COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (312)
  • News (96)
  • eBook-Kapitel (54)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Management deutsches Risikomanagement Governance Risikomanagements Corporate Bedeutung Kreditinstituten Unternehmen Arbeitskreis Rahmen Revision Instituts Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

469 Treffer, Seite 11 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Managed Services als Konzept bei Personalengpässen – Vor- und Nachteile

    …, nichts über das Konzept zu wissen. Entscheiderinnen und Entscheider schätzen die Vorteile des Dienstleistungsmodells dementsprechend unterschiedlich ein… …, stellt PwC fest. Während 90 Prozent der Nutzerinnen und Nutzer von Managed Services den Zugriff auf spezialisierte Ressourcen als Vorteil sehen… …vermeiden. Vorteile: Externes Wissen von Expertinnen und Experten wird verfügbar. Ressourcen lassen sich nach Bedarf aufstocken oder reduzieren. Der… …Sicherheitsvorkehrungen den Anforderungen und Standards des Unternehmens entsprechen, die vertragliche Bindung den Bedürfnissen und Zielen des Unternehmens anzupassen… …. Ein Konzept für die Einführung von Managed Services kann aus folgenden Punkten bestehen: Einleitung und Zielsetzung Ist-Analyse Bedarfsanalyse und… …Auswahl des Managed Service Providers Festlegung der Managed Services Festlegung eines Service Level Agreements Kommunikation und Change Management… …Schulung und Integration Implementierung und Testing Überwachung und Verbesserung In regelmäßigen Abständen sollten die Managed Services evaluiert und… …, solche Prozessstörungen möglichst zu vermeiden, sie frühzeitig zu erkennen, systematisch zu bewältigen und adäquat nachzubereiten. Wie Sie Ihre Notfall-… …und Krisenmanagementsysteme zielgerichtet optimieren, erfahren Sie von einem 15-köpfigen Expertenteam. Standards zum Krisenmanagement: BSI-Standard… …200-4, DIN EN ISO 22361 und international DIN EN ISO 22301/22313 Aufbau und Betrieb von BCM-Systemen: Passgenaue Konzepte auch zur Krisenkommunikation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • ESRS-Implementierung in den DAX 40-Unternehmen – Offene Fragen

    …Unternehmen sehen große Schwierigkeiten in der „Unklarheit bezüglich der Berichtsanforderungen“ und in der „Datenqualität/Prüfbarkeit“. Fast alle befragten… …Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare… …Kommunikation, aber auch die gestiegene gesellschaftliche Sensibilität für gute und regelkonforme Unternehmenssteuerung nehmen Geschäftsleitungen und… …Aufsichtsgremien in die Pflicht. Auch Sanktions- und Haftungsrisiken müssen Sie mit Weitsicht und geeigneten Instrumenten begegnen, im Großkonzern genauso wie im… …Laufenden, um die Standards guter Unternehmensführung zu erfüllen, eine effektive Aufsicht auszuüben und souverän zu diesem Thema zu beraten. Aktuelle… …regulatorische Anforderungen zur Corporate Governance begleitet die ZCG kompetent und ausgewogen. Corporate Governance-Experten berichten in den Rubriken… …Management, Recht, Prüfung und Rechnungslegung aus Unternehmenspraxis und Forschung: mit klarem Blick auf unternehmerische und persönliche Risiken und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Markt für IT-Sicherheit wächst auf 9,2 Milliarden Euro

    …durch Sabotage, Spionage und Datendiebstahl ein jährlicher Schaden von 206 Milliarden Euro entstanden, davon 148 Milliarden Euro durch Cyberattacken. Die… …Angreifenden gingen immer professioneller und arbeitsteilig vor, dabei seien die Grenzen zwischen organisierter Kriminalität und staatlich gesteuerten Akteuren… …Risikoberichterstattung Herausgegeben von Dr. Carola Rinker Der digitale Wandel und die Vorteile unternehmensübergreifender Vernetzung haben die Gefahren von… …Hackerangriffen und vergleichbaren Bedrohungen massiv erhöht. Auch bei den Methoden von Cyberkriminellen ist eine kritische Professionalisierung zu beobachten, der… …sich jedes Unternehmen stellen muss. Wie Sie Cyber-Risiken überzeugend bewerten und darstellen, erfahren Sie in diesem Buch mit Fokus auf die… …Risikoberichterstattung. Carola Rinker und ihr hoch spezialisiertes Expertenteam beleuchten die wichtigsten aktuellen Praxisthemen: Typische Risikoszenarien und wirksame… …Schutzmaßnahmen IT-Risikomanagement-Systeme im praktischen Einsatz Cyber Security Controls und ihre Relevanz für die Berichterstattung Internes Kontrollsystem… …und Cyber-Risiken, wichtige Key-Performance-Indikatoren zur Erfolgskontrolle Aufdeckung und forensische Untersuchungen von Vorfällen, kompromittierten… …Daten, Systemen und Netzwerken Pflichtlektüre mit vielen Umsetzungstipps für alle, die sich bei der Verbesserung und Absicherung der Unternehmens-IT…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitszeiterfassung: Ausmaß an Flexibilität umstritten

    …Bundesarbeitsgericht (BAG) festgestellt, dass die Arbeitgeber ein System einführen und anwenden müssen, mit dem Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeiten… …Beibehaltung des Achtstundentags, der von erheblicher Bedeutung für den Arbeits- und Gesundheitsschutz sei. Er sprach sich ferner für eine Begrenzung der… …Vertrauensarbeitszeit bestätigt, deshalb sollte daran festgehalten und nicht in Arbeitsverträge eingegriffen werden. Der Arbeitgeber habe nur zu ermöglichen, dass die… …Stunden pro Tag zu arbeiten, sei ungesund. Mobiles Arbeiten führe zur Entgrenzung von Arbeit und Freizeit. Die Zunahme von psychischen Erkrankungen zeige… …, dass ein modernes Arbeitsrecht Begrenzungen brauche. Thomas Klein von der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlands ging auf die… …entscheiden, ob er von der Arbeitszeiterfassung Gebrauch machen wolle oder nicht. Video zur Anhörung und die Stellungnahmen der Sachverständigen hat der… …Bundestag hier veröffentlicht. Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen… …an unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation, aber auch die gestiegene gesellschaftliche Sensibilität für gute und regelkonforme… …Unternehmenssteuerung nehmen Geschäftsleitungen und Aufsichtsgremien in die Pflicht. Auch Sanktions- und Haftungsrisiken müssen Sie mit Weitsicht und geeigneten… …und souverän zu diesem Thema zu beraten. Aktuelle regulatorische Anforderungen zur Corporate Governance begleitet die ZCG kompetent und ausgewogen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Aufsichtsrat als Teil eines integrierten Risikomanagements

    …Das ist das Ergebnis einer weltweiten Umfrage der Beratungsgesellschaft EY unter 500 Board- und Aufsichtsratsmitgliedern von Unternehmen mit… …auf ihr Unternehmen und damit auch auf ihre Überwachungstätigkeit zu rechnen. In der vorangegangenen Befragung im Jahr 2021 lag der Anteil bei 34… …, neben langfristigen Trends auch kurzfristige und überraschende Ereignisse zu bewerten. Der Aufsichtsrat sollte einen vollständigen und integrierten Blick… …auf die Risiken eines Unternehmens haben, um sich auf Basis belastbarer Informationen mit Themen wie Nachhaltigkeit, Compliance und mit der… …abgefragten Risiken für die Unternehmensüberwachung an Bedeutung gewonnen. Besonders stark gewachsen ist das Risiko, dass neue Marktteilnehmer entstehen und dem… …Karriere. Doch wie kommt man zur besonderen Ehre und Bestätigung, für diese Aufgabe berufen zu werden? Wie man sich für ein Mandat aktiv ins Gespräch bringen… …kann, zeigt Ihnen Rudolf X. Ruter in der rundum aktualisierten 2. Auflage seines viel beachteten Ratgebers. Voraussetzungen und Rahmenbedingungen… …: Warum, wo und wann möchte man Mitglied eines Aufsichtsgremiums werden? Fachliche und persönliche Qualifikationen, auch in realistischer… …Selbsteinschätzung Entscheidungsprozesse und Networking: Wie Besetzungen ablaufen und welche Initiativen Eignung vermitteln Strategien und Erfolgsfaktoren: Warum die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Auditing Payroll

    A Support Guide for Auditing Payroll Processing
    978-3-503-23720-3
    DIIR - Arbeitskreis "Revision Personalmanagement und Interne Dienstleistungen", DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
  • eBook

    Revision des Facility-Managements

    Ein Prüfungsleitfaden
    978-3-503-23718-0
    , DIIR - Deutsches Institut für Interne Revision e. V.,
    …Facility-Management umfasst den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden und dazugehörigen Außenanlagen. Schwachstellen beim Betrieb oder eine zu späte… …Einbindung in die Konzeptionierung von Immobilien können sich schnell auf die Kosten für Investitionen, Nutzung und Betrieb auswirken. Dieser Leitfaden… …, erarbeitet vom DIIR-Arbeitskreis „Bau, Betrieb und Instandhaltung“, nimmt die vielfältigen Prüfungsansätze zum Facility-Management systematisch in den Blick…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Auditing Payroll

    Payroll Run

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …, cafeteria food vouchers, legal und indi- vidual. Non-timely repayment of employee loans and advances • Central definition of the ar- rangements for…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Facility-Managements

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Hausmeister eher der Handwerker war, der in der Liegenschaft nach dem Rechten sieht und Repa- raturen selbst durchführt, ist der Facility Manager eher der… …Verantwortliche einer Liegenschaft, der die Bewirtschaftung von Gebäuden oder Anlagen und damit deren ordnungsgemäßen und wirtschaftlichen Betrieb sicherstellt… …. Mit dem geänderten Aufgabenspektrum und der gestiegenen Komplexität der Tä- tigkeit haben sich auch die Anforderungen an die Qualifikation der Verant-… …wortlichen verändert: Von der Ausbildung in vorwiegend handwerklichen Tätigkeiten, für die es Ausbildungsberufe gibt, hin zu Fachausbildungen und… …Studiengängen. Der Handwerker ist auch heute noch wichtig und wertvoll, erbringt jedoch häufig seine Tätigkeit als externer Dienstleister. In den vergangenen… …Jahren hat sich der Aufgabenbereich des Facility Ma- nagers immer weiterentwickelt und auch verändert. Die Erkenntnis, dass der Großteil der… …Lebenszykluskosten für ein Gebäude nicht in der Bauphase, son- dern in der Nutzungsphase entsteht, hat die Relevanz für ein strukturiertes und systematisches… …Facility-Management erhöht. Je nach Gebäudeart und Ausbaustandard kann man grob davon ausgehen, dass ca. 80% der im Lebenszyklus eines Gebäudes entstehenden Kosten im… …Investitionen zu Gunsten eines geringeren Energie- und Ressourcenver- brauchs steigen. Gleichzeitig müssen die für den Betrieb der Gebäude und Anlagen… …bestehenden gesetzlichen Anforderungen und die anfallenden Be- wirtschaftungskosten gut gesteuert und verwaltet sein, um die Funktionalität sowie den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Facility-Managements

    Governance

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Wesentlichen durch interne und externe Vorgaben definiert, die den Verantwortungs- und Handlungsspielraum der Akteure festlegen. Diese gelten nicht nur für den… …ausreichende Organisationsstruktur aufgebaut hat, die die Einhaltung von gesetzlichen und wirtschaftlichen Anforderungen gewährleistet. Revisionsfragen: •… …Besteht eine geordnete Aufbau- und Ablauforganisation? Ist das Facility- Management (als interne/externe Funktion oder auch als in verschiede- nen… …Ordnung? Welche internen Vorgaben liegen vor (z. B. Kompetenz- und Einkaufsrichtlinien etc.). Sind diese aktuell, ausreichend und allen Beteiligten… …bekannt? Gibt es Arbeits- anweisungen und definierte Prozesse, die die Einhaltung der definierten Anforderungen sicherstellen? • Gibt es eine daraus… …abgeleitete Facility-Management-Strategie und wie ist diese definiert? • Liegt eine Make-or-Buy-Entscheidung des Managements bzgl. des Faci- lity-Managements… …vor? Wenn ja, wie wurde diese umgesetzt? Wird diese Entscheidung in regelmäßigen Abständen hinterfragt? • Wurde ein Risikomanagement- und ein… …Compliance-Managementsys- tem eingeführt und werden die darin enthaltenen Risiken regelmäßig be- urteilt? Sind hierbei auch Risiken aus dem Umfeld Facility-Management… …definiert? Sind Betrags- grenzen definiert für einzelne Personen oder Positionen? Sind Funktions- trennung und das Prinzip der Doppelzeichnung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück