COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (496)
  • eJournal-Artikel (217)
  • News (59)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Deutschland deutsches interne Instituts Risikomanagement Prüfung Berichterstattung Banken Praxis Unternehmen Corporate Anforderungen Management Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

779 Treffer, Seite 9 von 78, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …Problematik bei Stammeinlagen und zur Entsprechenserklärung als Nichtigkeitsfalle für Hauptversammlungsbeschlüsse an. 1. Strafrechtliche Verantwortung des… …Projektgruppe personell neu besetzt. Der Angeklagte leitete die Projektgruppe danach nicht mehr, nahm aber weiterhin an Sitzungen der Gruppe teil. Der Tarif für… …der BGH für den Angeklagten als erfüllt an. Dies folge zum einen aus dem Umstand, dass es sich bei der BSR um eine Anstalt des öffentlichen Rechts… …Entscheidungsgründe sprechen sie diese Stellung innerhalb eines Unternehmens jedoch explizit an und führen aus, dass Compliance Officer strafrechtlich regelmäßig eine… …durch § 19 Abs. 5 GmbHG, wonach für den Fall, dass vor der Einlage eine Leistung an den Gesellschafter vereinbart worden ist, die wirtschaftlich einer… …durch die Gesellschaft fällig werden kann. Wenn eine neu gegründete GmbH an ein Cash-Pooling-System angeschlossen wird, stellt sich die Frage, ob diese… …Weiterleitung auf das Zentralkonto des Cash-Managers die Einlage nicht an den Gesellschafter zurückfloss, sondern nur an den anderen Gesellschafter als… …stecken, welches an ein Cash-Pool- System angeschlossen ist. Allerdings können sich Gesellschafter zukünftig an den Entscheidungsgründen orientieren und… …Risiken, wie im Fall der Lehman-Zertifikate durch Insolvenzeröffnung, bereits vollständig verwirklicht hätten, käme eine Übertragung an den SoFFIn nicht in… …der Empfehlung in Ziffer 5.5.3 DCGK soll der Aufsichtsrat in seinem Bericht an die Hauptversammlung über aufgetretene Interessenkonflikte und deren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2009

    School GRC / Personalnews

    …, Risk, Compliance und Fraud Management bietet die School GRC zusätzlich ab Oktober den Zertifikatslehrgang „Certified Compliance Expert“ an. Wir begrüßen… …Hilfestellungen geben. Das Ferdinand-Steinbeis-Institut erarbeitet diese Studie gemeinsam mit Experten der School of Governance, Risk & Compliance an der… …wichtig – was steht an Am 2. Oktober 2009 wird Innenminister Heribert Rech im Rahmen eines Pressetermins auf der Messe SAFEKON in Karlsruhe Ergebnisse der… …Bereich Arbeitnehmerdatenschutz striktere Anforderungen an die Datensicherheit und mehr Präventionsmöglichkeiten für die Datenschutzaufsicht, bleibt das… …(BVDW) e.V. ins Leben gerufene Initiative Deutscher Internet Rat (DIR) zum Datenschutz in digitalen Welten nimmt konkrete Formen an. Mit Prof. Dr. Hartmut… …Leitung des Bereichs „Legal & Compliance“. Damit tritt er die Nachfolge von Gerd Becht an, der zur Deutschen Bahn wechselt. Nach dem erfolgreichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managing Risks in Supply Chains

    Risk Management in Maritime Transportation Networks

    Christian Nedeß, Axel Friedewald, Lars Wagner, Lutz Neumann
    …consists of several steps. At first an operational risk model for generic struc- turing different risks in maritime transportation networks is developed. The… …modelled for simulation. This leads to a system description on an operational level which allows the applica- tion of the operational risk model to a… …that have an influence on the overall risk situation of the trans- portation network can be determined and the simulation studies can be conducted for… …mitigation measures must not exceed the benefit of the expected risk reduction effects. Finally, an application case is presented in which the risk… …a function of the uncertainty level and the impact of an event (Sinha et al. 2004). The degree of risk is usually measured in relation to negative… …for transportation networks as one of the main supply chain drivers (Chopra, Meindl 2004), risk management plays an important role. Wrong management… …conditions. The organisational level summarizes all risks within an organisation, for ex- ample strategic re-organisation. In contrast to this the… …for adequate risk modelling (Merrick et al. 2001). Mullai describes an operational risk model utilised in 5 steps for risk analysis, which uses a… …fault tree analysis for estimating latent risk causes in the past and an event tree analysis identifying the future impacts of events. Step 1 of this… …considered and therefore these steps are the basis for an expedient risk modelling. Based on the system and hazards identification step 3 and 4 are laid out…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Prüfung des Wertpapierdienstleistungs- und Depotgeschäftes bei Outsourcing

    Rainer Hahn, Hans-Josef Weihrauch
    …, stellt hohe Anforderungen an die Interne Revision sowohl des auslagernden als auch des aufnehmen- den Unternehmens. Die Rahmenbedingungen für die… …Auslagerungsunternehmens gem. AT 4.4 und BT 2 regelmäßig zu über- zeugen. Die maßgeblichen Prüfungsergebnisse sind an die Interne Revision des auslagernden Instituts… …die Prüfungstätigkeit unter Beachtung der Anforderungen aus MaRisk an die Interne Revision der dwpbank delegiert. Arbeitskreis Revision der dwpbank… …rungswünsche besprochen werden. Die Prüfungsplanung des auslagernden Mandanten hat sich dabei an der Be- deutung und dem Umfang der Auslagerung zu orientieren… …Überleitungstabelle – in Einklang zu bringen. Mandantenberichterstattung der dwpbank Die Berichterstattung der dwpbank-Revision an den Mandanten erfolgt lau- fend… …an die Revi- sion des Mandanten. Prüfungshandlungen bei einem Mehrmandantendienst- leister können die ggfs. konkurrierenden Interessen von anderen… …nach MaRisk, obliegt der Internen Revision des Mandanten. Entsprechend ist das Erfordernis einer Berichterstattung an das Aufsichts- organ ebenfalls…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2009

    Im Visier von Wirtschaftsspionen – Unternehmen müssen sich vor Konkurrenzausspähung schützen

    Unternehmen müssen sich vor Konkurrenzausspähung schützen
    Prof. Dr. habil. Günter Janke
    …ihnen durch Wirtschaftsspionage droht. Deshalb haben Ausspäher der Konkurrenz oft leichtes Spiel, an vertrauliche Informationen und wertvolles Know-how zu… …teuerer eigener Forschung auf den Diebstahl geistigen Eigentums zu setzen, während andererseits viele Unternehmen aus Kostengründen an effektiven… …Handelsblatt, Sicherheitsdienstleister Corporate Trust und dem Büro für * Prof. Dr. oec. habil. Günter Janke, Institut für Betriebswirtschaft an der… …Mitarbeiter (die als Insider sehr schnell an sensitive Daten gelangen können) oder eingeschleuste Spione (die nicht erst teuer bestochen werden müssen, jedoch… …Unternehmensinformationen ausspäht und per Internet an Wirtschaftsspione irgendwo auf der Welt liefert. Auch der sich seit November 2008 aggressiv verbreitende Computer-Wurm… …oder man schnell an interessante Daten gelangen will – auch wesentlich direkter vor. Besonangewandte Kriminologie in Hamburg bei über 700 deutschen… …Einbau von Körperschallmikrofonen in Wände, an Heizungsrohre, in Nebenräume oder versteckt z.B. in Lüftungsschächten, Klimaanlagen u.ä. Waren schon analoge… …. Ein derartiger „Abhör-PC“ (z.B. ein kleines Notebook oder ein PDA) kann beispielsweise im Serverschrank oder in einer abgehängten Decke, aber auch an… …demonstrierten kürzlich, dass sich relativ einfach mittels einer an ein kleines Teleskop angeschlossenen Digitalkamera und eines modifizierten… …Bildbearbeitungsprogramms Daten auch ohne direkte Sicht auf ein Display durch Reflexion z.B. an Brillengläsern ausspähen lassen. 13 Zudem sollte die Möglichkeit, für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Phasen der Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland

    Dr. Christian Zwirner
    …Internationalisierung in Deutschland je nach Betrachter an unterschiedlichen Eckpunkten festgemacht. Gemeinsam ist allen Betrach- tungsweisen die Erkenntnis, dass die… …einen längeren Zeitraum dazu beigetragen. Der Prozess hat in der jünge- ren Vergangenheit immer weiter an Geschwindigkeit zugenommen und wird… …Gesetzgebers werden ebenso die Aktivitäten der EU sowie des IASB näher beleuchtet. Der Einfluss der US-GAAP auf die einzelnen Phasen wird zudem an… …Adressatenverwirrung geführt. Den theoretischen Ausführungen stehen an späterer Stelle umfassende empirische Ergebnisse zur zunehmenden Rezeption der IFRS in… …FÜLBIER/GASSEN (2006) vor 1985: - Orientierung einzelner Bilanzierender an angelsächsischen Berichtspraktiken Phase 1 – – 1985 bis 1992: - Umsetzung der 4… …Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland 109 ab 1993: - Börsengang der Daimler-Benz AG an der NYSE - Zunahme von IAS- und US-GAAP- orientierten… …Teilzwecke der Rech- nungslegung in Deutschland. Erneut sei an dieser Stelle auf die Ausführungen von STREIM Bezug genommen, der darauf hinweist, dass es… …Anspruchsdenken im Zeitablauf an. Veränderte Zielsetzungen determinieren so- mit veränderte Abbildungsvorschriften637. Der Anfang des Phänomens der… …lingualen Aspekten – bemüht sei an dieser Stelle erneut das biblisch manifestierte Bild der babylonischen Sprachverwirrung638. ___________________ 636 Vgl… …Internationalisierung der Rechnungslegung im nationalen Kontext zurückzukommen sein. Stellvertre- tend sei bereits an dieser Stelle auf die Regelungen des § 292a HGB a.F…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    IV. Entwicklung des EG-Rechts und dessen Umsetzung

    Peter Eller
    …Anforde- rung an den deutschen Steuergesetzgeber, die sich aus der Richtlinie er- geben hat, nämlich die Qualität der qualifizierte Signatur anzupassen, mit… …Erfordernis ist wiederum ein Meisterstück an EG-Kompli- ziertheit mit vielen Ausnahmen und Unterausnahmen.109 Grob lässt sich Art. 22 Abs. 3 Buchst. b der 6…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer

    Ergebnis: Kooperative Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer als Bestandteil von Grundsätzen interner und externer Überwachung – national und international eine conditio sine qua non!

    Wolfgang Lück
    …, vor allem bei Ordnungs- mäßigkeitsprüfungen. Die Interne Revision muß dabei den Anteil von Ordnungsmäßigkeitsprüfungen an ihren Prüfungsaufgaben wieder… …Abschlußprüfer über alle rele- vanten Feststellungen. Die aufgezeigten Anforderungen an die Interne Revision und an die Ab- schlußprüfung müssen gegeben sein… …Auditors (IIA) beachtet werden, um den Ansprüchen der Shareholder und der Stakeholder an die internationale Zusammenarbeit von Interner Revision und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Human Resources und Compliance

    Arbeitsrecht im Fokus
    Dr. Gerlind Wisskirchen, Dr. Martin Lützeler
    …­Resources Compliance 2.1 Zunächst: Identifikation bestehender Haftungsrisiken Die Human Resources-Compliance muss sich an den Haftungsrisiken des jeweiligen… …unter 3. beschrieben. Compliance hat in den letzten Jahren auch im Personalbereich stark an Relevanz gewonnen. Fehlende Compliance im Arbeitsrecht kann… …Standards zu überwachen und Verstöße zu ahnden – Compliance-Verstöße erfassen. Dies sollte zentral erfolgen und zwar über einen zentralen Verantwortlichen, an… …das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats auch in Eilfällen nicht eingeschränkt. 4 Kann der Arbeitgeber bei plötzlichem Bedarf an Überstunden wegen eines… …Arbeitgeber, der Verhandlung und Abschluss von Interessenausgleich und Sozialplan verweigert, die Zahlung eines Nachteilsausgleichs gemäß § 113 BetrVG an die… …Wege der Einigungsstelle eine andere Verteilung an die Mitarbeiter durchzusetzen. Fehlende Compliance führt in betriebsverfassungsrechtlichen… …häufig nicht bedacht werden, können aufgrund der neuen arbeitgeberunfreundlichen Rechtsprechung des BAG zu einer ungewollten Endlosbindung an Tarifverträge… …Schadensersatzansprüche gegen das Unternehmen aus und beschädigen gleichzeitig die Reputation des Arbeitgebers, insbesondere wenn sie medienwirksam an die Öffentlichkeit… …individuelle Vereinbarungen. Hierbei kommt ihm zugute, dass eine an § 75 BetrVG gemessene Inhaltskontrolle weniger streng ist als im individualrechtlichen… …. 23 Das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats an einzelnen Regelungen begründet jedoch nicht notwendigerweise ein Mitbestimmungsrecht am Gesamtwerk. Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Nutzenpotenziale der Internen Revision

    Astrid Geis
    …117 2.2 Nutzenpotenziale der Internen Revision Astrid Geis, CIA 1 Anforderungen an die Interne Revision als Antwort auf die Corporate… …Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 119 1 Anforderungen an die Interne Revision als… …Erwartungen an die Interne Revision gestiegen sind und die Tätig- keitsbereiche der Internen Revision um neue Aspekte ergänzt wurden.1) Die Nutzenpotenziale… …Revision bei ihren Corporate Governance-Bemühungen unterstützt werden. Eine angemessene Anbindung an die Leitungs- und Aufsichtsorgane ist Aus- gangspunkt… …: 5) Vgl. Fahrion, Hans-Jürgen und Astrid Geis: Anforderungen an eine wirksame In- terne Revision. Kriterien und Methoden zur Überwachung der Wirksamkeit… …, Berufsstand. Berlin 2007, S. 53. 121 Anforderungen an die Interne Revision Nr. Ziele einer Unternehmensüber- wachung Tätigkeitsfelder der Internen… …Aspekt der Nachweispflicht gewinnt mit Einführung der Business Jud- gment Rule in § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG für Vorstände einer Aktiengesellschaft an… …. Kaminski, Bert: Allgemeine Anforderungen der Unternehmensführung an die Interne Revision. In: Corporate Governance und Interne Revision. Handbuch für die… …(Sanktionsfunktion), besteht der Anreiz für den Entscheidungs- träger sein Verhalten vorweg an den vorgegebenen Normen und Zielen des Unternehmens auszurichten und… …Kernaufgabe der Internen Revision im Rahmen der internen Beratung besteht darin, Verbesserungspotenzial zu erkennen und Veränderungen an- zuregen. Die Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück