COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (31)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (16)
  • eBooks (10)
  • News (5)
  • eJournal-Artikel (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Grundlagen Analyse Compliance Revision Ifrs deutsches Rahmen Praxis Unternehmen Governance Banken Kreditinstituten Arbeitskreis interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

34 Treffer, Seite 4 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Sachanlagen und Leasing

    Zur Veräußerung bestimmtes Sachanlagevermögen (IFRS 5)

    Christian Wobbe
    …79 4 Zur Veräußerung bestimmtes Sachanlagevermögen (IFRS 5) Leitfragen „ Wieso muss sich der an der Analyse des Sachanlagevermögens interessierte… …, so ist mit dem IFRS 5 jenen Vermögenswerten, für welche die Erfül- lung der zwingend erforderlichen Aktivierungsvoraussetzung einer hinreichenden… …Sachanlage die in IFRS 5 angeführten Klassifizierungskriterien eines zur Veräußerung gehaltenen langfristigen Vermögenswertes, so ist diese fortan nicht mehr… …des Buchwer- tes des Vermögenswertes überwiegend durch die Veräußerung und nicht durch fortgesetzte Nutzung erfolgt, fordert IFRS 5 eine sofortige… …Veräußerbarkeit im ge- 102 Vgl. Scheinpflug, P.: Sachanlagen nach IFRS, 2005, § 5, Rz. 140. 4 Zur Veräußerung bestimmtes Sachanlagevermögen (IFRS 5) 80… …Suche nach einem Käufer geknüpft wird. Als Zeitkriterium wird eine er- wartungsgemäße Veräußerung innerhalb von einem Jahr ab dem Zeitpunkt der IFRS… …Veräußerungsplans unwahrscheinlich sind (IFRS 5.8). Umstände, die eine Verlängerung des für die vollständige Abwicklung des Verkaufs benötig- ten Zeitraums erfordern… …, verhindern eine IFRS 5-Klassifizierung nicht, sofern diese nicht unter die Kontrolle des Unternehmens fallen und keine grundlegenden Zweifel an einer weiterhin… …, da ihre Buchwerte ihre überwiegende Begründung in der fortgesetzten Nutzung finden. Sobald sie jedoch die in IFRS 5 genannten Kri- terien erfüllen… …, aber vor der Freigabe des Abschlusses zur Veröffentlichung erfüllt wer- den, sieht IFRS 5.12 entsprechende Anhangangaben, aber keine Wertaufhellung vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Finanzinstrumente

    IFRS 7: Publizitätspflichten – Anforderungen und empirischer Befund

    Stephanie Beyer
    …109 5 IFRS 7: Publizitätspflichten – Anforderungen und empirischer Befund Leitfragen „ Wer hat den IFRS 7 anzuwenden und was fällt unter den IFRS… …empirischen Basis vgl. Müller, S.: IFRS: Grundlagen und Erstanwendung, IPB 1, 2007, S. 97ff. Branche DAX MDAX SDAX Gesamt Industrie 10 27 22 59 Dienstleistung… …5 4 10 19 5 IFRS 7: Publizitätspflichten – Anforderungen und empirischer Befund 110 Tab. 5-1: Basis der empirischen Auswertung 5.2 Überblick… …und Anwendungsbereich des IFRS 7 Die Publizitätspflichten für Finanzinformationen werden in den IAS 32, IAS 39, IAS 1 und für Geschäftsjahre, die am… …oder nach dem 01.01.2007 beginnen (IFRS 7.43), im IFRS 7 geregelt. Der IFRS 7 hat den IAS 30 (Angaben im Ab- schluss von Banken und ähnlichen… …Finanzinstitutionen) vollständig ersetzt (IFRS 7.45). Mit der Einführung des IFRS 7 sind außerdem die Vorschriften zu den Anhangsangaben des IAS 32 (disclosure… …requirements) nicht mehr anwend- bar.223 In Kraft bleiben dagegen die Ausweisvorschriften (presentation require- ments) des IAS 32 (IFRS 7.IN7). Zwar ist der… …IFRS 7 erst für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 01.01.2007 beginnen, anzuwenden, eine frühere Anwendung wird jedoch emp- fohlen. Im Jahr 2006 haben… …Deutsche Telekom AG oder die Curanum AG (SDAX). Ziel des IFRS 7 ist (IFRS 7.1) – den Abschlussadressaten eine Beurteilung über die Bedeutung der Finanz- instrumente… …Unternehmen während des Berichtszeitraums und zum Berichtszeitpunkt ausgesetzt ist, und die Risikosteuerung durch das Unternehmen, bewertbar zu machen. IFRS 7…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    Abbildung des Eigenkapitals in der Finanzberichterstattung eines nach IFRS rechnungslegenden Unternehmens

    Dr. Michael Reuter
    …37 3 Abbildung des Eigenkapitals in der Finanzbericht- erstattung eines nach IFRS rechnungslegenden Unternehmens 3.1 Vorbemerkung Die… …tionalen gesetzlichen Vorschriften Rechnung legen und Unternehmensdaten publizieren. Eine Bilanzierung nach den Regelungen der IFRS entbindet daher vom… …der IFRS eine Gleichwertigkeitsfiktion zur nationalen Bilanzierung besteht, treten die IFRS-Regeln an die Stelle der nationalen Vorschriften zur Bi-… …die Abschlusserstellung nach IFRS für das zum 31.12.2006 endende Geschäftsjahr verpflichtend anzuwendenden Standards und maßgebli- chen (ergänzenden)… …originäre Aufstellungspflicht eines Konzernabschlusses ___________________ 225 Die IFRS „sind im Prinzip rechtsformunabhängig, auch wenn viele Normen… …kennen die IFRS nur wenige explizite Vorschriften für die Untertei- lung, Bezeichnung und Reihenfolge der verschiedenen Komponenten des Eigenkapitals.“… …; HENSELMANN, KLAUS (Eigenkapital 2008), S. 463 f.; vgl. auch BALLWIESER, WOLFGANG (IFRS 2006), S. 25. 226 Vgl. zur AG § 1 ff. AktG; CZESLA, CHRISTIAN… …; SCHNURR, INA (Rechtsformen 1999), S. 43 f. 228 Auf ausgewählte, bereits verabschiedete IFRS und Gesetzesvorschriften, die erst künftig verpflichtend… …315a HGB234 sind neben den übernommenen235 IFRS auch die §§ 294 Abs. 3, 297 Abs. 2 Satz 4, 298 Abs. 1 i.V.m. 244 und 245, 313 Abs. 2 bis 4, 314 Abs. 1… …28.04.2005 BALLWIESER, WOLFGANG (IFRS 2006), S. 25 m.w.N. Vgl. in diesem Zusammenhang auch SCHILDBACH, THOMAS (Eigenkapital 2006), S. 328 m.w.N. Nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bilanzanalyse-Kommentar nach IFRS

    …'''Eckes B. / Fentz V. / Flick P. / Hoeren C. / Totzek A. / Weigel W.''': Bilanzanalyse-Kommentar nach IFRS Bonitätsbeurteilung auf Basis… …„Bilanzanalyse-Kommentar nach IFRS“ wurde in der 2. Auflage völlig neu überarbeitet und aktualisiert. Dies bietet für den Kreditanalysten in Kreditinstituten und dem… …aus der Kredit- und Bilanzanalyse sowie einem Controller. Der Bilanzanalyse-Kommentar nach IFRS ist in insgesamt acht grundlegende Kapitel unterteilt… …internationalen und nationalen Rahmenbedingungen. In der Einleitung werden auch alle grundlegenden Vorschriften der IFRS wie allgemeine Rechnungslegungsgrundsätze… …den wesentlichen Unterschieden zwischen IFRS, HGB und Steuerbilanz. Die Kapitalflussrechnung und die Segmentberichterstattung werden in Kapitel E…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück