COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (136)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (54)
  • eBook-Kapitel (39)
  • News (32)
  • eBooks (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Revision Bedeutung Arbeitskreis Praxis Analyse Rahmen Anforderungen Institut Controlling Banken Compliance interne deutsches PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

136 Treffer, Seite 12 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Verbessertes Qualitätsmanagement durch ein integriertes System
    978-3-503-12997-3
    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …Oliver Bungartz und Michael Henke stellen in diesem Werk ein umfassendes Konzept für das Qualitätsmanagement in der Internen Revision vor. Sie… …arbeiten dabei besonders Ansatzpunkte für ein integriertes System von Quality Control und Peer Review heraus. Das Buch bietet u.a. auch einen Einblick in… …etablierte Qualitätssicherungs- und Qualitätsüberwachungssysteme der Wirtschaftsprüfung sowie eine Übersicht aller relevanten Verlautbarungen und Empfehlungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Bewertung etablierter Qualitätssicherungs- und Qualitätsüberwachungsmaßnahmen in der Wirtschaftsprüfung

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …etablierter Qualitätssicherungs- und Qualitätsüberwachungsmaßnahmen in der Wirtschaftsprüfung Quality Control und Peer Review haben ihren Ursprung in der… …amerikanischen Wirtschaftsprüferpraxis. Der Peer Review wurde auch schon vor über 30 Jahren für die deutsche Praxis gefordert60 und zu Beginn des neuen… …Erlass, die Imple- mentierung und die Anwendung von Qualitätsstandards in Form von Qualitätssi- cherungsmaßnahmen als auch die Überwachung der Einhaltung… …prüfer-Praxis. In: Der Betrieb 2000, S. 3. ___________________ 60 Vgl. Lück, Wolfgang und H. Peter Holzer: Quality Control. Grundsätze zur Verbesserung der… …sowie zum Aufbau be- rufsfremder und vom Berufsstand unabhängiger Aufsichtsinstanzen.61 Die Ideen aus dem Berufsstand der Wirtschaftsprüfer haben… …mittlerweile auch Einzug in die Berufswelt der Internen Revisoren gefunden. Ein Werk, das sich Quality Control und Peer Review als aktuellen Herausforderungen… …für die Interne Revision umfas- send widmet, muss daher zunächst auch etablierte Qualitätssicherungsmaßnahmen und Qualitätsüberwachungsmaßnahmen in der… …Qualitätssicherungsmaßnahmen der Quality Control Der Begriff „Quality Control“ hat einen angelsächsischen Ursprung und umfasst im weitesten Sinne alle Maßnahmen, die dazu… …Informationsversorgung zur Qualität, – Kontrolle der Qualität und – Steuerung der Qualität: ___________________ 61 Vgl. hierzu ausführlich Pfitzer, Norbert… …: Aktuelles zur Qualitätssicherung und Qualitäts- kontrolle. In: Die Wirtschaftsprüfung 2006, S. 186–197. Bewertung Wirtschaftsprüfung 35…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Bewertung aktueller Maßnahmen zur Sicherung und Überwachung einer hohen Qualität in der Internen Revision

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …155 4. Bewertung aktueller Maßnahmen zur Sicherung und Überwachung einer hohen Qualität in der Internen Revision Eine systematische… …Bestandteil des Internen Überwachungssystems (IÜS)129 (vgl. Abb. 5) und eine unabhängige Funktion, die innerhalb eines Unternehmens Strukturen und Aktivitäten… …prüft und beurteilt. Die Interne Revision ist zugleich eine prozessunabhängige Institution, die innerhalb eines Unternehmens umfassende Prüfungen… …durchführt und über die geprüften Strukturen und Aktivitäten umfassen- de Analysen, Bewertungen, Empfehlungen und Informationen liefert. Zum Arbeitsumfang der… …Internen Revision gehören die Prüfung und die Beurtei- lung der Effizienz und der Effektivität des prozessabhängigen Internen Kontrollsys- tems… …(organisatorische Sicherungsmaßnahmen und interne Kontrollen) und die Prü- ___________________ 127 Vgl. Reinecke, Bodo und Hans-Jürgen Wagner: Wie stellt eine… …: Einflussgrößen auf die Qualität der Internen Revision und Maßnah- men zur Qualitätsüberwachung. In: Zeitschrift Interne Revision 1998, S. 61–66. 129 Vgl. hierzu… …. Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (DIIR). Berlin 1999. Bewertung Interne Revision 156 fung und Beurteilung der Qualität, mit der die… …jeweiligen Aufgaben innerhalb des Unternehmens beachtet und erfüllt werden. Die Gewährleistung einer hohen Qualität der eigenen Prüfungsleistungen und… …Organisatorische Sicherungs - maßnahmen Alle Überwachungs- maßnahmen, die Fehler verhindern sollen und damit der Erreichung einer vorgegebenen Sicherheit dienen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Ansatzpunkte für ein integriertes System von Quality Control und Peer Review

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …177 5. Ansatzpunkte für ein integriertes System von Quality Control und Peer Review Ein integriertes System für Quality Control und Peer… …Review ist so zu konzipie- ren, dass damit die objektiven und die subjektiven Qualitätsziele aller an der Erstel- lung der Dienstleistungen der Internen… …wesentlichen Beitrag ihrer Prüfungsleistungen und Beratungsleistungen zur Wertschöpfung und zur Unternehmensentwicklung zu leis- ten. Empirische Ergebnisse… …ein solches Vertrauens- gut, das in Gesamtzusammenhängen denken und unternehmensspezifisches Wissen einbringen muss, ist eine aktive Pflege des… …178 Vgl. Füss, Roland: Die Interne Revision. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven. Band 5 des DIIR-Forum. Hrsg. Deutsches Institut für… …Interne Revision e.V. (DIIR). Berlin 2005, S. 347 und 349. 179 Vgl. Zehnder, Martina und Thomas Brönnimann: Interne Revision als Vertrauensgut. Trans-… …aktionskostentheorie – ein Beitrag zur Erhöhung der Wertschöpfung der Internen Revision. In: Der Schweizer Treuhänder 2005, S. 450 und 452 und Clikeman, Paul M… …D.: Integ- riertes Qualitätsmanagement. Das St. Galler Konzept. 2. Aufl. München und Wien 2003, S. 7; Steffelbauer-Meuche, Gisela… …, insbesondere bei der Sorgfaltspflicht und Verant- wortlichkeit unterstützt. Auch darf das Vertrauensverhältnis der Internen Revision zur Unternehmensleitung… …dient der zielorientierten Koordination der Überwachungsaktivitäten von Interner Revision, Aufsichtsrat und Abschlussprü- fer. Es sichert und verbessert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Längere Haftung für Vorstände und Aufsichtsräte – Folgen für D&O-Policen

    …Für die Haftung der Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats von börsennotierten Unternehmen und Kreditinstituten gelten inzwischen längere… …und geordneten Abwicklung von Kreditinstituten, zur Errichtung eines Restrukturierungsfonds für Kreditinstitute und zur Verlängerung der… …Verjährungsfrist der aktienrechtlichen Organhaftung (Restrukturierungsgesetz)“ wurde die Verjährungsfrist für die Haftung von Vorstands- und… …bestätigt, auch solche Ansprüche, die vor dem 15. Dezember 2010 entstanden und zu diesem Zeitpunkt noch nicht verjährt waren. Unternehmen steht somit mehr… …Zeit zur Verfügung, etwaigen Pflichtverletzungen ihrer Manager in der Vergangenheit nachzugehen und Schadenersatzansprüche daraus geltend zu machen… …. Für Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder steigen dagegen die Haftungsrisiken. Konsequenzen dürfte dies auch für die Managerhaftpflichtversicherung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Cashflow und Unternehmensbeurteilung

    …Berechnungen und Anwendungsfelder für die Finanzanalyse. Von '''Prof. Dr. Stefan Behringer''', 10. Aufl., Erich Schmidt Verlag, Berlin 2010, 233 S… …., 39,95 €. Der Cashflow zählt in der unternehmerischen Praxis zu den wichtigsten Steuer- und Bewertungsinstrumenten. Dieses Buch ist ein seit langem… …bewährtes Kompendium über die Grundlagen, die Ausgestaltung und den erfolgreichen Einsatz des Cashflows in der Betriebswirtschaft. Stefan Behringer vermittelt… …systematisch die Themen: *– Cashflow und Jahresabschluss, *– Cashflow-Konzeptionen nach nationaler und internationaler Rechnungslegung, *–… …Cashflow-Anwendung in Liquiditätsplanung, Insolvenzprognose, Unternehmensbewertung und Aktienanalyse. Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance, Heft 1/2011…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BilMoG und Interne Revision

    …Unternehmensorganisation. Insbesondere bei der Umsetzung neuer Corporate-Governance-Anforderungen ist ihre Arbeit eine zentrale Entscheidungs- und Informationsbasis für… …Geschäftsführung, Aufsichtsrat und Prüfungsausschuss. Das Buch bietet u. a. einen Überblick über: *– die Grundlagen und Hintergründe zum BilMoG, *– die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Besonderheiten von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien

    Arist von Schlippe
    …1 Besonderheiten von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien 1.1 Eine Unternehmensform, viele Definitionen Familienunternehmen… …verstehen könne, stößt man auf eine Vielzahl von Bestimmungs- versuchen, die alle ihre Vor- und Nachteile haben. Weder Rechtsform noch Größe erweisen sich… …als befriedigendes Distinktionsmerkmal gegenüber anderen Unter- nehmensformen. Vielfach – und auch in diesem Text – wird daher von einer eher „weichen“… …nerationenübergreifenden Orientierung, das Spezifikum eines Familienunter- nehmens ist.3 In kleineren familiengeführten Unternehmen ist dieser Einfluss sehr konkret und… …direkt, etwa wenn ausschließlich Familienmitglieder in der Gaststätte oder auf dem Marktstand tätig sind. Familie, Eigentum und Geschäftsführung fallen… …zusammen. In größeren und älteren Unternehmen wird die Differenz zwi- schen operativem Geschäft, Aufsicht und Eigentum meist anders gehandhabt: Die Familie… …zieht sich vielfach aus Geschäftsführungsaufgaben zurück und versteht sich als „professional owning family“.4 Sie übt ihren Einfluss dann stärker aus… …„entfernteren“ Funktionen heraus aus, z. B. durch Bestimmung der Geschäftsfüh- rung, durch den Vorsitz in Aufsichts- und Beiratsgremien und durch Vorgabe… …ge- führt, das ihm zu 50 % gehörte, sein jüngerer Bruder Michael, von Haus aus Architekt und 50 %-iger Teilhaber, hatte die wichtigen Entscheidungen im… …Unternehmensbeirat mitgetragen. Die Mutter, eine eher stille Person, hatte selten im Beirat etwas gesagt, aber insgesamt hatte es nur wenig Konflikte gegeben, und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Typische Schwächen und Potenziale der Selbstgefährdung von Familienunternehmen

    Rudolf Wimmer
    …2 Typische Schwächen und Potenziale der Selbstgefährdung von Familienunternehmen 2.1 Was ist das Besondere an Familienunternehmen?… …Familie und Unternehmensführung konkret gelebt wer- den, eins ist all diesen Beziehungsmustern gemeinsam: Die Familiengesellschafter sehen sich gegenüber… …und die Bereitschaft zur Risikoübernahme ist der letztlich entscheidende Punkt. Dieses unternehmerische Selbstverständnis der Familie ist im Einzelnen… …recht schwer zu fassen, weil dieses Merkmal tief in der Familienidentität und ihrem tradierten Wertesystem verwurzelt ist. Unter- nehmertum heißt… …___________________ 51 Vgl. Sirmon / Hitt (2003), S. 339. 44 Rudolf Wimmer Rendite versorgt zu werden und / oder diesen Anteil zum gegebenen Zeitpunkt… …möglichst gewinnträchtig zu verwerten. Gelingt es, diese unternehmerische Kraft in der Familie lebendig zu halten, dann begründet und stabilisiert sich… …für die Familie auf einer ganz tiefen, existenzbegründenden Ebene sinnstiftend und liefert den Stoff, sich weit über die normale Kleinfamilie hinaus… …Existenzgrundla- gen ernsthaft gefährdet. Die enge Verzahnung von Familien- und Unternehmens- entwicklung bringt es mit sich, dass das Unternehmen in all seinen… …lebenswichti- gen Prozessen (angefangen von der strategischen Ausrichtung und der Positionie- rung am Markt über die Finanzierung, die Produktinnovation, über den… …Kontakt zu Schlüsselkunden und Lieferanten bis hin zur Personalpolitik) von der unter- nehmerischen Qualität des Entscheidungsverhaltens der Familie mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Vorgehen und Methodik bei Restrukturierungs- und Sanierungssituationen

    Karl-J. Kraus, Thomas C. Knecht
    …6 Vorgehen und Methodik bei Restrukturierungs- und Sanierungssituationen 6.1 Zusammenhänge und Rahmenbedingungen der… …Unternehmenskrise Der anhaltend starke wirtschaftliche und politische Wandel durch die Auswir- kungen der Finanz- und Realwirtschaftskrise stellen Unternehmen… …zunehmend vor die anspruchsvolle Aufgabe, ihre Wettbewerbsfähigkeit erfolgreich zu be- haupten. Als Resultat hat die Schwere und Länge der Krise bereits zu… …Insolvenzantrag stellen mussten, gehören u. a. die Rohwedder AG, Primacom und die Böwe Systec AG. Aus den öffentlich bekannten Insolvenzfällen lassen sich… …schwerwiegenden Ergebnis- und Liquiditätsproblemen deutlich höher, wobei mit einer abermals größeren Zahl an Unternehmen zu rechnen ist, die Krisensymptome… …hinsichtlich ihrer strategischen Positionierung aufweisen. Unternehmenskrisen stellen aufgrund der Vielzahl und Vielschichtigkeit der Kri- senursachen, des… …i.d.R. bestehenden Vertrauensverlust der wesentlichen Stake- holder (Gläubiger, Kunden, Lieferanten, Mitarbeiter und Gesellschafter) sowie… …___________________ 163 Quelle: Statistisches Bundesamt. 168 Karl-J. Kraus / Thomas C. Knecht der Bedrohung durch Überschuldung und / oder Illiquidität eine… …der schwierigs- ten und anspruchsvollsten Managementaufgaben dar. Für die Krisenüberwin- dung gibt es aufgrund der Komplexität der umfangreichen… …werden. Ge- rade durch die Komplexität der Unternehmenskrise und des damit einhergehen- den Zeitdrucks ist es erforderlich, die notwendigen Instrumente zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück