COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (303)
  • eBook-Kapitel (204)
  • News (164)
  • Arbeitshilfen (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Rechnungslegung Deutschland Governance Anforderungen Fraud Arbeitskreis deutschen internen Compliance Berichterstattung deutsches Risikomanagement Grundlagen Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

686 Treffer, Seite 9 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2013

    Rezension: Stefan Behringer (Hrsg.), Compliance für KMU – Praxisleitfaden für den Mittelstand

    Erich Schmidt Verlag, Berlin, September 2012, 272 Seiten, 29,95 Euro.
    Rechtsanwältin Laura Görtz
    …Hochschule und Professor für Rechnungswesen und Betriebswirtschaftslehre an deren Hamburger Campus, im vergangenen Jahr herausgegebene Buch „Compliance für KMU… …– Praxisleitfaden für den Mittelstand“ nimmt sich des Themas an. Der Praxisleitfaden gibt – in einer für den juristischen Laien verständlichen Sprache… …Unternehmen) und gibt damit gleichzeitig vor, an wen sich das Buch richtet: Er schließt sich einer Definition der EU-Kommission von kleineren und mittleren… …Unternehmen an. Danach seien KMU Unternehmen mit maximal 249 Beschäftigten, einem maximalen Jahresumsatz von EUR 50 Mio. und einer Bilanzsumme von maximal EUR… …43 Mio. Wichtiges Kriterium sei zudem, dass Unternehmen, die selbst keine KMU sind, mit maximal 25% an dem Unternehmen beteiligt sind. Aus dieser… …Unternehmensträger“. Hier werden recht allgemeine Hinweise zu möglichen Compliance- Maßnahmen gegeben. Da sich das Handbuch an den Unternehmensverantwortlichen in KMU… …richtet, wäre es wünschenswert gewesen, die Handlungsempfehlungen an konkreten Beispielen zu verdeutlichen und mit Hinweisen zur praktischen Umsetzung zu… …, vollends. An das Kapitel von Müller schließen sich Checklisten zu Präventivmaßnahmen geordnet nach den einzelnen besprochenen Tatbeständen an. Das vierte… …von unrechtmäßigen Verhaltensweisen, hätte es sich vielmehr angeboten, die Annahme von Geschenken oder Bewirtungen an bestimmte Wertgrenzen zu koppeln… …Mitarbeiter, zur Einhaltung des Diskriminierungsverbots sowie zum Schutz des Eigentums des Arbeitgebers und von Insiderinformationen an. Im Rahmen ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    Aufsichtsratswahlen: Erweiterte Praxisanforderungen

    Vorbereitung und Durchführung vor dem Hintergrund der neuen DCGK-Regelungen
    Dr. Stephan Zilles, David J. Deutsch
    …Aufsichtsratswahlen eingeführt 1 . Die ohnehin bereits umfassenden und strengen Anforderungen an die Vorbereitung und Durchführung von Aufsichtsratswahlen durch die… …potenziell konfliktbegründender Beziehungen schon bei den Wahlvorschlägen des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung empfohlen. Dies gilt jedoch nicht für alle… …die Unabhängigkeit gefährdenden Beziehungen ausgenommen sein. Abschließend definiert der Kodexgeber in Ziff 5.4.1 Abs. 6 DCGK den wesentlich an der… …der neuen Kodexanforderungen: Da Ziff. 5.4.1 Abs. 4 DCGK die Offenlegung möglicher konfliktbegründender Beziehungen bereits bei den Wahlvorschlägen an… …sodann ein Beschluss des Aufsichtsrats und eine entsprechende Offenlegung bei den Wahlvorschlägen an die Hauptversammlung. Auch bei der Durchführung der… …gefährden könnten. Hierfür bieten sich im Wesentlichen zwei Wege an, nämlich einerseits die direkte Befragung der potenziellen Kandidaten und andererseits die… …ein hohes Eigeninteresse an einer umfassenden Beantwortung haben. Er weiß am besten, welche Beziehungen bestehen und ob diese geeignet sind… …„bei seinen Wahlvorschlägen an die Hauptversammlung“ offenzulegen. Ein gewählter Stichtag muss spätestens der Tag der Beschlussfassung über die… …Beschlussempfehlungen des in nahezu allen DAX-30-Unternehmen existierenden Nominierungsausschusses an den Aufsichtsrat abgeschlossen ist. Der Nominierungsausschuss trifft… …Beschlussvorschlägen an die Hauptversammlung – in der entsprechenden Sitzung des Aufsichtsrats. Dies verdeutlicht die mitunter schwierige Rolle des Ausschusses, der zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Unsicherheitsbewältigung im Rahmen der Unternehmenssteuerung

    Bericht zum Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2013 vom 18. / 19. 9. 2013 in Frankfurt/M.
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Anforderung an die Verantwortlichen für die Unternehmensführung, sondern seit jeher Kern der unternehmerischen Betätigung. Das Versagen Einzelner und… …DBT betont, dass an die Stelle der traditionellen Frühwarnsysteme als zentrale Struktur- und Kulturelemente der Unternehmensführung die Flexibilität im… …. Dr. h.c. mult. Martin Hellwig 1 an, der Antworten auf die Frage „Warum brauchen wir Bankenregulierung?“ suchte. Er ging dabei auf Themen wie… …standen die Anforderungen an die Corporate Governance in unsicheren Zeiten im Zentrum der Vorträge. Nachfolgend wird detaillierter auf die Anforderungen an… …die Jahresabschlussprüfung, an die Arbeit des Prüfungsausschusses und auf den Unsicherheitsfaktor Organhaftung eingegangen 4 . Abschließend wird… …letzten Jahren nicht zugenommen, sehr wohl hingegen die subjektiv gefühlte Unsi­cherheit. Daraus zog er die Schlussfolgerung, dass gemessen an objektiven… …Kri­terien die Unternehmensführung zu allen Zeiten schon immer eine Unternehmensführung in unsicheren Zeiten gewesen sei. Unter Anknüpfung an Ausführungen… …wirtschaftlicher ebenso wie aus juristischer Sicht tragfähig sein. An Initiativen mangele es in der Bankenaufsicht nicht. Eine differenziertere risikosensitive… …Guido Kerkhoff 9 zunächst darauf hin, dass sich der von ihm vertretene Thyssen- Krupp-Konzern hoher Volatilität an den Beschaffungsmärkten, an den… …Compliance-Audits und ein Compliance- Reporting an den Aufsichtsrat. Die weiteren wichtigsten Thesen lauten: (1) Vorstand und Aufsichtsrat einer AG haften der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2013

    Weyand/Diversy, Insolvenzdelikte, Unternehmenszusammenbruch und Strafrecht

    9., völlig neu bearbeitete Auflage, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2013, 260 Seiten, Gebunden, € 42,60. ISBN 978 3 503 15417 3
    Rechtsanwalt Norman Lenger
    …knüpft an die bisherige Historie an und erreicht sein Ziel, einen erschöpfenden Überblick über den aktuellen Stand der Rechtsentwicklung zu geben. Es ist… …Eigenverwaltungsverfahren an Bedeutung gewonnen hat. Die aktuelle Auflage knüpft bezüglich des Aufbaus zunächst an die Vorauflagen an. In der Einführung legen Weyand/Diversy… …Ermittlungsbehörden und stellt ausführlich dar, wie die Ermittlungsbehörden naturgemäß an die Informationen geraten, die sie zur Aufnahme der Ermittlungen veranlassen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Mit Familienrat und Familienmanager die Familie führen

    Alexander Koeberle-Schmid
    …135 Mit Familienrat und Familienmanager die Familie führen Alexander Koeberle-Schmid* Motivation Mit einer zunehmenden Anzahl an… …Stämmen zugehörigen Familiengesellschafter primär ihre eigenen Vorteile verfolgen . Der freiwillige oder erzwungene Verlust der Bindung der Familie an… …das Unternehmen macht einen Familienrat notwendig, der den Zusammenhalt in der Familie und die Bindung an das Unternehmen sichert . Dieser ist im… …, Familien-Philanthropie, Familienintranet oder Familienbüro bzw . Family Office über das Unternehmen zu informieren, um die Bindung der Familienmitglieder an das… …überschaubaren Anzahl an Familieninhabern und -mitgliedern können diese Aufgaben auch von einem sogenannten Familienmanager * Ein besonderer Dank gilt Prof . Dr… …Familienmitgliedern und -inhabern gefördert und der Bestand des Familieneigentums langfristig gesichert werden . Bei einer großen Anzahl an Familien- inhabern und bei… …fehlender Repräsentanz der Familie in der Geschäftsführung ist es von signifikanter Bedeutung, Familieneigentum vor einem Verkauf an Dritte zu schützen… …an Familienmitgliedern verbunden (etwa 10 bis 30, inklusive Kindern und Partnern), ist kein Familienrat not- wendig . Die Familie ist aber bereits zu… …Bindung zwischen den Familienmitgliedern und an das Unter- Abb. 3: Exemplarisches Stellenprofil für einen Familienmanager �� �� ��� ���� �����������… …dem Vorsitzenden der Geschäftsführung und/oder des Beirates . Umgekehrt über- mittelt er die Erwartungen der Familie an die Geschäftsführung bzw . an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Theoretische Fundierung der Internen Revision

    Zur ökonomischen Notwendigkeit einer Internen Revision
    Prof. Dr. Marc Eulerich, PD Dr. Patrick Velte
    …Eulerich / PD Dr. Patrick Velte* Die zunehmende Diskussion über Positionierung und Ausrichtung der Internen Revision belegt ein gestiegenes Interesse an… …Bezug auf die Funktion an sich zunächst nicht maßgeblich, ob die Revisionsfunktion durch einzelne Personen oder eine ganze Abteilung wahrgenommen wird… …Branchen – wie Banken oder Versicherungen – stellen zudem die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) eine regulatorische Grundlage dar, die… …Principals aus den Aktionären (Hauptversammlung). Die Unternehmensleitung wird an den Vorstand delegiert. Die Überwachung des Vorstands wird hingegen an den… …für Interne Revision und Corporate Governance an der Mercator School of Management, Universität Duisburg- Essen. PD Dr. Patrick Velte: Verwaltung der… …Professur für Accounting im Sommersemester 2013 an der Leuphana Universität Lüneburg. 1 Vgl. u. a. Velte (2009), S. 74. 2 Vgl. zu den Grundmodellen… …auf der Annahme eines opportunistischen Verhaltens des Vorstands, der alle Entscheidungen im Unternehmen an seiner eigenen Nutzenfunktion orientiert, um… …Anlehnung an die Bedürfnispyramide nach Maslow beschränken sich „Gewinne“ nicht ausschließlich auf finanzielle Entlohnung, sondern umfassen auch sogenannte… …spezifisches Aufgabenfeld der Interne Revision dar. In Anlehnung an die industrieökonomische Transaktionskostentheorie variiert die Effizienz der ausgewählten… …ökonomisch legitimierte Nutzungs-, Veränderungs- sowie Veräußerungsrecht an einzelnen Ressourcenbündeln. Transaktionskos ten beinhalten ebenso Kosten für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2013

    Selbstregulierung in der Informationswirtschaft

    Patrick von Braunmühl
    …Regulierungsinstrumente, weil nationale Gesetze zunehmend an Grenzen stoßen. Durch Maßnahmen der Selbst- und Ko-Regulierung können Anbieter im Zusammenwirken mit… …Anforderungen gibt, kündigte die EU-Kommission an, bis 2014 einen „Verhaltenskodex für Selbst- und Ko-Regulierungsprojekte“ zu erarbeiten 2 . Die Gene- 2… …Instrumente zu fördern. Nach dem aktuellen Entwurf der Ratspräsidentschaft gehören dazu auch Anforderungen an Einrichtungen der Freiwilligen Selbstkontrolle und… …an Zertifizierer. Beide sollen sich bei den zuständigen Aufsichtsbehörden akkreditieren lassen. Erfahrungen in Deutschland In Deutschland wurden… …der Kodex datenschutzrechtliche Informationspflichten und schafft eine Zentrale Informations- und Widerspruchsstelle, an die sich Verbraucher wenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2013

    Safe Harbor aktuell

    David Ritchie
    …U.S.-EU Safe Harbor program continues to offer eligible U.S. organizations an officially recognized means of complying with the EU 1995 Data Protection… …European counterparts. II. An Overview of the U.S.-EU Safe Harbor Framework Although many are no doubt familiar with the origin and purpose of the U.S.-EU… …European Commission (hereinafter the Commission) as ensuring an “adequate level of protection”. 2 The Directive, which defines the terms personal data 3 and… …national provisions adopted pursuant to the other provisions of this Directive, the third country in question ensures an adequate level of protection.” N.b… …necessary for the execution of an agreement. See Directive 95/46/EC, CHAPTER IV TRANS- FER OF PERSONAL DATA TO THIRD COUNTRIES Article 26. 3 Directive… …95/46/EC, CHAPTER I GENERAL PROVISIONS Article 2(a): “‘personal data' shall mean any information relating to an identified or identifiable natural person… …(‘data subject'); an identifiable person is one who can be identified, directly or indirectly, in particular by reference to an identification number or to… …internal market. Switzerland, which is an EFTA country, is not part of the EEA Agreement, but has a bilateral agreement with the EU. The EEA Agreement… …the challenges encountered by a number of U.S.-based organizations seeking to enter or expand an existing presence in the German market. The related… …11 must be used to supplement all Safe Harbor self-certifications by U.S.-based organizations rather than as an alternative; and/or (3) German…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2013

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Anti-Fraud-Management-Systemen. an der Steinbeis‑Hochschule Berlin. Im Die absolviert systematische sie berufsbegleitend Verzahnung von Praxis den MB und Theorie im Fellow-Modell… …MBA-Ausbildung ein idealer Ansatz ermöglicht es mir, theoretisches Wissen unmittelbar dezidiert praxisbezogen praktisch anzuwenden, an das in quersch einem und… …diversifiziertes Aust Expertennetzwerk aufzubauen.“ Veranstaltungen: Dieser „Fellow‑Mehrwert“ Was hat steht auch ih- an! ren Projektgeber Karl-Christian Bay vom… …Modell Seminare überzeugt: „Das Fellow‑Modell ist ein idealer Ansatz, um engagiertes Fach- und Führungskräftepotenzial dezidiert praxisbezogen an das… …auf diesem Weg den notwendigen Austausch zwischen Theorie und Praxis zu intensivieren.“ Veranstaltungen: Was steht an! Seminare Im 2-Tages-Seminar… …sowie Unternehmen. Am 4. und 5. November 2013 findet das Seminar „Interview- und Befragungstraining“ statt. An zwei interaktiv gestalteten Kurstagen… …. November 2013 findet das Seminar „Fallsimulation – Unternehmensinterne Ermittlungen“ statt. An zwei intensiven Kurstagen lernen die Teilnehmer… …, dass in der stark wachsenden Pflegewirtschaft Betrug und Korruption sehr verbreitet sind. Dabei begünstigen die Vielzahl an den im System beteiligten… …Bundeskartellamt hat Ende Juni 2013 die neuen Bußgeldrichtlinien bekanntgegeben. Damit wurde der Bußgeldkatalog an die jüngste Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs… …angepasst. Auch nach der neuen Leitlinie orientiert sich die Bemessung an der Schwere und Dauer der konkreten Tat. Stärkere Berücksichtigung findet aber ab…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2013

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …darstellen. Herr Storbeck machte dies an Verstrickungen internationaler Banken wie HSBC und Standard Chartered mit der Organisierten Kriminalität anschaulich… …weitreichende ge- ist des Weiteren Dozent für Zivilrecht an sellschafts- und ordnungspolitische Ver- der dualen Hochschule Baden‑Württemänderungen zur… …Anspruch der ZRFC an der sen- Simpleshow erklärt das Studiensiblen Schnittstelle von Praxis und Forangebot der School GRC schung zu agieren, hat mich sehr… …Veranstaltungen: Was steht an! Den dreiminütigen Video-Clip finden Dr. Sie unter Christian www.school-grc.de. Bosse ist Rechtsanwalt Fachtagung und Compliance… …Zivilrecht SE), Birgit an Galder Baden-Württemberg gart. Er ist deutschley (School und GRC)) im veröffentlicht Workshop‑Format regel landweit für den Lösungen… …ZRFC an der Der sensiblen den Sie unter Schnittstelle www.school-grc.de. von Praxis und hat Fachanwalt mich sehr für Handels- früh auf und die Gesell-… …Strategien zur Organisation von Unternehmen und Netzwerken und wenden diese in kleinen, praxisnah gestalteten Gruppenübungen an. Nahtlos schließt sich am 13… …. April 2013 das Seminar „Projektmanagement“ an. Das Seminar verschafft den Teilnehmern Grundlagen der interdisziplinären Projektarbeit und zeigt auf, wie… …Unternehmen bei einer ohnehin weniger strengen Auslegung den Erfüllungsgrad richtig an. Diese Unternehmen konnten immerhin drei der vier Kriterien bei der… …diesem Fall wurde dem Hinweisgeber ein prozentualer Anteil von 30 % an der verhängten Strafsumme gewährt. Damit wurde im ersten Fall der höchstmögliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück