COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (325)
  • News (72)
  • eBook-Kapitel (67)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Compliance Fraud Prüfung Institut Corporate Banken internen Berichterstattung interne Unternehmen Praxis Revision Ifrs Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

466 Treffer, Seite 5 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    MaRisk Neue-Produkte-Prozess (NPP) am Beispiel der Einführung von Zinsswaps zur Steuerung der Zinsänderungsrisiken des Anlagebuchs (IRRBB)

    Lukas Zetzl
    …Von Lukas Zetzl 1. Einführung 2. Anforderungen an einen NPP im Rahmen der MaRisk 3. Anforderungen an die Risikosteuerungs- und Controllingprozesse… …von Marktpreisrisiken des Anlagebuches (einschließlich Zinsänderungsrisiken) im Rahmen der MaRisk 4. Anforderungen der EBA an die Zinsänderungs… …risiken des Anlagebuches 4.1 Überblick zur Entwicklung der IRRBB/CSRBB-Regulatorik 4.2 Allgemeine Anforderungen an die Zinsänderungsrisiken des Anlagebuches… …AT 8.1 zum Neue-Produkte-Prozess (NPP) sind schon lange Bestandteil der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (Ma- Risk). Jedoch nahm die… …müssen, sowie der neuen Dynamik an den Zinsmärkten, ist ein deutlich erhöhtes Interesse sowie Handlungsbedarf hinsichtlich der Einführung von Zinsswaps… …mit Zinsswaps sammeln konnten. Diese Entwicklung rückt auch die Anforderungen an einen NPP nach MaRisk wieder in den Fokus der Institute. Bezüglich… …Anforderungen ergeben sich an die IT-Systeme?3 In diesem Abschnitt werden die Anforderungen an einen NPP im Rahmen der MaRisk aufgezeigt und beispielhaft an der… …Einführung von Zinsswaps darge- stellt. Dabei wird auch auf die Anforderungen an das IRRBB eingegangen, wel- che einen wesentlichen Treiber der aktuellen… …die verschiedenen Risikoarten der Swaps ermittelt? Mit wel- chen Tools erfolgt die Bewertung? Welche Anforderungen bestehen an die Meldewesen- systeme?… …259 Zetzl: MaRisk Neue-Produkte-Prozess (NPP) 2. Anforderungen an einen NPP im Rahmen der MaRisk Die Anforderungen an einen NPP, welche durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Outsourcing

    …Kastner ist Dozent an verschiedenen Hochschulen und Leiter des Arbeitskreises „Revision des Kre- ditgeschäftes“ des DIIR  – Deutschen Instituts für Interne… …Keine Auslagerungen im Sinne der MaRisk 2.7 Umgehung des Auslagerungsbegriffs 2.8 Eigenverantwortliche Risikoanalyse 2.9 Anforderungen an nicht… …Handlungsoptionen und Ausstiegsprozesse 2.16 Anforderungen an den Auslagerungsvertrag 2.17 Weisungsrechte des Instituts/Prüfungen der Internen Revision 276… …Notfallkonzept 3. Ausblick Abbildungsverzeichnis Literaturverzeichnis 1. Einleitung Im Anschreiben zur Neufassung der Mindestanforderungen an das Risikoma-… …Immobiliengeschäftes, ■ den Anforderungen an die im Risikomanagement verwendeten Modelle, ■ der Durchführung von Handelsgeschäften im Homeoffice, ■ den… …organisatorischen Anforderungen an bedeutende Förderbanken und ■ dem Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken 1 Vgl. BaFin: Anschreiben an die Spitzenverbände der… …rechtlicher Ausgestaltung erfolgt, um wesentliche Auslagerungen auszuschlie- ßen. 2 Vgl. BaFin: Anschreiben an die Spitzenverbände der Kreditwirtschaft zur 7… …. MaRisk-Novel- le, Bonn, 29.06.2023, S. 1 ff. 3 Vgl. MaRisk vom 16.08.2021. 4 Vgl. BaFin: Merkblatt – Orientierungshilfe zu Auslagerungen an Cloud-Anbieter… …, Novem- ber 2018, S. 1ff. 5 Vgl. BaFin: Rundschreiben 05/2023 (BA) vom 29.06.2023, Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk (MaRisk), AT 9… …. Dessen ungeachtet hat das Institut auch beim sons- tigen Fremdbezug von Leistungen die allgemeinen Anforderungen an die Ord- nungsmäßigkeit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    Konzeptentwicklung von Compliance-Trainings

    Ein Praxisleitfaden
    Dr. Doreen Müller
    …Ein Praxisleitfaden Dr. Doreen Müller* In einer zunehmend regulierten und globalisierten Wirtschaftswelt gewinnen Compliance- Schulungen immer mehr an… …Schulungsprogramme. Ein klar definierter Compliance-Auftrag spiegelt die rechtlichen und ethischen Anforderungen wider, die an das Unternehmen gestellt werden, und… …Compliance-Kultur beginnt an der Spitze des Unternehmens. Die Geschäftsleitung muss nicht nur den Compliance-Auftrag unterstützen, sondern auch als Vorbild agieren… …. Ihre aktive Teilnahme an Compliance-Schulungen sendet ein starkes Signal an alle Mitarbeitenden und unterstreicht die Bedeutung von Compliance im… …zehn Minuten Länge sind ideal, um spezifische Themen zu vertiefen oder Erinnerungen an wichtige Compliance-Prinzipien aufzufrischen. Sie können über… …Inhalte an realen Beispielen ausgerichtet werden. Durch das Erzählen von Geschichten, die sich aus dem Unternehmensalltag ableiten, können abstrakte Regeln… …den Lernprozess einzubinden. 5.2 Anpassung der Inhalte an regionale und kulturelle Besonderheiten Compliance-Schulungen müssen auf die kulturellen und… …signifikant unterscheiden. Die Compliance-Inhalte sollten daher an die spezifischen rechtlichen Rahmenbedingungen der Region angepasst sein, in der die… …Arbeitsalltag. Durch die Kombination von Storytelling und Szenario-basiertem Lernen mit einer Anpassung an regionale und kulturelle Gegebenheiten können… …Materialien gehen als Neulinge. Aber auch auf die Lernmethode kommt es an: Interaktive Methoden wie Workshops oder Gruppenarbeit können mehr Zeit in Anspruch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2024

    Aus Sicht von Stefan Brink

    Das digitale Verschwinden der Kindheit
    Stefan Brink
    …, sondern dass die Kindheit an sich verloren gehe. Denn, so erkannte Postman mit bemerkenswerter Klarheit, Kindheit ist kein biologisches Faktum, das mit der… …7jährige in einer Eisenmine schuften lässt, ob man 21jährigen einen geschützten Raum des Lernens an Hochschulen eröffnet, ob man (nicht strafmündige)… …12jährige als Drogenkuriere einsetzt oder 16jährige zwar an Europa-, nicht aber an Bundestagswahlen teilnehmen lässt, das ist in erster Linie das Ergebnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2024

    Duale Führung

    Erfolgsfaktor der Corporate Governance
    Magdalena Dietrich, Beatrice Zier, Prof. Dr. Katharina Dillkötter, Prof. Dr. Anna-Luisa Stöber
    …­Dillkötter · Prof. Dr. Anna-Luisa Stöber An Führungsrollen werden immer höhere Anforderungen gestellt. Eine Möglichkeit, die Anforderungen zu erfüllen, ist die… …, insbesondere Externes Rechnungswesen, Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung an der Technischen Hochschule Mittelhessen Prof. Dr. Anna-Luisa Stöber Professorin… …für Management an der Hochschule Macromedia Die Autorinnen geben ausschließlich ihre persönliche Meinung wieder. 6 • ZCG 1/24 • Management Duale Führung… …Arbeitgeberattraktivität durch Anpassung an den wachsenden Trend Tabelle 1: Systematische Literaturrecherche zu Chancen und Risiken der Dualen Führung • Doppelspitzen neigen… …Ausrichtung 15 innerhalb schau der im Rahmen der systematischen Literaturrecherche ermittelten Detailergebnisse. Die Aufteilung erfolgt in Anlehnung an Endres/… …Revision und Corporate ­Governance – Aufgaben und Entwicklungen für die Überwachung, 2009, S. 66 f. 18 In Anlehnung an Kreipl, Verantwortungsvolle… …besonders der Employee Lifetime Value (ELV) an Bedeutung, da Unternehmen zunehmend die strategische Bedeutung ihrer Mitarbeiter für den langfristigen Erfolg… …Aufgabengebiete für ein Plurales Leitungskonzept eignet. Dies ist vor allem dann gegeben, wenn der Bedarf an Kreativität, Innovationen und Mitarbeiterengagement… …und modernen Kommunikationstools zur Verfügung stehen. 38 Um die Mitarbeiter an die neuen Strukturen und Prozesse zu gewöhnen bzw. sie für die Umsetzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361

    978-3-503-23751-7
    RMA Risk Management & Rating Association e. V., Annette Anders, Achim Behrendt, Dr. Klaus Bockslaff, u.a.
    …. Ein Leitfaden für Organisationen aller Größen, der Sie – auch unabhängig von regulatorischen Anforderungen an Ihr Krisenmanagement – in Unternehmen und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Das Eigentum und rechtliche Grundlagen verstehen

    Christoph Schreiber, Rainer Kirchdörfer, Bertram Layer, Rainer Kögel, u.a.
    …aller Branchen, Größen und Ge- nerationen teil. Im Hinblick auf rechtliche Fragestellungen hat sich ergeben, dass das Steuerrecht unangefochten an erster… …Stelle steht. Knapp 40% der Be- fragten gaben steuerrechtliche Probleme als diejenigen an, die sie am meisten bewegten.484 Daneben nimmt das Zivilrecht… …natürlichen Person weitgehend gleichgestellt.492Die Mitglieder sind in keiner Weise an dem Vermögen der Gesellschaft beteiligt. Sie stehen der juristischen… …bestehen keine verfügbaren Anteile an den Gegenständen des Gesellschaftsvermögens.497 Seit Jahrhunderten wird darüber gestritten, ob dieses Sondervermögen… …. Zugleich hält er Aktien an der Y-AG und betreibt gemeinsam mit H einen Warenhandel in Form der Z-OHG. Als die Geschäfte insgesamt schlecht laufen, macht G… …. Die Haftung ist primär, sodass sich der Gläubiger nicht etwa zu- nächst an die Gesellschaft wenden müsste. Ferner haftet der Gesellschafter… …seiner Beteiligungsquote.504 Zahlt der Gesellschafter an den Gesell- schaftsgläubiger, so hat er im Innenverhältnis einen Regressanspruch gegen seine… …ausgeschlossen. Sie lebt aber gem. §172 Abs. 4 Satz 1 HGB wieder auf, wenn die Einlage an ihn zurückgezahlt wird. Lösung Fall 1: Das gesellschaftsrechtliche… …schaftsrechtliche Gebot der Kapitalerhaltung zusammen. Gem. §§30, 31 GmbHG darf das zur Erhaltung des Stammkapitals erforderliche Vermögen nicht an die… …erforderlich, aber auch für ausreichend, im Sinne des Gläubigerschutzes zu verhindern, dass das Stammkapital an die Gesellschafter zurückgeführt wird. Die GmbH…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit

    ESG-Risikoquantifizierung – Welche methodischen Ansätze können helfen, um ESG und Risikomanagement effizient zu integrieren?

    Chiara Henke, Kevin Tuz, Victoria Zender
    …nachhaltiger Wirtschafts- entwicklung im Einklang mit dem EU Green Deal und den UN-Zielen gewinnt die Quantifizierung stetig an Bedeutung.1 Gesetzliche… …Unternehmen eine festge- legte Phase-In-Frist für die Umsetzung der Anforderungen an eine Risikoquantifizie- rung im Bereich ESG gegeben. Diese Anforderungen… …nachvollziehbaren Methoden, Annah- men und Modellen zu generieren sind. Der Bedarf an einem effektiven ESG-Risikomanagement, das die ESG-spezifischen… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft („EY“) hat in diesem Zusammenhang die sog. Transfermodelle entwickelt, um die ESG- Anforderungen an die Quantifizierung pragmatisch in bestehende… …Management) beste- hen. Der Global Risk Report5 beschreibt das Verständnis über diese Interaktionen als „An- tizipation von Mehrfachkrisen“, da Risiken nicht… …breite Spektrum an ESG-Themen hinsichtlich Emissionen, Ressourcen, Veränderung der Rahmenbedingungen durch den Klimawandel, Berichterstattung, Standards… …etc. verwebt ESG eng mit dem Risikomanagement und erhöht zeitgleich die Anforderungen an das quantitative Risikomanagement. Viele der genannten… …Modellierung der ESG-Risiken resultiert zwangswei- se in zusätzlichen internen Anforderungen an die Berichterstattung, um diese trans- parent und für Dritte… …ESG-Fallstudien18 die Techniken und Anforderungen an Kartografi en anhand der Zielsetzungen, Datenanforderungen, Stakeholder, Verantwortlichkeiten und Nutzergruppen… …Düsseldorf (2023 a, b), bündeln bereits eine Vielzahl an Informationen. Mit einer Auswahl- bzw. Filterfunk- tion können die darzustellenden Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2024

    Schlaglicht 1: BAG, Urt. v. 20.06.2024 – 8 AZR 253/20 – BAG urteilt zu der Verarbeitung von Gesundheitsdaten im Arbeitsverhältnis

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …gutachterlichen Stellungnahme zur Beseitigung von Zweifeln an der Arbeitsunfähigkeit eines Versicherten beauftragt worden ist, kann nach Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO… …gutachterliche Stellungnahme zur Beseitigung von Zweifeln an der Arbeitsunfähigkeit des Klägers zu erstellen. Eine Gutachterin des Beklagten führte die… …nun wüssten seine Kollegen, dass er an einer Depression leide. Philipp Müller-Peltzer ist ständiger Autor bei ­„Privacy in Germany“. Er ist Partner bei… …bereits an einem Verstoß gegen die Bestimmungen der DSGVO fehle. Die Verarbeitung der Gesundheitsdaten des Klägers durch den Beklagten sei insgesamt… …Verwaltung von Gesundheits- oder Sozialpflegediensten notwendig ist. Im vorliegenden Fall sei die gutachterliche Stellungnahme zur Beseitigung von Zweifeln an… …. Das BAG erkannte schließlich an, dass der Beklagte angemessene organisatorische und technische Maßnahmen zum Schutz der Gesundheitsdaten getroffen habe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2024

    Die zentralen Auswirkungen der 7. MaRisk-Novelle

    Modellrisiken, ESG-Risiken und eigene Immobilien im Fokus
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Dr. Walter Gruber
    …Immobiliengeschäft, der Kreditvergabe und -überwachung sowie allgemeinen Anforderungen an die Verwendung von Modellen. Weiter soll die Risikotragfähigkeit neben der… …ist Inhaber der Professur Finanzmanagement an der Hochschule Harz; Kontakt: nangermueller@hs-harz.de. Dr. Walter Gruber ist geschäftsführender Partner… …zukünftiger Kapitalanrechnungsbeträge (RWA). 2.4 Anforderungen an die Verwendung von Modellen (Modul AT 4.3.5 MaRisk) Hier werden neue Anforderungen an die… …Anforderungen an die Validierung in Tz. 5 genannt wird. Dabei ist der Modellebegriff insbesondere zu erweitern auf eine Vielzahl weiterer Modellkategorien, wie: f… …1.1 MaRisk (Funktionstrennung und Votierung) werden Anforderungen an Kreditentscheidungen konkretisiert. Gemäß den Erläuterungen zur Tz 6 sollte die… …werden, dass es im Kreditentscheidungsprozess zu Interessenkonflikten kommt. Im Modul BTO 1.2 wird als Anforderung an die Prozesse im Kreditgeschäft… …ESG-Risiken wird an anderer Stelle noch eingegangen. Eine wohl eher politisch getriebene Überlegung ist es, dass in Tz 7 des BTO 1.2 für Verbraucher sowie… …durch gute Risiken angestrebt wird. Das Modul BTO 1.2.1 macht konkrete Vorgaben zur Kreditgewährung, indem konkrete Anforderungen an die Prozesse der… …den letzten Jahren aufgrund des Niedrigzinsumfeldes deutlich an Bedeutung gewonnen. In der Vergangenheit waren derartige Geschäfte meist weniger… …aus Gefälligkeit gestellt werden dürfen. Dies schließt insbesondere persönliche Interessenkonflikte aus. Im Modul BTO 3.2 werden die Anforderungen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück