COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (318)
  • eBook-Kapitel (100)
  • News (89)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Bedeutung Deutschland Institut Praxis Anforderungen Revision Berichterstattung Rahmen interne Controlling Risikomanagement Risikomanagements Instituts Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

511 Treffer, Seite 11 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2021

    Besonderheiten im Datenschutz bei digitalem 360-Grad-Feedback

    Kathrin Schürmann
    …vorherrschenden klassischen Beurteilungen von Mitarbeitenden durch Vorgesetzte nicht mehr zeitgemäß. An moderne und faire Beurteilungen werden heute – vor allem… …sogenannten „Soft-Skills“ bei der Beurteilung in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Team- und Kommunikationskompetenzen sind mit der… …Mitigationsmaßnahmen, bspw. durch Schulung, Sensibilisierung und entsprechende Hinweise in der Softwarelösung zu treffen. Auch kann an eine automatisierte Löschung… …genommen werden. Betroffenenrechte wahren Im Kontext von 360-Grad-Feedback gewinnen die Betroffenenrechte noch mehr an Bedeutung, als das ohnehin schon der… …Auskünfte zu beeinträchtigen, bietet es sich an, für die laufende Feedbackrunde das Auskunftsrecht zu beschränken. Die Auskunft wird erst nach Ablauf der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2021

    Der irrlichternde 5. Strafsenat – Kein heimlicher Zugriff auf Alt-Emails nach § 100a StPO, zugleich eine Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 14.10.2020 – 5 StR 229/19

    Rechtsanwalt Dr. Mayeul Hiéramente
    …Masse an Informationen, die tiefgreifende Einblicke in die wirtschaftlichen Verhältnisse von Unternehmen und das Privatleben der jeweiligen Nutzer erlaubt… …würde ad absurdum geführt, wenn ein zeitlich unbegrenzter Zugriff in der Vergangenheit zulässig wäre. 7 Deutlich wird dies auch an den Regelungen der… …Beleg für die eigene Rechtsauffassung heranzieht. So betont der Gesetzgeber an zahlreichen Stellen und mit klaren Wor- 4 Zur Diskussion s. Hauck in… …Kommunikationsinhalte erst von diesem Zeitpunkt an ausgeleitet werden. (BT-Drs. 18/12785, S. 50). und „Soll hingegen eine Ausleitung aller Nachrichten in zeitlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Die Implementierungsleitlinien

    Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (Teil 8)
    Michael Bünis
    …Definition der Internen Revision) ist für die berufliche Praxis der Internen Revision unverzichtbar. Die Standards und ihre Erläuterungen sind Anforderungen an… …helfen, die Auftragsziele zu erreichen. Sie wenden berufliche Skepsis an, um zu bewerten, ob eine Information ausreichend und angemessen ist, um eine Basis… …STANDARDS Die Implementierungsleitlinien Sie wenden ihre berufliche Erfahrung, Logik und Skepsis an und bewerten, ob Nachweise ausreichend sind, um… …oder Ihr bestehendes verbessern? W Externes-Quality-Assessment bietet Ihnen Zugang zu einem Pool an selbstständigen sehr erfahrenen Revisoren und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2021

    Ein Überblick über das neue Schweizer Datenschutzgesetz (DSG)

    Anforderungen und Voraussetzung des revidierten Schweizer Datenschutzgesetzes für die Datenschutz-Compliance von Unternehmen
    Marcel Griesinger
    …Zürich und Dozent an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), berät und unterrichtet als ­Experte im Wirtschaftsund Datenschutzrecht… …schweizerische Recht an die fortschreitende technologische Entwicklung anzupassen, da sich diese in erheblichem Umfang auch auf den Bereich des Datenschutzrechts… …die Revision des neuen Schweizer Datenschutzgesetzes einerseits der Anpassung der gesetzlichen Regelungen an die fortschreitende technologische… …Informations- und Dokumentationspflichten als auch die verschärften Anforderungen an die Datensicherheit gerichtet. Zudem sind die Strafvorschriften und… …: 250’000 CHF), Art. 60 ff. revDSG. Erhöhte Anforderungen an den Umgang mit besonders schützenswerten Daten, vgl. Art. 6 revDSG. Meldung bei einem Data-Breach… …"so rasch als möglich", Art. 24 revDSG. Ausdrückliche Anforderungen an die Sicherheit der Datenverarbeitung, Art. 8 revDSG. Datenschutzfolgenabschätzung… …an Informationen mitzuteilen: die Identität und die Kontaktdaten des Verantwortlichen (lit. a), die bearbeiteten Personendaten als solche (lit. b), der… …Aufbewahrungspflichten einer (sofortigen) Löschung entgegenstehen. Der Löschprozess ist zu standardisieren und ggf. an entsprechenden Standards zu orientieren. Unbedingt… …der Webseite des Unternehmens an. Bedeutsam aus Sicht des Verantwortlichen ist hierbei die Vollständigkeit und inhaltliche Richtigkeit der… …ist die Meldepflicht nach Art. 24 revDSG. Danach hat der Verantwortliche eine Verletzung der Datensicherheit so rasch als möglich an den Eidgenössischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Value Reporting – Bedeutung und Fortentwicklung der wertorientierten Unternehmensberichterstattung

    Clemens Pelster, Prof. Dr. Isabel von Keitz, Prof. Dr. Inge Wulf
    …Finanzberichterstat- tung in ihren vielfältigen Ausprägungen stetig weiterentwickelt und an verän- derte Rahmenbedingungen und Anforderungen angepasst. Das Ausmaß des… …im Sinne der Veröffentlichung von Rechnungslegungsinformationen, die nach regulatorischen Vorgaben aufzube- reiten sind – richtet sich an einen breiten… …Zusammenstellung von Rechnungslegungsinformationen zu Bilanz, GuV, Anhang und ggf. weiterer Elemente, die sich an alle Adressaten zugleich richtet, nur eine… …Jedoch kann es aus unterschiedlichen Gründen zu einer Veränderung der opti- malen Anforderungen an die Finanzberichterstattung kommen, was ggf. bis hin zu… …Werttheorien im Zeitver- lauf. 481 Vgl. Rappaport, 1986. Ursprung war seine Kritik an der traditionellen Rechnungsle- gung zur wertorientierten… …interessenpluralistisch aus- gerichtet.485 Erst die Internationalisierung der Finanzmärkte und die steigende Anzahl an Neuemissionen führte zu einem intensiveren Wettbewerb… …. 222; Pel- lens/Hillebrandt/Tomaszewski, 2000, S. 178; Müller, 1998, S. 124. toren und dadurch auch zu einer stärkeren Orientierung an deren… …etabliert.486 Eine Ausrichtung der Unternehmensführung an den wertorientierten Zielen der Anteilseigner führt zugleich zu einem Bedürfnis an Informationen, auf… …Entscheidung über die (weitere) Beteiligung an dem Unternehmen getroffen werden. Die Konsequenzen dieser Entscheidung (Kauf, Halten oder Verkauf der Anteile)… …veranschaulicht diese Funktionsweise als Shareholder-Value- Loop. Abbildung 10: Shareholder-Value-Loop Quelle: In Anlehnung an Theis, 2014, S. 30; Labhart, 1999, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2021

    Between masks and curfews

    Critical synopsis of the guidance issued by national supervisory authorities on analogue and digital body temperature measurement in the context of the COVID-19 pandemic in the EU
    István Böröcz, Olga Gkotsopoulou
    …Gkotsopoulou, ­Doctoral researcher at the Research Group on Law, Science, Technology and Society at Vrije ­Universiteit Brussel. olga.gkotsopoulou@vub.be An… …global health emergency with the introduction of a myriad of measures in an attempt to combat and contain the spread of the virus. To a large extent… … accessed 5 November 2020. the protection of personal data and the right to privacy, creating what some may call an “EU patchwork in unchartered… …and extent of the infection, leading to varying solutions. To this adds up the demand for quick response to an unprecedented universal situation. 3 2… …despite the disparities, the EU developed a coordinated budgetary response scheme (See the discussions of the 2021-2027 budget). An actual response plan… …legal-content/EN/TXT/PDF/?uri=CELEX:32020H1632&from=EN. Between masks and curfews Böröcz / Gkotsopoulou PinG 01.21 11 There are several studies and repositories offering an outline of such measures… …measurements and data protection law, based on the guidance issued by the authorities. First, the authors will provide an overview of the technologies in… …outputs (section IV). II. Body temperature checks against COVID-19 in EU Member States Determining the body temperature of an individual and responding… …authorities: an illustrative view 19 National supervisory authorities, which are mandated with the monitoring of the application of the General Data Protection… …different measures; the ambiguity surrounding this constantly evolving situation; an overarching need for quick decision making; the enactment of emergency…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2021

    The exposed psyche and the constitutional ambiguities of mind reading

    István Böröcz
    …with the ‘privacy of the mind’ is permissible. This contribution provides an overview of human enhancement and human enhancement ­technologies, the… …subconscious – exposure convince large numbers of individuals setting thus an ever-changing standard of social behaviour. The present contribution is inspired by… …a patent which describes a headset capable of “changing the state of an application by detecting neurological user intent data”, such as turning the… …them into commands that are relayed to an output device to carry out a desired action.” 11 Due to the technological advancements, 5 Gallagher… …history it was not always progressive, but overall humans (both on an individual and societal level) were improving. These improvements entail inter alia… …. establishing video connection with a person on the other side of the world in an instant). Embracing the expansion of technology and drawing attention to the… …with high technological or societal impact”. About FETs read Székely, ‘Building our future glass homes - An essay about influencing the future through… …discussion concerning enhancement by providing context thereto. Think of the legal and ethical concerns genome alteration and the use of an Iron Man suit evoke… …particular their emergence in commercial environment, the discus­ 26 Bostrom and Sandberg define cognition as the “processes an organism uses to organize… …is embedded in its social and cultural context.” 29 The reception of a new technology by the society provides an overview of the governing values and…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Ziele, Akteure und Rechtsrahmen

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …Postulat umfasst auch ein Mindestmaß an freiwilligen Aktivitäten – denn nur so kann die kommunale Selbstverwaltung auchmit Inhalt gefüllt werden. Sowie… …die gestiegenen Anforderungen an eine verbesserte Offenlegung und Dokumentation ihres Handelns.“ Quelle: Hermann Hill, Risiko-Management in der… …Deutschland ignorant bewusst avers penibel A B 50 Kapitel 2 Ziele, Akteure und Rechtsrahmen Abbildung 10 Risiko und Kontrolle Quelle: In Anlehnung an… …, lässt sich nicht generell bestimmen; dies ist an Hand der jeweiligen strate- gischen Überlegungen der Kommune zu definieren. Mit ihrem Risikomanagement… …Ausrichtung der Finanzgebarung“ ver- abschiedet [⇨ Anhang I], das sich nicht nur an die Kernverwaltung, im Falle 51 1.Ziele des Risikomanagements 32 Wiens… …sind dies Land und Stadt, sondern auch an andere Organisationseinhei- ten, namentlich Stiftungen und Fonds richtet. In der ergänzenden Finanzma-… …Risikobewusstsein in der Verwaltung, sondern dient – vor allem durch ein höheres Maß an Transparenz – auch der besseren Führung des Gemeinwesens. Das wiederum fördert… …wichtige kommunale Leis- tungsangebot nur an vorletzter Stelle – nur gut ein Drittel der befragten Kom- munen nennt dieses Ziel. In erster Linie geht es um… …der Häufigkeit der Nennungen Interessant wäre an dieser Stelle die Einschätzung durch die Kommunalpolitik. Ein generelles Problem hierbei dürfte die… …Mitarbeiter gehalten in ihrem Aufgabenbereich das notwendige Risikobe- wusstsein zu entwickeln und risikorelevante Informationen an die zuständige Stelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2021

    Der Newslettervertrag

    Die datenschutz- und vertragsrechtliche Einordnung von Newslettern und der damit verbundenen Verarbeitung personenbezogener Daten
    Timon Mertens
    …– periodische und ­anlassbezogene Newsletter – ohne dass es an deren rechtlicher Qualifikation etwas ändern würde. Da es sich bei Empfänger-Adressen… …den vorliegenden Artikel von besonderem Interesse, weil er illustriert, was für den Betrieb und Versand eines kostenlosen Newsletters an… …Einwilligung eingeholt werden kann bzw. in bestimmten Fällen sogar muss oder ein nationales Gesetz eine Rechtfertigung sein kann, liegt an der Mechanik des Art… …. 6 Abs. 4, wonach ein bestimmtes Prüfschema einzuhalten ist, das gedanklich eng an Art. 5 Abs. 1 b) anknüpft. 12 Zunächst ist zu prüfen, ob eine… …schlicht unzulässig. 16 Eine Neuerhebung verbunden mit erneuten Informationen an die betroffenen Personen wäre die einzige Möglichkeit den neuen Zweck zu… …verfolgen. 17 An dieser Wortlautgrenze ändert indes auch ErwG. 50 S. 2 nichts. Ein Erwägungsgrund, obwohl unbestreitbar Teil des Rechtsaktes, kann sowohl nach… …ständiger Rechtsprechung des EuGH als auch nach dem Gemeinsamen Leitfaden des Europäischen Parlaments, des Rates und der Kommission für Personen, die an der… …systematische und teleologische Auslegung ein dreistufiges Verfahren. Das wird insbesondere auf der Rechtsfolgenseite deutlich, hier beispielhaft illustriert an… …eingibt und an diese ein Bestätigungslink verschickt wird, der angeklickt werden muss um zu bestätigen, dass die mit dem Email-Postfach verbundenen Daten… …wirksame Validierung der erhaltenen Email-Adresse vor. Auch besteht das Risiko eines „Data Breaches“ i. S. v. Art. 4 Nr. 12 beim Versand einer Rechnung an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Die Überwachung des Tax-Compliance-Management-Systems

    Die Rolle der Internen Revision
    Bernd Peter, Marc Budahn
    …. An einem Praxisbeispiel werden konkrete Ansätze und Prüfungshandlungen aufgezeigt. 1. Rechtliche Grundlagen Obwohl keine ausdrückliche gesetzliche… …(CMS) aus dem Aktiengesetz. 1 Adressiert wird diese Anforderung in ers- ter Linie an den Aufsichtsrat, der sich davon zu überzeugen hat, dass unter… …Grundlage der GoBD-Grundsätze zu dokumentieren, ist durch die Finanzverwaltung ein weiterer Schritt in Richtung TCMS erfolgt. Da die Finanzverwaltung an die… …Unternehmenskultur an. Nur so ist gewährleistet, dass ein unternehmensbeziehungsweise konzernweiter Konsens über das Selbstverständnis (Leitbild) zum korrekten Umgang… …Bild der steuerlichen Risiken und Ziele machen. An dieser Stelle kann auch auf die Unterstützung externer Steuerberater oder interner Steuerabteilungen… …an die aktiv gestaltete Absicherung von steuerlichen Risiken erlauben hier keinen Spielraum. Literaturverzeichnis BMF-Schreiben vom 23.05.2016… …, Ausgestaltung und Prüfung eines Tax-Compliance-Management-Systems gemäß IDW PS 980, Düsseldorf. IIA (2020): The IIA’s Three Lines Model – An update of the Three…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück