COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (325)
  • News (72)
  • eBook-Kapitel (67)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance internen Risikomanagement deutschen Analyse Berichterstattung Fraud Deutschland Management Kreditinstituten Rahmen Praxis Revision PS 980 deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

466 Treffer, Seite 4 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    AT 4.1 Risikotragfähigkeit

    Dr. Andreas Beck
    …wesentlicher Baustein der MaRisk. Aufgrund steigender Eigenmittelanforderungen auf der einen Seite und erhöhten Anfor- derungen an die Risikomessung durch die… …MaRisk auf der anderen Seite erge- 90 Kapitel 1: Allgemeiner Teil ben sich massiv gestiegene qualitative und quantitative Anforderungen an die… …Sicherstellung der Risikotragfähigkeit. Das Thema Risikotragfähigkeit stellt im Rahmen der Umsetzung der Mindest- anforderungen an das Risikomanagement1 bei… …Risikodeckungspotenzial, unter Berücksichtigung von Risikokonzentratio- nen, laufend abgedeckt sind. 1 Rundschreiben 05/2023 (BA) vom 29.06.2023, Mindestanforderungen an… …Risikomessung orientiert sich an einem sehr hohen Konfidenzniveau (aktueller Verweis auf 99,9 % auf Ebene des Gesamtbankrisikos). Die Ökonomische Perspektive… …Verwaltungskostenbar- wert ■ Risikoquantifizierung: • Risikoquantifizierung nach internen Verfahren • Grundsätzlich: Konfidenzniveau soll sich an internen Modellen… …allerdings auch die Nebenbedingun- gen an die Zinsrisikostrategie stark verändert. So ergab sich bei vielen Banken und Sparkassen eine starke Abschmelzung der… …Neuausrichtung Rundschreiben 09/2017 (BA) vom 27.10.2017: Mindestanforderungen an das Risiko- management – MaRisk Rundschreiben 05/2023 (BA) vom 29.06.2023… …: Mindestanforderungen an das Risiko- management – MaRisk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Interne Revision

    Axel Becker
    …Die besonderen Aufgaben an die Ausgestaltung der Internen Revision werden im BT 2 der MaRisk detaillierter beschrieben. Diese sind ergänzend zu den… …, Rah- menbedingungen der Internen Revision und weitere arbeitsanweisliche Rege- lungen laufend an die aktuellen Erfordernisse der MaRisk und der weiteren… …Revisionen orientieren sich an den wesentlichen Risikobegriffen der MaRisk, d. h. den Adres- senausfallrisiken, den Marktpreisrisiken, den Liquiditäts-… …Bankenaufsicht an die Tätigkeit der Internen Revision im Rahmen der Projektbegleitung in: Risikoorientierte Projektbeglei- tung Becker A./Berndt M./Klein J… …. (Hrsg.), Heidelberg 2011, S. 9. 9 Vgl. Büschelberger J./Peschl S.: Erwartungshaltung der Bankenaufsicht an die Tätigkeit der Internen Revision im Rahmen… …: Revision und Reporting Institut relevanten Prüfungsergebnisse sind an die Interne Revision des ausla- gernden Instituts weiterzuleiten.15 Die Frage, wer… …für die Bank wurden nicht festgestellt. • Die Gesamt-Risikolage zum 1. Quartal 2024 wird vom Vorstand als angemessen und tragfähig an gesehen… …. 27 Vgl. Hannemann R./Schneider A./Hanenberg L.: Mindestanforderungen an das Risikoma- nagement – Eine einführende Kommentierung, Stuttgart 2006, S… …kurzfristig notwendige Sonderprüfungen. Der An lass für solche Prüfungen kann in deutlichen Mängeln, Risiken oder aufgrund be- stimmter Informationsbedürfnisse… …2013, S. 490. 573 Becker: Interne Revision 5. Berichtspflicht Im BT 2.4 sind sie wesentlichen Anforderungen an die Berichtspflichten der Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    School GRC

    …Nethe Veranstaltungen: Was steht an! Raimund Röhrich (Jurist, Managing Director, Global Head Financial Crime Compliance bei Bank Julius Bär & Co. AG in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    Weiterbildungen des Aufsichtsrats

    Dr. Carola Rinker
    …Aufsichtsräte bilden sich regelmäßig weiter. Aufgrund der stetig steigenden Anforderungen und Gesetzesänderungen an den Aufsichtsrat sind jedoch regelmäßige… …gerecht zu werden. Die Anforderungen an Aufsichtsräte sind durch zunehmende regulatorische Anforderungen, komplexe Finanzstrukturen und rasche… …Aufsichtsratsmitglieder, den Anschluss an aktuelle Entwicklungen zu verlieren und dadurch die Qualität ihrer Überwachungsaufgaben zu gefährden. Zudem zeigen Studien, dass… …nur ein kleiner Teil der Aufsichtsräte in Deutschland regelmäßig an Fortbildungen teilnimmt. Dies führt zu einem besorgniserregenden Defizit an… …Schulungen an, während Brenntag auf Konferenzen und Fachveranstaltungen setzt, um die Mitglieder des Aufsichtsrats auf dem neuesten Stand zu halten. 2.3… …, Klimarisiken und gesetzliche Anforderungen im Bereich ESG an. Diese Schulungen sollen sicherstellen, dass die Aufsichtsräte die regulatorischen Entwicklungen in… …und dem Metaversum anbot. 2.6 Branchenspezifische Schulungen Viele Unternehmen bieten ihren Aufsichtsratsmitgliedern Schulungen an, die auf die… …zeigt ein breites Spektrum an Weiterbildungsangeboten, das von eigenverantwortlicher Weiterbildung über branchenspezifische Schulungen bis hin zu… …kontinuierlich an neue Entwicklungen anpassen. Eine systematische und umfassende Weiterbildung ist entscheidend, um die Qualität der Unternehmensführung zu sichern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361

    Krisenmanagement – Kontext, Grundgedanken und Grundsätze

    …4 der ISO DIN 22361 wird der Zusammenhang zwischen dem Phänomen der „Krise“ an sich und den erforderlichen Vorgehensweisen im Falle ihres Eintretens… …auf die Unterschiede zwischen Notfällen und Krisen ein . An dieser Stelle weisen wir darauf hin, dass bei der Bewertung eines Ereignisses folgende… …Wesentliche Merkmale von Notfällen und Krisen“1 und in einer an- schaulichen Grafik „Bild 2 — Beziehungen zwischen Problemen, Notfällen und Kri- sen sowie deren… …Anlehnung an das Glossar der DIN ISO 22361:2022 bzw . DIN ISO 22300:2021 und unter Berücksichtigung organisationsspezifischer Anforde- rungen festzulegen… …Nachhaltigkeit 2 . Mangel an Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen 3 . Bruch in der Lieferkette iii . Finanzpartner (z . B . Kreditinstitute… …bahnt sich im Hintergrund an, ist deshalb nur schwer zu erkennen und dadurch gefährlich . Beispiel: globale Finanzkrise 2008/2009; Miss- achtung des… …Krisenmanagements An dieser Stelle listet die Norm die wesentlichen Grundsätze mit entsprechenden Definitionen auf . Auf weitere Erläuterungen wurde deshalb hier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361

    Vorschläge zur Ergänzung und Bewertung der ISO 22361

    …Krisenmanagement dar . In der Praxis der sehr angespannten Zeit seit Beginn der Arbeiten an der Norm in den ISO-Gremien haben sich die Anforderungen an den… …zur jetzigen Norm an . 10.1. Digitalisierung im Krisenmanagement Das Thema der Digitalisierung im Krisenmanagement wird in der Fachwelt seit vie-… …verändert . Die ab diesem Zeitpunkt regelmäßig tagenden Krisenstäbe vieler Unternehmen konnten sich nicht mehr physisch an einem Stand- ort treffen . In der… …von Beschlüssen ■ Ablage von Dokumenten an einem zentral zugänglichen Speicherort, z . B . in Share- Point ■ Videokonferenzen ■ Einsatz von… …durchgängige Lösung entsteht, die sich in ihrer Funktionalität und in ihrem Ablauf an dem hier beschriebenen Führungsrhythmus orientiert und die strategi- sche… …eine solche Prüfung vorgenommen wurde . Ein anerkannter Maßstab hat dafür bisher gefehlt . Gleichzeitig besteht ein großes Interesse an einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2024

    Meldepflichten für Finanzunternehmen nach der DORA-Verordnung im Spannungsfeld zwischen DSGVO und NIS-2

    Karina Filusch, Frank Fünfstück, Dr. Aleksandra Sowa
    …sicherheitsrelevanten Inzidenten sind in verschiedenen Rechtsgrundlagen geregelt. Wie, wann und an wen eine Meldung erfolgen muss, regeln u. a. die DORA-VO, das… …widerspricht – sofern das bei der Fülle an Regelungen möglich ist. Zusätzlich zu der Regulierung der Meldepflichten gemäß der DSGVO sowie dem aktuell als… …­studiert Rechtswissenschaft an der Fernuniversität in Hagen. Dr. Aleksandra Sowa ist zertifizierte Datenschutzauditorin und Datenschutzbeauftragte. Sie ist… …reporting.pdf. der – wenn mehrere Finanzunternehmen von dem Sicherheitsvorfall betroffen sind – die Meldung an die BaFin zentral bzw. aggregiert durch den… …Daten durch die IKT-Drittdienstleister an die Verantwortlichen aufgrund der Geltung der DSGVO abzugeben. 12 Von der Ausnahme für aggregierte Meldungen… …. Schwerwiegende IKT-Vorfälle Finanzunternehmen melden gemäß Art. 19 DORA-VO als schwerwiegend klassifizierte IKT-bezogene Vorfälle direkt an die BaFin. Geplant ist… …Transaktionen 10 Sogenanntes „aggregated reporting“ gemäß Art. 7 ITS-E ist ein Zugeständnis an Finanzunternehmen, die vom selben IKT-Vorfall betroffen sind, indem… …Informationen. Die Erstmeldung an die BaFin soll zwecks Beschreibung des Vorfalls die folgenden Fragen beantworten: 19 – Wer meldet, wer ist betroffen? – Was ist… …Dauert der Vorfall noch an, und falls ja, wie lange wird er voraussichtlich noch andauern? – Liegt dem Vorfall vermutlich eine böswillige Handlung… …Monat gilt. 25 Zur Vermeidung von Doppelmeldungen ist eine Meldung an die BaFin vorgesehen, die wiederum direkt (automatisiert) an das BSI, ESAs etc…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Frauen in Führungspositionen: Bundesregierung zieht kritische Bilanz

    …Auflage dieses weithin beachteten Bandes bietet eine breite Palette an Denkanstößen, Anwendungsbeispielen und Erfahrungsberichten, mit deren Hilfe…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2024

    EuGH, Urt. v. 25.01.2024 – C-687/21 – Kein DSGVO-Schadensersatz bei nur hypothetischem Risiko der missbräuchlichen Verwendung von Daten

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …. Art. 82 Abs. 1 DSGVO liegt im Falle einer Weitergabe eines Dokumentes mit personenbezogenen Daten an einen Dritten, der die Daten erwiesenermaßen nicht… …keinen Schadensersatz nach Art. 82 DSGVO rechtfertige. Der EuGH schafft mit seiner Entscheidung damit weitere Klarheit darüber, welche Anforderungen an das… …Kunden an einen unberechtigten Dritten herausgegeben. Diese Vertragsunterlagen beinhalteten Name, Anschrift, Arbeitgeber, Einkommen und Bankdaten des… …von der Beklagten. In seiner Klagebegründung führte er an, dass ihm aufgrund des verkäuferseitigen Irrtums ein immaterieller Schaden durch das Risiko… …eines Kontrollverlustes über seine personenbezogenen Daten und des damit verbundenen Unbehagens entstanden sei. Die Beklagte führte jedoch an, dass eine… …, könnte der Umfang der Entschädigung aus Abschreckungsgründen über den reinen Ersatz hinaus beziffert werden. In Anlehnung an vorherige Entscheidungen wird… …Einbuße an betroffenen Rechten oder Rechtsgütern gestützt werden. Der unionsrechtliche Schadensbegriff und die nationale Rechtspraxis verlaufen hier jedoch… …Bemessung des Schadensersatzes zu berücksichtigen ist. Für die Schadenskompensation komme es nicht auf die Schwere des Verstoßes an. Vielmehr sei der Betrag… …Schadensersatz enthält, erklärt der EuGH in seiner Entscheidung für unzulässig. Der EuGH führt an, dass nach Art. 94 lit. c der Verfahrensordnung des EuGH das… …Amtsgericht Hagen hatte diese in seiner Vorlage jedoch nicht genannt. Insgesamt enthält das Urteil somit keine Überraschungen, sondern knüpft an die bisherige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    AT 1 und AT 2 MaRisk : Vorbemerkung und Anwendungsbereich

    Dr. Markus Rose
    …45 AT 1 und AT 2 MaRisk: Vorbemerkung und Anwendungsbereich Von Dr. Markus Rose 1 Einleitung 2 AT 1 Vorbemerkung 2.1 Anforderungen an die… …20. Dezember 2005 durch die Bun- desanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) stellen die Mindestanfor- derungen an das Risikomanagement (MaRisk) den… …für die MaRisk und ihre Weiterentwicklung Bezug genommen werden.5 2.1 Anforderungen an die Ausgestaltung des Risiko- managements: AT 1 Tz. 1 MaRisk… …■ aufbau- und ablauforganisatorische Regeln, ■ Risikosteuerungs- und -controllingprozesse, ■ die Durchführung von Stresstests, ■ Anforderungen an… …mit der 7. MaRisk-Novelle neu eingeführten Modul AT 4.3.5 Anforde- rungen an die Anwendung, Datenqualität, Validierung und Erklärbarkeit von Modellen… …Geschäftsstrategie und eine damit konsistente Risikostrategie gemäß AT 4.2 MaRisk. 8 Die Anforderungen des Moduls AT 4.3.4 MaRisk richten sich explizit nur an… …Anforderungen des § 25a Abs. 3 KWG an das Risikomanagement auf Gruppenebene im Modul AT 4.5 MaRisk sowie des § 25b KWG an ausgelagerte Aktivitäten und Prozesse… …Organisationsrichtlinien (AT 5) und Dokumentation (AT 6) Ressourcen (AT 7) und Auslagerung (AT 9) An pa ss un gs pr oz es se (A T 8) Quelle: Darstellung in… …Anlehnung an Anlage 4 zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement vom 20. Dezember 2005 (mit Ergänzungen). Verwendung von Modellen (AT 4.3.5) 50… …Kapitel 1: Allgemeiner Teil Risikogehalt der Geschäftstätigkeit ab und ist vom Institut regelmäßig auf An- gemessenheit und Wirksamkeit zu überprüfen. Als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück