COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (303)
  • eBook-Kapitel (204)
  • News (164)
  • Arbeitshilfen (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Risikomanagements interne Unternehmen Institut Rechnungslegung Analyse Kreditinstituten Corporate Grundlagen Berichterstattung deutsches Revision Arbeitskreis Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

686 Treffer, Seite 8 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …schließen sich Berichte über Rechtsstreitigkeiten zur Rücklagenzuführung und zur Aufstellung von Gesellschafterlisten an. 1. Mandatsverträge mit der… …Beklagte über 700.000 € an Anwaltshonoraren an die Sozietät. Im Rahmen der Entsprechenserklärung gem. § 161 AktG hatten Vorstand und Aufsichtsrat im August… …2010 mitgeteilt, dass sie den Empfehlungen der DCGK-Regierungskommission entsprochen hätten und entsprechen würden, soweit diese an sie gerichtet seien… …Meinungsstreit in dem hier besprochen Fall nicht entschieden hat, weist er zumindest einen Weg auf, wie sich ein Aufsichtsratsmitglied als Nebenintervenient an… …Aktienanteil von 25 % plus einer Aktie an der Commerzbank. In dem hier durch das OLG Frankfurt/M. entschiedenen Fall ging es um die Frage der Rechtmäßigkeit der… …GmbHG neu gefasst. Gem. dem nunmehr geltenden § 40 Abs. 2 hat ein Notar, der an Veränderungen in dem Kreis der Gesellschafter und dem Umfang der… …anstelle der Geschäftsführer zu unterschreiben, zum Handelsregister einzureichen und eine Abschrift der geänderten Liste an die Gesellschaft zu übermitteln… …Einreichung einer Gesellschafterliste nicht befugt ist. tragungen den Veränderungen entsprechen, an denen er mitgewirkt hat, und dass die übrigen Eintragungen… …ausländischer Notar nicht berechtigt sei, eine Gesellschafterliste einzureichen. Durch das MoMiG habe sich ferner nichts an der Anerkennung der… …die Gesellschafterliste erstellen und einreichen kann, wenn er an Veränderungen mitgewirkt hat. Auch die Gesetzesbegründung zur Neufassung von § 40…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • WPK: Prüfung von Finanzanlagenvermittlern

    …Durchführung einen angemessenen zeitlichen Rahmen einnehmen muss. Auch bei dieser Prüfung sind hohe Anforderungen an Planung, Durchführung und Dokumentation zu… …FinVermV), könne nicht der Rückschluss gezogen werden, dass geringere Anforderungen an die Prüfungsqualität gelegt werden dürfen. Zu dem Personenkreis der… …lassen und dann die Pflicht, den Prüfungsbericht an die zuständigen Behörden bis spätestens zum 31.12. des Folgejahres zu übermitteln. Bis zum 31.12.2012…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2013

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …. Dr. habil. Wolfgang Becker ist Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre und Inhaber des Lehrstuhls Unternehmensführung & Controlling an der… …Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Zudem leitet er an dieser Universität das Europäische Kompetenzzentrum für Angewandte Mittelstandsforschung sowie das dort angesiedelte… …berufsbegleitenden MBA-Studiengängen, beispielsweise an der Universität Bamberg, der Universität Mainz, dort in Kooperation mit Austin (USA), Shanghai (China) und… …Adelaide (Australien) sowie an der Universität Erlangen-Nürnberg. Professor Becker hat ca. 280 Monographien, Fachbeiträge und Zeitschriftenartikel… …Erkenntnisgewinn und innovative, aber praktikable Lösungsansätze steht.“ Veranstaltungen: Was steht an! Fachtagung Compliance Am 15. und 16. April 2013 veranstaltet… …an zwei Tagen spannende Impulsvorträge und brandaktuelle Workshop-Module mit anerkannten Anti- Fraud- und Compliance-Experten wie Dr. David G. Hawkes… …Anforderungen an eine gute Führung in der Internen Revision ausgehen möge. Mathias Wendt, Alexander Völker, KPMG Köln Matthias S. Fifka/Andreas Falke (Hrsg.)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch XBRL in der betrieblichen Praxis

    Organisation des Datenflusses mit XBRL

    Norbert Flickinger
    …über die Formen und Wege der Informationsübermittlung an den oder die Adressaten, – Grundzüge der Methoden und Verfahren der automatisierten… …Rechnungswesen benötigt. Beide Fachrichtungen müssen hier Hand in Hand arbeiten. Sie werden sich möglicherweise auch fragen, wie man an die nötigen Pro-… …gramme gelangen kann. Dafür gibt es mehrere Alternativen: – Führende Hersteller von ERP-Systemen bieten XBRL-Module, passend zu ihren Produkten, an… …Finanzverwaltung praktiziert wird (siehe Kapitel „6.2.2.3 Übermittlung der E-Bilanz“). Diese Verfahren zeichnen sich aus durch ein höheres Maß an Sicherheit. Man… …, Passwort, Zugriffsrechte und wei- tere Attribute), – Abschottung des Systems und der darin transportierten Daten durch An- wendung etablierter Regeln… …, während Taxonomies Tausende definiert haben, die theoretisch alle an- geliefert werden können. – Andererseits können Fälle vorkommen, in denen das… …Fall über die Mappingregeln in den Griff bekom- men kann, werden wir gleich an einem anderen Beispiel sehen. – Ein guter Ansatz könnte sein, die… …überschreiben. Die Weight-Angabe ist uns schon bei früheren Gelegenheiten begegnet; auch an dieser Stelle dient sie dazu, bei Bedarf das Vorzeichen eines… …Zahlenwerts umzukehren. Die Liste der möglichen Bedingungen kann ziemlich umfangreich sein. Schauen wir uns einige der denkbaren Bedingungen an: –… …ist der Standardfall. Als Aktion wird der Wert (hier die Zahl 5 Organisation des Datenflusses mit XBRL 107 386047.02) an die Zielposition(en)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • „Länderindex Familienunternehmen“: Deutschland nur im Mittelfeld

    …An der Spitze der Länder, die in Europa sowie den Vereinigten Staaten die besten Bedingungen für Familienunternehmen bieten, liegt die Schweiz…
  • Korruptionswahrnehmungsindex 2013 – Deutschland nicht unter den Top Ten

    …Maß an wahrgenommener Korruption) bis 100 (keine wahrgenommene Korruption) rangiert Deutschland mit 78 Punkten auf dem 12. Platz. Europäische…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Herausforderung Compliance-Risiko

    Gedanken zu einem spezifischen, praxisnahen Risikoanalyseplan
    Dr. Anatol Adam
    …Compliance‑Management‑Systems und gilt als zentrale Voraussetzung für seine Effizienz und Effektivität. Derzeit fehlt es aber noch an strukturierten, für Unternehmen… …effizient und effektiv wahrnehmen kann, müssen die unternehmensindividuell relevanten Risiken identifiziert werden. Daher ist es auch erst im Anschluss an die… …verantwortet an der School GRC der Steinbeis-Hochschule Berlin den Fachbereich „Organisationsentwicklung und praxisorientierte Forschung“. Der Autor gibt hier… …optimierungsfähig beziehungsweise gab nur eine Minderheit an, überhaupt einen systematischen Risikomanagementprozess zu unterhalten. Vgl. PwC AG… …Unternehmen vorhanden sind, bietet sich die „Bruttobetrachtung“ eigentlich nur für eine erste Grobanalyse an. Im Zuge der Bestandsaufnahme werden zunächst die… …adressiert werden, die beispielsweise erst aufgrund allgemeiner umfeld-, vor allem aber geschäftsspezifischer Veränderungen an Relevanz gewinnen und für die in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2013

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …Problembereiche an, die den Aufgabenbereich und die Vergütung von Aufsichtsräten betreffen. 1. Vorzeitige Wiederbestellung eines Vorstandsmitglieds 1.1 Einführung… …geltend gemacht werden. Im Rahmen dieser Klageform habe der Kläger kraft seiner Organstellung ein rechtliches Interesse an der Feststellung, da die… …AG nicht länger als fünf Jahre an ein Vorstandsmitglied bindet und dadurch wirtschaftlich untragbare Bela- * Dr. Denis Gebhardt LL.M. ist als… …hielt am 27. 8. 2009 eine Hauptversammlung ab. Darin wurde mit den Stimmen des Finanzinvestors Lone Star, welcher zuvor eine Mehrheitsbeteiligung an der… …gestiegenen Anforderungen an das Amt des Aufsichtsrats. Insbesondere bei einer hochkomplexen Transaktion wie der geplanten Übernahme von Volkswagen durch… …für den Aufsichtsrat rückwirkend für das laufende Geschäftsjahr herabgesetzt wird. Zwar könne das Erfordernis einer Anpassung an sich verschlechternde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Studie: 70 Prozent der Banken fürchten steigende Regulierungskosten

    …. Jede fünfte Bank steckt derzeit mehr als 30 Prozent des gesamten IT-Budgets in die Anpassung an regulatorische Vorgaben. 70 Prozent der Institute gehen… …Kreditinstitute“ der PPI AG, für die Entscheider aus 80 Banken befragt wurden. Die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) und Basel III, die… …Reporting Standard 9 (IFRS 9) und den Mindestanforderungen an die Ausgestaltung von Sanierungsplänen (MaSan). Für die künftige Entwicklung der IT-Landschaft… …an der Geschäftsarchitektur vornehmen. „Dies erfordert IT-Innovationen und Renovierungen an den Geschäftsarchitekturen, die je Institut gut vernetzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Aufbau und Struktur einer angemessenen Compliance-Organisation im Umfeld eines Fondsinitiators mit Schwerpunkt Immobilien

    Andreas Marbeiter
    …Auswirkungen auf das bisherige Investmentgesetz doch recht nachhaltige Änderungen innerhalb eines recht kurzen Zeitraumes an. Hierbei den Überblick zu behalten… …speziell Fondsinitiatoren ganz gleich welcher Rechtsform fragen sollten ist, in wie weit es noch Sinn macht, sich lediglich an den regulatorisch… …Basis im Zuge einer Best-Practice- Implementierung die Auslegung der Anforderungen an eine interne Compliance- Organisation ganz bewusst ein „Stückchen… …hat die Bun- desanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) Anfang Dezember 2012 eine Neufassung der Mindestanforderungen an Compliance (MaComp)… …veröffentlicht. Diese Fassung bietet Einblick über weitere Konkretisierungen hinsichtlich den Vorstellungen und Erwartungshaltungen des Regulators an die… …Ausgestaltung an eine Compliance-Organisation. Auch wenn die MaComp sich mit der Ausgestal- tung an die Compliance-Organisation bei Finanzdienstleistern richtet… …Mindestanforderungen an das Ri- sikomanagement für Investmentgesellschaften (InvMaRisk) vom 30. Juni 2010, b) die Anforderungen in BT 2, BT 3, BT 4 und BT 6 Anwendung… …einiger Grundlagen ist jedoch durchaus sinnvoll. Immerhin gibt die Ausgestaltung an die Compliance- Organisation schon erste Hinweise darauf, mit welcher… …könnte z, B, Compliance- Policy genannt werden. Angelehnt an die MaComp könnte sich daher in einer Compliance-Policy folgende Struktur wiederfinden: 1… …d. Beratungsaufgaben e. Beteiligung an Prozessen 4. Ausstattung und Budget 5. Befugnisse der Compliance-Mitarbeiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück