COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (175)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (66)
  • eBook-Kapitel (63)
  • News (31)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Analyse Prüfung Management Fraud Anforderungen Unternehmen Institut Kreditinstituten Rechnungslegung deutschen PS 980 deutsches Compliance interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

175 Treffer, Seite 9 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Einrichtung, Organisation und Überwachungsaufgabe
    978-3-503-12645-3
    Dr. Markus Warncke
    …: Aufgaben eines Prüfungsausschusses, rechtliche und praktische Anforderungen, innere Ordnung eines Prüfungsausschusses, eine optimale Informationsversorgung… …, Zusammenarbeit mit der Internen Revision. Mit den Rechtsvorschriften aus BilMoG und VorstAG sowie den Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex! DIE… …Arbeitshilfe für Mitglieder der Unternehmensführung und des Prüfungsausschusses, für Wirtschaftsprüfer und für Unternehmensberater.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Risikomanagement im Anlagenbau

    Konzepte und Fallstudien aus der Praxis
    978-3-503-12651-4
    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
    …, Identifikation und Bewertung von Risiken, Unternehmenskrisen und Vermeidungsstrategien, Schlussfolgerungen für einen wirksamen Risikomanagementprozess. Mit… …aufschlussreichen Fallstudien und Beispielen aus der Praxis!…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand

    Dr. Julia Busch
    …1 1 Annäherung an das Thema und Forschungsgegen- stand 1.1 Hinführung und Motivation Die Interne Revision ist eine unternehmensinterne Abteilung… …, Unternehmenszahlen jeglicher Art zu kontrollieren und abzuhaken – von der Inventur der Vorräte bis hin zur Überprüfung des Jahresabschlusses. „Daraus resultiert –… …letzten zehn Jahren unterlag jedoch der Bereich der Unternehmensführung und Unter- nehmenskontrolle – nicht zuletzt aufgrund einiger spektakulärer… …Unternehmenszusammenbrü- che – insgesamt tief greifenden Veränderungen. Diese führten auch zu veränderten Rahmen- bedingungen und Anforderungsprofilen für die Tätigkeit der… …Internen Revision. Viele der ge- setzlichen Neuerungen zur Unternehmensführung und -kontrolle fokussieren die ‚interne’ Un- ternehmensverfassung sowie die… …Aufgaben der Unternehmensorgane und gestalten deren Zu- sammenspiel. Außerdem werden hinsichtlich der Überwachung durch externe Prüfungsin- stanzen neue… …Anforderungen formuliert und bestehende konkretisiert. Ein erster Meilenstein der diesbezüglichen Gesetzgebung in Deutschland war das Gesetz zur Kontrolle und… …kontrolle beseitigt werden. Hierzu dienten umfassende Reformen der Aufgaben von Vorstand, Aufsichtsrat und Abschlussprüfer. Die Überwachungsaufgabe des… …Vorstands innerhalb des Unternehmens wurde durch seine Verpflichtung zur Einrichtung eines internen Überwa- chungssystems konkretisiert und ausgeweitet. Der… …der Beratungen zum KonTraG bestanden diverse privatrechtliche und -wirt- schaftliche Initiativen, die sich unter dem Stichwort ‚Corporate Governance’…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Relevante Begriffsdefinitionen und terminologische Abgrenzungen

    Dr. Julia Busch
    …13 2 Relevante Begriffsdefinitionen und terminologische Abgrenzungen 2.1 Vorbemerkungen Die Interne Revision stellt einen zentralen Bestandteil… …können, müssen Kriterien festgelegt werden, die dieser Beurteilung zugrunde zu legen sind. Hinzu kommt der Bedarf, Anhaltspunkte und Leitlinien für die… …Veränderungen anzupassen und in einen Optimierungs- prozess einzubinden. Ein solcher Optimierungsprozess ist Zielsetzung des Benchmarking der Internen Revision… …. Um dieses Benchmarking und seine unterschiedlichen Bestandteile und Facetten für die Interne Revision konkretisieren zu können, sind zunächst eine… …Unternehmensüberwachung in Deutschland dar- stellt, und als solcher mit spezifischen Pflichten betraut, die sich mit den unterschiedlichen Corporate… …Governance-Bestrebungen und aus ihnen heraus entwickelt haben. Um ein umfas- sendes Verständnis der in Deutschland bestehenden Unternehmensüberwachungskonzeption zu… …in Gliederungs- punkt 2.4 die Darstellung der bereits angesprochenen – internen und externen – Unterneh- mensüberwachungskonzeption in Deutschland.9 Da… …die Interne Revision einen festen Be- standteil der Unternehmensüberwachungskonzeption darstellt und ihr Aktionsradius wesent- lich von dieser geprägt… …Bedeutung, um im Verlauf der Arbeit die zentralen Kennzeichen, Aufgaben und Anforderun- gen der Internen Revision darzustellen und abzuleiten, deren Kenntnis… …und Berücksichtigung ___________________ 4 Der Begriff Überwachung bezeichnet einen mehrstufigen Informations- und Entscheidungsprozess, der alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Ziele, Organisation und Aufgaben der Internen Revision

    Dr. Julia Busch
    …125 3 Ziele, Organisation und Aufgaben der Internen Revision 3.1 Vorbemerkungen Durch die Internationalisierung der Wirtschaft und somit des… …Definition der Internen Revision des IIA bzw. IIR ersichtlich ist, besteht die Hauptaufgabe dieser Abteilung in der Erbringung von Prüfungs- und… …Beratungsdienstleistun- gen, die trotz ihrer Position als unternehmensinterne Instanz von ihrer Unabhängigkeit und Objektivität geprägt sind und unter der Zielsetzung der… …Informationen über den rechtlichen Rahmen und die Ziele der Internen Revision sowie über die Organisation der Abteilung, ihre Aufgabenbereiche und das… …Erläuterungen zum Verständnis und zur Arbeitsweise der Internen Revision stecken den Rahmen ab, der bei Benchmarking-Bestrebungen im Zusam- menhang mit dieser… …gerecht wird. 3.2 Rechtlicher Rahmen und Ziele der Internen Revision 3.2.1 Definition der Prüfung im Kontext der Internen Revision sowie rechtliche… …prozeßunabhängigen Personen oder Or- ganen vorgenommen werden und durch die mit Hilfe eines Soll-/Ist-Vergleichs festgestellt werden soll, ob Zustände oder Vorgänge… …Abweichungen zwischen externer und interner Prüfung ergeben. 733 LÜCK, WOLFGANG (Wirtschaftsprüfung 1991), S. 125; vgl. auch PEEMÖLLER, VOLKER H… …. (Betriebswirt- schaftliches Prüfungwesen 2004), S. 1. 3 Ziele, Organisation und Aufgaben der Internen Revision 126 benden Normen ein Soll-Objekt… …Prüfung bezeichnet eine Form der Überwachung, die weder laufend noch streng perio- disch, sondern situationsbedingt und fallweise erfolgt. Mit der Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Notwendigkeit des Benchmarking als Effizienzbeurteilung und mögliche Ansätze

    Dr. Julia Busch
    …229 4 Notwendigkeit des Benchmarking als Effizienzbeurteilung und mögliche Ansätze 4.1 Vorbemerkungen Nachdem nunmehr ein grundlegendes und… …Unternehmensüberwachung geschaffen1435 und die sie prägenden Ziele, organisatori- schen Erfordernisse, Aufgaben und Methoden vorgestellt wurden,1436 wird auf dieser Basis… …im Folgenden die Frage des Benchmarking in der Internen Revision diskutiert und verschiedenen zu beurteilenden Antwortmöglichkeiten zugeführt. Bevor… …die grundlegenden für ein Bench- marking möglichen Betrachtungsansätze der Kostenkalkulation und der Leistungsmessung differenziert werden,1437 wird… …zunächst die – spezifische – Notwendigkeit von Benchmarking- Überlegungen in der Internen Revision aufgezeigt1438 und ein Verständnis für die Bedeutung der… …Auswahl geeigneter Vergleichsobjekte und -maßstäbe geschaffen.1439 4.2 Notwendigkeit von Benchmarking-Überlegungen in der Internen Revision Selbst wenn… …regulatorischen Festle- gung in Gesetzen, privatrechtlichen Normen und den Anforderungen unterschiedlichster An- spruchsgruppen – steigt, sieht sich die Interne… …Nachweis zu erbringen, dass die Abteilung einerseits überhaupt einen Beitrag zur Wertschöpfung des Unternehmens leistet und dass dieser… …handelt, die auf eine intensive prophylaktische Wirkung abzielen.1442 Die durch die In- terne Revision – und damit in erster Linie die Prüfungstätigkeit –… …, KLAUS (Nutzen 2003), S. 261 f. 4 Notwendigkeit des Benchmarking als Effizienzbeurteilung und mögliche Ansätze 230 Gegensatz dazu klarer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Ergebnis und Ausblick

    Dr. Julia Busch
    …385 10 Ergebnis und Ausblick (1) Die Interne Revision hat als unternehmensinterne Abteilung in der Vergangenheit lange Zeit ein Schattendasein… …geführt. Durch die gesetzlichen Veränderungen im Bereich der Unternehmensführung und -kontrolle unterlag sie in den letzten zehn Jahren – begin- nend mit… …KonTraG – jedoch tief greifenden Veränderungen. Diese hatten modifizierte Rahmenbedingungen und Anforderungsprofile für die Tätigkeit der Internen Revision… …zur Folge. Inzwischen ist die Interne Revision ein wesentlicher Bestandteil der Corpora- te Governance, die eine gute und verantwortungsvolle… …Unternehmensführung und - kontrolle bezeichnet. Corporate Governance bildet das Rahmenkonzept der internen und externen Unternehmensüberwachung in Deutschland, in das… …fungsziele die Sicherung des Vermögens, das Funktionieren des internen Kontrollsys- tems sowie des übergeordneten Risikomanagementsystems, die Wirksamkeit und… …Effi- zienz betrieblicher Abläufe, eine ordnungsgemäße und verlässliche Finanzberichterstat- tung sowie die Gewährleistung der Einhaltung der maßgeblichen… …Gesetze und Vor- schriften. Zur Aufgabenstellung sowie organisatorischen Ausgestaltung der Internen Revision bestehen keine gesetzlichen Vorgaben, sondern… …gewährleisten.� (3) Der Aktionsrahmen der Internen Revision umfasst alle innerbetrieblichen Teilbereiche und Prozesse. Inhaltlich lassen sich die Prüfungsaufgaben… …Interne Revision den risikoorientier- ten Prüfungsansatz als Rahmenkonzept an und strukturiert die Prüfungstätigkeit in ei- nem Phasenmodell. Dieses…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Entwicklung der Corporate Governance und Organisation der Unternehmensaufsicht

    Dr. Markus Warncke
    …25 2. Entwicklung der Corporate Governance und Organisation der Unternehmensaufsicht 2.1 Überwachungsorgane als Teil der internen Corporate… …Namen und trotz der Tatsache, dass er seit Juli 2002 im Aktiengesetz Verwendung findet, keine Legaldefinition. Die Gesetzesbegründung zum Transparenz- und… …Publizitätsgesetz beschreibt Corporate Governance als das System der Unternehmensführung und -kon- trolle.2 In einem umfassenderen Sinne bezeichnet Corporate… …Governance die recht- lichen und institutionellen Rahmenbedingungen sowie die unternehmens- internen Instrumente, die Einfluss auf die Leitung und Kontrolle… …eines Unternehmens und somit auf den Unternehmenserfolg haben. Grundlagen der Corporate Governance sind Transparenz und die Verantwortung gegen- über den… …Aktionären und anderen Interessengruppen, den Stakeholdern. Der Begriff Corporate Governance ist relativ neu. Er entstand Ende der sieb- ziger Jahre des 20… …. Jahrhunderts in den USA im Rahmen der Diskussion über Aktionärsrechte. Vor dem Jahr 1977 wurden die Wörter „Corporate“ und „Governance“ nicht in Kombination… …der betriebswirt- schaftlichen und juristischen Diskussion häufig gebraucht. Für gute Corporate Governance gibt es kein Universalmodell. Durch unter-… …schiedliche Rechtssysteme, institutionelle Rahmenbedingungen und Tradi- tionen hat sich weltweit ein ganzes Spektrum unterschiedlicher Ansätze ent- wickelt… …Übersetzung verzichtet und die englische Bezeichnung verwendet. 2 Vgl. BT-Drucksache 14/8769, S. 10. 3 Vgl. Frentrop, Paul (History), S. 7. 4 Vgl. Frentrop…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement im Anlagenbau

    Risiken im Anlagenbau

    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
    …33 3 RISIKEN IM ANLAGENBAU Management Summary Die Identifikation der Risiken, deren Systematisierung und die Ableitung des Ri-… …dreistufiger Ansatz gewählt. Risikoquellen innerhalb des industriellen Anlagenbaus werden anhand der bei- den Bereiche „allgemeine Unternehmenstätigkeit“ und… …„Unternehmensumwelt“ abgegrenzt und jeweils differenzierter unterteilt. Bezüglich der Kategorisierung der Risiken aus Unternehmenssicht bieten sich die Trennung von… …allgemeine Un- ternehmensrisiken und Projektrisiken sowie die Gruppierung nach strategischen und operativen Risiken an. Bei Projektrisiken handelt es sich um… …und auf ihre Wechselwir- kungen hin untersucht. Um sämtliche Risiken im industriellen Anlagenbau zu erfassen, wurde ein drei- stufiger Ansatz… …externen und internen Risi- koursachen im strategischen und operativen Bereich der Geschäftstätigkeit. Dazu wird das Gesamtrisiko einer Unternehmung in… …und -dauer, kommt den operativen Projektri- 3.1 Risikoquellen im industriellen Anlagenbau 34 siken eine besondere Bedeutung zu. Entsprechend… …werden diese in einem dritten Schritt gezielt aus den Unternehmensrisiken herausgegriffen und anhand eines ei- genständigen Modells erläutert. Im… …Gegensatz zum ersten Schritt werden Risiken nicht mehr global für die gesamte Unternehmenstätigkeit betrachtet, sondern deren Bedeutung und Wirkung für… …Unternehmenstä- tigkeit und spezifische Projekttätigkeit unterteilen lässt, sowie die Unternehmens- umwelt, bei der zwischen der spezifischen Unternehmensumwelt im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Gestaltung, Ausweis, Interpretation
    978-3-503-12649-1
    Steffen Blase, Tobias Lange, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Steffen Blase, Tobias Lange und Stefan Müller geben Ihnen einen praxisorientierten Überblick über geltende Normen bei Erstellung des… …Jahresabschlusses nach IFRS: Bilanz und Gesamtergebnisrechnung mit Mindestgliederung sowie entscheidungsrelevanten Informationen, Segmentberichterstattung mit… …Neuregelungen nach IFRS 8 und Management Approach. Das Werk aus der Reihe IFRS Best Practice diskutiert zu allen Teilthemen bilanzpolitische Potenziale und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück