COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (312)
  • News (96)
  • eBook-Kapitel (54)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Management deutsches Risikomanagement Governance Risikomanagements Corporate Bedeutung Kreditinstituten Unternehmen Arbeitskreis Rahmen Revision Instituts Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

469 Treffer, Seite 12 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Facility-Managements

    Betreiberverantwortung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …systematische Einhaltung der vielfälti- gen Pflichten und Aufgaben, die der Betreiber einer Immobilie sicherstellen muss, um bestehende Gefahren zu erkennen und… …Personen- und Sachschäden • Gefahr des Organisationsverschuldens mit Haftung der Geschäfts- führung bei mangelnder Umsetzung der Betreiberverantwortung •… …Stilllegung/Sperrung von Anlagen auf Grund von nicht oder mangel- haft umgesetzten Betreiberpflichten Die einzelnen Aufgaben und Pflichten, die der Betreiber einer… …Immobilie und Anlage erfüllen muss, sind in umfangreichen Gesetzen und Richtlinien be- schrieben. Diese sind möglichst genau zu erfassen und durch das… …verantwort- liche Facility-Management zu berücksichtigen. Die Begriffe Betreiberverantwortung und Betreiberpflicht werden häufig synonym verwendet. Selbst die… …Frage wer der Betreiber ist und was genau unter dem Begriff „betreiben“ verstanden werden kann, bietet einen gewissen Interpretationsspielraum: Wie… …oder Anlage der Eigentümer oder Besitzer als Einzelperson oder in Form eines Unternehmens. Mieter und Nutzer können die Verantwor- tung eines Betreibers… …auferlegt bekommen, wenn diese korrekt übertra- gen wurde. Was ist Verantwortung? • Verantwortung ist die Pflicht, für Handlungen und Unterlassungen ein-… …zustehen und die Folgen zu tragen. Diese Verantwortung ist sowohl in gesetzlichen Vorgaben, die Handlungen zur Abwehr von Gefahren defi- nieren, und in… …Immobilie definierten Pflichten resultieren. Diese Pflichten können sich auf die Organisation und Führung des Betriebes und seiner Mitarbeiter, sowie auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Facility-Managements

    IKS und Risikomanagement

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …16 4 IKS und Risikomanagement 4.1 Internes Kontrollsystem (IKS) Ein funktionierendes internes Kontrollsystem stellt die Funktionsfähigkeit… …aller wesentlichen Geschäftsprozesse sicher. Es schützt alle Unternehmens- bereiche vor Vermögens- und Reputationsschäden. Durch interne Kontrol- len wird… …die Richtigkeit, Sicherheit und Ordnungsmäßigkeit von operativen Prozessen gewährleistet. Interne Kontrollen bestehen häufig aus dem Vier-… …Augen-Prinzip und der Funktionstrennung, können jedoch auch in automa- tisierten Kontrollprozessen, z. B. in definierten Grenzwerten, abgebildet sein. Diese… …. Wesentliche Risiken im Bereich IKS • Verstoß gegen Gesetze und Vorgaben • Gefahr von Unregelmäßigkeiten (Fraud) • Gefahr von Prozess- und Einzelfehlern •… …. Revisionsfragen: • Wie sind IKS und Risikomanagement organisiert? Ist das schlüssig? Sind die Schnittstellen ausreichend genau definiert? Wie sind die Verantwort-… …lichkeiten für den Bereich Facility-Management geregelt und welche Kon- taktpunkte gibt es? • Sind die Strategien von IKS und Risikomanagement im Bereich… …Facility- Management im Einklang? Falls es Abweichungen gibt, was ist der Grund dafür? • Ist ein angemessenes IKS im Facility-Management implementiert und… …mit Faci- lity-Management identifiziert und sind die entsprechenden internen Kon- trollen festgelegt (z. B. in einer Risiko-Kontroll-Matrix)? Sind diese… …voll- ständig und ausreichend? • Gibt es im Bereich Facility-Management Arbeitsanweisungen, Richtlinien, Handbücher o. Ä., ƒ welche die Einhaltung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Facility-Managements

    Technisches Gebäudemanagement (TGM)

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …20 5 Technisches Gebäudemanagement (TGM) Das übergeordnete Ziel des TGM sind üblicherweise der Funktions- und Wert- erhalt der Immobilie. Das TGM… …beinhaltet alle Leistungen, die zum Betreiben und Bewirtschaften der baulichen und technischen Anlagen eines Gebäudes erforderlich sind. Hierzu gehören neben… …dem technischen Gebäudebetrieb auch die Medienversorgung, das Energiemanagement, Umbau- und Sanie- rungsmaßnahmen und das Umweltmanagement. (Konkrete… …Anlagen.) Zahlreiche rechtliche Regelungen und Richtlinien sind bei der Planung und Durchführung von technischen Instandhaltungsleistungen zu berücksichti-… …gen. Hinzu kommen die unternehmensspezifischen Anforderungen an die Verfügbarkeit der technischen Anlagen. Eine vollständige und optimale Er- bringung… …der technischen Service- und Instandhaltungsleistungen ist ohne die nötige Fachexpertise und eine sorgfältige Planung und Vorbereitung nicht… …, Betriebssicherheitsverordnung, Prüfpflichten technischer Anlagen) können die Gesundheit von Mitarbeitern oder Gebäudenut- zern gefährden, führen zu Haftungsrisiken und können… …mit Bußgeldern belegt werden. Die Arbeitsplanung- und Organisation ist nicht effizient und verursacht vermeidbare Kosten. Die Versorgungssicherheit… …und die Anlagenverfügbarkeit ist nicht sichergestellt, was in der Folge zu Betriebsausfällen führen kann. Eine nicht rechtssichere Organisation und… …, Produktionsausfälle oder Vermögensschäden) ist eine rechtssichere Organisation mit klarer Zuordnung von Verantwortlichkeiten und einer do- kumentierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Facility-Managements

    Infrastrukturelles Gebäudemanagement (IGM)

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …technischen Dienstleistungen, die die Nutzung der Gebäude, der zugehörigen baulichen Anlagen und Außenanlagen ermöglichen und unterstützen. Wesentliche… …dazu führen, dass ehemals externe Auftragnehmer sich beim Unternehmen einklagen können und eine Festanstellung erzwingen. Ineffizientes… …Vertragsmanagement kann zu strittigen Vertragsinhalten führen, die für das Unternehmen unnötig Aufwand und Kosten verur- sachen können. Eine ineffiziente… …Arbeitsplanung und -organisation verursacht un- nötige Kosten. Unzureichende Definition von Vertragsinhalten kann dazu führen, dass die erbrachte Leistung… …beeinträchtigen das äußere Erscheinungsbild des Unternehmens und können zu Unfäl- len oder Gesundheitseinschränkungen führen. 6.1 Strategische Umsetzung des IGM… …, die regelmäßig zu hinterfragen und ggf. anzupassen ist. Hierbei sind u. a. rechtliche Kriterien (u. a. Scheinselbständigkeit) und betriebswirtschaft-… …untersucht, ob eine Neubeschaffung/ ein Neubau günstiger ist (repair or replace)? • Werden ausgelagerte Leistungen überwacht und die korrekte Umsetzung… …überprüft? • Ist die Schnittstelle (retain organization) zum Erbringer der ausgelagerten Leistung korrekt und klar definiert? Sind die ausgelagerten… …Leistungen eindeutig definiert? • Wird regelmäßig überprüft, dass strategisch und betriebswirtschaftlich die Auslagerung die beste Lösung ist? 6.1.2… …objektiven Krite- rien ein Arbeitnehmer ist und als solcher versicherungspflichtig angemeldet werden müsste. Wenn eine Scheinselbstständigkeit vorliegt und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Facility-Managements

    Kaufmännisches Gebäudemanagement (KGM)

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …87 7 Kaufmännisches Gebäudemanagement (KGM) In diesem Kapitel sollen keine allgemeinen betriebswirtschaftlichen Prozesse und die damit… …nach Unternehmensgröße und Organisation können die Prozesse unterschiedlich sein, sodass nicht alle in der Folge auf- geführten Fragestellungen für jede… …Organisation relevant sind. 7.1 Verträge und Beschaffung im Facility-Management Ein Vertrag ist eine Vereinbarung zwischen zwei oder mehreren Vertragspar-… …kann. Deshalb sollten die Vereinbarungen schriftlich festgehalten werden. Wesentliche Risiken im Bereich der Beschaffung: Fehlende Beauftragungen und… …Leistungen. Inhaltlich sind die wesentlichen Vertragsinhalte möglichst präzise zu formu- lieren und auf die Einhaltung von geltenden Vorschiften (z. B. bzgl… …oder Werkverträge (ergebnisorientiert). Mischformen sind möglich. Die Auswahl und Beauftragung eines Facility-Management-Dienstleis- ters, der einen… …Großteil der Facility-Management-Dienstleistungen aus einer Hand erbringt bzw. organisiert, kann sich in Bezug auf Inhalt und Komplexi- tät vom… …sei an dieser Stelle auf den Band 61 der DIIR-Schriftenreihe „Revision der Beschaffung von Logistik- und Cateringdienstleistungen sowie Compliance im… …Einkauf“ verwiesen. Revisionsfragen: Governance • Welche Vorgaben z. B. Einkaufsrichtlinien liegen vor? Sind diese ausrei- chend und allen Beteiligten… …bekannt? Gibt es Arbeitsanweisungen und definierte Prozesse, die die Einhaltung der definierten Anforderungen si- cherstellen? • Welche Vorgaben gibt es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    ESG bei zu vielen noch kein Thema

    Wolfhart Fabarius
    …Editorial • ZCG 5/23 • 193 ESG bei zu vielen noch kein Thema Liebe Leserinnen und Leser, eine Mehrheit der Unternehmen kontrolliert und berichtet… …bislang nicht ausreichend über Nachhaltigkeit und damit über die ESG-Themenfelder Environmental, Social und Governance. Das ist das Ergebnis einer… …branchenweiten Befragung deutscher Unternehmen im Mittelstand des Umfrage- und Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag der Unternehmensberatung FTI-Andersch… …und der Leuphana Universität Lüneburg. Demnach haben 53 Prozent der Befragten das Thema CO 2 bisher nicht in ihr Internes Kontrollsystem… …, Risikomanagementsystem und Compliance-Management-System integriert. 20 Prozent planen, dies auch zukünftig nicht zu tun. 60 Prozent verfügen bisher über keine… …. Dr. Inge Wulf und Prof. Dr. Patrick Velte geben in dieser Ausgabe einen Überblick über die zentralen Berichtsinhalte nach den ESRS, die durch die… …European Financial Reporting ­Advisory Group (EFRAG) vorbereitet und durch die EU-Kommission zuletzt erheblich abgemildert wurden. Aus ihrer Sicht ist dieses… …erste Set der ESRS lediglich eine Spitze des Eisbergs. Für das kommende Jahr ist ein zweites Set an branchenspezifischen und KMU-spezifischen ESRS in… …Übereinstimmung mit den einschlägigen deutschen gesetzlichen und europäischen Vorschriften als auch mit den von den gesetzlichen Vertretern des Wolfhart Fabarius… …ist Redakteur und Lektor in der Redaktion Management & Wirtschaft im Erich Schmidt Verlag Unternehmens in der nichtfinanziellen Erklärung dargestellten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    Inhalt / Impressum

    …Stöger Es gab historisch wohl noch keinen Moment, in dem sich so viele unterschiedliche Veränderungen zur selben Zeit und in so großer Geschwindigkeit… …abspielten wie aktuell. Klima, Krieg und Künstliche Intelligenz stehen stellvertretend für die vielen Transformationen, mit denen Gesellschaft und Wirtschaft… …heute konfrontiert sind. Die Schlüsselaufgabe kompetenter und professioneller Unter­nehmensführung bzw. Aufsicht besteht aktuell darin, die relevanten… …Veränderungen zu identifizieren und für Chancen zu sorgen. Ein wesentliches Element dabei ist der Geschäftsmodell-Review. ZCG-Nachrichten 201 +++ Business… …. (10.2021) zur Prüfung des Lageberichts auf und stellt Besonderheiten bei der freiwilligen inhaltlichen Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung dar… …technologischen Entwicklungen übt einen ­großen Druck auf die Leitungs- und Überwachungsorgane eines Unternehmens aus. Die Hyperkonnektivität impliziert, dass die… …­interne IT und OT Anknüpfungspunkte an den externen Kontext besitzen, wodurch die Komplexität aufgrund eines Nebeneinanders einer Vielzahl von Hard- und… …betrachtet. Dabei geht es um die einzelnen Komponenten in Form der zehn zur Verfügung stehenden Standards und deren integrative Top-Down-Gestaltung. Es zeigt… …sich, dass Themen wie die Daten-Governance und die KI-Governance ausreichend Berücksichtigung finden. Inhalt • ZCG 5/23 • 195 Rechnungslegung European… …zentralen Berichtsinhalte nach den ESRS, die durch die European Financial Reporting Advisory Group vorbereitet und durch die EU-Kommission zuletzt erheblich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    Geschäftsmodell-Review

    Schlüsselaufgabe für Aufsicht und Führung in Zeiten von Krisen und Transformation
    Prof. Dr. Roman Stöger
    …Geschäftsmodell Management • ZCG 5/23 • 197 Geschäftsmodell-Review Schlüsselaufgabe für Aufsicht und Führung in Zeiten von Krisen und Transformation… …Prof. Dr. Roman Stöger Es gab historisch wohl noch keinen Moment, in dem sich so viele unterschiedliche Veränderungen zur selben Zeit und in so großer… …Geschwindigkeit abspielten wie aktuell. Klima, Krieg und Künstliche Intelligenz stehen stellvertretend für die vielen Transformationen, mit denen Gesellschaft und… …Wirtschaft heute konfrontiert sind. Die Schlüsselaufgabe kompetenter und professioneller Unternehmensführung bzw. Aufsicht besteht aktuell darin, die… …relevanten Veränderungen zu identifizieren und für Chancen zu sorgen. Ein wesentliches Element dabei ist der Geschäftsmodell-Review. 1. Navigieren in der… …postnormalen Welt Der Unterschied zwischen Historiker und Führungskraft ist denkbar einfach. Der eine schaut zurück, der andere nach vorne. Das bedeutet nicht… …, dass die Vergangenheit wertlos ist. Klarerweise ergeben sich Lerneffekte und Mustererkennung aus früheren Entwicklungen. Der Maßstab für unternehmerische… …Gesamtführung kann aber nur eines sein: die Situation nüchtern beurteilen und die Weichen auf Zukunft stellen. Dabei besteht der größte Fehler darin, mit… …Sichtweisen und Lösungen der Vergangenheit zu operieren. Wie fast immer hat Peter Drucker recht, wenn er diesbezüglich formuliert: „The greatest danger in times… …auf den Prüfstand stellen und ein Navigationssystem für die Zukunft entwickeln. Exponentieller Zuwachs an Wissen, hohe Veränderungsgeschwindigkeit und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    ZCG-Nachrichten

    …erforderlich, um den Standard praxisnah, handhabbar und adaptierbar zu gestalten, teilt das BSI mit. 1 So spreche der Standard insbesondere auch unerfahrene… …Anwendende durch ein Stufenmodell und umfangreiche Hilfsmittel an. 1 BSI, BSI-Standard 200-4 verhilft mit Business Continuity Management zu ganzheitlicher… …BSI-Standard 200-4 eigne sich für Institutionen beliebiger Art, Branche und Größe und soll wie sein Vorgänger als alleinstehender Standard anwendbar sein. Es… …bestünden aber Synergiepotenziale zu Managementsystemen wie IT-SCM (IT-Service-Continuity-Management), ISMS (Managementsystem für Informationssicherheit) und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    Qualität der Investor-Relations-Arbeit

    Entwicklung eines Messinstruments und Analyse ausgewählter deutscher Unternehmen
    Prof. Dr. Klaus Ruhnke, Jonas Morgenroth, Marie Salender
    …202 • ZCG 5/23 • Management Investor Relations Qualität der Investor- Relations-Arbeit Entwicklung eines Messinstruments und ­Analyse ausgewählter… …vorgestellt. 1. Einleitung Der Begriff Investor Relations hat sich als Begriff und Konzept für die Kommunikation eines Unternehmens mit verschiedenen… …Kapitalmarktakteuren etabliert. IR beschreibt demnach eine interdisziplinäre Managementaufgabe, die als Bindeglied zwischen einem Unternehmen und dem Kapitalmarkt über… …die rechtlichen Vorgaben hinaus und unter Verwendung verschiedener Kommunikationskanäle Kapitalmarktakteuren Informationen zur Verfügung stellt… …, Beziehungen etabliert und eine effektive wechselseitige Kommunikation ermöglicht. 1 IR stärkt das Vertrauen der Investoren in das Management und die… …entwickeln, das eine nachvollziehbare und transparente Messung erlaubt. Zudem werden die Ergebnisse der Anwendung dieses Messinstruments in Bezug auf ein… …Transaktionskostenansatz und die Disclosure Theory, welche der Frage nach den Bedingungen freiwilliger Informationsoffenlegung nachgeht. Hierzu Ruhnke et al… …., Rechnungslegung nach IFRS und HGB, 2023, S. 98 ff. denen des Unternehmens in Einklang gebracht werden. 5 Informationsökonomischen Ansätzen folgend müssen… …Informationen für Adressaten entscheidungsnützlich sein, d. h. die Informationen müssen entscheidungsrelevant und verlässlich sein und zeitnah veröffentlicht… …werden. 6 Des Weiteren bedeutet gute IR-Arbeit auch, dass die kommunizierten Informationen für alle Adressaten gleichzeitig, kostenfrei und leicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück