COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (325)
  • News (72)
  • eBook-Kapitel (67)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Institut Governance Arbeitskreis Compliance Rahmen Prüfung PS 980 Deutschland Analyse Anforderungen Management Banken Revision Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

466 Treffer, Seite 8 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Adressenausfallrisiken

    …Wirtschafts- und Finanzmathematik an der Hochschule für Technik in Stuttgart und außerdem als Trainer, Autor und Berater in bankaufsichtlichen Fragen tätig… …Die Anforderungen in Bezug auf die Messung und Limitierung von Adressen- ausfallrisiken in BTR 1 haben sich an wenigen Stellen geändert. Hervorzuheben… …Überwachung derselben; Anzeige von Limitüberschreitungen ab einer festgelegten Höhe an die Geschäftsleitung. Bei der kurzfristigen Einräumung von… …Emittentenlimiten können in der Praxis etwa die folgenden Kriterien herangezogen werden1: ■ Festlegung eines maximalen Nominalvolumens, ■ Orientierung an den… …(sogenannten LGD-Werten; siehe Abschnitt 3.1) hohe Anforderungen an die Datenbasis stellt. 3 Messung von Adressenrisiken 3.1 Grundlagen Die Messung von… …¼ = + + × +¼+ × in eine PD-Schätzung überführt werden. Die Parameter β0, …, βn werden an- hand einer Regressionsrechnung aus einer… …muss an dieser Stelle eine weitere Begrifflichkeit, der Kon- versionsfaktor (Credit Conversion Factor, CCF) eingeführt werden. Der CCF beschreibt für… …sichtigen. Diese gibt an, welcher Anteil des ausgefallenen Betrages letztendlich im Falle des Ausfalls des Schuldners zu einem ökonomischen Verlust für die… …Erweiterung der in 3.1 dargestellten Re- gressions- bzw. Scoringansätze auf sektoraler Ebene erfolgen. Auch eine An- passung der wichtigsten Finanzkennzahlen… …Kreditäquivalenzbetrag bezeich- net und gibt die erwartete Höhe der Forderung zum Zeitpunkt des Ausfalls des Kontrahenten an. Dieser zum Betrachtungszeitpunkt ungewisse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an das Management von Marktpreisrisiken

    Jochen Kayser
    …453 Anforderungen an das Management von Marktpreisrisiken Von Jochen Kayser und Dr. Christian Stepanek 1. Einleitung 2. Abgrenzung des… …EBA-Anforderungen an das Management von Zinsänderungs- risiken 4.1. (Vereinfachter) Standardansatz zur Ermittlung des NII 4.2. Aufsichtlicher Ausreißertest (SOT) NII… …Krypto-Vermögensgegenständen in den regulatori- schen Mindestanforderungen 5.3.1. Eigenmittelanforderungen an das Marktrisiko der Gruppe 1 5.3.2. Eigenmittelanforderungen an… …das Markt- bzw. Kreditrisiko für Krypto-Assets der Gruppe 2a 5.3.3. Eigenmittelanforderungen an das Markt- bzw. Kreditrisiko für Krypto-Assets der… …Einfluss auswirken werden. Dies betrifft zum einen die neuen Anforderungen der EBA an das Zinsänderungs- und Credit- Spread-Risiko (IRRBB und CSRBB) sowie… …Anforderungen an das Management der Risiken bleiben unberücksichtigt. 2. Abgrenzung des Marktpreisrisikos gemäß MaRisk Für den Begriff des Marktpreisrisikos… …CO2- Emissionszertifikaten). Marktpreisrisiken aus dem traditionellen Warenge- 455 Kayser/Stepanek: Anforderungen an das Management von… …klimatische Veränderungen. 457 Kayser/Stepanek: Anforderungen an das Management von Marktpreisrisiken ■ Transitionsrisiken ergeben sich aus dem Übergang… …. durch negative Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb. Zuletzt sei an dieser Stelle noch auf die Begrifflichkeiten der „inside-out“ und „outside-in“… …Verantwortlichkeiten hingewiesen. 5 BaFin (2019): Merkblatt zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken. 459 Kayser/Stepanek: Anforderungen an das Management von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    BTR 3 Liquiditätsrisiken

    Stefan Maack
    …Mindererlöse Kommunikationswege Verrechnung Eigenschaften eines Liquiditätstransferpreissystem (LTP) Organisatorische Anforderungen an ein LTP… …relativ starken Betonung des Stresstests, mit Anforderungen an Refinanzie- rungs- und Notfallplänen sowie mit immer ein wenig als Fremdkörper wahr-… …genommenen Anforderungen an Verrechnungssysteme. Während die Anforderungen an das Management des Liquiditätsrisikos sich in den MaRisk selbst nur wenig… …insbesondere Kapitel 7. Die MaRisk „transpor- tierten“ den Inhalt dieser Leitlinien –die sich zunächst ja nur an die Aufsichten richten- an die Institute… …, insbesondere im BTR 3 die spezifischen Anforderun- gen an den ILAAP. 485 Maack, Hölldorfer: BTR 3 Liquiditätsrisiken Der Leitfaden der EZB für den… …veröffentlicht wurde konzentriert die Anfor- derung an den ILAAP in sieben Grundsätzen. Die MaRisk ist im Allgemeinen detaillierter, dennoch ist dieses Schreiben… …Teil (BTR 3.1) richtet sich an alle, der zweite (BTR 3.2) nur an die kapitalmarkt orientierten Institute. Zur besse- ren Lesbarkeit wird im Folgenden bei… …Themen deutlich gemacht. Die Autoren möchte an dieser Stelle auf folgende Änderungen hinweisen: 1. Bereits in der 2021er Fassung eine begriffliche… …Begriffe „Institutioneller An- leger“ und „Operative Einlagen von Unternehmen der Finanzbranche“ 2. Der Hinweis auf die Berücksichtigung der Auswirkungen… …Refinanzierungspläne von Kreditinstitu- ten“ (EBA/GL/2019/05) Klassifizierung von Instituten Der BTR 3 enthält an einigen Stelle Differenzierungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Zinsänderungsrisiken und Kreditspreadrisiken im Anlagebuch

    Henning Heuter
    …Identifizierung und Bewertung von CSRBB, ■ Überwachung des CSRBB. Daneben wurden in den EBA-Leitlinien Anforderungen an die IRRBB-Messme- thoden und eine… …zu Zinsänderungsrisiken und Kreditspreadrisiken im Anlagebuch in die deutsche Verwaltungspraxis, wobei die Anforderungen an das Risikomanagement um-… …Mindestanforderungen geregelt. In den MaRisk werden die Anforderungen aus den Guidelines dabei jedoch nicht vollständig im Regelungstext umgesetzt, vielmehr wird an… …Adressenaus- fallrisikos. An dieser Praxis zur Risikoquantifizierung kann festgehalten wer- den. Es ist aber sicherzustellen, dass diese separat ausgewiesen… …barwertig als auch bezogen auf das handelsrechtli- che Ergebnis bestimmt werden muss. Darüber hinaus werden Anforderungen an Sicherungsgeschäfte im Kontext… …Anforderungen an den Neu-Produkte-Pro- zess ein. In den Stresstestanforderungen wird berücksichtigt, dass auch hier bestimmte Anforderungen aus den… …sehen, dass die Stresstests portfoliospezifisch sein müssen. Für das Kreditspreadrisiko werden zusätzliche Mindestanforderungen an die Strategie und… …hervorzuheben. Für das Reporting werden hohe Anforderungen an die technische Umsetzung gestellt. Für das Berichts- wesen ist eine Aufspaltung der Risikoarten… …der Aufsicht an die technisch-or- ganisatorische Ausstattung sind hoch. Dies ist für die Zinsänderungsrisiken und Kreditspreadrisiken im Anlagebuch mit… …Verweis auf die Textziffern 55 und 56 sowie 139 bis 143 der EBA-Leitlinien mit der achten Novelle durch Anforde- rungen an das Reporting, die Behandlung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Alternative Investments

    …Motivation 2 Regulatorische Anforderungen 2.1 Regulierung der Kapitalverwaltungsgesellschaften 2.2 Regulatorische Anforderungen an Banken in Bezug auf… …Instabilitäten gewann die Anlageklasse der alternativen Invest- ments in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung [1][2]. Diese Klasse umfasst Investitionen in… …Investments nahm dennoch zu [5]. Dies lag u. a. auch an den zur Bekämpfung der Inflation stark erhöhten Leit- und Einlagezinsen der Notenbanken, welche… …Baupreisen bei hoher Zinsbe- lastung (Bauzinsen stiegen, gekoppelt an Pfandbriefe, 2022 von durchschnittlich < 1 % auf 3,5 %) sank die Nachfrage nach… …gehaltene alternative Investments laut CAIA4 ca. 18 Billionen US-Dollar und ergibt einen Anteil von ca. 12 % an den globalen, institutionell verwalteten… …Analysts‘ Association 522 Kapitel 3: Besonderer Teil: Messung der Risiken Abbildung 1: Anteil alternativer Assets an globalen Assets und Anteile der… …Subklassen von alternativen Assets. In Anlehnung an (Quelle): „The Portfolio for the Future™“ der CAIA Association, 2021/2022 Preqin als führender… …Kapital und Gover- nance, sowie Anforderungen an die Verwaltung und das Risikomanagement innerhalb der Gesellschaften. Auch Anlagegrenzen (wie die berühmte… …Mindestanforderungen an das Risikomanagement von Kapitalver- waltungsgesellschaften. Die KAMARisk präzisieren Artikel 38 bis 66 sowie 75 bis 82 der AIFM Level-2-VO und… …die ESMA zunehmend mehr Aufmerksamkeit [19]. 2.2 Regulatorische Anforderungen an Banken in Bezug auf Investments in OGAW oder AIF, CRR-Anforderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Interne Revision

    Axel Becker
    …Die besonderen Aufgaben an die Ausgestaltung der Internen Revision werden im BT 2 der MaRisk detaillierter beschrieben. Diese sind ergänzend zu den… …, Rah- menbedingungen der Internen Revision und weitere arbeitsanweisliche Rege- lungen laufend an die aktuellen Erfordernisse der MaRisk und der weiteren… …Revisionen orientieren sich an den wesentlichen Risikobegriffen der MaRisk, d. h. den Adres- senausfallrisiken, den Marktpreisrisiken, den Liquiditäts-… …Bankenaufsicht an die Tätigkeit der Internen Revision im Rahmen der Projektbegleitung in: Risikoorientierte Projektbeglei- tung Becker A./Berndt M./Klein J… …. (Hrsg.), Heidelberg 2011, S. 9. 9 Vgl. Büschelberger J./Peschl S.: Erwartungshaltung der Bankenaufsicht an die Tätigkeit der Internen Revision im Rahmen… …: Revision und Reporting Institut relevanten Prüfungsergebnisse sind an die Interne Revision des ausla- gernden Instituts weiterzuleiten.15 Die Frage, wer… …für die Bank wurden nicht festgestellt. • Die Gesamt-Risikolage zum 1. Quartal 2024 wird vom Vorstand als angemessen und tragfähig an gesehen… …. 27 Vgl. Hannemann R./Schneider A./Hanenberg L.: Mindestanforderungen an das Risikoma- nagement – Eine einführende Kommentierung, Stuttgart 2006, S… …kurzfristig notwendige Sonderprüfungen. Der An lass für solche Prüfungen kann in deutlichen Mängeln, Risiken oder aufgrund be- stimmter Informationsbedürfnisse… …2013, S. 490. 573 Becker: Interne Revision 5. Berichtspflicht Im BT 2.4 sind sie wesentlichen Anforderungen an die Berichtspflichten der Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Besondere Anforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision

    Ralf Barsch
    …581 Besondere Anforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision Von Ralf Barsch Ralf Barsch, CIA, Prüfer für Interne Revisionssysteme… …Teil: Revision und Reporting Mit Schreiben vom 29. Juni 2023 veröffentlichte die BaFin die finale Version der aktuellen Mindestanforderungen an das… …: Besondere Anforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision Als Ausgangsbasis für die jährliche Prüfungsplanung empfiehlt sich eine insti- tutsweite… …Prozessverantwortlichen, um so möglichst frühzeitig Prüfungsbedarf zu erkennen. 1.2 Begleitung wesentlicher Projekte Die Interne Revision hat sich an wesentlichen… …und Prozesse der eigenen Organisation zur effizienten An- wendung in Folgeprüfungen) ■ Akzeptanz in der Organisation und Anerkennung als… …Projektdokumentationen, insbesondere Sitzungsproto- kolle ■ Anlassbezogene Teilnahme an Projektsitzungen ■ Regelmäßige Teilnahme an Projektsitzungen 584 Kapitel 4… …. Hierzu sollten im Vorfeld jeder Projektbe- gleitung folgende Fragen geklärt sein: ■ Welche Erwartungen werden an die Revision gestellt und was wird als… …Wie stellt die Revision ihre Unabhängigkeit sicher und kann gleichzeitig die „unternehmerische Perspektive“ einnehmen? ■ In welcher Form wird an wen… …oben aufgeführten Prüfungsdurchführungen durch Dritte regelmäßig (durch Vorlage und Aus- 585 Barsch: Besondere Anforderungen an die Ausgestaltung… …Revision des auslagernden Instituts sein, gezielte Rückfragen zur fristgerechten Überwachung und Um- setzung der getroffenen Feststellungen an den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an die Risikoberichterstattung

    Henning Heuter
    …603 Anforderungen an die Risiko- berichterstattung Von Henning Heuter Henning Heuter, Dipl.-Bankbetriebswirt (BA), ist geschäftsführender… …Sparkasse Rügen verantwortlich. 1 Einleitung 2 Allgemeine Anforderungen an die Berichterstattung 3 Spezifische Anforderungen an die Berichterstattung… …an das Risikomanage- ment (MaRisk) werden erneut auch die Anforderungen an die Risikoberichter- stattung angepasst. Im Vergleich zur vorangegangenen… …endet mit einer Zusam- menfassung. 2 Allgemeine Anforderungen an die Berichterstattung Die allgemeinen Anforderungen an die Berichterstattung beginnen… …. Einflussfaktoren für die Ertrags- 605 Heuter: Anforderungen an die Risikoberichterstattung lage gemäß AT 2.2, Tz. 2 sowie AT 4.2, Tz. 2). Ein kombinierter… …: Unzureichende Daten: Der Mangel an relevanten, vergleichbaren, zuverlässi- gen und benutzerfreundlichen Daten ist eine große Herausforderung, die das Verständnis… …607 Heuter: Anforderungen an die Risikoberichterstattung allerdings nachvollziehbar sein, auf welche Weise die Daten aggregiert werden und Eingang in… …. Die genaue Terminierung ist darüber hinaus abhängig von den bankinternen Häufigkeitsanforderungen an die Risikobe- richterstattung: Hierbei spielt die… …Charakteristik und das Gesamtrisikoprofil des Instituts eine Rolle. Insgesamt münden die einzelnen Anforderungen an die Risikodaten im An- spruch an eine hohe… …an vordefinierten Datenqualitätsregeln, das sukzes- sive um zusätzliche Datenbereiche und fachliche Prüfregeln ergänzt wird. Zu einem solchen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2024

    Inhalt / Impressum

    …Verfahren Niederlande–Rekordbußgeld gegen Uber– Fehlerhafte Daten­übermittlung an Mutterunternehmen in die USA kostet Millionen... 271 Karina Filusch, Frank… …„US-Datentransfer von HR-/Non-HR-Daten nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework“................................................. 287 AG Arnsberg ruft EuGH an: Wann… …sein von Rechten Dritter. Sollten sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2024

    Datenschutz im EU-Gesundheitsdatenraum

    Dr. Kristina Schreiber, Pauline Brinke
    …versucht sich die Verordnung an einer konkreten Umsetzung der DSGVO im EU-Gesundheitsdatenraum. Ob das gelingt, ist aber bisweilen mehr als fraglich. I. Die… …haben sich der Rat, das EU-Parlament und die EU-Kommission schließlich 1 Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen… …Daten bleiben vielmehr dezentral an ihrem ursprünglichen Verarbeitungsort belegen und werden nur im Fall einer zulässigen Primär- oder Sekundärnutzung… …, an der die Gesundheitsdaten gespeichert sind. Auch soll es nicht nur eine einzelne Stelle in der EU geben, über die Zugang zu den Daten gewährt wird… …begrenzter, als wenn Zugriff zu allen gesammelten Daten an einer zentralen Stelle möglich wäre. Der dadurch erhöhte Zeitaufwand und die dadurch wachsenden… …Herausforderungen an die Interoperabilität sind gerechtfertigt angesichts der dadurch erreichten Sicherheitsvorteile. 4. Koordinierung der Datenzugangsstelle und… …EHDS-E an die Datenschutzaufsichtsbehörden weiterleiten. Dies bedeutet auch unter Beachtung von Art. 77 DSGVO, dass die weitere Bearbeitung der Beschwerden… …Rechtslandschaft mit unzähligen Spezialgesetzen. Dennoch: im Detail bleiben viele Fragen offen und an einigen Stellen ist nach der vorstehend erläuterten Kritik die… …, Studienergebnisse, Stellenmarkt, Literatur- und Veranstaltungstipps Jetzt gratis testen: www.COMPLIANCEdigital.de/info Bestellungen bitte an den Buchhandel oder… …: Erich Bestellungen Schmidt bitte Verlag an den GmbH Buchhandel & Co. oder: KG Genthiner Erich Schmidt Str. Verlag 30 G · 10785 GmbH & Berlin Co. KG Tel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück