COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (148)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (110)
  • eBook-Kapitel (20)
  • News (15)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Prüfung Instituts interne Praxis Risikomanagement Rahmen Kreditinstituten Institut Governance Deutschland Fraud Revision internen Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

148 Treffer, Seite 4 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    (Nachhaltigkeits-)Compliance und Unternehmensorganisation

    Gestaltungsmöglichkeiten für die Praxis
    Dr. Eckart Gottschalk, Franziska Gotthard
    …Compliance-Management | Nachhaltigkeits-Compliance | Unternehmensorganisation | LkSG | HinSchG ZRFC 5/24 227 (Nachhaltigkeits-)Compliance und… …sicherzustellen und darüber hinaus auch eigene Akzente und Maßstäbe zu setzen. Der Beitrag widmet sich diesen Gestaltungsfragen mit Blick auf die Unternehmenspraxis… …und mit einem Fokus auf Nachhaltigkeits-Compliance, die besonders durch EU-Rechtsakte zu Lieferketten oder Whistleblower-Schutz zunehmend relevanter… …geworden ist. 1 Einleitung: Umsetzung von LkSG-Vorgaben und Gestaltung einer Meldestelle nach HinSchG – Case Study Bevor die Möglichkeiten des Compliance-… …und insbesondere des Nachhaltigkeitsmanagements und dessen Einbettung in die Unternehmensorganisation in ihrer Allgemeinheit erörtert werden, soll ein… …Praxisbeispiel verschiedene Maßnahmen vorstellen, die ein Unternehmen zur Umsetzung der Vorgaben von Lieferkettesorgfaltspflichten- und Hinweisgeberschutzgesetz… …(LkSG, HinSchG) tatsächlich unternommen hat. Ziel dieser Maßnahmen war es, Verstöße gegen Menschenrechte und Umweltschutz zu vermeiden, Risiken zu… …minimieren sowie Whistleblower bei ihren Meldungen zu schützen. Beide Gesetze, HinSchG und LkSG, zielen in Richtung einer nachhaltigeren Welt und stellen dazu… …vielseitige Anforderungen an die Compliance-Abteilungen, Geschäftsleitungen und Unternehmen insgesamt. Die Case Study verdeutlicht die praktischen… …in Wellen und bestimmt von der Unternehmenswirklichkeit. Zunächst sah sich das Unternehmen damit konfrontiert, zu prüfen, ob es selbst und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2024

    Rolle der Internen Revision im Anti-Fraud-Management, Prüfungen von E-Commerce und Lieferketten im Einkauf, Nutzung digitaler Innovationen

    Michael Bünis
    …EDITORIAL Rolle der Internen Revision im Anti-Fraud- Management, Prüfungen von E-Commerce und Lieferketten im Einkauf, Nutzung digitaler Innovationen… …Liebe Leserinnen und Leser, die im Januar 2024 vom IIA veröffentlichten Global Internal Audit Standards formulieren die Erwartungen des Berufsstandes und… …der Öffentlichkeit an eine wirksame Interne Revision. Damit werden auch die Anforderungen von Aufsichtsräten, Vorständen und Regulatoren maßgeblich… …geprägt. Die Anwendung der Standards wird bis Januar 2025 erwartet. Das DIIR wird Sie weiterhin mit Tagungs- und Seminarangeboten, mit Veröffentlichungen… …und Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch bei der Umsetzung unterstützen. In ihrem aktuellen Report to the Nations hat die Association of Certified… …. Diese und weitere Ergebnisse stellt Westhausen in seinem Beitrag dar. In den letzten Jahren hat sich E-Commerce zu einem bedeutenden Vertriebskanal… …von entscheidender Bedeutung. Der Artikel von Haßelbusch/Kohsar/Köhli widmet sich der detaillierten Untersuchung und Analyse verschiedener Prüffelder im… …und die Intention des Liefer kettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) zu entwickeln, und er bietet einige beispielhafte Prüfungsfragen an. Im ersten Teil… …geht es um den Anwendungsbereich des LkSG, dessen Begriffe und Hauptprinzipien, Interpretationsspielräume, die gesellschaftliche Einbettung, die… …Projektevaluierung und die Einrichtung eines Risikomanagementsystems. Teil 2 folgt in der kommenden Ausgabe. Digitale Innovationen können Effizienz und Qualität von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2024

    Effizienz und Sicherheit im Onlinehandel: Die Entwicklung eines Prüfstandards für den E-Commerce-Vertriebskanal

    Möglichkeiten zur Stärkung der Kontrollmechanismen am Beispiel Fressnapf | Maxi Zoo
    Fabio Haßelbusch, Fatana Kohsar, Kai Christian Köhli
    …E-Commerce BEST PRACTICE FABIO HAßELBUSCH · FATANA KOHSAR · KAI CHRISTIAN KÖHLI Effizienz und Sicherheit im Onlinehandel: Die Entwicklung eines… …E-Commerce zu einem bedeutenden Vertriebskanal entwickelt, der die Art und Weise des Kaufens und Verkaufens grundlegend verändert hat. Angesichts seiner… …detaillierten Untersuchung und Analyse verschiedener Prüffelder im E-Commerce von der Pre-Sales-Phase bis zur Post-Sales-Betreuung. Die Analyse konzentriert sich… …auf kritische Bereiche wie Preisgestaltung, Warenverfügbarkeit, Bestell- und Lieferprozesse sowie Qualität des Kundenservices. Besonderes Augenmerk… …liegt auf der Identifizierung von Schwachstellen, die trotz vorhandener Interner Kontrollsysteme aufgedeckt wurden, insbesondere im Bereich Logistik und… …Retourenmanagement. Die Ergebnisse ermöglichen gezielte Maßnahmen zur Behebung von Mängeln und bilden die Grundlage für nachhaltige Verbesserungen und eine stärkere… …Kundenbindung. Ein systematischer Prüfansatz ist unerlässlich, um die Qualität und Leistungsfähigkeit des E-Commerce-Vertriebskanals zu sichern und auszubauen… …. Die unabhängigen Erkenntnisse aus der Vertriebsrevision tragen dazu bei, Mehrwerte für das Unternehmen zu generieren und Geschäftsprozesse… …kontinuierlich zu optimieren. 1. Einleitung Die Art und Weise, wie Geschäfte getätigt werden, hat sich in den letzten Jahren grundlegend gewandelt. E-Commerce hat… …eine neue Ära des Kaufens und Verkaufens eingeläutet und ist als bedeutsamer Vertriebskanal in den Fokus gerückt. Aufgrund der dominanten Rolle im Handel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2024

    Digitale Innovationen im Prüfungswesen

    Worin unterscheiden sich die Einschätzungen zur künftigen Relevanz und der aktuellen Expertise von Internen Revisoren und Abschlussprüfern?
    M. A. Cristiano Feliciano, Univ.-Prof. Reiner Quick
    …Einschätzungen zur künftigen Relevanz und der aktuellen Expertise von Internen Revisoren und Abschlussprüfern? Digitale Innovationen können die Effizienz und/oder… …die Qualität von Prüfungen steigern. Unklar ist, welche neuartigen Tools künftig im Prüfungsprozess integriert werden und wie hoch die aktuelle… …Expertise von Revisoren ist. Deshalb wurde eine getrennte Befragung von Internen Revisoren und Abschlussprüfern durchgeführt und die Ergebnisse vergleichend… …Lösungen bergen das Potenzial, Arbeitsmethoden zu optimieren und die Prozessqualität signifikant anzuheben. So führt der zunehmende Einsatz von Innovationen… …zu verbesserten Rahmenbedingungen, da diese den Zugang zu Big Data erleichtern und Kontrollroutinen beschleunigen. 1 Ein Continuous Auditing wird dann… …real und bringt Interne Revisoren und Abschlussprüfer näher zusammen. 2 Aufgrund des Überangebots an IT und der Geschwindigkeit, mit der neue… …Technologien entstehen, 3 haben die Interne Revisionsfunktion 4 und Prüfungsgesellschaften 5 jedoch die Qual der Wahl. Die Einführung solcher Instrumente ist… …kostspielig und die Entwicklung von Anwender- 1 Aus Sicht der Internen Revision: vgl. Eulerich, M./Grüne, J. (2022), S. 277 ff.; Schreyer, M./Baumgartner… …, S. 1681 ff. 2 Vgl. Arbeitskreis Externe und Interne Überwachung der Unternehmung (2017), S. 332 ff. 3 Vgl. Greenstein-Prosch, M./McKee, T. E./Quick, R… …strategische Dimension – und verhaltene Implementierungsraten rücken dadurch in ein neues Licht. 7 Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, welches Werkzeug…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2024

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.10.2024 – 31.12.2024

    …VERANSTALTUNGEN DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.10.2024 – 31.12.2024 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR-Akademie… …DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes Netzwerk Unsere Referentinnen und Referenten… …. Die aktuellen Themen der Seminare werden direkt von der Revisions-Community und unseren DIIR-Arbeitskreisen abgeleitet. In diesen Arbeitskreisen… …engagieren sich erfahrene Fachleute der Internen Revision aus verschiedenen Unternehmen und Institutionen Deutschlands. Exklusiv beim DIIR und unserem Partner… …, dem IIA, haben Sie Zugang zu national und international anerkannten Zertifizierungen für die Interne Revision. Setzen Sie auf eine fundierte Expertise… …, die sich über mehr als 65 Jahre erstreckt und in die Vorbereitungsseminare des DIIR einfließt. Sie erhalten für den Besuch unserer Seminare wichtige… …CPE-Punkte für Ihre Zertifizierung und erfüllen die relevanten Weiterbildungsanforderungen. Nutzen Sie die Chance, um sich qualifiziert weiterzubilden –… …. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um Ihr berufliches Netzwerk zu pflegen und auszubauen. • Allgemeine Seminare zur Internen Revision ➞ Grundstufe Einführung in… …Institute Crashkurs Interne Revision IKS I – Risikoorientierte Prüfung von Prozessen – Vorbereitung und Durchführung einer IKS-Prüfung (Grundlagen) Planspiel… …Interne Revision – Grundlegende Arbeitstechniken für die IR Auf den Punkt gebracht: Herausforderungen und Chancen von CSRD IKS I – Risikoorientierte Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2024

    Wirtschaftsvölkerstrafrecht in der europäischen Praxis – und Deutschland?

    Rechtsanwältin Sigrid Mehring-Zier
    …03.2024 | AUFSÄTZE UND KURZBEITRÄGE Rechtsanwältin Sigrid Mehring-Zier, Frankfurt a.M. Wirtschaftsvölkerstrafrecht in der europäischen Praxis – und… …Generalbundesanwaltschaft sich erhöht hat, 1 dass der Internationalen Strafgerichtshof („IStGH”) Strafbefehle gegen Befehlshaber der Hamas und israelische Befehlshaber… …erlassen hat 2 und dass Kriegsverbrechen generell wieder in aller Munde sind. Daneben wurde Deutschland vor dem Internationalen Gerichtshof („IGH”) Beihilfe… …, https://www.icc-cpi.int/news/statement-icc-prosecutor-karimaa-khan-kc-applications-arrest-warrants-situation-state 3 Nicaragua warf Deutschland vor, es habe durch die politischem, finanzielle und militärische Unterstützung Israels gegen seine Pflichten aus der… …Genozid-Konvention, dem Kriegsvölkerrecht und gegen allgemeine zwingende Normen des Völkerrechts verstoßen, insbesondere durch die Lieferung von zwei Drohnen… …, militärische Ausrüstung, medizinischem Material und die Behandlung von verletzten Israeli in deutschen Krankenhäusern, IGH, Klage v. 01.03.2024… …case-related/193/193-20240430-pre-01-00-en.pdf. 4 Zum Begriff Wirtschaftsvölkerstrafrecht, siehe Epik Wistra 2024, 3. 104 03.2024 | AUFSÄTZE UND KURZBEITRÄGE innerhalb der unternehmerischen… …grenzüberschreitenden Tätigkeit widmet. 5 In Frankreich und Schweden werden momentan Unternehmen und Manager für völkerstrafrechtliche Verbrechen in Konfliktregionen… …verfolgt, zu denen Verantwortliche im Namen der Unternehmen Beihilfe geleistet haben sollen. Für deutsche Unternehmen, die Waffen und Rüstungsgüter… …herstellen und exportieren, oder Unternehmen, die in (potentiellen) Konfliktregionen produzieren, stellt sich die Frage, ob es auch hier völkerstrafrechtliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2024

    Übernahme von Kosten für Verteidiger und Zeugenbeistände – eine Praxisübersicht

    Rechtsanwalt Marc Neuhaus, Rechtsanwalt Dr. Simon Ulc
    …03.2024 | EINFÜHRUNGSBEITRÄGE UND CHECKLISTEN WiJ-Checklisten Rechtsanwalt Marc Neuhaus und Rechtsanwalt Dr. Simon Ulc, beide Düsseldorf / Essen… …Übernahme von Kosten für Verteidiger und Zeugenbeistände – eine Praxisübersicht I. Einleitung Die Übernahme von Kosten für Verteidiger und Zeugenbeistände… …durch Unternehmen ist ein bereits viel beleuchtetes Themenfeld, zu der zahlreiche Literaturbeiträge und einige Urteile existieren. Aufgrund der Vielzahl… …an Beiträgen fällt der Umgang mit dem Thema in der Praxis jedoch oftmals schwer, da man sich im Dschungel von Aufsätzen und Urteilsanmerkungen schnell… …Praxisrelevanz ist, insbesondere im Bereich des Wirtschaftsstrafrechts. Umfangreiche und komplizierte Strafverfahren bieten oftmals keine andere Möglichkeit als… …eine Vergütung durch Unternehmen, wenn die Verteidigung des Beschuldigten lege artis erfolgen soll. Aufgrund der Länge und Komplexität vieler Verfahren… …Probleme mit sich, die der Verteidiger kennen sollte, um die Vergütungsvereinbarung ordnungsgemäß umsetzen zu können und so straf- sowie berufsrechtliche… …Risiken zu vermeiden. Dieser Beitrag soll daher in erster Linie dazu dienen, einen Überblick über die unterschiedlichen Fallgruppen zu verschaffen und dem… …gegebenenfalls einen Anspruch auf Zahlung der Verteidigerhonorare hat und welche steuerrechtlichen Aspekte hierbei zu berücksichtigen sind. Auch Themen wie die… …Arbeitnehmer (Betroffener) hat einen Anspruch auf Kostenübernahme (s. auch III.) • Unternehmen trifft sachgerechte und pflichtgemäße Ermessensentscheidung (s…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2024

    Geschäftsherrenhaftung und mittelbare Täterschaft kraft Organisationsherrschaft in unternehmerischen Organisationsstrukturen: Sinnvolle Ergänzung

    Stud. iur. Sara Müller
    …03.2024 | EINFÜHRUNGSBEITRÄGE UND CHECKLISTEN Stud. iur Sara Müller, Osnabrück Geschäftsherrenhaftung und mittelbare Täterschaft kraft… …der Universität Osnabrück, und WisteV, angefertigt wurde. 1 Einleitung „Die Kleinen hängt man, die Großen lässt man laufen.” Diese sozial-kritische… …Fokus strafrechtlicher Ermittlung. Dies ist nicht nur auf ein verändertes Verfolgungsverhalten, sondern insbesondere auf die durch die Entwicklung und… …Anwendung der Geschäftsherrenhaftung und mittelbaren Täterschaft kraft Organisationsherrschaft erweiterte Vorgesetztenverantwortlichkeit zurückzuführen. Diese… …wird der Führungskraft das kriminelle unternehmensbezogene Verhalten eines nachgeordneten Mitarbeiters zugerechnet und damit eine Verantwortlichkeit für… …das rechtswidrige und schuldhafte Handeln Dritter konstruiert. Doch darf der Verantwortungsbereich der Leitungspersonen denjenigen untergebener… …Befehlshaber erfasst wird, (neben einer möglichen Ordnungswidrigkeit nach § 130 OWiG) nur eine Strafbarkeit aus unechtem Unterlassungsdelikt und damit ein… …Führungskraft eine solche Garantenpflicht trifft und wie weit diese im Einzelfall reichen kann, wird nicht einheitlich beurteilt und ist doch von überaus… …, JuS 2022, 117; Lindemann/Sommer, JuS 2015, 1057. 7 Rönnau, JuS 2022, 117. 136 03.2024 | EINFÜHRUNGSBEITRÄGE UND CHECKLISTEN Man denke beispielweise an… …Geschäftsherrenhaftung beispielsweise auch dann, wenn der Betreiber eines Spätkaufs nicht gegen den Kokain- und Marihuanaverkauf seines dort angestellten Bruders…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2024

    Svenja Jutta Luise Karl: Die Einführung der elektronischen Akte in Strafsachen

    Kritik und Verbesserungsvorschläge unter besonderer Berücksichtigung des rechtlichen Gehörs und des fairen Verfahrens
    Rechtsanwalt Dr. Mayeul Hiéramente
    …Strafsachen. Kritik und Verbesserungsvorschläge unter besonderer Berücksichtigung des rechtlichen Gehörs und des fairen Verfahrens. Nomos, 2023, 522 Seiten… …. ISBN 978-3-7560-0719-6, 154 Euro I. Einleitung Die von Jahn betreute und im Jahr 2023 veröffentliche Dissertation widmet sich einem äußerst aktuellen… …elektronischen Akte und widmet sich dabei der Frage, welche Auswirkung die Digitalisierung der Strafakte auf das (verfassungsrechtlich) geschützte Recht auf… …StPO). Dennoch ist das rechtliche Instrumentarium bereits existent (§§ 32 ff. StPO, diverse Verordnungen, s.u.) und damit einer kritischen Analyse sowie… …, Problemfelder zu antizipieren und Verbesserungsvorschläge zu unterbreiten. Die aus Praxissicht wichtigsten Themenfelder sollen im Folgenden skizziert werden. Die… …. 31 ff.) und die wichtigsten Vorschriften in der StPO vorgestellt (S. 41 ff.). Das folgende Grundlagenkapitel 2 ermöglicht dem Leser einen ersten… …vertieften Einblick in das Pro- 163 03.2024 | REZENSIONEN jekt „elektronische Akte” und stellt die in der anwaltlichen Praxis wohl noch kaum vertrauten… …(Bundes-) Verordnungen vor, die die Art und Weise der Aktenführung und Akteneinsichtsgewährung in Zukunft maßgeblich prägen werden. So werden u.a. die… …Strafaktenführungsverordnung, die Dokumentenerstellungs- und Übermittlungsverordnung sowie die Strafakteneinsichtsverordnung erläutert (S. 47 ff.). In diesen Ausführungen wird… …bereits auf wichtige Weichenstellungen hingewiesen, die später im Detail erläutert werden. So regeln die Verordnungen u.a. die digitalen Formate und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Integrierte Gestaltung mit Verwaltungen und öffentlichen Unternehmen

    …In Gebietskörperschaften können strategische Herausforderungen oft nur mit einer integriert gedachten Gestaltung von Verwaltungen und öffentlichen… …demografischer Wandel Klimaschutzziele demokratisches Gemeinwesen Staats- und Verwaltungsmodernisierung Der Lehrstuhl für Public Management & Public Policy… …jährlichen Zukunftssalon Public Corporate Governance. Der Titel in diesem Jahr: Integrierte Gestaltung mit Verwaltungen und öffentlichen Unternehmen und Smart… …Government. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier. Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und… …überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation, aber auch die gestiegene gesellschaftliche Sensibilität für… …gute und regelkonforme Unternehmenssteuerung nehmen Geschäftsleitungen und Aufsichtsgremien in die Pflicht. Auch Sanktions- und Haftungsrisiken müssen… …Sie mit Weitsicht und geeigneten Instrumenten begegnen, im Großkonzern genauso wie im Mittelstand. Anforderungen umsetzen, professionell entscheiden… …erfüllen, eine effektive Aufsicht auszuüben und souverän zu diesem Thema zu beraten. Aktuelle regulatorische Anforderungen zur Corporate Governance… …begleitet die ZCG kompetent und ausgewogen. Corporate Governance-Experten berichten in den Rubriken Management, Recht, Prüfung und Rechnungslegung aus… …Unternehmenspraxis und Forschung: mit klarem Blick auf unternehmerische und persönliche Risiken und die immer anspruchsvolleren Qualifikationsanforderungen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück