COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (318)
  • eBook-Kapitel (100)
  • News (89)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse PS 980 internen Risikomanagements deutschen Anforderungen Revision Deutschland Praxis Berichterstattung Bedeutung Institut Ifrs Controlling Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

511 Treffer, Seite 8 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2021

    Kommunikation zu Hinweisgebersystemen

    Vergemeinschaftung der Verantwortung
    Tahra Fahmi, Mira Arnoul
    …1 die Anforderungen an ein effektives Compliance-Management-System steigen. Jedes mittlere, Groß- oder börsennotierte Unternehmen wird sich… …zuletzt an Projekten eines DAX-30-Unternehmens und einer Großkanzlei, während sie im Master Governance, Risk und Compliance an der Steinbeis Hochschule… …Erwartungen an interne Hinweisgebersysteme Zu unterscheiden ist zwischen Erwartungen des europäischen und nationalen Gesetzgebers, des potenziellen… …Hinweisgebenden und nicht zuletzt den eigenen Erwartungen des Unternehmens an interne Hinweisgebersysteme. Um im Wettbewerb zu bestehen gilt es für Unternehmen, f… …rechtliche Anforderungen an interne Hinweisgebersysteme zu erfüllen und f die Vorteile für Hinweisgebende, interne Systeme zu nutzen, gegenüber externen… …Gesetzgebungsverfahren/Dokumente/RegE_Staerkung_ Integritaet_Wirtschaft.pdf?__blob=publicationFile&v=2) (Stand: 07.06.2021). 6 Der Begriff der potenziellen Hinweisgebenden ist in Anlehnung an… …festhalten. Eine individualvertragliche Vereinbarung einer Erstmeldeobliegenheit ist gegenwärtig in Einzelfällen denkbar, dürfte aber in Anlehnung an die… …Hinweisgebenden und enthält konkrete Anforderungen an interne Meldekanäle. Er ist weitestgehend identisch mit den Anforderungen an externe Meldekanäle. Vorgaben… …werden durch die gesetzlichen Mindestanforderungen an interne Meldekanäle reflektiert. Demnach dürfte allen Hinweisgebenden das Bestreben nach… …gelingt beispielsweise durch einen vertraglichen Kündigungsschutz. Somit gewinnt auch die Kommunikation an Glaubwürdigkeit. 10 Ein echter Vorsprung interner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2021

    Das Fernmeldegeheimnis für Arbeitgeber unter dem TTDSG

    Maximilian Aufhauser
    …Bindung von Arbeitgebern bzgl. ihrer betrieblichen E-Mail-Systeme an das dort kodifizierte einfachgesetzliche ­Fernmeldegeheimnis nicht auszuschließen. Mit… …umfassend reformiert und an die Vorgaben des TK-Kodex angepasst (im Folgenden: TKG-neu). Was im Europarecht als „elektronische Kommunikationsdienste“ firmiert… …verschicken können. Dass mit den E-Mail- Systemen der Empfang von Nachrichten Externer möglich ist, liegt nicht an Zugriffsmöglichkeiten Externer auf die… …vorzuliegende Geschäftsmäßigkeit war unter dem TKG-alt Dreh- und Angelpunkt der Diskussion um eine Bindung der Arbeitgeber an das Fernmeldegeheimnis. 18 Damals… …werden, mutet auf den ersten Blick wie eine massive Erweiterung des Adressatenkreises an. Tatsächlich fielen diese jedoch bereits als Mitwirkende gemäß § 3… …„Telekommunikationsanlagen“ s. § 3 Nr. 60 TKG-neu. kationsanlagen „andere“ 22 Telekommunikationsdienste geschäftsmäßig erbringen (z. B. für ihre Kunden), ist ihre Bindung an §… …soll. Im Endeffekt kommt hier eine weite Normadressierung zum Tragen: Angeknüpft wird eben nicht nur direkt an das Anbieten von… …Telekommunikationsdiensten (§ 3 Abs. 2 Nr. 1, 2 TTDSG), sondern unter Umständen auch an das Betreiben der Übertragungsinfrastruktur (§ 3 Abs. 2 Nr. 3, 4 TTDSG) unabhängig… …beabsichtigt 23 – tatsächlich nur redaktionelle Änderungen an § 88 TKG-alt vorgenommen wurden. Zwar fielen Betreiber öffentlicher Telekommunikationsnetze und von… …Zwang zur richtlinienkonformen Auslegung. 26 3. An der Erbringung Mitwirkende (§ 3 Abs. 2 Nr. 1 Alt. 2, Nr. 2 Alt. 2 TTDSG)? Daneben könnten Arbeitgeber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2021

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …OHG-Geschäftsführer für entstandene Schäden aufkommen muss, hat das OLG Köln entschieden. Und was ist an Dokumenten alles einzureichen, wenn Grundstücke oder GmbH-… …Landesamt erkennbare Zweifel an der lebensmittelrechtlichen Zulässigkeit des Produkts geäußert habe. Daher wäre der Beklagte verpflichtet gewesen, die… …notariellem Vertrag wurde ein Grundstück an die Beschwerdeführerin veräußert. Diese wurde ihm Rahmen der Beurkundung des Kaufvertrags von der X Limited (X) mit… …jeweils vom 3.9.2014. Auch dies reichte dem Grundbuchamt nicht als Vertretungsnachweis aus. Es schloss sich weitere Korrespondenz unter den Beteiligten an… …Handelsregister mögen Unternehmen ab und an lästig erscheinen. Im Zusammenhang mit Vertretungsnachweisen bei Beurkundungen in Deutschland erleichtern sie die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Noch viel Luft nach oben – Nachhaltigkeitsberichterstattung aus Sicht von Arbeitnehmervertreterinnen und Arbeitnehmervertretern

    Rainald Thannisch, Walter Vogt
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354 3.3 Operationalisierung der Vorstandsvergütung mittels nachhaltiger KPIs . . . . . . . . . . . . . . . . 356 4 Anforderungen an Nachhaltigkeit… …genau auch das Handlungsfeld für die Gewerkschaften an. Umnur drei Beispiele zu nennen: 348 Teil II Perspektiven der Stakeholder 885 In den… …zahlenmäßig paritäti- scher Besetzung des Aufsichtsrats von Kapitalseite und Arbeitnehmerbank an- dererseits, die maßgeblichen Voraussetzungen dafür bietet, um… …gegenüber anderen Unterneh- men mehr ausbilden, ein höheres Maß an Arbeitsplatzsicherheit bieten, mehr Frauen in den Aufsichtsrat berufen, Nachhaltigkeit… …häufiger in tägliche Ent- scheidungen integrieren, öfter einen Dialog mit Stakeholdern führen und die Vorstandsvergütung stärker an Nachhaltigkeitsziele… …droht eine Erosion der Unternehmensmitbestimmung891. Deshalb ist es zentral, die Mitbestim- mungsgesetze an neue Herausforderungen anzupassen und… …Staatshilfen hinreichend Finanzmittel an die Unternehmen ausgereicht wur- den. Umsomehr stehen sie in der Pflicht, sich für ein Mehr an Nachhaltigkeit zu… …Gewerkschaften zu CSR ist kein Einfaches. „Von einer Grund- skepsis begleitet, prallen die an Verbindlichkeit und klaren gesetzlichen Pflich- ten orientierten… …Positionen der Gewerkschaften in der politischen Debatte auf die an Freiwilligkeit orientierten Vorstellungen der Arbeitgeber- und Wirt- schaftsverbände.“894… …Unternehmen zu einem Mehr an Nachhaltigkeit zu ver- pflichten, erfreulicherweise auch zu den sozialen Aspekten.901 Im Juni 2019 hat die EU-Kommission als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Urteilsrisiken digitaler Audits

    Ein kritischer Blick auf digital unterstützte Urteilsmethoden
    Roger Odenthal
    …Implikationen auf die Qualität prüferischer Beurteilungen sowie auf die Anforderungen und Erwartungen an eine wirkungsvolle Interne Revision kritisch zu… …sagen wäre Erwartungsgemäß sollte sich eine kritische Auseinandersetzung mit modernen Revisionsmethoden an einschlägigen Schlagworten zur Globalität… …Abweichungssignale in einer Prüfungssituation ist insoweit zwingend an die entsprechende Erfahrung oder einen alternativen Aufmerksamkeitstrigger gebunden. Fehlt… …werden im Umfeld vermeintlicher digitaler Vollprüfungen häufig unterschätzt. 6. Es kommt nicht auf die Masse an 262 ZIR 06.21 Urteilsrisiken BERUFSSTAND… …sich in einem betrieblich-prüferischen Kontext als problematisch erweisen könnte. Auch an dieser Stelle gilt es zu überlegen, ob sich Prüfungseffizienz… …digitale Analysen künftig einen größeren Anteil an Prüfungsplanung und -durchführung haben werden. Ob dies tatsächlich zu einer verbesserten Prüfungsqualität… …soll. Diskutiert werden die Weiterleitung an Fachbereiche, an Compliance oder eine eigenständige Verfolgung durch die Interne Revision. Keine der… …aufgeführten Alternativen ist im Hinblick auf methodische Einordnungen unproblematisch. Eine regelmäßige Ergebnisübermittlung an vorgelagerte Stellen mit dem… …subsummieren. Schließlich hängt die besondere betriebliche Stellung der Internen Revision abseits aller formalen Vorgaben wesentlich an den Attributen frei und… …automatisierter Analyseverfahren zu implementieren, haben wir an dieser Stelle bereits hingewiesen. Gleiches gilt für Zweifel an der immer latent im Raum stehenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Corporate Governance-Bericht – Bedeutung und Komponenten der Erklärung zur Unternehmensführung

    Dr. Matthias Schmidt
    …Unternehmen. Investoren sind daher an Informationen zur Unternehmensführung interes- siert. Nach Grundsatz 22 DCGK (2020) berichten Aufsichtsrat und Vorstand… …an- gegeben werden, welche Kodex-Empfehlungen nicht anwendbar waren (F.4), wenn übergeordnete Vorschriften einschlägig waren und somit eine Umsetzung… …institutioneller Investoren für die Anla- geentscheidung gaben 100% der Investoren an, dass „Managementqualität“ eine „hohe“ oder „sehr hohe“ Bedeutung für ihre… …Entscheidung hat, immerhin 60% der Investoren gaben an, dass „Corporate Governance“ eine entsprechende 120 Teil I Regulatorische Anforderungen und… …Geschäftsberichts- Berichtsbestandteil ist: Nur 11% der Befragten gaben an, diesen Berichtsteil „intensiv“ oder „sehr intensiv“ zu lesen.340 Auch in einer weiteren… …erscheint, es daher an Verständlichkeit mangelt und die Bericht- erstattung nur eingeschränkt Rückschlüsse auf die künftige Entwicklung des Unternehmens… …nachfolgend beschriebenen Themen besondere Bedeutung zu. Vorstände und Aufsichtsräte sollten hier eine möglichst aussagekräftige Berichterstattung an- streben… …unverbindlich abzustimmen hat (say-on-pay). Über §113 Abs. 3 AktG gelten diese Vorgaben sinngemäß für die Aufsichtsratsvergü- tung. An das von ihm aufgestellte… …, Arbeits- und Sozialstandards, über die gesetzlichen An- forderungen hinausgehende Compliance-Richtlinien oder Verhaltensanwei- sungen sowie interne… …Richtlinien zu den Anforderungen an Mitglieder von Unternehmensorganen und Ausschüssen hinsichtlich Qualifikation und Unab- hängigkeit. Ferner kann dort über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    StaRUG, IDW PS 340 und DIIR Revisionsstandard Nr. 2

    Lücken der Abschlussprüfung und Implikationen für die Interne Revision
    Prof. Dr. Werner Gleißner
    …nicht eingeschränkt wird. 1 Viele Vorstände schließen aus einer bestandenen Prüfung nach IDW PS 340, dass damit die gesetzlichen Anforderungen an das… …Risikotragfähigkeit, erst ab 2021 verbindlich seien. Beide Einschätzungen sind falsch, was nachfolgend erläutert wird. 1. Gesetzliche Anforderungen an das… …Erfüllung von gesetzlichen Anforderungen an das Risikomanagement 2 und keine Garantie des Abschlussprüfers, dass die gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden… …Risikobewältigungsmaßnahmen). 2. Eine Prüfung gemäß IDW PS 340 umfasst, wie der Standard auch klar formuliert, nur die Anforderung an das Risikofrüherkennungssystem gemäß § 91… …Gerry Weber und Euromicron. Prof. Dr. Werner Gleißner ist Vorstand der Future- Value Group AG und Professor für BWL, insbesondere Risikomanagement, an der… …damit die gesetzlichen Anforderungen an das Risikomanagement erfüllt seien. Diese Einschätzung ist falsch. lich die Anforderungen aus StaRUG, gültig ab 1… …Risikofrüherkennungssystem, auch von Aktiengesellschaften, sind jedoch beachtlich. Zunächst wird in enger Anlehnung an § 91 AktG gefordert, dass juristische Personen… …Mindestanforderungen an das Rating durch Risikoauswirkung nicht mehr erreicht oder Covenants verletzt werden, die zur Kreditkündigung führen. Entsprechend ist es richtig… …Anforderungen an das Risikomanagement eines Unternehmens betrachtet. Selbst bei den Implikationen von § 91 AktG (KonTraG) bestehen, wie empirische Studien und… …Abschlussprüfers nicht bedeutet, dass alle gesetzlichen Anforderungen an das Risikomanagement erfüllt sind (zum Beispiel, weil § 93 AktG Anforderungen und solche aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2021

    Kein Ermessen bei der Einziehung im Jugendstrafrecht - Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 20. Januar 2021 – GSSt 2/20

    Rechtsanwalt Christoph Tute, Wiss. Mit. Lukas Danner
    …Auftrag an den Gesetzgeber. WiJ Ausgabe 4.2021 Entscheidungskommentare 177 II. Sachverhalt und Verfahrensgenese 1. Landgericht München II Ein im Tatzeitraum… …eine Nebenfolge i.S.d. § 8 Abs. 3 S. 1 JGG darstelle. 6 Dies zeige sich auch an § 459g StPO („Vollstreckung von Nebenfolgen“). 7 Das System der Anordnung… …Jugendlichen durch die Einziehung bei eingetretener Entreicherung dem erzieherischen Gedanken des § 15 Abs. 1 S. 2 JGG (An Jugendliche dürfen „keine unzumutbaren… …beabsichtigt zu entscheiden und fragte gemäß § 132 Abs. 3 S. 1 GVG bei den anderen Senaten an, ob entgegenstehende Rechtsprechung vorläge und ob an dieser… …festgehalten werden solle. 16 In ihren Antwortbeschlüssen hielten sowohl der 2. 17 als auch der 5. 18 Senat an ihrer Rechtsprechung fest. Auch der 4. 19 und 6… …. 20 Senat wiesen auf entgegenstehende Rechtsprechung hin, an der festgehalten werden solle. Einzig der 3. Senat 21 erklärte, es liege keine… …. 02.10.2008 - 4 StR 153/08, NJW-Spezial 2008, 761 mit Kritik an der rechtspolitischen Sinnhaftigkeit einer Einziehung des Vermögens des Angeklagten „bis auf das… …Reduktion scheitert an der Planmäßigkeit der Regelungen. 44 Dass die gesetzgeberische Auseinandersetzung die unbefriedigende Entscheidung zur Folge hatte… …. Unbefriedigende gesetzgeberische Regelung Mit dem letzten Satz seines Beschlusses lässt der Große Senat indes deutliche Kritik an der Zweckmäßigkeit der Regelung… …Literatur 61 – eine obligatorische Anordnung des Unterbleibens der Vollstreckung durch das Gericht an. Mit diesem Verständnis ging die Härtefallregelung des §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Die Wahrnehmung der Disziplin der Internen Revision in Kreditinstituten

    Welche Interessengruppen und -bereiche einen Einfluss auf die Wahrnehmung haben
    Jill Round
    …Erwähnung finden, lassen sich nicht standardisiert erheben. Anhand von aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Revisionsfunktion, revisionsrelevanten… …bewertet und verbessert. Die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Interne Revision sowie die fachspezifische Literatur, zu der Journale und Studien… …Round, MBA, ist als Senior Revisorin bei der KfW Bankengruppe in Frankfurt tätig. Sie promoviert berufsbegleitend an der UCAM Universidad Católica San… …Journalen und Studien sowie aufsichtsrechtliche Anforderungen an die Internen Revision. Insgesamt wurden rund 30 relevante Dokumente einer Analyse unterzogen… …wurden Dokumente untersucht, die sich mit aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Revisionsfunktion und mit dem Drei-Linien-Modell auseinandersetzen. Der… …. EBA (2017), S. 49. und Sender von Informationen an die einzelnen Linien. Als Tone from the Top hat das Leitungsorgan sich laufend mit dem Risikoprofil… …. Begründen lässt sich diese Begriffsausprägung mit der Tatsache, dass die Aufsicht eine hohe Erwartung an die Interne Revision als Baustein des… …auf die Berichterstattung an das Leitungsorgan konzentrieren und damit die Governance leicht nachrangig relevant erscheint. In der ersten Linie zeigt… …Abbildung 5 dargestellten Ergebnis durchgeführt. Die Segmentspalte gibt an, wie häufig die jeweilige Kombination von Begriffen innerhalb eines analysierten… …Dokuments vorkommt. Die Prozentspalte zeigt die zugehörige relative Häufigkeit an. Aus der in Abbildung 5 gezeigten Analyse der Begriffspaarungen zeigt sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2021

    Fraud Diamond und M.I.C.E.-Modell

    Erweiterungen von Donald R. Cresseys Fraud Triangle
    Jan Schmeisky, Alina Lichner
    …. Gegenstand dieser Fraud-Fälle1 sind zumeist Manipulationen an Jahresabschlüssen oder Falschinformationen am Kapitalmarkt. Als besonders spektakulär gilt der… …nebenberuflicher Dozent für Wirtschaftsprüfung an der DHBW Stuttgart im Studiengang RSW. Alina Lichner arbeitet als Assistentin in einer großen… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und studiert Wirtschaftsprüfung im 5. Semester an der DHBW. Ihre Prüfungsmandate umfassen Unternehmen des gehobenen Mittelstands. 1 Auf eine weitere… …Modellen, neben dem finanziellen Motiv, weitere Beweggründe für betrügerische Handlungen aufgeführt. Ein Beispiel hierfür wäre: „Ich zahle genug Steuern an… …bedeutet, dass der Täter seine Ideologie als Rechtfertigung verwendet. Eine ideologische Motivation rechtfertigt es allein durch seine Überzeugungen, sich an… …, R., Financial Fraud, A new perspective on an old problem, CPA Journal, 82 (6)/2012, S. 62–65. 29 Enthalten in Puspasari, N., Fraud Theory Evolution…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück