COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (662)
  • eJournal-Artikel (502)
  • News (93)
  • eBooks (35)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2025 (12)
  • 2024 (22)
  • 2023 (21)
  • 2022 (12)
  • 2021 (22)
  • 2020 (20)
  • 2019 (44)
  • 2018 (23)
  • 2017 (26)
  • 2016 (40)
  • 2015 (77)
  • 2014 (110)
  • 2013 (109)
  • 2012 (171)
  • 2011 (120)
  • 2010 (85)
  • 2009 (208)
  • 2008 (49)
  • 2007 (86)
  • 2006 (30)
  • 2005 (3)
  • 2004 (3)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

deutschen Prüfung Analyse Praxis Risikomanagements Compliance Governance Fraud Arbeitskreis Berichterstattung internen Instituts Revision deutsches Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1293 Treffer, Seite 37 von 130, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Die Bilanzierung des Geschäftswerts in der angloamerikanischen Bilanzierung

    Eine historische Betrachtung
    Prof. Dr. Peter Wollmert, Dr. Bettina Beyer
    …In den IFRS ist seit 2008 ein voraussichtlich stabiler Zustand der Bilanzierungsme- thode des Goodwills erreicht. In Veröffentlichungen der letzten… …, würden die teilnehmenden Regulatoren die verpflichtende Übernahme der IFRS prüfen.38 Das IASC bemühte sich diese Anforderungen umzusetzen und… …Nachfolgerboard des IASC mit 143 Mitgliedern aus 104 Ländern neu gegründet und der internationale Durchbruch gelang: Die IOSCO empfahl ihren Mitgliedern, die IFRS… …setzte sich das IASB eine Agenda mit Themen, die bearbeitet werden sollten.44 Da in Europa die IFRS ab 2005 ver- pflichtend anzuwenden waren, sollten die… …IFRS an die US GAAP. Nach 2004 begann das IASB die Standards ein zweites Mal zu überarbeiten. 2006 wurde ein weiteres Konvergenzprogramm beschlossen (A… …Überleitungsrechnung auf US GAAP mehr verlangte.47 Die Konvergenzbemühungen nahmen 2008 bis 2010 nochmals zu.48 Die IFRS näherten sich dem Asset Liability Approach… …übernommen81 und findet sich in der Be- gründung des Impairment Only Approach der IFRS wieder (IFRS 3.53 (2002) und IFRS 3.54 (2004)). Die Bilanzierung von… …IFRS 3 (2004) aufgrund von Konvergenzbemühungen und weiteren politischen Motiven in die IFRS übernom- men. 3.5 Die erste Phase des IASC 1973 bis 1987…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlagen der Konzernabschlusserstellung

    Dr. Nadine Antonakopoulos, Dr. Christian Fink
    …1IAS 21 Auswirkungen von Änderungen der Wechselkurse IAS 27 Konzern- und separate Einzelabschlüsse nach IFRS IAS 31 Anteile an Joint Ventures 1… …, einen befreienden Konzernabschluss nach IFRS zu erstellen. Der deutsche Gesetzgeber hat diese Rege- lungen zur befreienden Erstellung eines… …., IFRS Praxishandbuch, 5. Aufl., 2010, S. 393. für die Einbehaltung von Einnahmen aus betrieblicher Tätigkeit zu identifizieren ist. Ist das… …Anwendungsbereich von IAS 39 oder IFRS 9 fallenden Fremdwährungsderivaten und Sicherungsgeschäften für Fremdwährungsposten (IAS 21.4) – sind diese Bilanzierungsregeln… …Wertminderungen. Mit Einführung des IFRS 9 ist es nicht mehr zulässig, Schuldinstrumente ergebnis- neutral mit dem Fair Value zu bewerten (vgl. zur Bilanzierung… …Buch- wertdifferenz zwischen IFRS- und steuerlichem Buchwert, entsprechend sind 0,19 TEUR (0,47 TEUR x 40%) der latenten Steueransprüche aufzulösen… …., Internationale Rechnungslegung, 4. Aufl., 2009, S. 268; Lüdenbach, N./Christian, D., IFRS Essentials, 2010, S. 197. rung aus der Gewinn- und Verlustrechnung zu… …, K./Bansbach, F./Dornbach, E., IFRS Praxishandbuch, 5. Aufl., 2010, S. 395.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Erfolgskonzeption und Ergebnisrechnung

    Dr. Peter Bömelburg, Christian Landgraf
    …Standards 3. Die Erfolgskonzeption der IFRS 3.1 Verkauf von Gütern 3.2 Erbringung von Dienstleistungen 3.3 Erlöse aus Nutzungsüberlassungen und Dividenden… …3.4 Mehrkomponentengeschäfte 3.5 Weitere Standards zur Erlösrealisation 3.6 Sonderfragen der Erlösrealisation 4. Ergebnisrechnung nach IFRS 4.1… …Entwicklungen 6. Gegenüberstellung: IFRS – HGB – IFRS for SMEs Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1R Rahmenkonzept (Framework) IAS 1 Darstellung des… …: Ansatz und Bewertung IFRS 5 Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgege- bene Geschäftsbereiche 1. Einleitung 2Die… …IFRS nicht explizit geregelt. Diesbezüglich wird häufig auf die Regelungen der US- GAAP zurückgegriffen. Zweck der Ergebnisrechnung ist die Darstellung… …Mutterunternehmens auszuweisen. 2. Anzuwendende Standards 3Die Erfolgskonzeption der IFRS basiert im Wesentlichen auf den Grundsätzen des IAS 18. Dieser enthält… …Regelungen zur Ertrags- realisierung finden sich in IAS 2 (Vorräten), IAS 17 (Leasingverhältnisse), IAS 41 (Landwirtschaft) und IFRS 4 (Versicherungsverträge)… …GuV um solche Erfolgskomponenten, die erfolgsneutral im Eigen- kapital erfasst werden. 3. Die Erfolgskonzeption der IFRS 4 Eine zentrale Frage der… …al., Rechnungslegung nach IFRS, 2. Aufl., 2002, IAS 18, Rz. 61. gegen Zeithonorar erbracht werden, die ordentlich erbracht wurden, alle Arbeits-… …bzw. Gesell- schafterversammlung ausschlaggebend. Kontrovers diskutiert wird die Frage, ob innerhalb der IFRS eine phasengleiche Dividendenvereinnahmung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Materialaufwand

    Dr. Thomas Ull
    …–pflichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381 7. Materialaufwand nach IFRS (Raw materials and consumables used) . . . . 382… …den IFRS erfolgt der Ausweis des Materialaufwandes nach dem Gesamt- kostenverfahren ähnlich wie im HGB; bei Anwendung des Umsatzkostenver- fahrens muss… …Bömelburg/Landgraf, Erfolgskonzeption und Ergebnisrechnung, in: Reuther/Heyd, Pra- xishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand, 2011, S. 500… …. 2006, Abschn. F, Rz. 424. 27 Vgl. Bömelburg/Landgraf, Erfolgskonzeption und Ergebnisrechnung, in: Reuther/Heyd, Praxishandbuch Full IFRS für… …, Wirtschafts-Lexikon, Band 7, 2006, S. 3888. 39 Vgl. Heno, Jahresabschluss nach Handelsrecht, Steuerrecht und internationalen Standards (IFRS), 5. Aufl. 2006, S. 461… …IFRS (Raw materials and consumables used) 27 Im Gegensatz zu § 275 HGB enthält IAS 1 keine feste Gliederungsvorgabe für die GuV.41 Es existiert… …Materialaufwendungen für die Erbringung von (Dienst-)Leistungen, u.a. auch Energie.47 41 Vgl. Lüdenbach, § 2 Darstellung des Abschlusses, in: Lüdenbach/Hoffmann, IFRS… …, Erfolgskonzeption und Ergebnisrechnung, in: Reuther/Heyd, Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand, 2011, S. 491; Viering… …: Lüdenbach/Hoffmann, IFRS Kommentar, 7. Aufl. 2009, Rz. 15. 44 Vgl. Bömelburg/Landgraf, Erfolgskonzeption und Ergebnisrechnung, in: Reuther/Heyd, Praxishandbuch Full… …IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand, 2011, S. 491– 492. 45 Vgl. Bömelburg/Landgraf, Erfolgskonzeption und Ergebnisrechnung, in: Reuther/Heyd…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Bestimmung der Wesentlichkeit in Rechnungslegung und Prüfung

    Joachim S. Tanski
    …gungsregeln (GoB im Sinn des HGB) und die internationalen Rechnungsle- gungsstandards (IFRS und US-GAAP) tun. So braucht über unwesentliche Fehler nicht… …akademischen Erkenntnisgewinn, dem Revisor aber keine Lösung eines praktischen Bilanzproblems. Tatsächlich kennen jedoch die IFRS quantitative Festlegungen… …diese Bestimmung nicht auf andere Bilanzsachver- halte übertragbar ist. Auch kennen die IFRS eine quantitative Bestimmung zur Signifikanz. In IAS 28.6… …, S. 63–76, 63 Epstein, Barry J./Mirza, Abbas Ali: IFRS 2006, Hoboken 2006. Mayer-Wegelin, Eberhard: Kriterien der Wesentlichkeit bei den Entschei-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik

    Regulatorische Maßnahmen zur Vermeidung von aufsichtsrechtlich motivierter Bilanzpolitik

    Felix Krauß
    …stehenden Eigenmitteln zu begrenzen.1214 Durch Bilanzpolitik in der IFRS- Rechnungslegung lassen sich die aufsichtsrechtlichen Kapitalquoten aber gezielt… …erschwert wird.1231 Die thematisierten bilanzpolitischen Instrumente basieren auf der Anwendung der IFRS- Rechnungslegungsvorschriften. Da sich die… …EZB beispielsweise die Überprüfung der möglichen Auswirkungen von IFRS 9 auf die Institute als einen der Schwerpunkte im Rahmen des SREP; vgl… …bestehen. 5.2 Transparenzfördernde Lösungsansätze 5.2.1 Vorschläge zur Neukonzeption des Wertberichtigungsvergleichs Mit der Einführung von IFRS 9… …versa. Wenn der beizulegende Zeitwert beispielsweise auf der ersten Stu- fe der Bewertungshierarchie nach IFRS 13 ermittelt wird, ist es vorstellbar, dass… …(2018a), S. 387 f. 1259 Vgl. Art. 104 Abs. 2 lit. e) E-CRR II. 1260 Vgl. Art. 104 Abs. 4 E-CRR II. 1261 Vgl. IFRS 9.B4.1.4A Example 6. Vgl. auch… …, müsste der CRR- Änderungsvorschlag dahingehend verstanden werden, dass nur finanzielle Vermögenswerte der FVPL- Kategorie mit Handelsabsicht gemäß IFRS 9… …Periode umfassende Rechnung im Sinne der IFRS- Gesamtergebnisrechnung zu interpretieren. Erst durch eine solche Leseart ergäbe sich ein ein- heitlicher… …Anwendungsbereich der Vorschrift für IFRS- und HGB-Konzernabschlüsse. Denn während in der HGB-Rechnungslegung andernfalls grundsätzlich sämtliche Wertänderungen zu… …. 1266 Vgl. BCBS (2019), 25.4. Der an dieser Stelle verwendete Begriff der GuV ist als Bestandteil der IFRS- Gesamtergebnisrechnung zu interpretieren; vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Bilanztheoretischer Bezugsrahmen der Ertragsvereinnahmung

    Dr. Siu Lam
    …schlussposten – zu definieren und konzeptionell zu vereinnahmen sind, um so eine ge- nerelle, den IFRS zumindest in der Theorie vorstehende Ertragskonzeption… …revenues; vgl. Sprouse, Robert T./Moonitz, Mau- rice (1962), S. 50; vgl. zur Kategorisierung von Erträgen im Rahmen der IFRS Kapitel 3.3.3. 288 Vgl… …nach dem Rahmenkonzept der IFRS Abbildung 6: Erträge und Aufwendungen im Rahmen des Asset-Liability-Ansatzes294 3.3 Ertragskonzeption nach… …dem Rahmenkonzept der IFRS 3.3.1 Reinvermögenszuwachs als integrales Kriterium der Ertragsvereinnahmung Das Conceptual Framework295 enthält für… …die inhaltliche Ausgestaltung eines IFRS- Abschlusses allgemeine Konzepte zur Definition und Erfassung von Abschlussposten. Diese Konzepte gehören zu… …So etwa Zülch, Henning/Fischer, Daniel/Willms, Jesco (2006), S. 10 (auch Zitat), die mit Blick auf die bisherige Ertragsvereinnahmung nach IFRS den… …; Sessar, Christopher (2007), S. 221, in Bezug auf F.93 bzw. CF.4.48. 68 Ertragskonzeption nach dem Rahmenkonzept der IFRS geforderte ‚Zunahme… …Standardsetzer grundlegend, weder der Darstellung der Vermögens- 70 Ertragskonzeption nach dem Rahmenkonzept der IFRS Das Konzept der… …der Bewertung eines(r) anderen asset oder liability sind“317. Da einzelne ältere IFRS eine „Durchbrechung des mit der statischen Ertragsdefinition… …Zä- sur im Rechnungslegungsnormensystem der IFRS, mit der eine unmittelbare und voll- ständige Umstellung auf den Asset-Liability-Ansatz einherginge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Bilanzierung und Prüfung von Pensionsverpflichtungen nach IAS 19 unter besonderer Berücksichtigung von Contractual Trust Arrangements

    Dipl.-Kfm. Dr. Rainer Husmann
    …30-Unternehmen bewertet nach IFRS bzw. US GAAP2 über 246 Mrd. €.3 Gegen- über der nach HGB meist einheitlichen Bilanzierungspraxis, für die Bewertung der… …Contractual Trust Arrangement Dotierung resultieren in Summe recht komplexe Abbildungsregeln für die Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen nach IFRS. Hie-… …nach US GAAP (FAS 87) ist in den meisten Belangen vergleichbar mit der nach IFRS (IAS 19). 3 Vgl. Rhiel/Stieglitz 2006. 4 Vgl. zur Bilanzierung nach HGB… …19.2. Für aktienorientierte Vergütungen ist nicht IAS 19, sondern IFRS 2 maßge- bend. 11 Vgl. Heuser/Theile 2005, S. 408. 12 Vgl. für eine umfassende… …Contractual Trust Arrangement lediglich die bilan- zielle Abbildung von Versorgungszusagen nach IFRS (und US GAAP) sowie die Insol- venzsicherung der… …positive Schätzungen das kurz- bis mittelfristige Ergebnis nach IFRS zu verbessern. Entwickeln sich die Para- meter bis zum Bilanzstichtag schlechter als… …, K./Keßler, M.: Pensionsrückstellungen nach HGB und IFRS: Die Bilanzierung ver- sicherungsmathematischer Gewinne und Verluste – Versuch einer… …Pensionsverpflichtungen, in: DB 57 (2004), S. 497–506. Mühlberger, M./Schwinger, R.: Betriebliche Altersversorgung und sonstige Leistungen an Arbeitnehmer nach IFRS… …Erlasse IDW RS HFA 2: IDW (Hrsg.): IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung: Einzelfragen zur Anwendung von IFRS (IDW RS HFA 2, Stand: 18.10.2005), in: IDW…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik

    Bilanzpolitik zur Beeinflussung der aufsichtsrechtlichen Kapitalquoten

    Felix Krauß
    …Abschlüssen der Institute. Folglich kann durch in der IFRS- Rechnungslegung vollzogene Bilanzpolitik grundsätzlich gezielt Einfluss auf die aufsichts-… …Vergleichbarkeit einschränkt,630 weshalb es zumindest explizite Wahlrechte in den IFRS- Vorschriften zu reduzieren versucht.631 Die Ausübung von… …publizitätspoliti- schen Zielen ausrichtet.636 Allerdings kann ein Abschluss nach IFRS trotz seiner mangelnden Zahlungsbemessungsfunktion einen mittelbaren Einfluss… …des Jahresabschlus- ses beteiligte Personenkreise werden in der Regel nicht zu den Adressaten gezählt.658 Als primäre Adressaten der IFRS werden… …Informationsbereitstellung durch einen IFRS-Abschluss ebenfalls als nütz- lich empfinden können, nicht aber als explizite Zielgruppen der IFRS gelten sollen.660 In dem Wissen… …um die aufsichtsrechtliche Bedeutung der IFRS-Rechnungslegung weist das IASB die Verantwortung für die Eignung der IFRS für aufsichtsrechtliche Zwecke… …damit von sich.661 Es bleibt damit die Aufgabe der Bankenaufsicht, bei Rückgriff auf die IFRS eine am Aufsichts- zweck orientierte Verwendung des… …tatsächlichen Adressatenkreises der IFRS Kirsten (2016), S. 63 f. Demnach dienen die IFRS aus Ermangelung eines dem HGB vergleichbaren Gläubigerschutzes nicht… …IFRS-Rechnungslegung und Auf- sichtsrecht vgl. Flick/Neisen (2015), S. 234-236; Novotny-Farkas (2015), S. 17; Barth/Landsman (2010), S. 401-403. Vgl. auch IFRS… …partielle Überschneidung der Zwecksetzung der IFRS und des Aufsichtsrechts ausmachen; vgl. Paarz (2007), S. 140; PwC (2006), S. 10; Thelen-Pischke (2005), S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Rückstellungen

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Mark-Ken Erdmann, Dominic Detzen
    …ihre Verpflichtungen erfüllt hat oder wenn beide ihre Verpflichtun- gen zu gleichen Teilen erfüllt haben. Nach IFRS werden schwebende Geschäfte nur… …Bilanzierungsverbot für Eventualschulden ist der Sonderfall des Unter- nehmenserwerbs nach IFRS 3. Vgl. hierzu Senger, T./Brune, J., in: Hennrichs, J./Kleindiek… …und stattdessen einen neuen IFRS zu veröffentlichen, der derzeit als Working Draft vorliegt und als voll- ständiger Standard Anfang 2011 erwartet wird… …. Relevant für die Überarbeitung war, dass im Rahmen des IFRS 3 Eventualschulden bilanziert werden, während IAS 37 dies untersagt. Der neue Standard soll… …geschaffenen IFRS reicht es für den Ansatz einer Rückstellung aus, wenn das bilanzierende Unternehmen eine unbedingte Verpflichtung besitzt, sich für den Fall… …tritt des künftigen Ereignisses (Verurteilung) zu leisten („stand ready to perform“; Wor- king Draft IFRS X.19).12 Zudem soll die Bilanzierung von… …angesetzt werden dürfen. Dennoch verlangt der Working Draft ausführliche Anhangangaben zu Restrukturierungsvorhaben (Wor- king Draft IFRS X.52–.54 sowie… …Ressourcenabflüsse zur domi- nierenden Bewertungsmethode.13 8. HGB i.d.F. des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) 23 Die kürzlich in Kraft getretenen „IFRS… …für kleine und mittelgroße Unternehmen“ (IFRS for SMEs) sowie die Reform des HGBs haben besondere Relevanz für mittel- Henning Zülch, Mark-Ken Erdmann… …Unternehmen. Die Regelungen der IFRS for SMEs entsprechen denen des hier diskutierten IAS 3714, so dass hier lediglich auf den Vergleich zwischen IAS 37 und HGB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 35 36 37 38 39 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück