COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (662)
  • eJournal-Artikel (502)
  • News (93)
  • eBooks (35)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2025 (12)
  • 2024 (22)
  • 2023 (21)
  • 2022 (12)
  • 2021 (22)
  • 2020 (20)
  • 2019 (44)
  • 2018 (23)
  • 2017 (26)
  • 2016 (40)
  • 2015 (77)
  • 2014 (110)
  • 2013 (109)
  • 2012 (171)
  • 2011 (120)
  • 2010 (85)
  • 2009 (208)
  • 2008 (49)
  • 2007 (86)
  • 2006 (30)
  • 2005 (3)
  • 2004 (3)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Instituts Anforderungen Compliance Risikomanagements Rechnungslegung Ifrs Kreditinstituten Deutschland Corporate Revision Controlling Banken deutsches Unternehmen Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1293 Treffer, Seite 35 von 130, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Zwischenberichterstattung

    Einleitung

    Jörg Tesch
    …unterjährig über die Unternehmensentwicklung. 1.2 Rechtsquellen 1.2.1 International Financial Reporting Standards Die IFRS regeln die… …International Financial Reporting Interpretations Committee (IFRIC) erarbei- tet Leitlinien für die Anwendung der IFRS und fördert deren strikte und ein-… …heitliche Anwendung. Die IFRIC-Interpretationen sind Beschlüsse, die Unterneh- men anzuwenden haben, wenn sie ihren Abschluss als „aufgestellt gemäß IFRS… …Unternehmen zu berücksichtigen, die nach IAS-Verordnung der EU oder nach § 315a HGB nach IFRS bilanzieren. Hier ist neben der Zwischenmitteilung der… …Unternehmen, die ihren Zwischenabschluss nach IFRS erstellen, von den Regelungen der Tz. 15 bis 33 zum Zwischenabschluss aus und vermeidet so Normenkonflikte… …. Wird der Zwischenabschluss nicht nach IFRS aufgestellt, so sind mindestens eine verkürzte Bilanz, eine verkürzte Gewinn- und Verlustrechnung sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Finanzinstrumente

    Jochen Stegmann
    …Derivate 4. Anhangangaben nach IFRS 7 5. IFRS 9 6. HGB Finanzinstrumente 323 Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung IAS… …39 Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben IFRS 9 Finanzinstrumente IFRS 13 Bemessung des beizulegenden Zeitwerts 1… …. Grundlagen 2Die Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS gewann in den letzten Jahren aufgrund erweiterter Regelungsvorschriften, die unter anderem durch… …Instru- ments: Recognition and Measurement“ und IFRS 7 „Financial Instruments: Disclosures“ abgedeckt. Daneben existieren noch einige IFRICs, die bestimmte… …Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung 6 Unter einem derivativen Finanzinstrument versteht man nach IFRS (IAS 39.9) ein Finanzinstrument oder einen Vertrag… …Produktion benö- 2 Vgl. Kuhn, S./Scharpf, P., Rechnungslegung von Financial Instruments nach IFRS: IAS 32, IAS 39 und IFRS 7; 4. Aufl., 2006, S. 61. 3 Vgl… …. 14Diese implizite Zweiteilung der Finanzinstrumente in zwei Bewertungskatego- rien wurde im neuen IFRS 9 aufgegriffen, wonach die bisherigen Haltekategorien… …unterschei- den bzw. zu kategorisieren sind. Der IFRS 9 soll ab dem 01.01.2015 in Kraft treten und den IAS 39 ersetzen. Eine vorzeitige Anwendung, die bei… …schließlich meist nach mehreren Jahren zu einem neuen oder geän- derten IFRS führt, wurde hier innerhalb von wenigen Tagen umgesetzt und betraf die Erweiterung… …ausführlicher Anhangangaben gemäß IFRS 7 bedarf. Die zweite Umwidmungsmöglichkeit war die Umwidmung aus „available for sa- le“ in „held to maturity“, wobei zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting in öffentlichen Unternehmen

    Prof. Dr. Christina Schaefer, Dipl. Kffr. Stephanie Warm
    …. Hierbei spielen sowohl internationale Rechnungslegungsstandards, wie die International Financial Reporting Standards (IFRS), als auch nationale, wie das… …Berichterstattung entwickelt, die über die Regelungen des HGB respektive der IFRS hinausgehen. So sind Nachhaltigkeitsberichte, Governanceberichte oder auch…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Internationalisierung der Rechnungslegung im nationalen Kontext

    Dr. Christian Zwirner
    …Vorschriften der IFRS fußenden Rechnungslegung und einer auf nationale Normen abzie- lenden Bilanzierung und Bewertung148. Hierbei gilt es, die Verpflichtung… …Hinwendung zur Anwendung der IFRS am deutschen Kapitalmarkt verfolgen die Akteure154 eine verständliche und einheitliche Sprachregelung mit dem Ziel einer… …den kapitalmarktorientierten Konzernabschluss ab. Da die vorliegende Arbeit die Rechnungslegung nach IFRS im Vergleich zur nationalen… …der verpflichtenden Hinwendung des deutschen Kapital- markts zu den IFRS auf Grund der IAS-Verordnung waren die kapitalmarktorientierten Unternehmen… …IFRS wird auf die früheren Ausführungen unter Gliederungspunkt 1.2.1, S. 15 ff. verwiesen. 157 Vgl. MAIER-SIEGERT, ERNST (US-Rechnungslegung 2001), S… …. Bezug genommen. Vgl. zu Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen IFRS und US-GAAP bspw. BERTSCHINGER, PETER (Vergleich 2001), S. 775 ff. Ein kritischer… …Vergleich der Rech- nungslegungsvorschriften HGB, IFRS und US-GAAP findet sich auch bei KRAWITZ, NORBERT (Beispie- le 2001), S. 733 ff.; PREIßLER, GERALD… …von HGB, IFRS und US-GAAP im deutschen Automobilbereich deutlich wird. 161 Vgl. zu der Forderung nach so genannten World Wide Generally Accepted… …den Normen der IFRS Rechnung legt; indes stellt das HGB bspw. weiterhin die dominierende Rech- nungslegungssprache in Deutschland dar; vgl. hierzu auch… …Zusammenhang mit Aufsichtsbehörden oder seitens der Prüfung auftreten175. Mit Blick auf die Sprache der Rechnungslegung avancierten die IFRS zwischenzeitlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien

    Martin Zabel
    …. Potenzielle künftige Änderungen des IAS 40 11. IFRS for SMEs 12. HGB i.d.F. des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) Wesentliche Rechtsgrundlagen… …IAS/IFRS 1IAS 40 Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien 1. Einführung 2Nach den IFRS werden Immobilien abhängig von ihrer Nutzung unterschiedlich… …: Winkeljohann, N./Herzig, N. (Hrsg.), IFRS für den Mittel - stand: Perspektiven – Anwendung – Praxisberichte, 2006. 2. Rechtliche Grundlagen 3 IAS 40 trat mit… …orientierten sich weitgehend an einem Standard der englischen IFRS, welcher dort schon seit langem existiert. Entsprechend gab und gibt es hierzu schon viele… …2 Vgl. Akademie für Internationale Rechnungslegung (Hrsg.), in: IFRS InfoDienst 07/2008, S. 12. � Abb. 10.1: Abgrenzung relevanter Standards… …aufzulösen und nur der Rest wäre ergebniswirksam. In Folge des Auseinanderfallens der handelsrechtlichen (IFRS-) Bilanzwerte und der steuerlichen Werte (auf… …Übertragungen detailliert auch Petersen, K./Bansbach, F./Dornbach, E., IFRS Praxis- handbuch, 5. Aufl., 2010, S. 166 f. vom Unternehmen entwickelten Kriterien… …IAS 40 und IFRS 5, der zur Veräußerung vorgesehene Sachan- lagen behandelt, identifiziert und diskutiert. Dabei ging es um die Frage, ob und wann… …absehbar, ob es zu Änderungen des IAS 40 kommen wird, da es auch Wür- digungen gibt, die die Inkonsistenzen eher bei IFRS 5 sehen. 11. IFRS for SMEs 32 Die… …Bilanzierung von Investment Property regelt der IFRS for SMEs in Abschnitt 16. Die Definition der Investment Property des IFRS for SME entspricht der des IAS 40…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Angaben zu latenten Steuern

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …Angabevorschriften zu erfüllen? Im Zusammenhang mit der Bilanzierung tatsächlicher und latenter Steuern sehen die IFRS umfangreiche Angaben für den Anhang, die Notes… …der maßgeblichen Rechnungslegungsmethoden fordert IAS 1.112 die Offen- legung der nach IFRS erforderlichen Informationen, die nicht in den anderen… …., Steuerpositionen, 2008, S. 63. 330 Vgl. Heuser, J./Theile, C., IFRS Handbuch, 2009, Rn. 2699. 5.1 Überblick über die Offenlegungspflichten nach IAS 12 139 Als… …weitere Angabepflicht ist der Steueraufwand hinsichtlich aufgegebener Geschäftsbereiche im Sinne des IFRS 5 für den auf die Aufgabe entfallenden Gewinn oder… …Behandlung des Körperschaftsguthabens nach IFRS IDW (Hrsg.), 205. Sitzung des HFA, 2007, S. 107 sowie zur Behandlung des Körperschaftsteuererhöhungsbetrages… …Differenzen zwischen dem IFRS- und dem Steuerwert grundsätzlich keine latenten Steuern abzugrenzen sind und auch bestimmte temporäre Differenzen von der… …Steuerab- grenzung ausgenommen sind.338 In der Überleitungsrechnung sind somit diejeni- gen Unterschiede zwischen IFRS- und Handelsbilanz auszuweisen, die… …Herzig, N./Dempfle, U., Konzernsteuerquote, 2002, S. 1; Heu- ser, J./Theile, C., IFRS Handbuch, 2009, Rn. 2691 sowie Hoffmann, W.-D., Steuern vom Ein-… …hinaus können weitere Sachverhalte die Relation zwischen dem Steueraufwand und dem Periodenergebnis nach IFRS beeinflussen und daher gesondert in der… …die Relation zwischen dem Steueraufwand und dem Periodenergebnis nach IFRS explizit steuer- freie Erträge, bei der Ermittlung des zu versteuernden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Aktuelle Reformprojekte im Bereich der International Financial Reporting Standards

    Hermann Kleinmanns
    …eines seiner Gremien dar. Aktuelle Reformprojekte im Bereich der IFRS 63 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung… ….............................................................................................. 79 Aktuelle Reformprojekte im Bereich der IFRS 65 1 Einleitung In den vergangenen Jahren hat das International Accounting Standards… …Konvergenzbemühungen in Bezug auf die International Financial Reporting Standards (IFRS) und die US Generally Accepted Accounting Principles (US GAAP) dar, die… …künfti- gen Betätigungsfelder des IASB und somit mögliche Reformen der IFRS zu werfen. Angesichts der Fülle der mit dieser Themenstellung verbundenen… …September 2002 als aktives Projekt führt, wird auf die Entwicklung eines prinzi- pienbasierten Standards sowohl für die IFRS als auch für die US GAAP… …Sachverhal- ten zu einer ähnlichen Behandlung führen, wie sie sich derzeit auf Basis der gelten- den IFRS ergibt. Andererseits ist zu erwarten, dass die… …betroffen werden vor allem ___________________ 3 Vgl. hierzu z.B. IFRS Conference 2012a, S. 2. 4 Vgl. IASB ED 2011c, Tz. IN10. 5 Vgl. IASB ED… …2011c, S. 1-88. 6 Vgl. IASB 2012c, S. 1. Aktuelle Reformprojekte im Bereich der IFRS 67 angeführt: Die Branchen Unterhaltung und Medien… …. Fink/Ketterle/Scheffel 2012, S. 2006. 9 Vgl. hierzu z.B. IFRS Conference 2012b, S. 1; Lorenz 2010, S. 2555. 10 Vgl. IASB ED 2010b. Kleinmanns 68 Auch… …. Aktuelle Reformprojekte im Bereich der IFRS 69 kurzfristiger Handlungsbedarf gesehen wurde, teilte der Ausschuss für Wirtschafts- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Umgekehrte Maßgeblichkeit und latente Steuern

    Univ.-Prof. Dr. Klaus Henselmann
    …Bilanzierung latenter Steuern grundlegend geändert und stärker an IFRS angenähert. Die folgenden Ausführungen widmen sich den beiden dargestellten… …Konzepte sowie einen Vergleich mit den IFRS: 26 Vgl. Bundesanzeiger vom 9.4.2002, Nr. 231a, S. 7373 ff… …342 HGB, Anm. 4, 7. Umgekehrte Maßgeblichkeit und latente Steuern 264 altes Handelsrecht neues Handelsrecht nach BilMoG IFRS (1)… …Übereinstimmung mit den IFRS erzielt wurde. Dem ist im Folgenden nachzugehen. zu (1) Messstelle für Differenzen zwischen Handels- und Steuerrecht? Nach der… …als auch den IFRS zugrunde.29 Bei Einhaltung des Kongruenzprinzips30 – sog. Clean Surplus Accounting – führen die Rechenwege über die GuV und über… …die Bilanz zum selben Ergebnis. Nach dem HGB wird das Kongruenzprinzip auch grundsätzlich gewährleistet.31 Dies muss aber nach IFRS nicht so sein… …, weil IFRS auch erfolgsneutrale Wertände- rungen kennt, die sich nicht oder zumindest noch nicht auf das Periodenergebnis auswirken. Beispiele hierfür… …Vermögenswerten (IAS 39.55 b) als tem- poräre Verletzung des Kongruenzprinzips dar. Bei der Berücksichtigung latenter Steueransprüche und Steuerschulden nach IFRS… …latenten Steuern nach IFRS richtet sich dabei strikt nach der Behandlung des zugrunde liegenden Geschäftsvorfalls: • Erfolgswirksam bedeutet, dass Bildung… …. 32 Eine Regelung wie nach IFRS sieht aber bereits DRS 10.30 vor. 33 Siehe auch 2.4. 34 Vgl. Hoyos/Fischer (2006), § 274 HGB, Anm. 5 ff.; Kirsch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Empirische Analyse der IFRS-Konzernrechnungslegung

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …Grundlage und Gegenstand der empirischen Analyse Die Grundlage für die empirische Analyse bildet eine Stichprobe von 128 IFRS- Konzernabschlüssen für… …nach IFRS in Höhe von 587.862,32 Mio. EUR aus. Hiervon entfallen knapp 84 % auf Unternehmensgruppen, deren Mutterunternehmen im DAX notierten ist. Un-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung

    Methodischer Rahmen

    Dr. Christian Metz
    …2 Methodischer Rahmen 2.1 Vorbemerkung Die Anwendung von Rechtsnormen – und damit der IFRS – lässt nur im Idealfall eine spontane Subsumtion… …historische Element108. Diese Kriterien sind im Kontext des jeweiligen Rechtssystems zu sehen, in dem die auszulegenden Normen verankert sind. Die IFRS sind… …Auslegungskompetenz bei freiwilliger oder pflicht- gemäßer Anwendung der endorsed IFRS nach Maßgabe des Art. 5 der IAS-VO innehat Ranker, Daniel (2006), S. 63 f. 113… …IFRS etabliert, bleibt abzuwarten. Denn „Gerichte können […] nur tätig werden, wenn ein Kläger sie anruft. […] Die bisherige Erfahrung spricht dafür… …, dass gerichtliche Entscheidungen zur Auslegung der IFRS selten bleiben werden“ (Bohl, Werner/Wiechmann, Jost (2010), Rn. 333 ff.). Das liegt an ihrer… …zur Auslegung der endorsed IFRS etwa bei Streitigkeiten zwischen Ab- schlussprüfer und Kapitalgesellschaft nach § 324 HGB (vgl. Maulbetsch… …(2010), Rn. 325). Schließlich werden auch Verstöße gegen die endorsed IFRS gemäß § 331 Abs. 1 Nr. 1a HGB strafrechtlich sanktioniert (vgl. Sorgenfrei… …ihren speziellen Gegenstand in Form des Gemein- schaftsrechts geprägt“117 (vgl. Kapitel 2.2). Nun ist die Interpretation der endorsed IFRS zwar… …privaten Gremiums (Fachnormen) Besonderheiten, weil mehrere Regelgeber bei der Genese der endorsed IFRS beteiligt sind. Ferner enthalten die Normen selbst… …die Ziele der IFRS von Relevanz. Ohne sie wird eine rechtsgerechte Auslegung kaum möglich sein. Denn bei der Auslegung geht es vor allem um die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 33 34 35 36 37 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück