COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (348)
  • eBook-Kapitel (121)
  • News (91)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Rahmen Analyse Institut deutschen PS 980 Bedeutung Kreditinstituten Fraud Praxis interne Governance Banken Berichterstattung Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

562 Treffer, Seite 9 von 57, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2016

    Der Standard TR CMS 101 von TÜV Rheinland

    Grundlage und Weg zur Compliance-Management-System-Zertifizierung
    Walter Schlegel
    …befasste – einen eigenen Compliance-Standard, den TR CMS 101, zu entwickeln. Ziel war es, den Unternehmen und Organisationen einen umfänglichen Standard an… …Ordnungswidrigkeitengesetz (OWiG) und im Besonderen die §§ 30 und 130 an. Aus diesem Grunde wird es immer wichtiger, ein etabliertes und funktionierendes CMS nachweisen zu… …eingeführt wurden, sollten sich Unterneh- men und Organisationen an den anerkannten Regeln der Technik und Wissenschaft, sowie am Stand der Rechtsprechung… …überzeugen. Die Ergebnisse werden dann in einem Nachweisdokument, dem Auditbericht, dokumentiert und an die Führung weitergeleitet. Die Leistungsbeschreibung… …insofern problematisch, da die anfragenden Kunden bzw. die ausschreibenden Kunden keine einheitlichen Compliance-Fragebögen mit einheitlichen Fragen an die… …Anzahl an ISO 9001-Zertifikaten. Aufgrund der zunehmenden Aufmerksamkeit bezüglich des Themas Compliance sollten besonders 5 Vgl… …objektiven Bestätigung eines CMS. Vertrag zwischen Prüfgesellschaft und Auftraggeber Protokoll an Auftraggeber Auditplan an Auftraggeber Bericht an… …Auftraggeber Zertifikat Bericht an Auftraggeber Unternehmen und Organisationen, die global agieren, mittelfristig eine Zertifizierung vorweisen können… …Zertifizierungsaudit beim Auftraggeber an. Dieses ist in zwei Stufen unterteilt. In Stufe 1 soll die Zertifizierfähigkeit des Auftraggebers festgestellt werden… …Struktur nach angeglichen. Dies ermöglicht weiterhin eine Zertifizierung auf den Grundlagen und Empfehlungen an ein CMS, so wie es in der ISO 19600…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2016

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Was noch zu erledigen ist

    Frederick Richter
    …invalidierten Safe Harbor-Abkommen drängten zu Beginn des Jahres alle anderen Datenschutz-Themen an den Rand – und das mit Recht. Denn etwas Bedeutenderes als… …an den von ihm zu Safe Harbor aufgestellten Vorgaben zu messen. 4. Beschäftigtendatenschutz regeln Ein dickes Brett blieb lange liegen – und auch die… …werden muss. Nicht nur deshalb sollte eine Reform an der Schnittstelle Geheimnisschutzrecht/ Datenschutzrecht vor allem die Handhabbarkeit des Rechts im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken

    Schlussbemerkung

    Dr. Hans J. Marschdorf
    …Grenze zwischen Legalität und Illegalität. Einzig die Ausrichtung unterneh- merischer Entscheidungen an der Legitimität vermag weitgehend zu…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2016

    Aktuelle Praxisprobleme bei der Geldwäscheprävention im Nichtfinanzsektor

    Robert Wilkens
    …nächsten zwei Jahre hat das Thema Geldwäsche-Compliance erneut an Aktualität gewonnen. Gleichsam bestehen auch nach derzeitiger Rechtslage noch erhebliche… …umfasst und damit Verpflichtete des GwG sind. 21 Hierbei kommt es nicht auf die Auslegung der Begriffe „Händler“ oder „Güter“ an, sondern auf den Begriff… …Ort oder die Zulieferung an Händler oder Endverbraucher. 27 Als Gewerbe anzusehen sind hingegen Hobeln, Schleifen, Imprägnieren, Herstellung von Kränzen… …. Richtlinienkonform muss daher davon ausgegangen werden, dass sich der Begriff „gewerblich“ nicht an den gewerberechtlichen Vorschriften orientieren kann und die… …. 3 (Verdacht auf Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung) und Nr. 4 GwG (Zweifel an der Identität), wenngleich deren Vorliegen im Nachhinein kaum von… …offenbar die Aufsichtsbehörden in Hessen handhaben. 53 Dies strebt das BMF in seiner Mitteilung indes nicht an. Vielmehr erkennt es die… …Verpflichteteneigenschaft der Mietmakler als solche an und erklärt für diese lediglich den Verzicht auf die Beanstandung von Sorgfaltspflichtverletzungen. Das heißt auch… …, dass die Pflichten formal bestehen und damit auch die Mietinteressenten auf Verlangen des Maklers an einer Identifizierung mitwirken müssen, § 4 Abs. 6… …Kommission an das Europäische Parlament und den Rat über die Anwendung der Richtlinie 2005/60/EG, abrufbar unter… …: http://www.ivd.net/fileadmin/user_upload/bundesverband/Der_IVD/Politik/2013-01- 09_BMF_Anschreiben_IVD_Mietimmobilien.pdf (Stand: 18.07.2015); Europäische Kommission, Bericht der Kommission an das Europäische Parlament und den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Vom Nachhaltigkeitskodex für Unternehmen zum Nachhaltigkeitskodex für Hochschulen – Unterschiede, Gemeinsamkeiten, Herausforderungen

    Anna Katharina Liebscher, Georg Müller-Christ
    …einerseits an den Ergebnis- sen der Arbeit an und in Hochschulen interessiert, zum anderen daran, wie die inter- nen Prozesse der Autonomiesicherung ablaufen.4… …Nachhaltigkeitsberichten wird hierzu offengelegt, woher die bezogenen Ressourcen stammen, wie diese produziert wurden und welche Insti- tutionen an der Erhaltung der… …verwenden können, die konkret für Unternehmen entwickelt wurden, ohne sie an ihre Erforder- nisse und Besonderheiten anzupassen.9 Die Gemeinsamkeiten und… …Unterschiede der Anforderungen an die Berichterstattung über Nachhaltigkeit in Unternehmen und an Hochschulen sowie die für Hochschulen entstehenden… …Liebscher | Müller-Christ 174 an der inter- und intragenerationellen Gerechtigkeit, die seit dem Brundtland-Report die Entwicklungsdebatte dominiert… …Bei einer reinen Orientierung an der Minimierung von Auf- wendungen oder Maximierung von Erträgen entstehen negative Nebenwirkungen. Diese zu… …enz ist omnipräsent und erhält seine Akzeptanz aus seiner Anschlussfähigkeit an das ökonomische Prinzip.13 In dem möglichst effizienten Einsatz von… …, dass er der zuvor beschriebenen Grundlogik von Hochschulen eher gerecht wird und anschlussfähiger an deren interne Entscheidungsprämissen ist. Es zeigen… …die Hochschule gestalten G ov er na nc e: N ac hh al tig ke its m an ag em en t extern: Hochschule für nachhaltige Entwicklung intern: Die… …Forderung der Öffentlichkeit nach Transparenz und Glaub- würdigkeit gerecht zu werden.26 Hierfür haben sich inzwischen Standards etabliert, an denen sich die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    Integrated Governance, Risikomanagement und Compliance (IGRC) in der Praxis

    Ein neuer Ansatz der Unternehmenssteuerung: Systematisierung und Umsetzung
    Manuela Mackert, Harald Kayser
    …DAX-Konzerne arbeiten bereits an der Umsetzung. Allerdings sind eine allgemeingültige Definition dessen, was IGRC ist sowie Angaben dazu, welchen Mehrwert eine… …das Business erzeugt dies u. U. erhöh- 1. Status Quo und Anforderungen an eine Weiterentwicklung der GRC Kapitalgesellschaften und deren Vorstände sind… …separate Schulungen. Eine Weiterentwicklung setzt an der Überwindung eben dieser „organisatorischen Silos“ an. Dazu setzt sich zunehmend der aus der… …Berichterstattung an die Organe und das Top Management (u. a. Vorstand bzw. Aufsichtsrat/Prüfungsausschuss). Dies setzt eine Angleichung der Methodik… …Reporting an die Organe wie Vorstand und Aufsichtsrat/Prüfungsausschuss – erfolgt i. d. R. ebenfalls nicht. Durch die unterschiedlichen Verantwortlichkeiten… …Konzernsicherheit oder der Datenschutz – zeigen großes Interesse an einer Partizipation. Mögliche Optionen Datenanlieferung, inhaltliche QS RM ICS GCM IA Mitarbeiter… …an den Buchhandel oder: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG · Genthiner Str. 30 G 10785 Berlin · Tel. (030) 25 00 85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Besondere Herausforderungen für das Interne Kontrollsystem einer Bank

    Prof. Dr. Stefan Marx, Prof. Dr. Frank Reinhardt
    …Besondere Anforderungen an das Interne Kontrollsystem einer Bank 188  2.1  Begriff und Aufgaben des Internen Kontrollsystems 188  2.2  Rechtliche Grundlagen… …aktuellen Entwicklungen lösen wesentliche Veränderungen der Anforderungen an die interne Verfassung von Banken aus. Die Europäisierung des Aufsichtsrechts… …direkt beaufsichtigten Kreditinstitute: Zum einen liegt die ausschließliche Zuständigkeit für bestimmte Bereiche – u. a. bezüglich der Anforderungen an… …die besonderen Anforderungen an das Interne Kontrollsystem einer Bank herausgearbeitet. Dabei verbleibt der Fo- kus auf den national beaufsichtigten… …Ergebnisse (Kapitel 5). 2 Besondere Anforderungen an das Interne Kontrollsystem einer Bank 2.1 Begriff und Aufgaben des Internen Kontrollsystems Eine… …dient der Handlungsbeeinflussung mit dem Ziel der Fehlervermeidung in den Geschäftsprozessen. Betont werden muss jedoch an dieser Stelle, dass das… …Aufgabe des Ge- schäftsleiters definiert; im Gegensatz dazu siedelt § 107 (3) AktG die Verantwor- tung beim Aufsichtsrat an, indem er diesem eine… …AktG, der das Risi- komanagement und das Interne Kontrollsystem als eigenständige Teile der Unter- nehmens-Governance versteht. Die Anforderungen an… …die Organisation werden durch aufsichtsrechtliche Stan- dards konkretisiert. Von besonderer Bedeutung sind hierbei die Mindestanforde- rungen an das… …2.3 Geschäfte AT 3 Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung AT 4 Allgemeine Anforderungen an das Risikomanagement AT 4.1 Risikotragfähigkeit AT…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2016

    Verträge über Daten: Eine Praxischeckliste

    Dr. Simon Assion, Lea Noemi Mackert
    …Anforderungen an die Vertragsgestaltung zusammen, wenn Daten der zentrale Leistungsgegenstand eines Vertrages sind. Es geht nicht um Verträge mit dem Hauptzweck… …Übrigen keinen Anspruch auf Vollständigkeit, was die rechtlichen Anforderungen an Verträge über Daten angeht. Es gibt eine Vielzahl von… …dienen. I. Data Ownership Häufig – gerade bei durch Maschinen bzw. Devices erzeugten Daten – ist fraglich, wer überhaupt das originäre Recht an den… …ergibt sich, wenn außereuropäische Unternehmen an der Herstellung der Datenbank beteiligt sind: In diesem Fall 1 Lesenswert mit etwas allgemeinerem… …Heun/Assion, CR 2015, 812, 814 ff. 162 PinG 04.16 Assion / Mackert muss gesondert geprüft werden, ob diese überhaupt Inhaber von Rechten an Datenbanken gemäß §… …, idealerweise in Anlehnung an die Form einer klassischen „IP-Klausel“. Dies erfüllt gleich mehrere rechtliche Anforderungen: Übertragungszweckgrundsatz: Soweit es… …sich um urheberrechtlich geschützte Daten (als Datenbank oder anderweitig) handelt, müssen die an den Daten jeweils eingeräumten Nutzungsrechte schon aus… …ob ein bestehendes IP-Schutzrecht an den Daten vollständig übertragen wird oder ob es nur um die abgeleitete Einräumung eines Nutzungsrechts geht… …Leistungsgegenstandes sollte sich an den folgenden Kategorien orientieren: 13 12 Chirco, InteR 2016, 11, 13. 13 Krätzschmar, Tagungsband DSRI-Herbstakademie 2015, 753… …definiert werden, die sich an retrospektiv zweifelsfrei nachweisbaren Kriterien orientiert. 14 Kein Rechtsmangel: Die Daten sollten frei von Rechten Dritter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2016

    Beschlagnahmeschutz für Unterlagen aus internen Ermittlungen

    Rechtsanwalt Dr. Thomas Helck
    …durch Ermittlungsbehörden geschützt sind. I. Einleitung Die Durchführung interner Ermittlungen gewinnt für Unternehmen zunehmend an Bedeutung. 2 Interne… …, sondern führt dies auch zu dem Risiko, dass Geschädigte oder Wettbewerber im Rahmen der Akteneinsicht an vertrauliche Unternehmensinformationen gelangen… …Interviewprotokolle bei einer Durchsuchung in den Räumlichkeiten der externen Berater mitgenommen wurden, ordnete das AG Hamburg die Beschlagnahme dieser Unterlagen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Bilanztheoretischer Bezugsrahmen der Ertragsvereinnahmung

    Dr. Siu Lam
    …57 3 Bilanztheoretischer Bezugsrahmen der Ertragsverein- nahmung 3.1 Vorbemerkungen Im Anschluss an die Darlegung der Zwecksetzung und… …der damit verbundenen qualita- tiven Anforderungen an die IFRS-Rechnungslegung werden nun auf einer konzeptio- nell tieferen Ebene Inhalt und… …Ertragsrealisierung „grundsätzlich an den Um- satzakt im Sinne des so gut wie sicheren Zugangs einer Forderung aus Lieferung oder sonstiger Leistung… …, Jens/Kierzek, Sonja (2005b), S. 77, die in Anlehnung an Paton/Littleton ausführen: „Net periodic income (profit) being measured by the excess of the… …das Realisationsprinzip und ordnet auf die- sem Wege an, dass den in einer Periode realisierten Erträgen die ihnen zurechenbaren Aufwendungen… …und wird nach dort h. M., bedingt durch die Fülle der ihrer An- wendung anhaftenden Ermessens- und Gestaltungsspielräume sowie die damit verbundenen Ob-… …An- lehnung an Schmalenbach, Eugen (1962), S. 74; vgl. auch Ruhnke, Klaus/Simons, Dirk (2012), S. 196. 264 Im Schrifttum wird das matching principle… …oder Bestimmung eines adäquaten Diskontierungszinsfußes) an nicht unerheblichen Verlässlichkeitsdefiziten; vgl. dazu Haller, Axel (1994), S. 137… …Separierbarkeit der Vermögenswerte, d. h., diese müssen einzeln oder als Teil eines Verbunds an Dritte übertragbar sein.279 Dem grundsätzlichen Anspruch folgend… …Vereinnahmung von revenues als erfüllt an, wenn „the major economic activities necessary to the creation and disposition of good and services have been…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück