COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2913)
  • Titel (205)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1597)
  • eBook-Kapitel (915)
  • News (381)
  • eBooks (40)
  • Arbeitshilfen (3)

… nach Jahr

  • 2025 (105)
  • 2024 (139)
  • 2023 (141)
  • 2022 (141)
  • 2021 (166)
  • 2020 (133)
  • 2019 (116)
  • 2018 (133)
  • 2017 (109)
  • 2016 (125)
  • 2015 (166)
  • 2014 (177)
  • 2013 (162)
  • 2012 (181)
  • 2011 (162)
  • 2010 (185)
  • 2009 (236)
  • 2008 (102)
  • 2007 (112)
  • 2006 (81)
  • 2005 (27)
  • 2004 (32)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Fraud deutschen Governance Anforderungen Corporate Kreditinstituten interne Revision Unternehmen PS 980 Analyse Grundlagen deutsches Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2936 Treffer, Seite 2 von 294, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Mindestanforderungen an das Risikomanagement von Versicherern

    …Im Rundschreiben 3/2009 veröffentlicht die BaFin „Aufsichtsrechtliche Anforderungen an das Risikomanagement von Versicherern (MaRisk VA)“. Nach… …Geschäftsorganisation und vor allem für ein angemessenes Risikomanagement in deutschen Versicherungen verbindlich vor. Das Rundschreiben zeige auch, welche…
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Systematisches Risikomanagement für kleine und mittlere Unternehmen

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd-AH-27-Org S. 1/2 Systematisches Risikomanagement für kleine und mittlere Unternehmen Von Prof. Dr. Stefan… …adäquates Risikomanagement zu betreiben (eingeführt als § 91 Abs. 2 AktG). Diese Regel hat auch Ausstrahlungswirkung auf den nicht börsennotierten Mittelstand… …sind. Eine systematische Herangehensweise wird in der ISO Norm 31.000 zum Risikomanagement angeboten, die sich auch zur Anwendung für kleine und mittlere… …Risikomanagement erfordert folgende Rahmenbedingungen: Eine verantwortliche Person: Dies kann die Unternehmensleitung selbst oder ein benannter Mitarbeiter sein… …Unternehmen eine für das Risikomanagement verantwortliche Person? Betreibt das Unternehmen eine regelmäßige, auf Vollständigkeit zielende Risikoidentifikation?… …den systematischen Risikomanagementprozess? Wird das Risikomanagement in regelmäßigen Abständen wiederholt? Ja Nein Normen etc.: ISO 31.000, § 91 Abs. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikomanagement im Mittelstand – Studie untersucht Praxis in Unternehmen

    …Risikomanagement als wesentliches Element der Unternehmenssicherung – deutschlandweit sollen jetzt Umsetzung und Erfahrungen in kleinen und mittleren… …deutlich der Nachholbedarf für das Risikomanagement im Mittelstand. Beispielsweise sind in der Automobilbranche kleine und mittlere Zulieferer auf… …Studie „Risikomanagement im Einkauf“ Ende 2009 durch Oliver Wyman ergab (weitere Studienergebnisse [url]http://www.oliverwyman.com/de/6293.htm|hier[/url])… …. Die Mehrheit der mittelständischen Unternehmen will jedoch ihr Risikomanagement konsequent ausbauen. Um den Status quo in der Praxis zu ermitteln, führt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • KI-Einsatz im Risikomanagement bei vielen Unternehmen kurz vor dem Start

    …Summit“ in Frankfurt. Das Ergebnis: 47 Prozent der Befragten nutzen KI aktuell nicht im Risikomanagement, beabsichtigen dies aber in naher Zukunft. 41… …anwendenden Personen. Eine erstmalige Zusammenstellung praktischer KI-Anwendungsbeispiele für Risikomanagement, Controlling und Compliance – leicht…
  • ISO 31000 – neue internationale Norm für das Risikomanagement veröffentlicht

    …Der neue Standard „ISO 31000 Risk Management – Principles and guidelines“ soll einheitliche Leitlinien für das Risikomanagement schaffen. Der… …Termini. Seit 2005 wurde an dem internationalen Standard für das Risikomanagement gearbeitet. Unabhängig davon bestehen bereits mehrere nationale und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Personelle Aspekte der Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement

    Gina Heller-Herold
    …140 Personelle Aspekte der Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement Gina Heller-Herold 1 Allgemein Risikomanagement ist nicht ohne… …zurück und sowohl Controlling als auch Risikomanagement erstellen Ergebnisse, z . B . in Form von Planungen oder Reports für die gleichen Be-… …richtsempfänger . Bei der Betrachtung der personellen Aspekte im Rahmen der Harmonisierung der Bereiche Controlling und Risikomanagement sind zwei Aspekte von… …2) ■ Innerhalb von Controlling und Risikomanagement: Die Harmonisierung bzw . Zu- sammenlegung der Bereiche Controlling und Risikomanagement… …(Abschnitt 3) Der Erfolg der Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement – sowohl auf Ebene der betroffenen Abteilungen als auch im… …persönlichen Risikoveranlagung eher hohe Risiken eingeht . 141 Personelle Aspekte der Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement Der Wandel sowohl… …innerhalb der Abteilungen Controlling und Risikomanagement als auch der anderen von den Prozessen betroffenen Abteilungen oder aber in Bezug auf eine… …und Risikomanagement Widerstände sind sehr ernst zu nehmen – zumal sie häufig nicht sichtbar sind und im Verborgenen (vgl . Eisberg-Modell) bleiben… …persönlichen Auswirkungen Zielkonflikte Gründe für Widerstände „Eine Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement ist doch gar nicht nötig, es läuft… …nur passiver Beobachter und kann sich aktiv nicht mit einbringen z.B. in Bezug auf neue Controlling- und/oder Risikomanagement- Themen. …und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikomanagement in Investmentgesellschaften: BaFin arbeitet an Mindestanforderungen

    …Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat den Entwurf ihres Rundschreibens „Mindestanforderungen an das Risikomanagement für… …Geschäftsordnung umfasse laut Entwurf u.a. ein angemessenes Risikomanagement, Sicherheitsvorkehrungen für den Einsatz der elektronischen Datenverarbeitung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risiko Geschäftsreisen: Unzureichendes Risikomanagement

    …77 Prozent der Unternehmen verfügen über kein Risikomanagement für Geschäftsreisen und riskieren damit eine Verletzung ihrer gesetzlichen… …Hurrikan Sandy in den USA vorbereitet: Gerade einmal 23 Prozent der Firmen verfügen über ein professionelles Risikomanagement, wenn sie ihre Mitarbeiter auf… …verfügen nicht einmal 20 Prozent der Unternehmen mit weniger als 1.000 Mitarbeitern über ein professionelles Risikomanagement auf Geschäftsreisen. Bei großen… …. die Route zu ändern oder die Geschäftsreise zu verschieben. Dabei sei ein Risikomanagement nicht nur bei Geschäftsreisen in Krisengebiete wie Libyen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Rollen und Verantwortlichkeiten im Risikomanagement

    Christian Brünger
    …23 2 Rollen und Verantwortlichkeiten im Risikomanagement Ein unternehmensweites Risikomanagement ist nicht die Aufgabe eines Einzelnen. Ein… …effektives Risikomanagement kann nur entstehen, wenn viele Menschen, wenn nicht sogar alle Personen in einer Organisation, daran mitwirken. Vom Aufsichtsrat… …unternehmens- weiten Risikomanagement. Auch Unternehmensexterne, wie beispielsweise Wirt- schaftsprüfer, externe Auditoren oder regulatorische Organe… …Unternehmensinterne Parteien Innerhalb einer Organisation leisten zahlreiche Parteien einen Beitrag zum unter- nehmensweiten Risikomanagement und tragen die… …und ethi- sche Werte, die von der Geschäftsführung erwartet werden. Durch seine Überwa- Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 24… …ternehmensweiten Risikomanagement. In Deutschland wurde im Rahmen des Bi- lanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) diese Funktion explizit als gesetzlich… …der Wirksamkeit des Risikomanagementsystems bei dem Aufsichtsrat liegt. Der Aufsichtsrat überwacht das unternehmensweite Risikomanagement, indem er… …zentrales Element für ein effektives un- ternehmensweites Risikomanagement. 2 Rollen und Verantwortlichkeiten im Risikomanagement 25… …Risikomanagement ein. Auf den nachgeordneten Führungsebenen entstehen für das jeweilige Management ver- schiedene Verantwortlichkeiten im Rahmen des… …für das Risikomanagement. Eine ihrer Hauptaufgaben ist die Etablierung eines angemessenen internen Unternehmensumfeldes, in dem das Risi- komanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue Risikomanagement-Regeln für Finanzdienstleister

    …Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat die Neufassung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement für Kredit- und… …riskant heraus, muss ein Teil oder der ganze Bonus zurückgezahlt werden. Höhere Anforderungen gelten auch für das Risikomanagement innerhalb von…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück