COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (138)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (89)
  • eBook-Kapitel (26)
  • News (20)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision deutsches Instituts Risikomanagement Kreditinstituten interne Unternehmen internen Governance Risikomanagements Ifrs deutschen Management Banken Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

138 Treffer, Seite 8 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2021

    Die Compliance-Impfung

    Wie wir viralen digitalen Aktionismus vorbeugen und die digitale Transformation nachhaltig gestalten
    Dr. Andrea Schneider
    …viralen digitalen Aktionismus vorbeugen und die digitale Transformation nachhaltig gestalten Dr. Andrea Schneider* Die Digitalisierung ist Treiber und… …Beschleuniger, der alle Wirtschaftszweige betrifft, und selten war das Veränderungstempo so hoch. 1 Für eine nachhaltige digitale Transformation sind die… …Festlegung der Spielregeln für einen angemessenen Datenumgang im Rahmen von Gesetzen und internen Regularien sowie deren Einhaltung durch eine entsprechende… …Führungskultur sowie ein angemessenes Compliance- und Risikomanagement unerlässlich. Problematisch ist in diesem Zusammenhang, dass die digitale Transformation… …global durch ein immer schneller werdendes Tempo sowie die Supermächte USA und China vorangetrieben wird, deren gesellschaftliche Werte sich von denen… …Europas deutlich unterscheiden. Dr. Andrea Schneider 1 Einleitung und Problemstellung Dieses Tempo führt dazu, dass sich viele europäische Unternehmen im… …Zugzwang sehen und daher die digitale Transformation teilweise nicht im Gesamtkontext angehen, sondern parallel Digitalisierungsprojekte (Piloten) starten… …, ohne gesamtheitlich die (rechtlichen, ethischen und sozialen) Auswirkungen für ihr Unternehmen vorab eingehend zu analysieren. Dies resultiert im… …schlimmsten Fall in Rechts- und Haftungsrisiken oder ansonsten in der Aufgabe von Projekten nach Zeit- und Ressourceneinsatz. In jedem Fall führt dies zum… …Verlust von Akzeptanz, Transparenz sowie Synergieeffekten und schafft nicht den erwünschten Mehrwert. Fraglich ist daher, wie sich Unternehmen dagegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2021

    Ethische Verantwortung in der digitalen Transformation

    Ein Interview mit dem Theologen und Philosophen Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger
    Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger
    …mit dem Theologen und Philosophen Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger Peter G. Kirchschläger ist Ordinarius für Theologische Ethik und Leiter des Instituts… …der digitalen Transformation und der künstlichen Intelligenz. Zu aktuellen Themen der ethischen Verantwortung in der digitalen Transformation sprach… …ZRFC-Chefredakteur Prof. Dr. Stefan Behringer mit Prof. Dr. Kirchschläger. Herr Kirchschläger, Sie sind Theologe sowie Philosoph und Professor für Theologische Ethik… …Ethik der digitalen Transformation und der künstlichen Intelligenz einen meiner Forschungsschwerpunkte, da es sich um ein wichtiges Thema von hoher… …ethischer Relevanz handelt. Digitale Transformation verändert das Leben von Menschen und stellt uns vor neue ethische Fragen. Der von Menschen gestaltete… …technologiebasierte Wandel lässt die Macht und den Einfluss von Menschen wachsen. Damit korrespondiert eine größere Verantwortung von Menschen für die… …Herausforderungen, das Menschenrecht auf Privatsphäre und Datenschutz auch im Zuge digitaler Transformation zu respektieren, das Prinzip der Nachhaltigkeit zu achten… …und Menschenrechtsverletzungen im Rahmen der Schürfung von für die digitale Transformation notwendigen Rohstoffen sowie Menschenrechtsverletzungen bei… …der Produktion von Technologieprodukten zu beenden und zu verhindern. Darüber hinaus sollten Unternehmen gemeinsam mit den Staaten und der… …Zivilgesellschaft dazu beitragen, die Kernkonsequenz digitaler Transformation zu meistern, nämlich dass immer weniger Menschen an einer effizienteren und effektiveren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2021

    Nachhaltige Finanzierung

    Eine kritische Würdigung der Empfehlungen des Sustainable-Finance-Beirats und der Strategie der Bundesregierung
    Prof. Dr. Martin Stawinoga
    …130 • ZCG 3/21 • Rechnungslegung Nachhaltige Finanzierung Eine kritische Würdigung der Empfehlungen des Sustainable-Finance-Beirats und der Strategie… …Sustainable-Finance- Strategie. Vor diesem Hintergrund hatte der Sustainable-Finance- Beirat im März 2020 einen Zwischenbericht und im Februar 2021 einen… …Abschlussbericht veröffentlicht. Im Abschlussbericht wurden 31 Empfehlungen an die Bundesregierung für die Einrichtung und Umsetzung eines nachhaltigen Finanzsystems… …Empfehlungen des Beirats einer kritischen Würdigung und bezieht auch die Beschlüsse der Bundesregierung mit ein. 1. Einleitung Gegenwärtig werden zahlreiche… …eingebunden und infolgedessen realwirtschaftliche Investitionen zur Einhaltung der Nachhaltigkeitsziele gefördert werden können. Vor diesem Hintergrund hat die… …Bundesregierung die Entwicklung einer nationalen Sustainable-Finance-Strategie Anfang 2019 beschlossen und den Sustainable-­ Finance-Beirat (SFB) etabliert. 1 Der… …Berichterstattung und dessen Prüfung, Wissensaufbau, nachhaltigkeitswirksame ­Finanzprodukte sowie institutionelle ­Verstetigung zugeordnet werden. 6 Im vorliegenden… …Berichterstattung und Prüfung betreffen. 7 Nachfolgend werden diese Empfehlungen angesichts weiterer Verlautbarungen im Bereich der nichtfinanziellen Rechnungslegung… …und Prüfung – wie der CSR-Richtlinie-Studie des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committees (DRSC) 8 sowie Stellungnahmen bzw. Positionspapiere des… …Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland (IDW) 9 zur Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie, zur Zukunft der nichtfinanziellen Berichterstattung und deren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2021

    Hemmnisse bei der Aufdeckung von Bilanzdelikten

    Integration forensischer Elemente in die Abschlussprüfung und die Untersuchungen der Internen Revision
    Prof. Dr. Torsten Mindermann, Benedikt Hirthammer
    …230 • ZCG 5/21 • Rechnungslegung Hemmnisse bei der ­Aufdeckung von Bilanzdelikten Integration forensischer Elemente in die ­Abschlussprüfung und die… …von Überwachungssystemen kommt es immer wieder zu neuen Fällen. Da ein direkter Zusammenhang zwischen der Laufzeit der Delikte und der Schadenshöhe… …besteht, ist eine verhältnismäßig späte Aufdeckung besonders problematisch. Dieser Artikel beleuchtet die Hemmnisse, die die Aufdeckung erschweren und so zu… …einer verspäteten Aufdeckung beitragen. sich über die gesetzlichen Regelungen zum Ansatz, zum Ausweis und zur Bewertung im Handelsgesetz und den… …Spezialgesetzen hinweg. 8 Diese Deliktsform ist ein Teil der Wirtschaftskriminalität und stellt einen vorsätzlichen Verstoß gegen das Bilanzrecht dar. 9 Die… …strafbare Handlung entsteht dabei im Rahmen der Aufstellung, Feststellung und Veröffentlichung des Jahresabschlusses. 10 Bilanzdelikte entstehen, wenn… …dass auch die Buchführung und die Rechnungslegung nicht den rechtlichen Anforderungen entsprechen. 11 Die Verstöße können sowohl auf der Erstellungsebene… …, die sich auf die Buchhaltung bezieht, als auch auf der Abbildungsebene, 1. Einleitung Bilanzdelikte existieren bereits, seit es Bilanzen gibt, und… …beschäftigen seither die Wirtschaftswissenschaft. 1 Durch diese Taten entstehen erhebliche Schäden und hinterlassen häufig eine hohe Anzahl an Geschädigten… …gegenübersteht. 3 Die Aktualität dieses Themas zeigt sich zudem durch das Bekanntwerden von Bilanzdelikten bei der Wirecard AG und Lukin Coffee Inc. im Jahr 2020…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2021

    Diversität im Vorstand von DAX30-Unternehmen

    Ergebnisse einer qualitativen dokumentenbasierten Fallstudienuntersuchung im Zeitraum zwischen 2008 und 2018
    Prof. Dr. Matthias Sure, Hannah Schebsdat
    …Zeitraum zwischen 2008 und 2018 Prof. Dr. Matthias Sure / Hannah Schebsdat* Die Bundesregierung hat sich im November 2020 grundsätzlich auf eine verbindliche… …Frauenquote in Vorständen geeinigt und damit den Druck auf die Kapitalmarktkonzerne zur Etablierung von mehr Diversität in den obersten Führungsgremien erhöht… …. In Vorständen börsennotierter und paritätisch mitbestimmter Unternehmen mit mehr als drei Mitgliedern muss demnach künftig ein Mitglied eine Frau sein… …keinen eindeutigen ­Zusammenhang zwischen der Zugehörigkeit zum DAX30 und der Entwicklung der Diversität in den jeweiligen Unternehmen erkennen. Zudem ist… …zwischen der regulatorischen ­Entwicklung und dem Frauenanteil im Vorstandsgremium zu beobachten ist. Dies offenbart die Schwachstellen der Regulatorik, die… …Gleichzeitig kritisieren Studien wie die jährlich erscheinende Allbright-Studie immer wieder Monokulturen in deutschen Vorständen und Geschäftsführungen, die das… …Blackrock darauf, dass Unternehmen sechs ­Prozent mehr Patente anmelden, wenn sie den Frauenanteil auf den Führungsebenen um zehn Prozent erhöhen, und fordert… …2018 zu untersuchen und dabei den Einfluss der regulatorischen Entwicklungen auf die Diversität zu analysieren. 2. Rahmenbedingungen und… …verstehen ist und aus welchen Dimensionen sich diese zusammensetzt. Der Begriff des Diversity Managements (DiM) hat dabei seinen historischen Ursprung in der… …der 1980er Jahre in den USA und sollte die Chancengleichheit aller Beschäftigten fördern. 4 In Deutschland wurde den Themen Diversität und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2021

    Anforderungen an die datenschutzkonforme Videosprechstunde

    im Kontext von DSGVO, SGB V und Anlage 31b zum BMV-Ä
    Dr. Niclas Krohm
    …Videosprechstunde Dr. Niclas Krohm ist Rechtsanwalt und Leiter Datenschutz des Elisabeth Vinzenz Verbundes. im Kontext von DSGVO, SGB V und Anlage 31b zum BMV-Ä Dr… …und PatientInnen. Neben den allgemeinen ­Anforderungen des Datenschutzrechts sind von den Behandelnden bei der Einrichtung der ­Videosprechstunde auch… …Sicht der ­Behandelnden näher besprochen. I. Einleitung Mit dem eHealth-Gesetz und einem Beschluss des Deutschen Ärztetages zur Lockerung des… …, Berufsausübungsgemeinschaften, Praxisverbünde und Medizinische Versorgungszentren (MVZ) ihr Angebot in diese Richtung erweitert. In Zeiten der Pandemie hat die Versorgung der… …die Praxis beleuchtet werden sollen. Dabei wird der Fokus auf die Anforderungen an behandelnde Ärztinnen bzw. Ärzte und MVZ gelegt. 2 1… …dort schon aufgeführt sein. Da diese nun aber auch online stattfindet und damit weitere Daten erhoben werden müssen (insbesondere die Metadaten der… …PatientInnen) und mit dem Dienstleister der Videosprechstunde ggf. ein neuer Datenempfänger hinzugekommen ist, sind zumeist entsprechende Ergänzungen vorzunehmen… …. Dies wird in der Regel auch für die zumindest allgemeine Beschreibung der technischen und organisatorischen Maßnahmen gemäß Art. 30 Abs. 1 lit. g) DSGVO… …Datenverarbeitung im Rahmen der Videosprechstunde zu informieren. Damit kommen Ärztinnen und Ärzte nicht nur ihrer Informationspflicht ­gemäß der DSGVO nach… …Ausnahme der Angaben zu den technischen und organisatorischen Maßnahmen) ist auch die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zum Zweck der Durchführung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2021

    Unternehmerische Sorgfaltspflichten in der Lieferkette

    Herausforderungen für die Corporate Governance im Lichte aktueller deutscher und europäischer Gesetzesinitiativen
    Claudia Jasmin Regina Bodenstein, Prof. Dr. Alexander Lenz
    …aktueller deutscher und europäischer Gesetzesinitiativen Claudia Jasmin Regina Bodenstein / Prof. Dr. Alexander Lenz* Am 3.3.2021 hat das Bundeskabinett den… …anerkannten Menschenrechten und sonstigen geschützten Rechtspositionen in ihren Lieferketten zu etablieren. Hiermit soll ein für Unternehmen verpflichtender… …. Für eine sachgerechte Einordnung soll zunächst die Historie bzw. das regulatorische Fundament der deutschen und internationalen Gesetzesinitiativen im… …Bereich der Human Rights Compliance dargestellt werden. 1. Historie und regulatorischer Status quo 1.1 Europarecht nehmenstätigkeit und die… …und Vertrauen – ,Gemeinsam für neues Wachstum“. 3 Hierin wurde festgehalten, dass die „Transparenz der Sozial- und Umweltberichterstattung der… …Unternehmen aller Branchen in allen Mitgliedstaaten auf ein höheres Niveau angehoben werden muss und für alle Marktteilnehmer die gleichen Publikationsregeln… …Themenfeld Human Rights wurde bereits in der Mitteilung der EU-Kommission vom 22.3.2006 betont, wonach die Achtung der Menschenrechte, des Umweltschutzes und… …bezeichnet, „das den Unternehmen als Grundlage dient, auf freiwilliger Basis soziale Belange und Umweltbelange in ihre Unterhen im Bereich CSR stärker auf die… …zu schaffen. 5 In Fortführung der Reformbestrebungen wurde am 22.10.2014 durch das Europäische Parlament und den Rat die Richtlinie 2014/95/EU zur… …Änderung der Richtlinie 2013/34/EU im Hinblick auf die Angabe nichtfinanzieller und die Diversität betreffender Informationen durch bestimmte große…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2021

    Ein Überblick über das neue Schweizer Datenschutzgesetz (DSG)

    Anforderungen und Voraussetzung des revidierten Schweizer Datenschutzgesetzes für die Datenschutz-Compliance von Unternehmen
    Marcel Griesinger
    …Datenschutzgesetz (DSG) Marcel Griesinger, Rechtsanwalt und Inhaber der auf Unternehmens- Datenschutzrecht spezialisierten Rechtsanwaltskanzlei Griesinger mit Sitz in… …Zürich und Dozent an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), berät und unterrichtet als ­Experte im Wirtschaftsund Datenschutzrecht… …. Anforderungen und Voraussetzung des revidierten Schweizer Datenschutzgesetzes für die Datenschutz- Compliance von Unternehmen Marcel Griesinger I. Einleitung Nach… …Schweizer Datenschutzgesetz (revDSG). Lediglich der exakte Zeitpunkt für das Inkrafttreten steht noch aus und wird für 2022 erwartet. Dieser wird vom… …Jahr 1992, und damit aus dem sog. Vor-Internet-Zeitalter, stammt. Die Totalrevision des Datenschutzgesetzes war daher unter anderem darauf gerichtet, das… …Datentransfer in und aus EU-Staaten keine zusätzlichen Hindernisse entstehen und damit der Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz. 6 Zusammengefasst dient… …Entwicklung und der Stärkung der Betroffenenrecht und andererseits der Umsetzung der Verpflichtungen aus dem Schengen-Assoziierungsabkommen sowie der Erlangung… …Informations- und Dokumentationspflichten als auch die verschärften Anforderungen an die Datensicherheit gerichtet. Zudem sind die Strafvorschriften und… …Drittstaat, sofern die Voraussetzungen des Art. 14 revDSG vorliegen. 1. Erweiterte Betroffenenrechte Neben dem inhaltlichen Ausbau und der Konkretisierung der… …Betroffenenrechte wurden auch die Sanktionen bei Verstößen deutlich verschärft, um die Betroffenenrechte zu stärken 8 und ihre Durchsetzungsfähigkeit zu erhöhen. 9…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Schlussbetrachtung und Ausblick

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …, http://www.taz.de/!318962/. 13 Schlussbetrachtung und Ausblick „Letztlich geht es immer um die Abwägung zwischen Freiheit und Sicherheit.“ Wolfgang Schäuble, Politiker… …wirtschaftlicher Abwägung des Managements bzw. unpräziser relativer Vorgaben durch die Regulatoren und daraus resul- tierende Schäden. – Die Reaktion der Normgeber… …auf diese Non-Compliance sind neue Anforde- rungen. – Eine Spirale von sich gegenseitig bedingenden Anforderungen und Nicht- Erfüllungenwird in Gang… …gebracht. Das oben stehende Zitat des damaligen (2007) Finanzministers und heutigen Präsident des Deutschen Bundestages (2020) Schäuble verdeutlicht das Di-… …lemma: Die Unternehmen wollen weitestgehend Freiheit von regulatorischen (und bürokratischen) Anforderungen und die Regulatoren wollen Sicherheit. Beide… …Seiten haben Recht – aber es kommt auf die Abwägung an, wie der Minister treffend sagt. Wir hoffen, mit diesem Buch einen Beitrag für ein vernünftiges und… …GRC-Wirkungskette können die Arbeiten der IT-Sicherheit, der IT-Revision, der IT-Compliance und des IT-Risikomanagements auf einer ge- meinsamen Basis kosteneffizient… …Schutzbedarf des Unternehmens und die Auslegung der relativen regulatorischen Vorgaben bestimmt wird. Die Compliance Effectiveness und das Erreichen der… …Risk-Adjusted Comfort Zone sind dabei das Ziel. – Es gibt eine Reihe grundlegender IT-Pflichtschutzmaßnahmen, die in jedem Unternehmen umgesetzt und dokumentiert… …werdenmüssen. 228 13 Schlussbetrachtung und Ausblick – Motiviert durch die umfangreichen regulatorischen Vorgaben des wurden ERP-Systeme in den letzten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corona-bedingte Ertragseinbußen und Kreditausfälle

    …Das wahre Ausmaß der Covid-19-Krise wird sich erst im kommenden Jahr zeigen: 49 Prozent der Kreditinstitute rechnen im ersten Halbjahr 2022 und 29… …Prozent im zweiten Halbjahr 2022 mit zunehmenden Insolvenzen von Unternehmen und Privathaushalten. Da werden auch staatliche Finanzierungshilfen für die… …. Dies sind die am 27. September 2021 publizierten Ergebnisse der Kreditmarktstudie 2021 der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft EY. 42 Prozent… …Kreditinstitute davon aus, dass sich die Kreditqualität verschlechtern wird – d.h. dass die Bonität der Kreditnehmer leidet und die Ausfallwahrscheinlichkeit steigt… …sich verschärften Anforderungen stellen müssen: 63 Prozent der befragten Banken werden in den nächsten zwölf Monaten höhere Dokumentations- und… …Sicherheitenanforderungen stellen. 44 Prozent wollen bessere Bonitäten verlangen und 40 Prozent strengere Financial Covenants durchsetzen, d.h. die Einhaltung bestimmter… …aktiv betriebenen Restrukturierung die höchste Priorität ein. Ein Drittel (32 Prozent) will NPLs (Non-performing loans) über Einzeltransaktionen und 22… …effektiv und schnell bewältigt werden. Auf der anderen Seite zwingen die wachsende Konkurrenz innovativer und online orientierter Finanzdienstleister sowie… …Kredits digital und integriert abbilden sowie KI- und Big-Data-Analysen.“ Krisen-, Sanierungs- und InsolvenzberatungHerausgeber: Peter… …drohender Krisen, eine umfassende Ursachenanalyse und rechtzeitiges Gegensteuern werden so zu Schlüsselkompetenzen erfolgreicher Krisen-, Sanierungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück