COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (29)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (22)
  • eJournals (6)
  • eBook-Kapitel (4)
  • News (3)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Unternehmen Bedeutung deutsches Banken Corporate Grundlagen Berichterstattung Instituts deutschen Governance Risikomanagements Management Fraud Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

37 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Corporate Governance als Untersuchungsobjekt der Due Diligence Teil A

    Konzeptionelle Grundlagen der Due Diligence und Soll-Normen der Corporate Governance
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Management • ZCG 6/18 • 245 Corporate Governance als Untersuchungsobjekt der Due Diligence Teil A: Konzeptionelle Grundlagen der Due Diligence und… …Soll-Normen der Corporate Governance Prof. Dr. Carl-Christian Freidank* Die installierte Aufbau- und Ablauforganisation des Systems der Corporate Governance… …Corporate Governance Reporting (CGR) zu entwickeln, die für börsennotierte Unternehmen in jüngerer Zeit präzisiert wurden 2 . Die Entscheidungsträger im… …Corporate Governance Reporting der DAX-Unternehmen, ZCG 2017 S. 230–232; Freidank/ Ceschinski, Konzipierung und Weiterentwicklung des Corporate Governance… …und Steuerungen im Rahmen des Transaktionsprozesses zu optimieren 8 . 3. Soll-Normen der Corporate Governance 3.1 Dualistischer Bezugsrahmen Die… …Abnahme von Anteilseignerkonzentrationen und -verflech­tungen wächst dem Outsider-System der externen Corporate Governance in jüngerer Zeit ein höherer… …i.V. mit § 315d HGB im jährlichen Turnus verpflichtet. 3.2 Corporate Governance Reporting als Informationsbasis für die Due Diligence 3.2.1… …Entnommen aus Freidank/Hinze, Corporate Governance Reporting versus Integrated Reporting, Controlling 2014 S. 453–462. 10 Vgl. Freidank/Ceschinski, WiSt 2018… …. (unternehmensverwaltungs-) interne Corporate Governance Nachhaltigkeitsreporting Unternehmensführung und -überwachung durch das Leitungs­organ interne Überwachung und Beratung… …durch das Aufsichtsorgan Financial Accounting Corporate Governance Reporting Value Reporting (i. e. S.) Integrated Reporting Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Governance Kodex Für Familienunternehmen

    Anja Hucke
    …3 Governance Kodex Für Famil ienunternehmen ExtErnE GovErnancE Interne Governance Private Equity Gesellschafterausschuss… …Familienmitglieder und Gesellschafter Gesellschafterversammlung AufsichtsgremiumFamilienrat Interne Revision Governance Kodex GeschäftsführungFamilienmanager Fam… …Kontrollsystem Risikom anagem ent Com pliance M anagem ent 75 Herr Professor May, Sie haben 2004 den ersten Governance Kodex für Familien- unternehmen… …ins Leben gerufen. Was war Ihre Motivation? Gute Governance ist ein wichtiger Be- standteil einer erfolgsorientierten und verantwortungsvollen… …Governance können sie allerdings nur sehr begrenzt von den Governance- Empfehlungen für die großen Publi- kumsgesellschaften profitieren, die be- reits seit… …2002 im Deutschen Corporate Governance Kodex niedergelegt sind. Dafür sind die Unterschiede zwischen beiden Unternehmenstypen zu groß… …Unternehmerverständnis. Weil sie anders sind, brauchen sie auch eine andere Governance. Deshalb haben wir den Governance Kodex für Familienun- ternehmen ins Leben… …Peter May zeigt auf, wie vor dem Hintergrund dieser disruptiven Veränderungen der Governance Kodex für Familienunternehmen helfen kann, weiterhin… …erfolgreich über Generationen hinweg als Familienunternehmen zu bestehen. Hinweise zu Mindeststandards guter Governance und Empfehlungen zur Ausge- staltung… …der Governance helfen Unternehmerfamilien bei der Umsetzung ihrer optimal passender Family Business Governance. schlagworte: Governce Kodex für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2018

    Digital Governance im Mittelstand

    Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung und Ableitung von Handlungsempfehlungen
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Alexander Burggraf, Dr. Tim Botzkowski
    …Management • ZCG 1/18 • 5 Digital Governance im Mittelstand Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung und Ableitung von Handlungsempfehlungen Prof… …Corporate Governance. Dieser Beitrag hingegen stellt eine Digital Governance in mittelständischen Unternehmen in den Fokus der Betrachtung und zeigt anhand… …einer Aufarbeitung wissenschaftlicher Literatur und Beraterstudien sowie anschließend durchgeführter Interviews, dass Digital Governance derzeit noch eine… …untergeordnete Rolle spielt. Die Erkenntnisse zeigen, dass es noch zahlreiche Herausforderungen und Grenzen im Rahmen einer Digital Governance gibt, gleichzeitig… …Einführung einer Digital Governance die digitale Transformation unterstützt. 1. Einführung Während der letzten 50 Jahre haben Weiterentwicklungen in den… …der Digital Governance einen Ansatzpunkt, um die Digitale Transformation wertschöpfend zu bewältigen. Ziel des Beitrags ist jedoch nicht nur die… …erhoben wurden. 2. Begriff und Notwendigkeit einer Digital Governance Zur Definition von Digital Governance bedarf es zunächst einer Auseinandersetzung mit… …den Begriffen „Digitalisierung“ und „Corporate Governance“, da in der betriebswirtschaftlichen Literatur gegenwärtig keine einheitliche Definition des… …Begriffs „Digital Governance“ existiert. Der Begriff „Digitalisierung“ wird trotz oder gerade wegen der andauernden Kontroverse uneinheitlich definiert 5… …., Data Analytics in Familienunternehmen, 2015, S. 264. 6 • ZCG 1/18 • Management Digital Governance c Durch die digitale Governance werden Innovationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corporate Governance: DCGK-Neufassung 2019

    …Alle Stakeholder sind eingeladen, sich an der Konsultation zum Entwurf eines grundlegend überarbeiteten Deutschen Corporate Governance Kodex zu… …, Investoren, Gesellschaft Bestmögliche Beurteilung der konkreten Corporate Governance durch sinnvolle, umfassende Transparenz Deutsches Corporate Governance… …. Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare… …regulatorische Anforderungen zur Corporate Governance begleitet die ZCG kompetent und ausgewogen. Corporate Governance-Experten berichten in den Rubriken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Compliance und Corporate Governance

    Peter Fissenewert
    …49 Compliance und Corporate Governance von Peter Fissenewert 1 Einführung Die Themen Compliance und Corporate Governance sind untrennbar… …Governance Kodex (DCGK) sowie der Governance Kodex für Familienunterneh- men. Der Governance Kodex für Familienunternahmen enthält Leitlinien, die eine… …Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex hat am 7. Februar 2017 erneut Änderungen des DCGK beschlossen. Die Änderungen fol- gen auf die 2015… …durchgeführten Modifizierungen und sind durch nationale und internationale Entwicklungen in der Corporate Governance veranlasst. Mit Be- kanntmachung im… …aktuelle Kodex und zugehörige Materialien sind abrufbar unter www.dcgk.de. 56 Preute, T.: Deutscher Corporate Governance Kodex 2017 – Auswirkungen der… …Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex aus der Plenarsitzung vom 13. Oktober 2016, S. 1, www.dcgk.de. 58 Makowicz, B.: Governance und Compliance… …, Comply 3/2017, S. 13. Compliance und Corporate Governance 51 sen kann. Will man ein Unternehmen ordentlich führen, sind typischerweise kon- krete… …beschäftigt sich beispielsweise mit großem Ei- fer der Fortentwicklung von „Governance of Organizations“. Die bereits bestehenden Compliance-Normen, wie ISO… …___________________ 61 Vgl. Preute, T.: Deutscher Corporate Governance Kodex 2017 – Auswirkungen der Änderun- gen auf die Praxis: Compliance und Aufsichtsrat bilden… …Zertifizierung nach ISO 19600, Berlin 2015. 63 Näher hierzu Makowicz, B.: Governance und Compliance, Comply 3/2017, S. 14 f.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Spezifika der Family Business Governance

    Andreas Hack, Jennifer Meyer
    …2 Spez if ika DeR family BuS ineSS GoveRnance ExtErnE GovErnancE IntErnE GovErnancE private equity Gesellschafterausschuss… …familienmitglieder und Gesellschafter Gesellschafterversammlung aufsichtsgremiumfamilienrat interne Revision Family Governance Business Governance… …Familienunternehmer“, hat durch sein Amt viele Familienunternehmer und deren Firmen kennenge- lernt und weiß, was wichtig ist für eine gute Family Business Governance… …Handelsrichter beim Landgericht Düsseldorf. I FamIly Bus Iness Governance 46 Das Unternehmen drohte dadurch in größte Schwierigkeiten zu geraten. Der… …Wettbewerbern aufzuholen. Die Führungs- und Kontrollstrukturen in einem Familienunternehmen, also die Family Business Governance, un- terscheiden sich von… …jenen von Publi- kumsgesellschaften. Was ist das Beson- dere in Familienunternehmen in Bezug auf die Governance? Ich sehe oftmals, dass derjenige, der… …nicht möglich. Doch die- se Abkühlperioden pas- sen für Familienunter- nehmen nicht. Das ist ein Beispiel, weshalb sich die Governance von… …. Mit einer guten Governance hät- ten diese verhindert werden können. In Bezug auf das Beispiel heißt gute Gover- nance, entweder daran zu arbeiten, die… …Governance, wenn ein Familienunter- nehmen größer wird? Wenn die Anzahl an Gesellschaftern zu- nimmt, dann müssen Unternehmerfa- milien die Family Business… …Governance erweitern und professionalisieren. Der Alleininhaber braucht keine gro- ße Family Business Governance. Doch wenn die nächste Generation vor der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2018

    Integrierte Governance zur effizienten Risikosteuerung

    Systemvoraussetzungen und Umsetzungsanforderungen
    Jens C. Laue, Guido Havers
    …Management • ZCG 3/18 • 109 Integrierte Governance zur effizienten Risikosteuerung Systemvoraussetzungen und Umsetzungsanforderungen Jens C. Laue /… …Guido Havers* Der vorliegende Beitrag beleuchtet den Bedarf nach einer integrierten Corporate Governance. Der Bedarf leitet sich aus praktischen… …. 1. Gesetzliche Anforderungen sowie neuere Entwicklungen in der Corporate Governance Corporate-Governance-Systeme unterliegen spätestens seit der… …integrierte, effektivere und dabei kosteneffizientere Governance sein muss 1 . Oft fehlt es den Einzelsystemen an einer effektiven Verzahnung miteinander… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Deutschland die Geschäftseinheit „Governance & Assurance Services“, die sich mit der Implementierung, Optimierung und Prüfung von… …Corporat-Governance-Systemen beschäftigt, E-Mail: jlaue@kpmg.com; WP Dipl.-Kfm. Guido Havers ist Senior Manager in der Geschäftseinheit „Governance & Assurance Services“ der… …geschützte Hinweisgebersysteme i.V. mit § 161 AktG. 110 • ZCG 3/18 • Management Integrierte Governance c Auffallend gemein ist sämtlichen dieser neuen… …diese Entwicklungen, ergibt sich ein Bild, welches die Zukunft der Governance im Unternehmen nachhaltig beeinflusst. Das Ableiten der Governance-Ziele von… …CG-System. Integrierte Governance Management • ZCG 3/18 • 111 Abb. 1: COSO ERM 14 strategisch Internes Umfeld Zielfestlegung betrieblich… …Governance ab. Eine unzureichende Corporate Governance wird international häufig als wesentlicher Faktor für Unternehmensschieflagen und mittelbar auch als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2018

    Nachhaltigkeit als Thema der Corporate Governance

    Familienunternehmen und Nicht- Familien unternehmen im Vergleich
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …ZRFC 2/18 60 Nachhaltigkeit | Corporate Governance | Familienunternehmen | Socioemotional Wealth Nachhaltigkeit als Thema der Corporate Governance… …Corporate Governance des Unternehmens verknüpfen. Familienunternehmen wird im Allgemeinen per se eine höhere Nachhaltigkeit als Großunternehmen attestiert… …. Der vorliegende Beitrag analysiert die Ausprägung des Komplexes von Nachhaltigkeit und Corporate Governance in Familienunternehmen und… …an sich unterschieden werden kann. 1 Hierunter sind unter anderem Corporate Governance, Compliance, 2 Corporate Social Responsibility (CSR), 3… …Sprachverwirrung, Politische Ökologie, 1997 S. 26 ff. Nachhaltigkeit als Thema der Corporate Governance ZRFC 2/18 61 Bedürfnisse der heutigen Generation unter der… …Geschäftsmodell. 18 Des Weiteren integrieren sehr viele Unternehmen die Bemühungen um Corporate Governance und Nachhaltigkeit unter dem Oberdach einer nachhaltigen… …Nicht-Familienunternehmen Corporate Governance und Nachhaltigkeit stärker integrieren, scheint nicht möglich. Der vorliegende Beitrag widmet sich deshalb möglichen… …Unterschieden in der Betrachtung von Nachhaltigkeit und Corporate Governance in Familienunternehmen und Nicht-Familienunternehmen. Im folgenden Kapitel 2 werden… …Corporate Governance, in: Meyer, J. (Hrsg.): Nachhaltigkeit in kleinen und mittleren Unternehmen, Lohmar/Köln 2011, S. 115 ff. 20 Vgl. Vollmar, B. H… …Environment, Social, Governance; vgl. beispielhaft: abrufbar unter https://www2. deloitte.com/de/de/pages/sustainability/articles/esg-aspekte. html (Stand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2018

    Aktuelle Themen der Corporate Governance in Deutschland

    Trends auf der Basis einer Experten-Befragung
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Alexandra Fibitz
    …Management • ZCG 2/18 • 53 Aktuelle Themen der Corporate Governance in Deutschland Trends auf der Basis einer Experten-Befragung Prof. Dr. Patrick… …Ulrich / Alexandra Fibitz* Die aktuelle Diskussion um Corporate Governance in Deutschland ist von Diversity in Vorstand und Aufsichtsrat, der Höhe und… …. Einführung: Aktuelle Diskussion um Corporate Governance in Deutschland Die öffentliche Debatte um Corporate Governance in Deutschland, deren Effektivität und… …Debatte um eine Digital Governance beispielsweise in Form eines Beirats entwickelt. Eine weitere Herausforderung ist in der steigenden Forderung nach… …ethische Fundierung braucht, ZCG 2017 S. 58 ff. 10 Vgl. dazu zuletzt Dahm/Walther, ZCG 2017 S. 245 ff. 11 Vgl. Becker/Burggraf/Botzkowski, Digital Governance… …Diversity, Functional Diversity und anderen Facetten der Vielfalt noch großer Nachholbedarf besteht. Im Themenbereich der Governance, Risk und Compliance… …Gefahr sind Attacken von Cyber-Kriminellen 17 . Diese Cyberattacken stellen erhöhte Anforderungen an die Corporate Governance von Unternehmen und hier… …Unternehmensführung (AAUF) 2017 eine empirische Studie zum Status Quo der Corporate Governance in Deutschland durchgeführt. In Abschn. 2 werden Methodik und Stichprobe… …Ausfüllen des Fragebogens ca. 20 Minuten dauern würde. Da kleinere Firmen nicht alle strukturellen Themen der Corporate Governance beantworten können, wurde… …festgelegt, weil Corporate Governance eher ein Thema ist, das von jedem Unternehmen unabhängig von der Unternehmensgröße berücksichtigt werden sollte. In der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Qualität des Corporate Governance Reporting der DAX-Unternehmen

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung für den Berichtszeitraum 2017
    Willi Ceschinski, Dr. Claus Buhleier, Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …278 • ZCG 6/18 • Rechnungslegung Qualität des Corporate Governance Reporting der DAX-Unternehmen Ergebnisse einer empirischen Untersuchung für den… …Berichtszeitraum 2017 Willi Ceschinski / Dr. Claus Buhleier / Prof. Dr. Carl-Christian Freidank* Das Corporate Governance Reporting (CGR) und dessen… …Informationen zur Corporate Governance (CG) für die externe Beurteilung von Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Das CGR sieht sich dabei jedoch dem Dilemma… …von CG-Informationen zur nach unterschiedlichen Gesetzen (z. B. AktG, HGB, WpHG) und dem Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) führen dabei zu… …. Änderungen publikationsre­levanter Normen zum Corporate Governance Reporting Im Folgenden wird eine Auswahl der jüngsten Kodex-Anpassungen durch die… …. Claus Buhleier ist u. a. einer der Leiter des Arbeitskreises „Corporate Governance Reporting“ der Schmalenbach-Gesellschaft und gibt hier seine… …. Freidank/Ceschinski, Konzeptionierung und Weiterentwicklung des Corporate Governance Reporting, WiSt 2018 S. 12–18. 3 Vgl. Arbeitskreis Corporate Governance Reporting… …. Ceschinski/Buhleier/Freidank, Qualität des Corporate Governance Reporting der DAX-Unternehmen, ZCG 2017 S. 230–237. 5 Vgl. Regierungskommission Deutscher Corporate Governance… …Kodex, Deutscher Corporate Governance Kodex i. d. F. v. 7. 2. 2017, abrufbar unter https://www.dcgk.de//files/dcgk/usercontent/de/… …. Arbeitskreis Corporate Governance Reporting der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V., Diversity Reporting als Bestandteil des Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück