COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (47)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (38)
  • eJournals (10)
  • News (7)
  • eBook-Kapitel (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Revision Rechnungslegung Compliance Analyse internen Deutschland Banken Risikomanagements Berichterstattung Risikomanagement Unternehmen Instituts Ifrs Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

57 Treffer, Seite 2 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

    Blaupause für die Corporate Sustainability Due Diligence Directive?
    Prof. Dr. Henning Zülch, Tanja Gemünden, Martin Schüder
    …206 • ZCG 5/24 • Recht Lieferketten Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Blaupause für die Corporate Sustainability Due Diligence Directive? Prof… …mussten erstmals für das Jahr 2023 über die Angemessenheit ihrer Sorgfaltspflichten berichten. Dabei stehen insbesondere die Menschenrechtslage und die… …Gesetzgeber im Juli 2021 auf die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte des Jahres 2011. Nach den UN-Leitprinzipien sollen Unternehmen die… …16.7.2021, BGBl. I 2021 S. 2959 ff. 2 Vgl. UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte, https://www.bmz.de/de/service/… …Vgl. BT-Drucks. 19/28649. Prof. Dr. Henning Zülch Inhaber des Lehrstuhls für Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling an der HHL – Leipzig… …Graduate School of Management Tanja Gemünden WP/StB Dipl.-Kffr., Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und… …Controlling an der HHL – Leipzig Graduate School of Management Martin Schüder M.Sc., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Rechnungswesen… …(Abruf: 16.8.2024). 11 Vgl. Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über die Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Hinblick… …beschränken. Vielmehr sind schon jetzt die Konsequenzen für den Mittelstand (Trickle-down-Effekt) einzubeziehen. 15 Das Ziel des vorliegenden Beitrags ist es… …, einen Überblick über die Sorgfaltspflichten der DAX‑, MDAX- und SDAX-Unternehmen zu geben. Dazu werden die bislang veröffentlichten Berichte zum LkSG für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Berichtsgrenzen nach ESRS

    Leitfragen für die Aufstellung der konsolidierten Nachhaltigkeitsberichte
    Georg Lanfermann, Dr. Josef Baumüller
    …Berichtsgrenzen nach ESRS Rechnungslegung • ZCG 5/24 • 231 Berichtsgrenzen nach ESRS Leitfragen für die Aufstellung der konsolidierten… …Nachhaltigkeitsberichte Georg Lanfermann · Dr. Josef Baumüller Für das Geschäftsjahr 2024 sind die ersten Unternehmen in Deutschland zur Erstellung von… …Nachhaltigkeitsberichten gem. der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) verpflichtet; eine noch größere Zahl an Unternehmen hat erstmals Berichte für das… …zu den ersten Schritten im Prozess der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Bereits für die Wesentlichkeitsanalyse ist es erforderlich, klar jene… …Datenerhebung und der Berichterstattung ab. Während diese Festlegung für den Kontext der Finanzberichterstattung nach Konzepten wie jenem der rechtlichen bzw… …. Weitere Vorgaben enthalten die verschiedenen Anwendungshilfen der EFRAG, die begleitend zu den ESRS erarbeitet wurden. Für die Frage der Berichtsgrenzen von… …Nachhaltigkeitsberichterstattung finden, erschwert deren sachgerechte Festlegung ebenso wie die Komplexität der dabei geforderten Betrachtungen. Für Anwender ist es dabei… …Vorgaben der Finanzberichterstattung – dies gilt für die nichtkonsolidierte Nachhaltigkeitsberichterstattung gleichermaßen wie für die konsolidierte… …Nachhaltigkeitsberichterstattung. Für den Konzern sind aber insofern Einschränkungen am Um- Georg Lanfermann WP/StB, Präsident des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee… …ist die schlüssige Dokumentation der gewählten Vorgehensweisen samt den Grundlagen für Ermessensentscheidungen besonders wichtig. Umgekehrt eröffnet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    Paradigmenwechsel in der Nachhaltigkeitsberichterstattung

    Was die ESRS-XBRL-Taxonomie für die Praxis und Wissenschaft bedeutet
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Prof. Dr. Stefan Behringer, Dr.-Ing. Jonas Miesner
    …ESRS-XBRL-Taxonomie für die Praxis und Wissenschaft bedeutet Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich / Prof. Dr. Stefan Behringer / Dr.-Ing. Jonas Miesner* Durch die Corporate… …Sustainability Reporting Directive (CSRD) wird für bestimmte kapitalmarktorientierte Unternehmen eine Berichterstattung über Umwelt-, Sozial- und… …2013/34/ EU) ist die Europäische Kommission ermächtigt, delegierte Rechtsakte zu erlassen, um sogenannte „Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung“… …Group (EFRAG), eine Beratungsgruppe und Kompetenzzentrum für Rechnungslegung, beauftragt, die fachliche Koordinierung dieser Berichtsstandards und die… …lehrt Unternehmensführung und -kontrolle als W3-Professor an der Hochschule Aalen und ist Sprecher des Direktoriums des Aalener Instituts für… …Unternehmensführung (AAUF). Prof. Dr. Stefan Behringer ist Leiter Competence Center Controlling am Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ der Hochschule Luzern… …. Dr.-Ing. Jonas Miesner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Controlling am Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ der Hochschule Luzern. 1 Vgl… …übrigen individuellen Berichtspflichten folgen dem Prinzip der doppelten Wesentlichkeit (dazu siehe ESRS 1, Nr. 3.3), sodass diese nur über für sie… …relevante beziehungsweise „wesentliche“ Aspekte berichten. Verzichtet werden kann auf eine Berichterstattung über Aspekte, die für das Geschäftsmodell eines… …zur Ergänzung der Richtlinie 2013/34/ EU wurden die Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung schließlich am 22. Dezember 2023 im Amtsblatt der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    (Nachhaltigkeits-)Compliance und Unternehmensorganisation

    Gestaltungsmöglichkeiten für die Praxis
    Dr. Eckart Gottschalk, Franziska Gotthard
    …Unternehmens­organi­sation Gestaltungsmöglichkeiten für die Praxis Dr. Eckart Gottschalk / Franziska Gotthard* Compliance ist ein Thema, das häufig mit organisatorischem… …gegebenenfalls auch Tochterunternehmen in den Anwendungsbereich des LkSG fallen (§ 1 LkSG). Entscheidend für den Adressatenkreis des Gesetzes sind ein Sitz im… …Geschäftsbereichs im Sinne des § 2 Abs. 6 LkSG, sondern wird (lediglich) als Zulieferer betrachtet. Parallel zur schrittweisen Umsetzung der LkSG- Vorgaben, wurde für… …zurückgegriffen werden und eine geeignete und unabhängige Person für diese Position gefunden werden. Die Zuständigkeiten des Menschenrechtsbeauftragten wurden klar… …. Darüber hinaus hat sich das Unternehmen für ein digitales Meldeportal entschieden, das vom Unternehmen eingerichtet und betrieben, aber von der Ombudsstelle… …bildende Risikoanalyse fanden später statt. Eine Prozessbeschreibung für die Risikoanalyse wurde entworfen. Überdies sollte der unternehmensinterne… …Code of Conduct angepasst werden, sodass LkSG-Themen stärkere Berücksichtigung finden. Gleiches gilt für den bestehenden Lieferantenkodex. Für den jetzigen und für… …Unternehmen zu verorten und geeignete Maßnahmen zur Erreichung von Compliance- und Nachhaltigkeitszielen zu ergreifen. Ausgangspunkt für wirksame… …werden soll (3). Unternehmensinterne Zuständigkeiten für diesen Aufgabenkreis müssen klar definiert sein (4). Organisatorische Maßnahmen werden vorgestellt… …guten Compliance-Managements und wiederholt sich für die Nachhaltigkeits-Compliance mit Blick auf spezifische Nachhaltigkeitsthemen. Bei einer solchen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2024

    Effizienz und Sicherheit im Onlinehandel: Die Entwicklung eines Prüfstandards für den E-Commerce-Vertriebskanal

    Möglichkeiten zur Stärkung der Kontrollmechanismen am Beispiel Fressnapf | Maxi Zoo
    Fabio Haßelbusch, Fatana Kohsar, Kai Christian Köhli
    …Prüfstandards für den E-Commerce-Vertriebskanal Möglichkeiten zur Stärkung der Kontrollmechanismen am Beispiel Fressnapf | Maxi Zoo In den letzten Jahren hat sich… …dominierenden Rolle im Handel ist die Entwicklung eines robusten Prüfstandards für diesen Kanal von entscheidender Bedeutung. Dieser Artikel widmet sich der… …Retourenmanagement. Die Ergebnisse ermöglichen gezielte Maßnahmen zur Behebung von Mängeln und bilden die Grundlage für nachhaltige Verbesserungen und eine stärkere… …. Die unabhängigen Erkenntnisse aus der Vertriebsrevision tragen dazu bei, Mehrwerte für das Unternehmen zu generieren und Geschäftsprozesse… …, ist die Entwicklung und Implementierung eines robusten Prüfstandards für den Onlinevertriebskanal von entscheidender Bedeutung. Dies gewährleistet nicht… …ermöglichen es, gezielte Maßnahmen zur Behebung der festgestellten Mängel zu ergreifen und somit die Grundlage für nachhaltige Verbesserungen und eine stärkere… …ganzheitlichen Bewertung der Kundenerfahrung und Kundenzufriedenheit. Diese Erkenntnisse liefern nicht nur wertvolle Impulse für die strategische Ausrichtung des… …identifizierten Prüfbereiche aus verschiedenen Geschäftsfeldern. Bei der Entwicklung eines Prüfrahmens für E-Commerce standen Risikobereiche im Mittelpunkt, die… …Rolle für den Erfolg des E-Commerce. Andere Risiken (in der Abbildung weiß unterlegt), die derzeit nicht im Rahmen des zyklischen Regelprozesses… …sowie Produktverfügbarkeit konkretisiert. Beide Faktoren sind für den erfolgreichen Abschluss eines Verkaufsvorgangs von entscheidender Bedeutung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2024

    Checkliste für E-Mail-Auswertungen bei internen Ermittlungen

    Rechtsanwalt Tim Wybitul, Dr. Markus Wünschelbaum, Rechtsanwalt Dr. Arne Klaas
    …Rechtsanwalt Dr. Arne Klaas, Berlin Checkliste für E-Mail-Auswertungen bei internen Ermittlungen 1. Ermittlungsumfang definieren Konkreten Verdacht dokumentieren… …2. Rechtsgrundlagen prüfen Privatnutzung erlaubt oder geduldet? Gründe für (Un-)Beachtlichkeit des Fernmeldegeheimnisses dokumentieren (§ 3 TDDDG, §… …innerhalb des Ermittlungsteams ggf. Verschlüsselung der Daten gewährleisten Löschfristen für die erhobenen Daten festlegen Prozess für den Umgang mit… …Betroffenenrechten definieren TOMs tatsächlich implementieren 6. Prozess für die E-Mail-Auswertung definieren Suchkriterien und -parameter festlegen Stufenweisen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2024

    Übernahme von Kosten für Verteidiger und Zeugenbeistände – eine Praxisübersicht

    Rechtsanwalt Marc Neuhaus, Rechtsanwalt Dr. Simon Ulc
    …Übernahme von Kosten für Verteidiger und Zeugenbeistände – eine Praxisübersicht I. Einleitung Die Übernahme von Kosten für Verteidiger und Zeugenbeistände… …verliert. Dies gilt für Berufsanfänger sowie für erfahrene Strafverteidiger. Dieser Befund ist besonders deshalb problematisch, da das Thema von erheblicher… …, ist eine Vergütung allein nach den gesetzlichen Maßstäben für den Rechtsanwalt schlichtweg nicht wirtschaftlich. Dass eine über die gesetzliche… …Zunächst stellt sich die Frage, inwieweit bei der Vergütung des Rechtsanwalts durch einen Dritten für diesen strafrechtliche Risiken bestehen: Problem… …Rechtliche Bewertung Quellen/Vertiefende Hinweise Strafvereitelung (§ 258 StGB) Verteidiger ist Organ der Rechtspflege. Mandatierung ist Grundlage für ein… …2012, 169; Spatscheck/Ehnert, StraFo 2005, 265. Untreue (§ 266 StGB) Es besteht potenziell das Risiko einer Strafbarkeit für den Dritten. Ausnahme: •… …Kosten durch seinen Arbeitgeber, stellt die Vergütung für den Arbeitgeber keine strafbare Untreue dar. Dies ergibt sich schon aus dem Grundsatz der… …könnte vertragliche Regelung den Verdacht der Teilnahme wecken. Hierfür müssten aber entsprechende Anhaltspunkte für eine Beihilfehandlung vorliegen… …. Voraussetzung ist, dass der Tatvorwurf unmittelbar im Zusammenhang mit der ausgeübten Tätigkeit steht, schuldlos begangen wurde und der Arbeitnehmer für die… …Aufwendungen keine besondere Vergütung erhält. BAG, Urt. v. 16.03.1995 – 8 AZR 260/94, NJW 1995, 2372; Brockhaus, ZWH 2012, 169. Gesetzliche Ansprüche für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2024

    Aufsichtsfreie Räume für Religionen und Weltanschauungen schließen

    Auch nach der DSGVO gibt es „beredtes Schweigen“ in den deutschen Datenschutzgesetzen
    Felix Neumann
    …Aufsichtsfreie Räume für Religionen und Weltanschauungen schließen Neumann Aufsichtsfreie Räume für Religionen und Weltanschauungen schließen Felix… …Deutschland sind für öffentliche und nicht-öffentliche ­Stellen zuständig. Nach alter Lesart sind öffentlich-rechtlich verfasste Religions- und… …Weltanschauungsgemeinschaften aber weder das eine noch das andere. Alle Landes­datenschutzaufsichten in Deutschland sehen sich trotzdem für solche Körperschaften als zuständig an… …Regelung für religiöses Datenschutzrecht a) Art. 91 DSGVO sollte „beredtes ­Schweigen“ ersetzen Mit dem Inkrafttreten der DSGVO schien nach Jahrzehnten das… …BDSG a. F.) definiert. Neumann Aufsichtsfreie Räume für Religionen und Weltanschauungen schließen Körperschaftlich organisierte ­Religionsund… …der ersten Europäisierung des Datenschutzrechts durch die Datenschutzrichtlinie von 1995. Die Richtlinie kannte keine Ausnahme für… …sollte dadurch nicht entstehen können: Für jede Religionsgemeinschaft ist eine Aufsichtsbehörde zuständig – entweder die spezifische Aufsicht gemäß Art. 91… …– wie auch in der DSGVO –, wo nötig Bestimmungen für Verantwortliche zu treffen, die staatliche Behörden sind, und ansonsten Verantwortliche nicht… …seinem Kommentar zum Datenschutz in Bayern. 2 Mit der einmaligen Situation in Bayern, dass je eine Behörde für die Aufsicht über öffentliche und… …, 01320. praxisrelevant, da eine klare Entscheidung nötig ist, welche Aufsichtsbehörde für bayerische Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 04 2024

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    EFRAG Implementation Guidances

    Die ersten drei Leitfäden für die Implementierung der ESRS (EFRAG IG 1–3) liegen vor
    Dr. Josef Baumüller
    …Nachhaltigkeitsberichte Rechnungslegung • ZCG 4/24 • 173 EFRAG Implementation Guidances Die ersten drei Leitfäden für die Implementierung der ESRS… …EU-Kommission im November 2022 wurde für eine breite Öffentlichkeit erkennbar, wie hoch das Anspruchsniveau ist, mit dem sich die gem. CSRD berichtspflichtigen… …sowie den ESRS für Drittstaaten-Unternehmen, depriorisiert. Stattdessen wurde einerseits eine Plattform ins Leben gerufen, über die Unternehmen… …veröffentlicht werden. 2 Andererseits begannen die Arbeiten an 1 Siehe ausführlich Baumüller, KoR 2023 S. 411 ff. 2 Siehe für eine Darstellung Baumüller, PiR 2024… …(EFRAG IG 3) Am 22.12.2023 konnte die EFRAG ihre Vorschläge für die drei EFRAG IG veröffentlichen. Die Abgabe einer Stellungnahme war bis zum 2.2.2024… …Entwürfen vorgenommen. Für jede der drei EFRAG IG wurde ein gesondertes Feedback-Statement zur Verfügung gestellt, in dem dargelegt ist, wie die… …document are advised to exercise their own judgment in applying ESRS. Information contained in this document should not be substituted for the services of an… …Mitglieder der Arbeitsgruppen, die mit der Finalisierung der Dokumente betraut waren. 6 Der Nutzen, den die EFRAG IG für die ESRS-Anwender bereithalten soll… …, wenn eine Angabepflicht in Anhang B zu ESRS 2 angeführt wird (was u. a. für Angaben gem. ESRS 2 IRO-2 sowie im Hinblick auf die Übergangsbestimmungen in… …Kap. 10 von ESRS 1 von Bedeutung ist) oder wenn für sie eine Phase-in-Bestimmung formuliert wurde. Sämtliche Datenpunkte werden kurz zusammengefasst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück