COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (662)
  • eJournal-Artikel (502)
  • News (93)
  • eBooks (35)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2025 (12)
  • 2024 (22)
  • 2023 (21)
  • 2022 (12)
  • 2021 (22)
  • 2020 (20)
  • 2019 (44)
  • 2018 (23)
  • 2017 (26)
  • 2016 (40)
  • 2015 (77)
  • 2014 (110)
  • 2013 (109)
  • 2012 (171)
  • 2011 (120)
  • 2010 (85)
  • 2009 (208)
  • 2008 (49)
  • 2007 (86)
  • 2006 (30)
  • 2005 (3)
  • 2004 (3)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements deutschen interne Rechnungslegung Ifrs Prüfung Deutschland deutsches Unternehmen Bedeutung Fraud internen Kreditinstituten Institut Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1293 Treffer, Seite 36 von 130, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Kurzreflexion der Umsatzrealisierung de lege lata

    Dr. Siu Lam
    …77 4 Kurzreflexion der Umsatzrealisierung de lege lata 4.1 Vorbemerkungen Im Rechnungslegungsnormensystem der IFRS unterliegt die… …Folgenden werden die spezifischen Regelungen der genannten Standards und In- terpretationen dargestellt, um eine Bestandsaufnahme der bisher geltenden IFRS… …durch IFRS 15 ersetzt; so explizit IFRS 15.IN3; IFRS 15.C10. Daneben besteht mit IFRIC 12 „Dienstleistungskonzessionsvereinbarungen“ eine weitere… …Interpretation, die u. a. Spezialfragen der Umsatzbilanzierung behandelt, im Rahmen der Neuregelungen durch IFRS 15 jedoch nicht ersetzt werden soll, sodass an… …, Versicherungsverträgen (IFRS 4), (Zeit-)Wertänderungen finanzieller Vermögenswerte und Schulden oder deren Veräu- ßerung (IAS 39 bzw. IFRS 9), Wertänderungen im… …Vorratsvermögen (IAS 2), land- wirtschaftlichen Produktion (IAS 41) sowie dem Abbau von Bodenschätzen (IFRS 6) erwirtschaftet werden.346 4.2.2 Allgemeine… …Abschlussposten voraus. 350 Vgl. IAS 18.1. 351 Vgl. IAS 18.9. Dabei stellt der beizulegende Zeitwert – in Übereinstimmung mit IFRS 13 „Fair Value Measurement“… …(vgl. IFRS 13.9) – jenen Preis dar, der bei der Veräußerung eines Vermö- genswerts bzw. bei der Übertragung einer Schuld im Rahmen einer gewöhnlichen… …Zeitpunkt des Gewinnverwendungs- beschlusses vorausgeht, ist (anders als in der handelsrechtlichen Rechnungslegung) nach IFRS grundsätzlich nicht statthaft… …. Hinsichtlich der Ermittlung des Fertigstellungsgrads schreiben die IFRS kein bestimm- tes Verfahren vor.415 Soweit mit der angewandten Methode eine zuverlässige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting

    Die bilanzielle Abbildung derivativer Finanzinstrumente bei Einzelbetrachtung

    Dr. Christian Schwarz
    …deutsche Handelsrecht enthält im Gegensatz zu den IFRS keine expliziten Rege- lungen zur Abbildung von Derivaten im Jahresabschluss. Damit muss auf die… …bilanzielle Abbildung derivativer Finanzinstrumente bei Einzelbetrachtung 4.2 Die Abbildung nach IFRS 4.2.1 Vorbemerkungen Die Abbildung derivativer… …Finanzinstrumente im Jahresabschluss richtet sich nach den Vorgaben von IAS 32, IAS 39 und IFRS 7. Im Folgenden wird zunächst ein Überblick über die historische… …407 Vgl. zu den nachfolgenden Ausführungen BIEG, HARTMUT ET AL. (IFRS 2006), S. 143ff. 408 Vor der Neustrukturierung vom April 2001 trug das IASB die… …Geschichte BIEG, HARTMUT ET AL. (IFRS 2006), S. 41ff. 409 Vgl. hierzu und zum Folgenden: IAS 39.IN1ff. (rev. 2000); IAS 39.BC4ff.; ACKERMANN, ULRICH… …positiver Beurteilung ihren Mitgliedsorganisationen, zu denen auch die US-amerikanische Börsenaufsichtsbehörde SEC zählt, die Anerkennung der IFRS als… …Zugangsvoraussetzung für den Kapitalmarkt zu empfehlen. Dies wäre im Hin- blick auf die internationale Anerkennung der IFRS ein ganz bedeutender Schritt – jedenfalls… …sollte die nach IFRS bilanzierenden Unternehmen, die sie prüfenden Wirtschaftsprüfer, Analysten und andere Jahresabschlussleser bei der Lösung prakti-… …gefunden hätten und dass sich die nach IFRS Rechnung legenden Unternehmen, die den Standard schließlich ab 2005 anwenden müssen, nun endlich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Finanzinstrumente

    Jochen Stegmann
    …. Anhangangaben nach IFRS7 5. IFRS 9 6. HGB i.d.F. des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IAS 32… …Finanzinstrumente: Darstellung IAS 39 Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben 1. Grundlagen 2Die Bilanzierung von… …Finanzinstrumenten nach IFRS gewann in den letzten Jahren aufgrund erweiterter Regelungsvorschriften, die unter anderem durch die Subprime Krise hervorgerufen wurde… …Standards IAS 32 Financial Instruments: Presentation, IAS 39 Financial Instruments: Recognition and Measurement und IFRS 7 Financial Instruments: Disclosures… …Finanzinstrument versteht man nach IFRS (IAS 39.9) ein Finanzinstrument oder einen Vertrag, der folgende Merkmale aufweist: – Sein Wert ändert sich infolge der… …., Rechnungslegung von Financial Instruments nach IFRS: IAS 32, IAS 39 und IFRS 7, 4. Aufl., 2006, S. 61. 3 Vgl. IDW ERS HFA 25.6. wird, so hat dies nicht nur zur… …Value und fortgeführte Anschaffungskosten. 14Diese implizite Zweiteilung der Finanzinstrumente in zwei Bewertungskatego- rien wurde im neuen IFRS 9… …fortgeführten Anschaffungskosten und Fair Value zu unterscheiden bzw. zu kategorisieren sind. Der IFRS 9 soll ab dem 01. Januar 2013 in Kraft treten, d.h… …oder geänderten IFRS führt, wurde hier innerhalb von wenigen Tagen umgesetzt und betraf die Erweiterung der Möglichkeit einer Umklassifizierung von… …abzuraten, da es eine sehr kriti- sche Entscheidung ist und einen letzten Notanker darstellt, zumal es ausführlicher Anhangangaben gemäß IFRS 7 bedarf. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht

    Empirische Analyse der (Konzern-) Lageberichterstattung bei IFRS-Anwendern in Deutschland

    Dr. Andreas Stute
    …wurden die (Konzern-) Lagebe- richte sämtlicher zum 01.04.2008 im DAX, MDAX und SDAX notierten IFRS- Anwender zugrunde gelegt, die einen den…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Weitere Konsolidierungsmaßnahmen

    Bodo Peisch
    …IAS/IFRS 1IAS 27 Konzern- und separate Einzelabschlüsse nach IFRS 1. Schuldenkonsolidierung 1.1 Zweck 2Nach IFRS ergibt sich die Pflicht zur Vornahme… …ebenfalls latente Steuern zu bilden.3 2. Aufwands- und Ertragskonsolidierung 2.1 Zweck 8Nach IFRS ergibt sich die Pflicht zur Vornahme einer Aufwands- und… …Steuern. 3. Zwischenerfolgseliminierung 3.1 Zweck 12Nach IFRS ergibt sich die Pflicht zur Vornahme einer Zwischenergebniseliminie- rung aus dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Weitere Konsolidierungsmaßnahmen

    Bodo Peisch
    …Konsolidierungsmaßnahmen 859 Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IAS 27 Konzern- und separate Einzelabschlüsse nach IFRS 1. Schuldenkonsolidierung 1.1 Zweck 2Nach… …IFRS ergibt sich die Pflicht zur Vornahme einer Schuldenkonsolidierung aus dem allgemeinen Gebot zur Eliminierung aller innerkonzernlichen Salden und… …. Bodo Peisch 864 2. Aufwands- und Ertragskonsolidierung 2.1 Zweck 8 Nach IFRS ergibt sich die Pflicht zur Vornahme einer Aufwands- und Ertragskon-… …Steuerbilanz entstehen, besteht kei- ne Notwendigkeit zur Bildung latenter Steuern. 3. Zwischenerfolgseliminierung 3.1 Zweck 12Nach IFRS ergibt sich die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung

    Vertragliche Preisgestaltungen beim Unternehmenskauf

    Dr. Christian Metz
    …Tatfragen394. Da es sich bei den IFRS um eine (bilanz-)rechtliche Materie handelt, steht auch der Anwendung dieser Vor- schriften stets die Aufarbeitung der zu…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Checkliste

    WP/StB Karl-Heinz Withus
    …nach den Rechnungslegungsvorschriften der IFRS erstellt wurde. In dieser Checkliste wird nur an den Stellen zwischen Konzernlagebericht und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Abschlussanalyse

    Finanzwirtschaftliche Abschlussanalyse auf Unternehmens- oder Konzernebene

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …1.55 ein nach IFRS  bilanzierendes Unternehmen zusätzliche Posten, Überschriften und Zwischensummen darzustellen, wenn eine solche Darstellung für das… …IFRS 2 – Gesamtbuchwert der Schulden aus aktienbasierten Vergütungstransak- tionen am Ende der Berichtsperiode (IFRS 2.51 b) (i)) IFRS 3 –… …Buchwert/Überleitungsrechnung des Goodwill (IFRS 3. Appendix B 67 d) IFRS 6 – Buchwert der Vermögenswerte und Schulden aus der Exploration und Evaluierung von Bodenschätzen… …; – sowohl im IFRS-Konzernabschluss als auch in einem separaten IFRS- Einzelabschluss (vgl. IFRS 12.6 b) (i)): Buchwerte der im Abschluss ausgewiesenen… …Portfolios der ausgestellten Versicherungsverträge (IFRS 17.78 a) und b) und der gehaltenen Rückversicherungsverträge (IFRS 17.78 c) und d) (IFRS 17.93 a) i… …Verlustkomponenten und der Rückstellung für noch nicht abgewi- ckelte Versicherungsfälle (IFRS 17.100). Abb. 28: Offenlegungspflichten zur IFRS-Bilanz… …. Küting, P./Weber, C.-P.: Die Bilanzanalyse, Beurteilung von Abschlüssen nach HGB und IFRS, 11. Aufl., Stuttgart 2015, S. 122; Bitz, M./Schneeloch… …zwischen Anlage- und Umlaufvermögen kennt. Möglich ist jedoch die Bestimmung folgender Vermögensstrukturkennzahl: Vermögenskonstitution (in %) (IFRS) =… …geringeren Kennzahlenwert der Vermögenskonstitution nach IFRS. Weitere Kennzahlen zur Beschreibung der Vermögensstruktur in der deutschen Bilanz- analyse… …Eigen- und Fremdkapital vorgeschlagen.498 Vergleichbare Zurechnungsfragen können jedoch auch bei IFRS  auftreten, da IAS 20.26 für empfangene Zuwendungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Grundlagen des Rechnungslegungs-Enforcements

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …2 Grundlagen des Rechnungslegungs- Enforcements 2.1 Grundsätzliche Zielsetzung des Enforcements Die  weltweite  Anwendung  der  IFRS  zielt … …der europäischen Kapitalmarktregulierung zu.15 Die ESMA übernimmt u. a. die  Aufgaben  und  Funktionen  des  bislang  auch  für  das  europäische  IFRS… …einheitliche Anwendung der  IFRS  innerhalb der EU  sicherzustellen. Darüber hinaus bringen die  jeweiligen nationalen Enforcement‐ Institutionen  ihre  aus  dem  Enforcement …
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 34 35 36 37 38 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück