COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (213)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (94)
  • eJournal-Artikel (81)
  • News (30)
  • eBooks (9)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Controlling deutsches Ifrs Bedeutung deutschen Fraud internen Rechnungslegung Risikomanagements Revision Prüfung Institut Arbeitskreis Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

214 Treffer, Seite 2 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2014

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …138 PinG 04.14 Müller­Peltzer PinG – Schlaglichter PinG – Schlaglichter Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren Philipp Müller-Peltzer ♦EuGH, Urt. v… …zu löschen, die ein sechzehn Jahre zurückliegendes Zwangsversteigerungsverfahren betreffen und aus einem damals erschienenen Zeitungsartikel herrühren… …. Zunächst Philipp Müller-Peltzer ist Ständiger Autor bei „Privacy in Germany“. Er ist Rechtsanwalt bei Schürmann Wolschendorf Dreyer RAe in Berlin und auf IT-… …und Datenschutzrecht spezialisiert. stellen die Richter fest, dass es sich bei der kontinuierlichen und umfassenden Indizierung, Organisation… …, Aufbewahrung und Weitergabe von personenbezogenen Daten um eine von der RL 95/46/EG erfasste Datenverarbeitung handelt. Auf eine subjektive Komponente kommt es… …spezifisch personenbezogenen Daten und anderen Informationen zu machen (vgl. EuGH Lindqvist, C-101/01). Auch der Umstand, dass alle indizierten Informationen… …die Organisation und Aggregation der auf Seiten Dritter veröffentlichten Informatio- PinG – Schlaglichter Müller-Peltzer PinG 04.14 139 nen auch… …der Verarbeitung entscheidet und somit auch Verantwortlicher ist. Des Weiteren setzt sich der EuGH mit dem in der RL 95/46/EG verankerten… …Territorialprinzip auseinander und stellt auf die Tätigkeit der Niederlassung der Google, Inc. in Spanien ab. Diese übe eine tatsächliche Tätigkeit im Rahmen einer… …stellt damit den Verkauf der Werbeflächen in den ­Mittelpunkt der Geschäftstätigkeit von Google, während die Indexierung, Strukturierung und Vermittlung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Abläufe, Standards und Methoden im Portfolio-, Programm- und Projektmanagement
    978-3-503-15497-5
    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Management mehrerer Projekte, also von Portfolios und Programmen, einzusetzen. Welche Projekte benötigt werden, wie sie priorisiert, beaufsichtigt und…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2014

    Christian Schmollinger: Der Konzern in der Insolvenz

    Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
    Rechtsanwalt Sascha Kuhn
    …Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht Dunker & Humblot, Berlin 2013, 382 Seiten I. Das Insolvenzstrafrecht stellt einen wichtigen… …Konzern bestehen rechtliche und tatsächliche Herausforderungen, die im insolvenzstrafrechtlichen Zusammenhang von Bedeutung sein können. Auch für den… …Schmollinger verfasste und von der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Freiburg im Jahr 2012 als Dissertation angenommene Abhandlung „Der Konzern… …Sinne des § 3 Abs. 1 S. 2 InsO dar: Das Abstellen auf die Konzernmutter in Fällen, in denen diese Ausrichtung und Tätigkeit der Tochtergesellschaften… …Muttergesellschaft Folge zu leisten, trifft, den Ort, an dem Entscheidungen der Gesellschaft manifestiert werden und ihren Niederschlag in nachvollziehbaren… …Geschäftsunterlagen finden, und den Ort, an dem Geschäfte nach außen erkennbar abgeschlossen werden. Diesen en détail voneinander abweichenden Sichtweisen des… …Zusammenhang – der PIN-Entscheidung des AG Köln und der Quelle-Entscheidung des AG Essen – dar. Hiernach muss das zuständige Insolvenzgericht für jede einzelne… …und gar die „missbräuchliche „Erschleichung“ eines bestimmten Insolvenzgerichtsstandes“ begünstige. Schmollinger führt hierzu aus, dass die Wahl eines… …vom eigentlichen Tätigkeitsmittelpunkt weiter entfernten Insolvenzgerichts die Aufarbeitung des Umfelds der Gesellschaft und auch die Aufdeckung von… …Vermögensverschiebungen und die Verfolgung von Insolvenzverschleppungstatbeständen erschwere. Bei konzernangehörigen Gesellschaften seien daher bei der Bestimmung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2014

    Die Rolle des Aufsichtsrats in der Compliance

    Seine Rechte, Pflichten und Haftungsmöglichkeiten
    Dr. Florian Modlinger, Anke Egelhof, Felicitas Berger
    …Aufsichts­rats in der Compliance Seine Rechte, Pflichten und ­Haftungsmöglichkeiten Dr. Florian Modlinger Anke Egelhof Felicitas Berger Dr. Florian Modlinger /… …Anke Egelhof / Felicitas Berger* Häufig gibt es einen Streit zwischen Vorstand und Aufsichtsrat über ihre Kompetenzen. Anlässlich des eindeutigen Urteils… …­erklärte, wird im Folgenden auf die Rechte und Pflichten ­sowie mögliche Haftungsfragen eines Aufsichtsrats hinsichtlich Compliance eingegangen. 1… …, das Unternehmen so zu gestalten und zu kontrollieren, dass Gesetzesverstöße bestmöglich vermieden werden. Dies gilt für das gesamte Unternehmen sowie… …für alle Organmitglieder, Mitarbeiter und Tochtergesellschaften. Allgemein hat der Vorstand die Gesellschaft unter eigener Verantwortung zu leiten (vgl… …. § 76 Abs. 1 AktG). Hierfür muss ein geeignetes und funktionierendes Compliance-Management-System (CMS) zur Einhaltung von gesetzlichen Regelungen… …sowie zur Schadensprävention und Risikokontrolle – vor allem in einer Gefährdungssituation – implementiert sein. Um dieses Maß an Gesetzeskonformität zu… …erreichen, resultiert aus der Überwachungspflicht des Aufsichtsrats (§ 111 Abs. 1 AktG) die Pflicht zur Kontrolle der Compliance. 2. Rechte und Pflichten des… …ist Rechtsanwalt bei der BDO AWT GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in München und berät Unternehmen bei der Einführung von… …Compliance-Management-Systemen. Anke Egelhof ist Juristin und arbeitet als Consultant im Bereich Datenschutz, Compliance und HSE. Felicitas Berger ist Werkstudentin bei der BDO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2014

    Aufsichtsratsvergütung im Wandel

    Fokus auf Aufwandsbezug und Effizienz
    Dr. Sebastian Pacher, Dr. Alexander v. Preen
    …68 • ZCG 2/14 • Management Aufsichtsratsvergütung im Wandel Fokus auf Aufwandsbezug und Effizienz Dr. Sebastian Pacher / Dr. Alexander v. Preen* Die… …hohe variable Komponenten aufwiesen, werden diese Bestandteile mehr und mehr von fixen Vergütungskomponenten verdrängt. Der Anteil der fixen Vergütung an… …der Gesamtvergütung bei DAX- und MDAX-Gesellschaften lag im Geschäftsjahr 2012 beispielsweise bei deutlich mehr als 70 %. Mehr als 40 % dieser… …für die Mitgliedschaft in Ausschüssen, zunehmend wichtiger. Der effizienten und professionellen Gestaltung des Aufsichtsrats kommt somit auch aus… …Vergütungssicht eine wachsende Bedeutung zu. 1. Finanzmarktkrise und geänderte Regulatorik Als Reaktion auf die Finanzmarktkrise im Jahr 2009 hat der Gesetzgeber in… …beschlossen. Ziel des Gesetzes – so die Begründung – ist es, „die Anreize in der Vergütungsstruktur für Vorstandsmitglieder in Richtung einer nachhaltigen und… …Haftungsrisiko für Aufsichtsräte. Dies gilt insbesondere für diejenigen Aufsichtsratsmitglieder mit beruflich erworbenen Spezialkenntnissen und damit erhöhtem… …Aufsichtsratsmitglieder und zur Lage der Gesellschaft stehen. Die Aufgaben und auch die Anforderungen an den Aufsichtsrat sind in der Vergangenheit stark gestiegen. Neben… …wachsenden Haftungsrisiken stellen die gestiegene Komplexität der Geschäftsmodelle, ein vermehrter zeitlicher Aufwand für Aufsichtsratsmandate und gefordertes… …Expertenwissen neue Herausforderungen für die Zusammensetzung des Aufsichtsrats sowie für die persönlichen und fachlichen Qualifikationen seiner Mitglieder dar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2014

    Fraud-Interviews in der Abschlussprüfung (Teil 2)

    Persönlichkeitstypenerkennung und Operationalisierung von Lügenindikatoren
    Dr. Katharina Kümpel, Christoph Oldewurtel, Prof. Dr. Matthias Wolz
    …Abschlussprüfung (Teil 2) Persönlichkeitstypenerkennung und Operationalisierung von ­Lügenindikatoren Dr. Katharina Kümpel / Christoph Oldewurtel / Prof. Dr… …ergänzend Möglichkeiten zur Erkennung von spezifischen Persönlichkeitstypen von Defraudanten auf und stellt Operationalisierungsmöglichkeiten für die… …Finanzzahlen und Belegen basierender Hinweise, konnten dabei im ersten Teil dieses Artikels insbesondere während Interviewsituationen identifizierbare… …Persönlichkeit des Interviewten – und folglich auch in Bezug auf ein etwaiges von ihm ausgehendes Fraud-Risiko – ermöglichen. Die nachfolgenden Ausführungen… …vorzustellen, um auf diesem Wege ergänzende persönlichkeitsspezifische Indikatoren zu erarbeiten und eine ganzheitliche Würdigung der handelnden Personen… …werden sodann Instrumente zur Erkennung von Persönlichkeitstypen aufgezeigt und ein geeignetes Verfahren zur Identifikation von persönlichkeitsspezifischen… …Indikatoren vorgestellt. Diese gilt es zusammen mit den in Teil 1 des Artikels erarbeiteten verbalen und non-verbalen Verhaltensindikatoren folglich in einem… …weiteren Schritt im Hinblick auf die Belange des Abschlussprüfers zu operationalisieren und systematisch aufzubereiten, bevor abschließend die aus einer… …Anwendung insgesamt erwachsenden Konsequenzen für den Berufsstand kurz gewürdigt werden. 2. Tätertypen: Persönlichkeits- und Situationstäter Bevor im Rahmen… …Erklärungsansatzes eine derartige stets vorhandene Rationalität ab, da Menschen zu einem gewissen Grad irrational und somit vermehrt emotional handeln. 3 Als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Externe und interne Prüf- und Lenkungsorgane

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …Externe und interne Prüf- und Lenkungsorgane 7.1 Überblick Im Folgenden werden zunächst unternehmensexterne Institutionen analyisert, in- wieweit sie… …bei der Korruptionsbekämpfung in öffentlichen und privaten Unter- nehmen eine effektive Rolle spielen können. Im Anschluß daran werden die wichtigsten… …bzw. sollten. Das sind ei- nerseits Lenkungs- und Beratungs-, andererseits Prüf- und Kontrollaufgaben. Lenkung umfaßt Steuern und Regeln. Unter Steuern… …werden in der Systemtheorie Impulse, neue Zielvereinbarungen, Gestaltungsmaßnahmen und Vorgaben, also Eingriffe von außen in ein System (Unternehmen oder… …Korruptionsprävention braucht es erfahrungsgemäß zuerst zahlreiche Impul- se und Steuerungsmaßnahmen, damit ein solches System und seine Bestandteile Wirkung entfalten… …Externe und interne Prüf- und Lenkungsorgane 200 7.2 Externe Prüforgane Externe Prüfungen und Kontrollen können in hoheitliche Prüfungen… …, Pflichtprü- fungen und freiwillige Prüfungen unterteilt werden.634 Im Rahmen der Korrupti- onsbekämpfung haben die hoheitlichen Prüfungen der Finanzverwaltung… …deutsche und anschließend auf die österreichische Rechtslage und die jeweiligen Prüforgane Bezug genom- men. 7.2.1 Die Finanzverwaltung a) Deutschland… …Nach § 193 AO ermittelt der Betriebsprüfer der Finanzverwaltung bei Gewerbe- treibenden, Land- und Forstwirten sowie Freiberuflern deren steuerliche… …Verhält- nisse.635 Der Umfang der Betriebsprüfung erstreckt sich nach § 194 AO auf be- stimmte Steuerarten, bestimmte Besteuerungszeiträume und auf bestimmte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Leitfaden und Prüfungshilfen für die Interne Revision
    978-3-503-15692-4
    DIIR – Arbeitskreis " Revision des Kreditgeschäftes", DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Zahlreiche Gesetzesänderungen, die Weiterentwicklung der MaRisk und die Erfahrungen aus der Finanzkrise führten in den letzten Jahren zu vielfältigen… …aktuelle fachliche und methodische Rüstzeug, um systematisch kritische Faktoren der Kreditvergabe zu erkennen, potenzielle Gefährdungslagen festzustellen und… …zu vermeiden. Pflichtlektüre für verantwortliche interne und externe Prüfer des Kreditgeschäfts, aber auch für Mitarbeiter aus Kreditabteilungen, die… …einschlägigen Geschäfts- und Compliancerisiken begegnen müssen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2014

    Compliance dritter Parteien

    Unscharfe Grenzen zwischen Unternehmen und Umwelt
    Dipl.-Kfm. Thomas Schneider
    …­Unternehmen und Umwelt Thomas Schneider* Die Grenzen zwischen Unternehmen und Umwelt verwischen zusehends. Freiberufler arbeiten eng mit Mitarbeitern zusammen… …. ­Beschränkt sich die Compliance bei ihren Programmen und Maßnahmen nur auf eigene Mitarbeiter, wird sie in diesem Kontext unwirksam sein und die… …. Die Definition von Mitarbeitern ist relativ einfach, und in den entsprechenden Arbeitsgesetzen verankert. Verlässliche Informationen über die… …halten, wenn diese wirksam sein sollen, der letztgenannte wird dagegen hiervon nicht tangiert und würde sich entsprechende Vorhaltung auch verbitten. Die… …häufig die negativen Auswüchse von Leiharbeit und Werkverträgen thematisiert und eine Angleichung von Arbeitsbedingungen und -entgeld im Verhältnis zu fest… …Schritte zur Thomas Schneider Compliance bereits von den meisten Unternehmen implementiert. Neben der passiven Anerkennung bestimmter Verhaltensweisen und… …Vorprodukte nachzuweisen. Dabei bleibt das größte Risiko häufig unbeachtet; unmittelbare Transaktionen auf der Arbeitsebene zwischen Dritten und dem Unternehmen… …. Bei der Leiharbeit ist eine Person eindeutig festgelegt, während es sich bei Werkverträgen durchaus um mehrere Menschen handeln kann, deren Anzahl und… …Leistungen und Produkte zur Verfügung Vertriebspartner/ Agenten stellen eine Verbindung zwischen dem Unternehmen und seinen Kunde dar. Dritte sind Personen… …Parteien gelagert werden – und wie diese wahrgenommen werden. Häufig fühlen sich die Entscheidungsträger überhaupt nicht angesprochen, wenn zum Beispiel ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Zusammenfassung und Ausblick

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …Zusammenfassung und Ausblick 11.1 Zusammenfassung Wenn Robert Shiller die Ungleichheit in modernen, entwickelten Gesellschaften als eines der größten Probleme… …der Gegenwart bezeichnet,993 dann hat Korruption in allen ihren vielen Erscheinungsformen daran großen Anteil. Korruption ist ein Macht- und… …Kontrolldelikt und ein Teil der Wirtschaftskriminali- tät. Natürlich sind Führungskräfte und Mitarbeiter in öffentlichen und privaten Un- ternehmen in den meisten… …Fällen unbestechlich und messen der Bekämpfung aller Formen der Korruption hohen Stellenwert bei. Unter der Annahme, dass es sich bei der Mehrzahl der… …Korruptionsfälle im Hellfeld nicht nur um Einzelfälle handelt, sondern um ein systembedingtes Korruptions- problem in öffentlichen und privaten Unternehmen und… …Phänomen, das nur nach Strafrecht zu beschreiben und zu ahn- den ist. Korrumpierbarkeit (Bestechlichkeit) ist die – mehr oder weniger ausge- prägte – latente… …Herausforderung darstellt.994 Bei Korruption als (aber nur auf den ersten, trügerischen Blick) „opferloser“ Tat (Täter und Opfer handeln ja einvernehmlich)… …Dunkelfeld ist sehr groß. Nach Einschätzung von Experten werden von 100 Fällen allenfalls fünf bekannt. Sicher ist – und das zeigen Medienberichte immer… …f. 11 Zusammenfassung und Ausblick 348 deutlicher –, dass die Nutznießer der Bestechung in der übergroßen Mehrheit un- behelligt… …Spezialisierung bei der Kriminalitätsbekämpfung der Polizei und der Staatsanwaltschaften zurück- zuführen. Österreich verschärft in der Bekämpfung der Korruption…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück