COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (156)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (103)
  • eBook-Kapitel (31)
  • News (17)
  • Arbeitshilfen (3)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Ifrs Management deutschen Controlling Risikomanagement Risikomanagements Governance internen PS 980 Bedeutung Fraud Banken Berichterstattung Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

156 Treffer, Seite 3 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2018

    Das Aufsichtsratsbüro als Element der Corporate Governance

    Erfolgsfaktoren und Fallstricke in internationaler Perspektive
    Dr. Axel Walther, Thomas Kirstan
    …Prüfung • ZCG 4/18 • 175 Das Aufsichtsratsbüro als Element der Corporate Governance Erfolgsfaktoren und Fallstricke in internationaler Perspektive Dr… …. Axel Walther / Thomas Kirstan* In Zeiten wachsender Pflichten und steigender Governance-Anforderungen an Aufsichtsräte können Aufsichtsratsbüros eine… …große Entlastung sein und wichtige Hilfestellungen leisten. Der vorliegende Beitrag fasst die wesentlichen Erfolgsfaktoren und Fallstricke bei der… …Einrichtung von Aufsichtsratsbüros aus internationaler Perspektive zusammen und erläutert, wann und wie sich die Einrichtung solcher Büros für Unternehmen… …Rechnungslegung oder dem DCGK bestehende Regularien im Verantwortungsbereich des Aufsichtsrats mehrfach erweitert und verschärft. Zahlreiche Kommentatoren kommen zu… …der Einschätzung, dass die wachsenden Aufgaben und regulatorischen Vorgaben den Aufsichtsrat zunehmend unter Zugzwang setzen 1 . Einer jüngsten Umfrage… …hohe Zeitintensität, ein unausgewogenes Aufwand-Nutzen-Verhältnis und hohen Formalismus können sich Aufsichtsräte immer weniger ihren eigentlichen… …Aufgaben – der Überwachung und (strategischen) Beratung des Vorstands – widmen 2 . Die Einrichtung eines Aufsichtsratsbüros kann dazu beitragen, diese… …Herausforderungen zu bewältigen. Es koordiniert und steuert den Informationsaustausch zwischen Vorstand und Aufsichtsrat und trägt so zu Effizienzgewinnen bei. Dieser… …und Fallstricken bei der Nutzung von Aufsichtsratsbüros zu gewinnen. Beispielsweise liegen für Großbritannien und die Niederlande umfangreiche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Einsatz von Continuous Auditing anhand eines Modellunternehmens

    Der Mehrwert für die Prüfungsplanung und -vorbereitung
    Eugen Gorschenin, Carsten Jacka, Martin Thorwarth, Johannes Martin Wagner
    …eines Modellunternehmens Der Mehrwert für die Prüfungsplanung und -vorbereitung Der stetig wachsende Druck, Prüfungen effizient durchzuführen und… …regulatorischer Anforderungen diesen Druck und verlangt von den Internen Revisionen, ihr methodisches Vorgehen anzupassen, um diesen Anforderungen zu genügen. Ein… …möglicher Lösungsansatz für diese Problemstellung, der bereits seit Jahren Gegenstand wissenschaftlicher Diskussionen ist und sich zunehmender Beliebtheit in… …der betrieblichen Praxis erfreut, ist Continuous Auditing. 1. Rückblick und Vorschau auf die Artikelreihe Eugen Gorschenin, Diplom-Ökonom, ist bei der… …dieser Veröffentlichungsreihe wurden die Ansätze von Continuous Auditing (CA) vorgestellt. Im Zuge dessen wurden einzelne Definitionen diskutiert und die… …sich CA zur Prüfungsplanung, in der -vorbereitung, -durchführung sowie Berichtserstellung und zum Follow-up heranziehen. Durch diese ganzheitliche… …al., ZIR, 3/2017, S. 134. ten CA-Ansätze, die bewusst allgemein gehalten sind und sich nicht auf unternehmensspezifische Sachverhalte beziehen, werden… …in diesem Artikel zunächst das Modellunternehmen sowie die Phasen Prüfungsplanung und -vorbereitung vorgestellt. In den weiteren Artikeln wird auf die… …darauffolgenden Phasen des Audit Lifecycle, Herausforderungen und auf weitere Sonderthemen eingegangen. 2. Vorstellung des Modellunternehmens MiWaPro Die… …folgenden Eigenschaften erfolgen: Bei MiWaPro handelt es sich um einen global aufgestellten Hersteller und Vertreiber von Mineralwasserprodukten mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitalisierung der Prüfung

    Digitalisierung in der Betriebsprüfung

    Auswirkungen auf das Risikomanagement und Prüfungsmethoden
    Dr. Martin Panek, Franz-Xaver Betz
    …9 Digitalisierung in der Betriebsprüfung Auswirkungen auf das Risikomanagement und Prüfungsmethoden Dr. Martin Panek und… …Franz-Xaver Betz Bayerisches Landesamt für Steuern und Betriebsprüfung Martin Panek, Franz-Xaver Betz 10 Inhaltsübersicht 1. Digitalisierung… …............. 11 1.2 Risikomanagement und Amtsermittlungspflichten ................................. 12 1.3 Ziele des Risikomanagements in der Betriebsprüfung… …............................. 18 4.2 Erlöserfassungssystem ............................................................................. 19 4.3 Art und Weise der Aufzeichnungen… …Betriebsprüfung 11 1. Digitalisierung der Steuerverwaltungsprozesse Der Steuervollzug unterliegt einem laufenden Wandel aufgrund gesellschaftlicher und… …wirtschaftlicher Veränderungen sowie fortschreitender Technisierung und Di- gitalisierung der Arbeitsabläufe. Zu beobachten ist auch, dass dieser Wandel in den… …und Heimat die Digitalisierung zu einem der TOP-Themen in der aktuellen Legis- laturperiode erklärt.1 Durch den umfassenden Einsatz von IT in der… …Finanzverwaltung konnte nicht nur der Service zugunsten der Bürger verbessert, die Abgabe der Steuerklärungen ver- einfacht und das Besteuerungsverfahren… …beschleunigt werden, sondern zugleich die Grundvoraussetzungen hin zu einer zunehmend digitalen Kommunikation zwi- schen Bürger und Finanzverwaltung geschaffen… …maschinell zu überprüfen und die Quote derjenigen Steuererklärungen, die voll maschinell bearbeitet werden, weiter zu er- höhen. Es gilt dennoch, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2018

    Nachhaltigkeit als Thema der Corporate Governance

    Familienunternehmen und Nicht- Familien unternehmen im Vergleich
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …Familienunternehmen und Nicht-­ Familien­unternehmen im Vergleich Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich* Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich Das Thema Nachhaltigkeit beschäftigt… …. Neben der strategischen Integration von Nachhaltigkeitsbemühungen in Unternehmen ist insbesondere interessant, ob und inwieweit Unternehmen diese mit der… …. Der vorliegende Beitrag analysiert die Ausprägung des Komplexes von Nachhaltigkeit und Corporate Governance in Familienunternehmen und… …Jahren mit (englischsprachigen) Erscheinungen konfrontiert, in deren Kontext kaum zwischen dem teilweise sehr neumodisch anmutenden Begriff und dem Konzept… …Corporate Citizenship (CC), 4 Sustainability, 5 Corporate Shared Value (CSV) 6 und auch der im Kontext der genannten angloamerikanischen Begriffe fast schon… …Nachhaltigkeit wird im vorliegenden Beitrag als ein Prozess der Berücksichtigung ökonomischer, sozialer und ökologischer Aspekte in Unternehmen definiert. 13 Diese… …die Substanzerhaltung des ökologischen Systems und somit auf die Aufrechterhaltung des Naturkapitals beziehungsweise des ökologischen Kapitalstocks. Die… …lehrt Unternehmensführung und -kontrolle an der Hochschule Aalen und ist Sprecher des Direktoriums des Aalener Instituts für Unternehmensführung (AAUF)… …Theorie und Praxis unternehmerischer Verantwortung im Mittelstand, in: Becker, W. / Ulrich, P. (Hrsg.): BWL im Mittelstand – Grundlagen, Besonderheiten… …ff. 8 Vgl. Bassen, A. / Jastram, S. / Meyer, K., Corporate Social Responsibility – eine Begriffserläuterung, Zeitschrift für Wirtschafts- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2018

    Notwendigkeit der Datenschutz-Folgenabschätzung

    und Benennung eines Datenschutzbeauftragten in der Arztpraxis?
    Carsten Dochow
    …, Referent in der Rechts­abteilung der Bundes­ärztekammer und Benennung eines Datenschutzbeauftragten in der Arztpraxis?* Carsten Dochow Vor dem Hintergrund… …der Geltung der Datenschutz-Grundverordnung und des neuen Bundesdatenschutzgesetzes ab dem 25. 05. 2018 sind, nicht zuletzt wegen der drastisch erhöhten… …müssen: Die Datenschutz-Folgenabschätzung und die Benennung eines Datenschutzbeauftragten. I. Einführung Die Datenschutz-Grundverordnung und das neue BDSG… …Verarbeitung von Gesundheitsdaten gilt wegen der sensiblen Verarbeitungskontexte als risikoreich und demzufolge sind erhöhte Anforderungen zu beachten, die in… …Eindämmung von Risiken dienen sollen, sind die Datenschutz-Folgenabschätzung und die Institution des Datenschutzbeauftragten. Als Ausprägung des… …2016, 401 ff.) und § 22 BDSG. 2 Vgl. ErwG. 75 DSGVO; vgl. auch Klug, in: Gola, DSGVO, 2017, Art. 37 Rn. 7; Heberlein, in: Ehmann/Selmayr, DSGVO, 2017… …Instrumente unter anderem dazu beitragen, die allgemeinen Pflichten insbesondere gemäß Art. 24, Art. 25 und Art. 32 DSGVO zu erfüllen. Die… …werden Ursachen, Art, Besonderheit und Schwere des Risikos evaluiert. 5 Dazu enthält die DSFA eine systematische Beschreibung der geplanten… …Verarbeitungsvorgänge und der Zwecke, 6 eine Bewertung ihrer Notwendigkeit und Verhältnismäßigkeit sowie eine Bewertung der Risiken für die Rechte und Freiheiten der… …betroffenen Personen. 7 Bestimmt und bewertet werden sollen die spezifische Eintrittswahrscheinlichkeit und die Schwere hoher Risiken unter Berücksichtigung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    Unabhängigkeit von Aufsichtsratsmitgliedern

    Überlegungen zur Einordnung und Definition des Unabhängigkeitsbegriffs
    Prof. Dr. Julia Redenius-Hövermann, Hendrik Schmidt
    …218 • ZCG 5/18 • Prüfung Unabhängigkeit von Aufsichtsratsmitgliedern Überlegungen zur Einordnung und Definition des Unabhängigkeitsbegriffs Prof. Dr… …Diskussionen zwischen Unternehmen, Juristen und Investoren. Der zurzeit nur unzureichend eingeordnete Unabhängigkeitsbegriff führt außerdem zu einer vielfältigen… …tatsächlicher Unabhängigkeit zukünftig eher relevanter werden wird und die Diskussion um die Beurteilung der Unabhängigkeit von Aufsichtsratsmitgliedern daher… …EU-Abschlussprüferverordnung Nr. 537/ 2014 in nationales Recht wurde im Juni 2016 auch das deutsche Aktiengesetz angepasst. Davon betroffen waren u. a. die §§ 100 Abs. 5 und 107… …Abs. 4. Das bis dahin für den Vorsitzenden des Prüfungsausschusses bzw. den Finanzexperten bestehende Erfordernis der Unabhängigkeit und damit ein… …unverändert eine unabhängige Besetzung des Vorsitzes im Prüfungsausschuss empfiehlt und somit bei Abweichungen eine Erklärung erfordert. In der… …juristischer Sicht den bisher rechtlich unzureichend definierten Begriff der Unabhängigkeit gezielter darstellt, die Feststellung, Offenlegung und Umgang mit… …Interessenkonflikten beschreibt und hierbei die Investorenperspektiven und -erwartungen einbezieht. Die Diskussion um Unabhängigkeit von Aufsichtsratsmitgliedern ist… …Geschäftsleitungsmo- dell. Der Aufsichtsrat ergänzt den operativ tätigen Vorstand als kontrollierendes und strategisches Geschäftsleitungsorgan. Beispielhaft sei hier… …Unabhängigkeitsanforderungen an britische Boards anspruchsvoller und werden prägnanter formuliert als die verhältnismäßig vagen Beschreibungen in den für die USA relevanten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Digitalisierung und Compliance

    …Herr Geschonneck, die Digitalisierung ist in aller Munde und wird auch die Welt der Compliance verändern. Worauf müssen sich die Compliance Officer… …Informationen und deren Verfügbarkeit und Qualität. Entscheidungen werden länderübergreifend, schneller und immer häufiger mit weniger menschlichem Zutun… …getroffen. Da werden die verantwortlichen Personen mit althergebrachten Risikoanalyse- und -kontrollmethoden nicht mehr weit kommen.Kommen wir zum Thema… …Cybercrime. Immer wieder gehen Meldungen über Hackerangriffe auf Großkonzerne und die Verbreitung von Ransomware durch die Medien. Welche Bedrohungen sehen sie… …aktuell als die gefährlichsten an und wie kann man sie stoppen?Alexander Geschonneck: Stoppen werden wir Cybercrime-Angriffe nicht. Es für ein Unternehmen… …reagieren zu können.Ransomware ist momentan eine der größten Gefahren und hat dabei auch neue Erpressungsmethoden im Schlepptau, wie zum Beispiel die Drohung… …, private Daten zu veröffentlichen.Welche Faktoren wirken sich begünstigend auf den Erfolg von Cybercrime aus? Sind Unternehmen und Mitarbeiter zu… …gefolgt von komplexer Technik und der Schwierigkeit, den Angriff rechtzeitig zu erkennen. Ich denke, dass wir am ersten Punkt schon einiges verbessern… …zu ermitteln – nicht um zwingend den Täter zu identifizieren, sondern um die Ursache herauszufinden und zu lernen, ob man richtig reagiert hat… …, sondern setzt auf Arbeitsteilung und Spezialisten. Und diese Spezialisten kann man sich mieten, inklusive Tools.Ist Cybercrime überhaupt ein reines IT-Thema…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Compliance und Hospitality

    Peter Fissenewert
    …79 Compliance und Hospitality von Peter Fissenewert 1 Wie lade ich richtig ein? Das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden – Einladungen… …von Geschäftspart- nern zu schönen Gelegenheiten wie Fußball, Essen, Oper und dergleichen scheinen hierfür ideal. Nach wie vor bereiten Einladungen… …den Compliance-Abteilungen der Unternehmen erhebliche Kopfzerbrechen. Die rechtlichen Rahmenbedingungen dafür sind eini- germaßen komplex und jeder… …existieren mehr und mehr Compliance-Programme, die die Verantwort- lichen vor Ort daran hindern, gute Geschäfte zu machen. Gemeint sind nicht Ge- schäfte, die… …bestehenden Möglichkeit, selbst Einladungen auszusprechen. Hier reagieren auch häufig die Compliance-Officer nicht richtig und verbieten Handlungen, obwohl… …dies nicht nötig wäre, nur, um bloß keinen Fehler zu machen. Das ist falsch und verhindert Geschäfte. Derjenige, der kopfschüttelnd vor diesen… …vorgewor- fen, weil er im Namen der EnBW als Hauptsponsor der Fußball Weltmeisterschaft 2006 Eintrittskarten an den Ministerpräsidenten und fünf Minister von… …. 14.10.2008 – 1 StR 216/08, DB 2008, S. 2532. Peter Fissenewert 80 In der Folge haben viele Unternehmen Geschenke- und Einladungsrichtlinien ein-… …. Da- her wurde diesen oft grundsätzlich eine Absage erteilt. Compliance soll schützen und Imageschäden vorbeugen. Dies kann man tun, indem man entweder… …muss man eben manchmal einladen und kann sich auch einladen lassen. Wenn dies auf Augenhöhe geschieht und transparent ist, dürfte auch in aller Regel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Externer und Interner Prüfer

    Bernd Grottel, Astrid Geis
    …3 ExtErnEr und IntErnEr PrüfEr ExtErnE GovErnancE Interne Governance Private Equity Gesellschafterausschuss Familienmitglieder und… …ABSCHLUSSPRÜFERS UND DER INTER­ NEN REVISION ERHÄLT DIE UNTERNEH­ MENSLEITUNG WICHTIGE ERKENNTNISSE ÜBER MÄRKTE, MANAGEMENTQUALITÄTEN, ORGANISATIONSSTRUKTUR UND… …internationalen ausrichtung und der komplexität des Geschäftsmodells. Bei Familienunternehmen ist entscheidend, welche kontrollrechte dem aufsichtsrat eingeräumt… …werden, wobei dessen Besetzung den regeln eines kapitalmarktorientierten Unternehmens angenähert werden sollte. ein unabhängiger und kompetenter… …abschluss­ prüfer sowie eine effiziente innenrevision schaffen durch ihre Prüfungs­ urteile und ihre Beratungsfunktion einen Mehrwert für die überwachen­ den… …Organe. Schlagworte: Zusammenarbeit aufsichtsgremium und abschlussprüfer bzw. interne revision, rolle aufsichtsrat, audit committee, Mehrwert… …abschlussprüfer und interne revision, compliance, erfolgsfaktoren interne revision. Herr Harnacke, der Abschlussprüfer und die Interne Revision sind wichtige… …Zusammenarbeit mit dem Ab- schlussprüfer ist ein entscheidender Baustein der Überwachungstätigkeit des Aufsichtsrats und insbesondere des Audit Committees. Mit… …Quartalsreviews und der Teilnahme der Abschlussprüfer an den Audit Committee Sitzungen gestaltet sich die Kooperation. Darüber hinaus sind Feststellungen des… …Abschlussprü- fers zu Fragen der Compliance und des * Ulrich M. Harnacke, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, ist in ver- schiedenen Aufsichtsgremien tätig, u…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter

    Strategie und Controlling

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …15 3 Strategie und Controlling 3.1 Strategischer Rahmen für externe Mitarbeiter Nicht jede Aufgabe in einem Unternehmen kann sinnvoll und… …Leistungen außerhalb des Branchenkerns (Anzahl, Qualifikation) und be- grenzt benötigtem Spezial-Know-how (Qualifikation) zu unterscheiden. 3.1.1 Flexible… …Kapazitäten Die Absatzmöglichkeiten von Produkten und Dienstleistungen sind während eines Jahres oder über einen Mehrjahreszeitraum meistens nicht konstant… …. Entsprechend führen Absatzplanung und -erwartung zu Schwankungen im mengenmäßigen Bedarf an Mitarbeitern (Kapazitätsbedarf). Wird zu wenig Kapazität… …bereitgestellt, können temporär stärkere Absatzmöglichkeiten nicht genutzt werden – mit der Folge entgangener Umsatz- und Ergebnis- beiträge sowie entgangener… …Produkten oder Dienstleistungen führen können, was eine Ergebnisreduzierung und in der Folge reduzierte Beschäftigungsmöglichkeiten bedeuten würde. Für die… …eigenen, fest angestellten Mitarbeiter – z.B. durch Arbeitszeitmodelle mit einem längeren Ausgleichs- zeitraum – vorzusehen. Um mittel- und langfristig die… …Reaktionsfähigkeit des Unternehmens auf ein volatiles Umfeld zu erhalten bzw. zu verbessern, sollte strategisch ein Zielkorridor für den Mix aus fester und flexibler… …. Abhängig von den definierten Schwankungsbreiten und den möglichen Flexi- bilisierungsquoten ist der Lösungsraum für die Bereitstellung der benötigten… …änderungen bei den eigenen Mitarbeitern. Hierzu zählen Strategie und Controlling 16 � Aufbau (Strukturinvestitionen in neue Geschäftsfelder oder – bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück