COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (88)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (39)
  • eJournal-Artikel (39)
  • News (9)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Governance Prüfung Fraud Management internen Analyse deutschen Berichterstattung Kreditinstituten Risikomanagement Controlling Rechnungslegung Bedeutung PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

89 Treffer, Seite 3 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Das Berufsbild des Internen Revisors

    Eine empirische Untersuchung zum aktuellen Entwicklungsstand des kaufmännischen Revisors in Deutschland
    Dipl.-Wirtschaftsmathematiker Michael Bünis, Annemarie Maruck
    …232 · ZIR 5/14 · Forschung Das Berufsbild des Internen Revisors Eine empirische Untersuchung zum aktuellen Entwicklungsstand des kaufmännischen… …Revisors in Deutschland Michael Bünis* / Annemarie Maruck** Der Artikel fasst die Ergebnisse einer aktuellen Bachelorarbeit zur Entwicklung des Berufsbildes… …des Internen Revisors zusammen. 1 Es wurden zwei empirische Untersuchungen durchgeführt, die sich auf eine Auswertung von Stellenanzeigen sowie eine… …Umfrage unter Revisionsleitern stützen. Daraus werden ein aktuelles Bild sowie Trends für die Zukunft des Berufsbilds in Deutschland abgeleitet. 1… …. Einleitung Die Interne Revision kann durch ihren präventiven Charakter die Wahrscheinlichkeit des Auftretens unerwünschter Ereignisse in ihrem Unternehmen… …deutlich reduzieren. 2 Sie ist dabei vor allem von der Qualität der Mitarbeiter abhängig: „Je höher die Qualifizierung und Qualität des Personals ist, desto… …Folgenden beantwortet werden. Dazu wurde der aktuelle Grad der Professionalisierung in deutschen Revisionsabteilungen erhoben. Zudem wurde ein Idealbild des… …Definition des IIA aus dem Jahr 1978 attestiert der Internen Revision eine reine Überwachungsaufgabe: „Die Interne Revision ist eine relativ unabhängige… …Effektivität des Risikomanagements, der Kontrollen und der Führungs- und Überwachungsprozesse bewertet und diese verbessern hilft.“ 8 *… …Dipl.-Wirtschaftsmathematiker Michael Bünis, CIA, CRMA, ist Fachreferent in der Grundsatzabteilung des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. und akkreditierter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Aus der Arbeit des DIIR

    …242 · ZIR 5/14 · DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Informationen zum Examen Interner Revisor DIIR Am letzten Examenstermin Interner Revisor… …Examensteile bestanden haben und als Interner Revisor DIIR ausgezeichnet werden konnten. U. a. folgende Damen und Her ren haben das Examen des DIIR bestanden… …der Bauwirtschaft Allen erfolgreichen Absolventen des Examens Interner Revisor DIIR gratulieren wir sehr herzlich und wünschen für den weiteren… …zertifiziert. In dem genannten Zeitraum haben u. a. folgende Damen und Herren die Examina des IIA bestanden: Yudai Bayraktarov, Jarden Corporation Dirk Betke… …beruflichen Werdegang alles Gute. Änderung der Struktur des CIA-Examens Seit dem 1. April 2014 wird das vierteilige Examen nicht mehr angeboten. Über die… …Inhalte des dreiteiligen CIA- Examens informieren Sie die veröffentlichten Übersichten auf den Internetseiten des DIIR (http://www.diir.de/zertifizierung/… …Learning System Die für das dreiteilige CIA-Examen konzipierte aktualisierte Version des CIA Learning Systems liegt vor. Sie kann beim DIIR bestellt werden… …Frist zur Meldung der erforderlichen CPEs für 2014 ist der 31. Dezember 2014. Bei Problemen und Fragen steht die Zertifizierungsabteilung des DIIR –… …Deutsches Institut für Interne Revision e.V. unter Zertifzierung@diir.de zur Verfügung. Prüfung des Projektsteuerungssystems Abläufe, Standards und Methoden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands

    Dr. Peter Lauer
    …2 Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands 2.1 Vorbemerkungen Die nachfolgenden Ausführungen bedürfen eines Rahmens, innerhalb dessen sie sich… …Rechnungslegungsstandard IFRS 1337 ergeben, ist die vorliegende Arbeit den Untersuchungen zuzuordnen, die sich innerhalb des Forschungsgebiets des externen Rechnungswesens… …37 Zur Entstehungsgeschichte des Standards und zu den Eckpunkten seiner Verabschiedung vgl. Kap. 3.2. 38 Vgl. zur weltweiten Übernahme der IFRS… …1998 und 2009 einen abweichenden Stichproben- 10 Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands wirkung, welche sich zudem nicht allein aus der… …Art. 288 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) (ehemals Art. 249 Abs. 2 des Vertrags zur Gründung der Europäi- schen… …hierbei im Sinn des Art. 54 AEUV (Art. 48 Abs. 2 EGV) zu interpretieren und somit als sehr weitreichend anzusehen, sofern ein Erwerbszweck verfolgt wird… …ting, Karlheinz/Gattung, Andreas/Keßler, Marco (2006), S. 579 ff.; zu den Änderungen im Zuge des BilMoG Küting, Karlheinz/Koch, Christian (2009), S. 379… …als „IAS-Verordnung“ bezeichnet. 45 Die Begriffe „Wertpapier“ und des „organisierter Markt“ sind nach § 2 Abs. 1 S. 1 des WpHG bzw. § 2 Abs. 5 WpHG… …gesellschaftsrechtlichen Kapitalerhaltung und Ausschüt- tungsbemessung [...] weiterhin stets ein Jahresabschluss nach den Vorschriften des HGB gefor- dert“ (BT-Drucks… …Abs. 2a HGB genannten Vorschriften angewendet werden. 48 Die genannten Änderungen des deutschen Handelsrechts erfolgten im Rahmen des Bilanzrechts-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Entwicklung, Zielsetzung und Anwendungsbereich des IFRS 13

    Dr. Peter Lauer
    …3 Entwicklung, Zielsetzung und Anwendungsbereich des IFRS 13 3.1 Vorbemerkungen Im weiteren Verlauf dieser Arbeit werden die Anlässe einer… …Fair-Value-Bewertung von Schulden237 und die zur Ermittlung des fair value vorhandenen Vorgaben des IFRS 13238 analysiert. Zuvor sollen die Entwicklung dieses… …Standards und die damit verbundene Zielsetzung dargestellt werden. Daran wird sich die Erörterung des An- wendungsbereichs des IFRS 13 anschließen, auf… …der konzeptionellen Würdigung des IFRS 13 vorgenommen239. 3.2 Entwicklung und Zielsetzung des Standards Ausgangspunkt der Entwicklung von IFRS… …13240, die im Mai 2011 mit dessen Veröf- fentlichung ihr vorläufiges Ende fand241, war die Feststellung, dass die Vorschriften zur Ermittlung des fair… …Standards Codification 42 Entwicklung, Zielsetzung und Anwendungsbereich des IFRS 13 ausgewählter Probleme Anmerkungen und Ergänzungen zu den… …Regelungen des SFAS 157 enthielt und Fragen zur Kommentierung offerierte247. Unter Einbeziehung der eingereichten Stellungnahmen zum Diskussionspapier248… …2009 veröffentlicht wurde249 und der im Wesentlichen mit SFAS 157 übereinstimmte250. Nach der finalen Überarbeitung des Entwurfs unter Berücksichtigung… …disclosure“253 veröffentlicht, also eine partielle Änderung des Entwurfs, die eine Ausweitung der Angabepflichten vorsah, jedoch nicht in dieser Form umgesetzt… …wurde254. Der entsprechende Standard des FASB „Fair Value Measurement (Topic 820)“ wurde ebenfalls im Mai 2011 publiziert255. Die Vorschriften zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Die Ermittlung des fair value von Schulden nach IFRS 13

    Dr. Peter Lauer
    …5 Die Ermittlung des fair value von Schulden nach IFRS 13 5.1 Vorbemerkungen In den vorangegangenen Kapiteln wurde herausgearbeitet, wie der… …Anwendungsbe- reich des IFRS 13 abzugrenzen ist und welche Sachverhalte gem. den Vorgaben ande- rer Standards eine Fair-Value-Bewertung von Schulden nach IFRS 13… …weitgehend am Aufbau des Stan- dards, wie er in Abbildung 7 ersichtlich ist671. Die Gliederungspunkte Zielsetzung und Anwendungsbereich des Standards wurden… …aus Perspektive der Schulden- bewertung vollziehen soll. Die Anhänge des Standards werden nicht eigenständig be- trachtet, sie fließen vielmehr in die… …Analyse ein674. Die folgenden Ausführungen konzentrieren sich auf die Darstellung des Standards und zusätzlicher Erläuterungen, die vorwiegend aus… …publizierten Dokumenten des IASB oder dessen Mitarbeiterstabs gewonnen werden, sowie deren Analyse. Ziel ist es, die Vorschriften und die diesen inhärente… …Würdigung des Standards675 und die Diskussion der mit der Fair-Value-Bewertung verbundenen Problemfelder676 bleiben den nachfol- genden Kapiteln vorbehalten… …, Marc/Klingbeil, Chris- tian (2012), S. 482 ff. 674 Anhang C zum Inkrafttreten und Übergang wurde bereits in die Beschreibung der Entwicklung des Standards… …einbezogen (vgl. Kap. 3.2). 675 Vgl. Kap. 1. 676 Vgl. Kap. 8.3. 120 Die Ermittlung des fair value von Schulden nach IFRS 13 Abbildung 7: Inhalt… …und Struktur von IFRS 13 5.2 Die Definition des fair value 5.2.1 Wortlaut und Intention der Definition Der fair value wird in IFRS 13.9 definiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Strafrechtliche Regelungen für die Arbeit des Bankvorstands

    Karsten Altenhain
    …237 KARSTEN ALTENHAIN Strafrechtliche Regelungen für die Arbeit des Bankvorstands � 1� Einleitung… ….................................................................................................... 238� 1.1� Corporate Governance, Compliance und Criminal Compliance ...... 238� 1.2� Compliance als Aufgabe des Vorstands… …........................................... 238� 1.3� Strafrechtliche Haftung des Vorstands ............................................. 239� 1.4� Haftungsverteilung im Vorstand und bei… …einer Geldbuße gegen das Unternehmen kommen. Aber auch eine solche Verbandsgeldbuße ist gemäß § 30 OWiG4 nur dann möglich, wenn eine Führungsperson des… …bereichert worden ist oder werden sollte (z. B. Betrug gem. § 263 StGB5). 1.2 Compliance als Aufgabe des Vorstands Compliance obliegt als Leitungsaufgabe… …. Strafrechtliche Regelungen für die Arbeit des Bankvorstands 239 ist. Zwar kann das Kreditinstitut selbst im Falle eines Gesetzesverstoßes nicht be- straft… …vergabe durch ein Vorstandsmitglied: Zwar kann das Kreditinstitut nicht bestraft werden, gleichwohl ist es wegen des Betrugs zum Schadensersatz… …verpflichtet (§§ 31, 823 Abs. 2 BGB7). Der Gesetzgeber hat nicht ausdrücklich festgelegt, wie weit die Pflicht des Vor- stands zur Verhinderung von Straftaten… …unverständlich, wenn sich die Pflicht des Vor- stands nicht auf die Verhinderung gerade derjenigen Straftaten erstrecken würde, die in der Praxis bislang am… …Institut wesentlichen rechtlichen Regelungen“ imple- mentiert werden muss.10 1.3 Strafrechtliche Haftung des Vorstands Kommt der Vorstand seiner Pflicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Ethische Fundierung der Managementvergütung in der Kreditwirtschaft: Das Grundsatzpapier der fünf Finanzinstitute und des Wittenberg-Zentrums für

    Dietmar Kokott, Christian Kirchner
    …Finanzinstitute und des Wittenberg-Zentrums für Globale Ethik 1� Einleitung… …Wirtschaft, Unternehmen und Führungs- kräfte steigert die Kosten des Wirtschaftens durch mehr einschränkende Regulie- rungen, weniger Glaubwürdigkeit bei der… …, und zwar auf folgen- den drei Ebenen:4 1. In die eigenen Entscheidungen: Reflexion, Gestaltung und Begründung des ei- genen Handelns… …Die Umsetzung des „Leitbilds für verantwortliches Handeln in der Wirtschaft“ und der „Ethischen Fundierung der Managementvergütung in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Anforderungen an Aufsichtsorgane von Kreditinstituten im Rahmen des dualen Führungssystems

    Reinhold Hölscher, Corina Dähne
    …271 REINHOLD HÖLSCHER / CORINA DÄHNE Anforderungen an Aufsichtsorgane von Kreditinstituten im Rahmen des dualen Führungssystems � 1… …Kreditinstituten ........................................................................................... 277� 3.1 � Zusammensetzung des Aufsichtsorgans… …........................................... 277� 3.2 � Aufgaben des Aufsichtsorgans ......................................................... 280� 4 � Das Anforderungs- und Informationsprofil von… …Aufsichtsorganen............ 285� 4.1 � Persönliche und fachliche Anforderungen des Aufsichtsorgans ...... 285� 4.2 � Informationsversorgung des Aufsichtsorgans… …Aktiengesellschaften des frühen 19. Jahrhunderts. Seit 1870 müssen Aktiengesellschaften in Deutschland einen Aufsichtsrat bilden. Bereits zu diesem Zeitpunkt bestand… …die Aufgabe des Aufsichtsrates in der Überwachung der Geschäftsführung und in der Prüfung der Jahresrechnung, der Bilanzen und der Vorschläge zur… …vergangenheitsbezogen, sondern auch zukunftsorientiert aus- geübt werden;2 ferner dürfen bestimmte Arten von Geschäften seit 2002 nur mit Zustimmung des Aufsichtsrates… …-pflichten der Aufsichtsorgane thematisiert. ___________________ 1 Nach Art. 225a Abs. 2 des Allgemeinen deutschen Handelsgesetzbuches in der Fassung vom… …. Die genossenschaftlichen Kreditinstitute unterliegen dem Genossenschaftsgesetz und die öffentlich- rechtlichen Kreditinstitute dem Sparkassengesetz des… …jeweiligen Bundeslandes. Des Weiteren sind bezüglich der Aufgaben und Anforderungen an das Aufsichtsorgan vor allem die jeweiligen Satzungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Entwicklung des Rechnungslegungs-Enforcements

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …1. Entwicklung des Rechnungslegungs- Enforcements 1.1 Notwendigkeit eines Rechnungslegungs-Enforcements… …Vgl. HECK, M., Der Flowtex‐Skandal.  2 Entwicklung des Rechnungslegungs-Enforcements wurden, als derart falsch heraus, dass dadurch Schäden in Milliardenhöhe für die … …insgesamt  ver‐ trauensbildend.  Dies  ist  dem  reibungslosen  Funktionieren  des  Kapitalmarktes  zuträglich.  1.2 Begriffliche Einordnung Seinem … …Rechnungslegung,  DB  2001,  S.  1626;  POTTGIEßER, G., Die Zukunft der deutschen Rechnungslegung, StuB 2004, S. 170.  Entwicklung des Enforcements in Europa 3… …Sanktionierung durch den Kapitalmarkt,  i. d. R. durch niedrigere Aktien‐ kurse, einher.6  1.3 Entwicklung des Enforcements in Europa Mit  Verabschiedung  der  „IAS‐Verordnung“7  schuf … …men_de.pdf (Stand: 10.01.2014).  9 Vgl. dazu auch die Ausführungen in Kapitel 2.2.  10 Vgl. ESMA (Hrsg.), ESMA‐Guidelines Konsultationsbogen.  4 Entwicklung des… …kapitalmarktorientierter  Unternehmen  (Enforcement)  zu  betrauen  haben.  Als  Ausfluss  des  europarechtlichen  Richt‐… …Enforcement)  mit  Enforcement‐Kompetenzen  ausgestattet.12  Mit  Einführung  des  Enforcements  in  Deutschland  wurde  zudem  erstmals  eine  Kombination  aus … …blick zu den gesetzlichen Entwicklungsphasen des Enforcements in Europa.    Abb. 1: Entwicklungsschritte des Enforcements in Europa 1.4 Entwicklung des deutschen Enforcement-Verfahrens… …Vgl. Richtlinie 2004/109/EG des Europäischen Parlaments und des Rates.  12  Vgl. ESMA (Hrsg.), Tätigkeitsbericht der EU‐Enforcer 2012, S. 7.  Entwicklung des deutschen Enforcement-Verfahrens 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Grundlagen des Rechnungslegungs-Enforcements

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …2 Grundlagen des Rechnungslegungs- Enforcements 2.1 Grundsätzliche Zielsetzung des Enforcements Die  weltweite  Anwendung  der  IFRS  zielt … …ist regelmäßig zu erwarten, dass die Einrichtung eines  Enforcement‐Systems  mit  der  Stärkung  des  heimischen  Kapitalmarktes  einher‐… …geht. Um dies tatsächlich zu erreichen und adverse ökonomische Effekte zu ver‐ meiden,  sind  bei  der Ausgestaltung  des  Systems  die  jeweiligen  institutionellen  Voraussetzungen des  nationalen Kontexts  zu … …Bestreben  nach  einem  integrierten europäischen Kapitalmarkt.   2.2 Harmonisierung des Enforcements in Europa 2.2.1 European Securities and Markets… …der europäischen Kapitalmarktregulierung zu.15 Die ESMA übernimmt u. a. die  Aufgaben  und  Funktionen  des  bislang  auch  für  das  europäische  IFRS‐… …Grundlagen des Rechnungslegungs-Enforcements setzungskompetenz  ausgestatteten Gremium  ist die ESMA mit weit  reichenden  Handlungs‐  und … …Verantwortlichkeiten  im  Bereich  des  Verbraucherschutzes  (einschließlich  des Rechts,  solche  Finanzmarktprodukte  für  drei Monate  ___________________ 16  Vgl. … …, aber Widerspruchs- recht des Europäischen Parlaments Ernennung nach Bestätigung des Europäischen Parlaments ex officio Wahl von sechs… …Mitgliedern ex officio Einberufung Panel Standing Committee Groups & Networks Task Forces Harmonisierung des Enforcements in Europa 11 zu  verbieten, … …in Europa auf. Der Standard macht Vorschläge  zur Definition  des  Enforcements,  zur Ausgestaltung  der mit  dem  Enforcement …
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück