte nicht etwa… …der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und ist insofern nicht an die Exekutive gebunden. PinG: Du bist jetzt nicht mehr der… …Rechtsstaates. PinG: Gerhart Baum hat den Appell ganz an der Spitze auch mitunterzeichnet und er hat neulich in einem Spiegelinterview den schönen Satz gesagt… …erinnert mich an die jährlich wiederkehrenden Grippeepidemien, dieses Virus schläft manchmal eine Weile, manchmal sogar über Jahre und dann kommt es wieder… …auch verfassungsrechtlich! Und dann fing es an, als die Stunde der Exekutive schlug und tatsächlich haben sich doch eine ganze Reihe von Behörden auf die… …Gespräch mit dem Innenministerium, und jetzt basteln wir gerade an einer besseren Lösung, als dass sich öffentliche Stellen sozusagen einzeln und mehr oder… …Datenschutz und Informationsfreiheit. Wie arbeitet denn die Behörde eigentlich zurzeit an Ihren beiden Dienstsitzen in Bonn und Berlin? Ulrich Kelber: Wir haben… …Informationsfreiheitsgesetz und wir versuchen natürlich an der einen oder anderen Stelle, wo seit der Datenschutzgrundverordnung ein bisschen die Bugwelle angewachsen ist, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Auszeichnung für Entwicklung neuer Controller-Rollen

  • Warum Diversity oft scheitert – und was Unternehmen dagegen tun können

  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Zahlungsbericht – länderbezogene Berichterstattung

    PD Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Stefan Müller
    …, insbesondere Erdöl, Erd- gas und Primärwälder, verfügen. Diese sollen vergleichbare Informationen lie- fern, wie sie bis dahin von den an der Initiative für… …auch in den Angabepflichten im Rahmen der Zahlungsberichter- stattung wider, die ein besonderes Interesse des EU-Parlaments und der Mit- gliedstaaten an… …. Der deutsche Gesetzgeber fordert daher in den §§341q ff. HGB auf Vorgabe der EU im Interesse einer größeren Transparenz hinsichtlich der an staatliche… …oder Betrieben in der EU mit einem konsolidierten Gesamt- umsatz von mindestens 750 Mio. EUR richtet sich nur an die Finanzbehörden und ist bislang nicht… …über Zahlungen an staatliche Stellen fallen. Allerdings unter- 133 Zahlungsbericht 384 Kapitalmarktorientierte Unternehmen/Konzerne… …Anwenderkreis 2.1 Überblick über Kriterien Die Pflicht zur Berichterstattung über Zahlungen und Sachleistungen an staatli- che Stellen nach §§341q bis 341y HGB… …aus der Datengewinnung und -verarbeitung resultiert. Dieser fällt insofern weiterhin an, da die entsprechenden Informationen zwecks Übermittlung an das… …würde zwar ein Zuwachs an Transparenz hinsichtlich der maßgeblichen Zahlungsströme einhergehen, doch würden Unternehmen mit untergeordneter Tätigkeit in… …einmaligen Mehrbelastung pro Un- ternehmen von knapp 2 Mio. EUR und einer jährlichen Mehrbelastung von knapp 500.000 EUR aus.388 Dass der Zuwachs an… …Tätigkeiten in einem der Industrie-/Wirtschaftszweige ohne Berücksichtigung des Anteils der Tätig- keiten an der Wertschöpfung als ausreichend: „In Abstimmung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    Die Prüfung der Strategie durch die Interne Revision

    Eine methodische Annäherung
    Dr. Matej Drašček, Thomas Amling
    …annähern, ohne sich „oben“ untragbar zu machen? Dieser Artikel befasst sich mit einer methodischen Annäherung an die Prüfung der Strategie. Die Autoren… …darauf hin, dass nur 60 Prozent der Unternehmensführung 3 beziehungsweise Aufsichtsräte an den Mehrwert durch die Interne Revision glauben. 4 Es stellt… …Grundlage dieses Artikes ist der im Internal Auditor im Jahr 2019 erschienene Artikel „An Audit of Strategy“ (Draš ek, M./Rejc, A./Gavin, L.), der inhaltlich… …prüfen, wo sie über ein hohes Maß an fachlicher Qualifikation (Professional Proficiency) ver- 5 Vgl. CEB (2014): Reducing Risk Management’s Organizational… …Slowenien. Neben seiner Tätigkeit als Revisionsleiter der LON Bank d.d. in Kranj, Slowenien ist er Lehrbeauftrager an der Universität von Ljubljana, Autor… …zahlreicher Publikationen und Mitglied in zahlreichen Aufsichtsräten. Prof. Dr. Thomas Amling, CIA, CRMA, ist Professor für Betriebswirtschaftlehre an der HTWK… …Strategie, Innovation, Leadership und Change Management übersehen, vor allem weil es den Internen Revisoren an Ressourcen, Methoden und Prüfwerkzeugen mangelt… …im IPPF ist eine Hinwendung zu strategischen Risiken klar erkennbar. Beispielsweise mit dem Grundprinzip: „Richtet sich an Strategien, Zielen und… …den Auftrag relevant sind.“ Der Blick auf die gelebte Praxis zeigt ein anderes Bild. In der Enqete 2020 erreichte die Ausrichtung der Revision an den… …ungebührlichem Einfluss (unabhängig). 4,36 89,4 Richtet sich an Strategien, Zielen und Risiken der Organisation aus. 3,88 72,6 Ist geeignet positioniert und mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    ESEF – das europäische Offenlegungsformat (ESEF/XBRL)

    Dr. Rüdiger Schmidt
    …an regulierten Märkten gehandelt werden. In Deutschland ist erst im August 2020 das ESEF-UG in Kraft getreten, mit dem die notwendigen… …geforderten Entwurf eines RTS für ESEF an die Europäische Kommission.586 Nachdem die Europäische Kommission den Entwurf des RTS für ESEF im De- zember 2018… …. Obst, 2019, S. 771–774. Die Anforderung der Auszeichnung ist an den IFRS-Konzernabschluss geknüpft, d. h. erstellt der Emittent keinen… …„sonstige Erträge“ irrtümlich das Taxonomieelement „Umsatzerlöse“ zugeordnet wurde oder hinsichtlich der angegebenen Größenordnung (Millionen EUR an- 212… …heranzuziehen ist). Im Gegensatz zu anderen Einsatzbereichen (z.B. steuer- lichen Meldungen an die Finanzverwaltung (sog. E-Bilanz) gem. §5b EStG) ist die für… …2020/1989. Abbildung 12: Zusammensetzung der Taxonomie Quelle: In Anlehnung an Lanfermann/Schmidt, 2019, S. 1708. Die Basistaxonomie ist als Anhang VI der… …ESEF-VO beigefügt.613 Dies bedeutet, dass Änderungen an der Basistaxonomie eine Änderung der ESEF-VO notwen- dig macht. Dafür aktualisiert ESMA ihren RTS zu… …ESEF und leitet diesen an die Europäische Kommission weiter. Die Europäische Kommission hat dann drei Monate Zeit, den geänderten RTS zu ESEF anzunehmen… …Erweiterungstaxonomieelement gem. Anhang IV Nr. 9 ESEF-VO an einem oder mehreren Elementen der Basistaxonomie zu verankern. Gemäß Anhang IV Nr. 9 Buchstabe a) ESEF-VO ist das… …neue Element an dem Basistaxo- nomieelement mit der nächstgelegenen weiteren rechnungslegungsbezogenen Bedeutung zu verankern. Ferner ermöglicht Anhang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück