COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5750)
  • eBook-Kapitel (3334)
  • News (1900)
  • eBooks (50)
  • Arbeitshilfen (32)

… nach Jahr

  • 2025 (369)
  • 2024 (466)
  • 2023 (441)
  • 2022 (468)
  • 2021 (511)
  • 2020 (728)
  • 2019 (645)
  • 2018 (541)
  • 2017 (560)
  • 2016 (562)
  • 2015 (817)
  • 2014 (847)
  • 2013 (686)
  • 2012 (683)
  • 2011 (551)
  • 2010 (616)
  • 2009 (779)
  • 2008 (228)
  • 2007 (270)
  • 2006 (166)
  • 2005 (59)
  • 2004 (59)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Revision Arbeitskreis Kreditinstituten Unternehmen interne Anforderungen Rechnungslegung Ifrs Management Deutschland Institut Fraud Compliance PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11066 Treffer, Seite 9 von 1107, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    Anforderungen an die Revisionsqualität im Wandel der Zeiten

    Ein Vergleich der Qualitätsanforderungen vor 50 Jahren und heute
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …StandaRdS Revisionsqualität DR. HANS-ULRICH WESTHAUSEN Anforderungen an die Revisionsqualität im Wandel der Zeiten Ein Vergleich der… …Vergleich des „Leitfadens der Internen Revision“ (1967) 1 mit dem aktuellen Anforderungsbündel an die Revisionsqualität des DIIR 2 fördert hierzu… …als Gründungsmitglied des IIR „bei der Entwicklung der Internen Revision in Deutschland von der ersten Stunde an dabei,“ 5 sowohl „an maßgeblicher… …qualitativen Anforderungen an die heutige Revision enorm zugenommen haben. In Bezug auf den Auftraggeber erfolgte über die Jahre eine Öffnung vom Unternehmer… …für Interne Revision an der Universität Duisburg-Essen. Insofern bestand Revisionsarbeit – zumindest formal gesehen (das heißt definitorisch) – damals… …zu einer immer stärkeren Professionalisierung des Berufsstands. 2. Vergleich der Mindestanforderungen Grundsätzlich sind die Anforderungen an die… …Maßnahmen durch die Interne Revision in einem effektiven Follow-up- Prozess. Diesen sechs aktuellen Mindestanforderungen an die Revisionsarbeit wurden die… …(S. 31). Der Revisor muss den immer größeren Anforderungen an das Fachwissen gerecht werden (S. 41). Es gilt aber kein Akademikerprinzip (S. 42)… …IT-gestützten Prüfungstechniken. Diesen sieben aktuellen Anforderungen an die Revisionsarbeit wurden – wie auch im Vergleich der Mindestanforderungen – die… …Gesprächspartner einstellen zu können, 23 wurden bereits 1967 als wesentliche qualitative Anforderungen an einen Revisor gestellt. Zwei der sieben Anforderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2020

    Die MaGO für kleine Versicherer

    Inhalt und Vergleich mit den Anforderungen an Solvency II-Unternehmen
    Prof. Dr. Christof Wiechers
    …Versicherer Inhalt und Vergleich mit den Anforderungen an Solvency II-Unternehmen Prof. Dr. Christof Wiechers* Die Mindestanforderungen an die… …Anforderungen und vergleicht diese mit den analogen Anforderungen an große Versicherer, also Solvency-II-Unternehmen. In vielen Bereichen stimmen die… …Anforderungen überein, es gibt jedoch auch einige wichtige Unterschiede. 1 Einleitung: Mindestanforderungen nun auch an kleine Versicherer Am 6. März 2020… …veröffentlichte die BaFin das Rundschreiben 1/2020, die Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation von kleinen Versicherungsunternehmen, kurz MaGO für kleine… …deutlicher Kritik, sollen doch die kleinen Versicherer ähnlich hohe Anforderungen an ihre Geschäftsorganisation erfüllen, wie es die Versicherer im… …den Mindestanforderungen an Solvency- II-Versicherer können auch Prüfer im Sinne einer ressourcenorientierten Vorgehensweise bei der Prüfung von kleinen… …seit 2018 den Bereich Finanzwirtschaft an der Hochschule Harz in Wernigerode und besitzt langjährige Berufserfahrung in den Bereichen Risiko- und… …Rundschreiben 10/2018, den versicherungsaufsichtlichen Anforderungen an die IT (VAIT), wohl die derzeit höchste Relevanz zukommen. 2 Inhalte der MaGO für kleine… …Wesentlichkeitsgrenzen nicht ausschließlich an den Auswirkungen im Rahmen der Rechnungslegung ausgerichtet sein dürfen. Explizite Wesentlichkeitsgrenzen müssen auf jeden… …als Teil einer gelebten Risikokultur. 2.3 Allgemeine Anforderungen an die Geschäftsorganisation Im Rahmen der auf bauorganisatorischen Gestaltung muss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Die Personalkompetenz des Aufsichtsrats als wichtiges Instrument der Risikovorsorge

    Erhöhte Anforderungen an die Beurteilung und Überwachung der Managementfähigkeiten
    Prof. Dr. Marcus Labbé
    …Management • ZCG 3/09 • 101 Die Personalkompetenz des Aufsichtsrats als wichtiges Instrument der Risikovorsorge Erhöhte Anforderungen an die… …zukunftsbezogene Prävention als wichtigste Form der Überwachung zunehmend an Bedeutung 1 . Zugleich rücken Kompetenz und Qualität der Aufsichtsräte in Fragen der… …Derartige Aussagen sind angesichts der fortwährenden Verschärfung der Anforderungen an jedes einzelne Aufsichtsratsmitglied allerdings schon lange obsolet… …. Fakt ist: Die Anforderungen an Aufsichtsräte sind enorm gestiegen – und längst nicht nur bei den Dax-Unternehmen. Die Verantwortung und Haftung von… …, Unternehmen und Strafe, 2008, S. 157. 102 • ZCG 3/09 • Management Anforderungen an Aufsichtsräte Vor allem die Unternehmensleitung per se und die von ihr… …Unternehmensleitung. Anforderungen an Aufsichtsräte Management • ZCG 3/09 • 103 gering Potenzialorientierung stark Die MACHIAVELLISTEN Die GLEICHGÜLTIGEN Die… …Wertsteigerung durch Integrität richtet sich zuvorderst an die Unternehmensleitung. „Vorrangige Aufsichtsratsaufgabe in diesem Zusammenhang ist sicherlich die… …Lutter/Krieger, Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats, 2008, S. 140. 104 • ZCG 3/09 • Management Anforderungen an Aufsichtsräte Risikobewältigung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Handbuch MaRisk

    Neue Anforderungen an das Risikomanagement in der Bankpraxis
    978-3-503-23966-5
    Ralf Barsch, Dr. Frank Hölldorfer, Stefan Maack, Christian Stepanek, u.a.
    …Die Weiterentwicklung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) in Banken, Sparkassen und Finanzdienstleistungsinstituten nimmt damit…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 2

    Anforderungen an die Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems und Prüfungsansätze
    Bernd Hombach, Dr. Markus Müller
    …Management · ZIR 6/13 · 305 Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 2 Anforderungen an die Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems… …Wesentlichen mit Begriffsbestimmungen, aufsichtsrechtlichen Vorschriften und Anforderungen an den Risikomanagementprozess befasste, geht der vorliegende Teil 2… …hohen Ungenauigkeit einher zu gehen. An dieser Stelle sei auch noch einmal erwähnt, dass jede Schätzung – ob genau oder in Form eines Puffers – auch eine… …eine steuerungsgerechte Allokation/ Budgetierung des Puffers vornehmen müssen. An dieser Stelle muss dann die Frage nach einem verursachungsgerechten… …die Reflexion der Stakeholdererwartungen und der Bindung sowie Gewinnung von Stakeholdern. Abbildung 4 zeigt eine Auswahl an Komponenten und Verfahren… …des Risikomanagementsystems Primärverantwortlichen. Darüber hinaus sollten auch Ansätze für den konzernweiten Roll Out 17 vorgegeben werden. An dieser… …die Inhalte der Strategien nur angemessen umgesetzt werden, wenn diese an die Zuständigen kommuniziert werden. Nicht unbedingt in der Risikostrategie… …das Reporting an sich nicht zu einem Reputationsrisiko führt, weshalb der Empfängerkreis eingeschränkt sein sollte. Darüber hinaus ist zu entscheiden… …(BA) vom 14. 12. 2012: Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk (abrufbar unter www.bafin.de und www.bundesbank.de). KPMG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Determinants of Corporate Social Responsibility Disclosure

    An Empirical Analysis of German and UK Prime Standard Entities
    Prof. Dr. Pia Montag, Lennart Ender
    …237 Determinants of Corporate Social Responsibility Disclosure An Empirical Analysis of German and UK Prime Standard Entities Prof. Dr… …information has experienced an im- mense increase of attention. Not only shareholders, but regulators and scientists as well, focus reporting of Corporate… …may intensify providing infor- mation leading to the companies’ favourable decisions of their addressees. Disclo- sure practices thus establish an… …implicit form of behavioural control. A potential shareholder may for example invest in an entity with increased probability, if the company’s disclosed… …reports of the fiscal year 2016 is evaluated. If an entity’s fiscal year does not end on 31 De- cember 2016, management reports accompanying financial… …. Findings will therefore not represent all non-financial infor- mation of an entity communicated by other means than the official management report… …. This constitutes an additional incentive for larger companies to disclose information. Determining firm size (SIZ) by the number of employees, the… …. As an additional determinant we include gender characteristics of board members to our regression model. Diversity of management represents a matter… …of CSR disclosure including employee mat- ters is expected, an increase in the quantity of CSR disclosure, which also includes disclosure on… …presented, as separated findings did not provide additional indications. 3.1 Descriptive Statistics An overall total of 8,331 sentences of CSR disclosure…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Aufbau und Koordination eines Risikoberichtswesens

    Anforderungen an das Controlling und Störungsparameter bei der Erstellung
    Ismail Ergün, Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Remmer Sassen
    …238 • ZCG 5/11 • Rechnungslegung Aufbau und Koordination eines Risikoberichtswesens Anforderungen an das Controlling und Störungsparameter bei der… …Erstellung Ismail Ergün / Prof. Dr. Stefan Müller/ Dr. Remmer Sassen* Bei der Ausrichtung des betrieblichen Führungssystems an den… …weiterer Anspruchsgruppen in deutsche Unternehmen zu verbessern, besteht eine Aufgabe der Unternehmensführung darin, das Führungssystem an den Anforderungen… …Anbindung des RMS an das gesamte Führungssystem gewährleistet, da die risikorelevanten Informationen zusammen mit den Informationen aus der operativen… …Betriebswirtschaftslehre an der Helmut-Schmidt-Universität/ Universität der Bundeswehr Hamburg, E-Mail: erguen@hsu-hh.de. Prof. Dr. Stefan Müller ist Inhaber dieser… …Risikoberichte der Entscheidungsvorbereitung, an welche sich eine Kontrolle im Sinne einer Nachsteuerung in Form von Soll-Ist-Vergleichen zwischen geplanten und… …Anbindung des RMS an das gesamte Führungssystem ist es erforderlich, das Risikoberichtswesen in das bestehende Berichtswesen zu integrieren. Hierdurch liegen… …Risikosituation an das Controlling, das wiederum die Informationen an die entsprechende übergeordnete Stelle berichtet 10 . Hierdurch wird die Informationsgrundlage… …aufbereitet 15 . Analog bilden die Risikoberichte an den Vorstand die Grundlage für die Risikoberichterstattung des Vorstands an den Aufsichtsrat gem. § 90 AktG… …Zweck des Risikoberichtswesens entsprechen noch ökonomisch sinnvoll sein, dass jede potenzielle risikorelevante Information mit derselben Periodizität an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Herausforderung oder Selbstverständlichkeit?

    Aktuelle Anforderungen des IIA-Ethikkodex an Interne Revisoren und Interne Revisionen
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Anforderungen des IIA-Ethikkodex an Interne Revisoren und Interne Revisionen Dipl.-Wirtschaftsmathematiker Michael Bünis, CIA CRMA, ist Leiter der… …Ethikkodex des IIA mit der zunehmenden Professionalisierung der Internen Revision an Bedeutung gewonnen. Der Ethikkodex ist ein verbindliches Element des IPPF… …Erwartungen werden an die Interne Revision gerichtet? Und wie kann sie diese erfüllen? Welche Bedeutung hat der Ethikkodex für die tägliche Revisionsarbeit? Ist… …akzeptierten Werte und die Etablierung objektiver Kriterien, gegen die die Mitglieder die eigene Leistung messen können sowie die Kommunikation der Werte an… …sich insbesondere an der freiwilligen Einhaltung des akzeptierten Ethikkodex. 112 ZIR 03.18 50 Jahre Ethikkodex der Internen Revision STANDARDS Folgende… …gestellt werden. 6 7. Ein Prüfer muss bei allen seinen Aufträgen das gleiche Maß an ethischem Verhalten zeigen. Ein Ethikkodex soll insbesondere… …loyal gegenüber ihrem Arbeitgeber sein, weil sie dessen Vertrauen genießen. Sie dürfen aber nicht wissentlich an illegalen oder unangemessenen Aktivitäten… …man feststellen, dass sich an den grundlegenden Forderungen nach Integrität, Objekti- 8 Vgl. IIT (2011). 9 Vgl. Sawyer, L. B. (1996), S. 27 f. 03.18 ZIR… …Zuverlässigkeit ihres Urteils. Objektivität Revisoren zeigen ein Höchstmaß an Objektivität beim Zusammenführen, Bewerten und Weitergeben von Informationen über… …Ethikkodex entsprechend der Satzung behandelt. 3. Ethische Anforderungen an Prüfer 3.1 Der Ethikkodex als Element des IPPF Die Mission der Internen Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    Solvency-II-kompatible Ausgestaltung des Risikomanagements von Versicherungsunternehmen – Teil 1

    Teil 1: Risikomanagement-Prozess und Anforderungen an betriebliche Funktionsbereiche
    Prof. Dr. Tristan Nguyen
    …Ausgestaltung des Risiokomanagements von Versicherungsunternehmen Teil 1: Risikomanagement-Prozess und Anforderungen an betriebliche Funktionsbereiche WP/Aktuar… …zunächst die wesentlichen Merkmale des Risikomanagement-Prozesses in Versicherungsunternehmen und die sich hieraus ergebenden Anforderungen an einzelne… …. Tristan Nguyen lehrt seit dem WS 2004/05 Versicherungswirtschaft an der Universität Ulm. Kontakt: tristan.nguyen@uni-ulm.de 1 Vgl. Peemöller, V. H… …Anschluss an die Risikoerfassung erfolgt die Risikoanalyse. Im Vordergrund steht die Suche nach Ursachen und Wirkungen der identifizierten Risiken. Sind… …Führungsverantwortlichen interpretieren die Ergebnisse und überprüfen, ob die Ziele des Risikomanagements erreicht wurden. Im Anschluss an die Risikobewertung und die… …Risikoverminderung durch die Streuung von Risiken möglich. Lassen sich Risiken nicht weiter vermindern, bietet sich manchmal eine Risikoabgabe an. Risiken können… …der Risikosteuerung Ein hilfreiches Instrument ist das Risikohandbuch. ZRFG 1/08 8 weise sind alle festgestellten wesentlichen Risiken an die jeweiligen… …Dokumentation im Rahmen des Risikomanagementprozesses werden in Tabelle 1 zusammengefasst. Funktionen der Dokumentation im Risikomanagementprozess Anforderung an… …gehören die Identifizierung von Schwachstellen und Mängeln, die Art und Häufigkeit der Berichterstat tung an die Geschäftsführung… …Risikomanagementprozess den Entscheidungsprozess direkt beeinflusst. 2. Anforderungen an einzelne Unternehmensbereiche 2.1 Anforderungen an die strategische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Die Stärkung der Funktion der Internen Revision durch das Sarbanes Oxley Gesetz von 2002

    – Die Interne Revision nimmt an Bedeutung zu –
    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …Interne Revision nimmt an Bedeutung zu – Dipl.-Kfm. Günter Hofmann, CIA, Dietzenbach Herr Dipl.-Kfm. Günter Hofmann ist Revisionsleiter bei Goldman, Sachs &… …auch deshalb, weil grundlegende Kontrollmaßnahmen zum Schutz von Aktionären, Pensionskassen und Angestellten nicht gegriffen haben. Beteiligt an den… …übergeordneten Gesichtspunkte zur Stärkung der Funktion der Internen Revision wurden im Schreiben des IIA weiter an konkreten Paragrafen des Entwurfes erläutert… …an Kompetenz und Objektivität besitzt, kann der externe Prüfer in größtmöglichem Umfang auf diese Arbeit zurückgreifen. Im Gegensatz dazu ist eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück