COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (122)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (57)
  • News (31)
  • eBooks (27)
  • eJournal-Artikel (13)

… nach Jahr

  • 2024 (2)
  • 2023 (2)
  • 2020 (1)
  • 2019 (6)
  • 2018 (2)
  • 2017 (2)
  • 2016 (3)
  • 2015 (4)
  • 2014 (13)
  • 2013 (7)
  • 2012 (8)
  • 2011 (22)
  • 2010 (13)
  • 2009 (34)
  • 2008 (2)
  • 2007 (6)
  • 2006 (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Deutschland Revision Analyse Unternehmen Kreditinstituten Corporate Grundlagen deutschen Anforderungen Berichterstattung Fraud Risikomanagements interne Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

128 Treffer, Seite 10 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Rechnungslegung: EU übernimmt IAS 24 sowie Änderungen an IFRS 8 und IFRIC 14

    …an IFRS 8 „Geschäftssegmente“ sowie Änderungen an IFRIC 14 „Vorauszahlungen im Rahmen von Mindestdotierungsverpflichtungen“. Für die genannte…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Rechnungslegung nach IFRS und Prüfungsansätze für die Interne Revision in Kreditinstituten

    Hans-Georg Schmidt
    …225 3 Die Interne Revision bei Kreditinstituten und bei Versicherungen 3.1 Rechnungslegung nach IFRS und Prüfungsansätze für die Interne… …materielle und organisatorische sowie techni- sche Herausforderungen. Die IFRS sind generell unabhängig von Rechtsform, Größe oder Branche von allen… …Konzernabschluss ge- schaffen hat4), gibt es in den IFRS nicht. Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Kapitalmarktorientierung von Kredit instituten muss das… …verantwortliche Management die für sein Insti- tut relevanten internationalen Rechnungslegungsstandards vollständig und richtig anwenden. Die Umsetzung der IFRS… …Entscheidungen des Managements sowie externer Investoren. Nicht zuletzt werden die nach den IFRS aufgestellten Abschlüsse von Ratingagenturen bei ihrer… …Ratingvergabe 1) Aus Vereinfachungsgründen wird im Folgenden lediglich von IFRS anstelle von IAS/IFRS gesprochen. 2) Die Ausführungen in diesem Beitrag… …hingewiesen. 3) Die Vorschriften des DRS 5–10 behalten auch nach einer Umstellung auf die IFRS weiterhin ihre Gültigkeit. 4) Zudem haben sich die BaFin aus… …Unternehmensleitung, Rechnungswe- sen und Controlling sowie IT ist aufgrund der Wesentlichkeit der bankinternen und -externen Auswirkungen der IFRS auch die Interne… …Managementprozesse. In Bezug auf die IFRS sollte sich die Interne Revision auf der Basis eines ri- sikoorientierten Prüfungsansatzes an einem system- und… …prozessbezogenen Vorgehen orientieren. Bei der Einführung sowie der fortlaufenden Anwen- dung der IFRS bei einem Kreditinstitut geht es auch für die Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einfluss der IFRS auf das HGB

    Ausstrahlungswirkung und rechtlicher Rahmen der endorsed IFRS als unmittelbar geltendes EU-Recht

    Anna Holtsch
    …Teil B: Europarechtliche Einbettung des Handelsbilanzrechts 103 3 Ausstrahlungswirkung und rechtlicher Rahmen der endorsed IFRS als… …unmittelbar geltendes EU-Recht 3.1 Implikationen aus der Juxtaposition von HGB und IFRS 3.1.1 Zu möglichen Wirkungen der endorsed IFRS auf den… …Rechnungslegungsstandards aufzustellen.783 Entsprechend war schon vor Inkrafttreten der IAS-Verordnung am 01.01.2005 von indirekten Auswirkungen der IFRS über deren… …Jahr 2001 einen entsprechenden Einfluss der IFRS als gegeben an.785 Sie ge- hen dabei von einer von ihnen nicht näher spezifizierten Wechselbeziehung… …zwischen Kon- zern- und Einzelabschluss aus. Mittels Rückwirkung auf den Einzelabschluss kann somit eine Veränderung handelsrechtlicher GoB in Richtung IFRS… …erlangten die endorsed IFRS den Status von unmit- telbar geltendem sekundären Unionsrecht, welches zwingend im Konzernabschluss kapital- marktorientierter… …Pottgießer ziehen allerdings auch einen direkten europarechtlich begründe- ten Einfluss der IFRS auf die handelsrechtlichen Vorschriften zum Einzelabschluss in… …explizit darauf hinzuweisen, dass aufgrund der Verknüpfung zwischen Kon- zern- und Einzelabschluss der um die IFRS erweiterte wechselseitige Wertungs- und… …Rück- wirkung der IFRS auf die allgemeinen GoB aus, sondern beschränkt deren möglichen Einfluss im Rahmen der Auslegung auf Vorschriften für… …, S./Jorewitz, G. (2001), S. 141-144. Ähnlich auch Pottgiesser, G. (2006), S. 130f. 805 Grundsätzlich kann davon ausgegangen werden, dass sich der um die IFRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einfluss der IFRS auf das HGB

    Beispielfall: Handelsrechtliche Bilanzierung von langfristigen Fertigungsaufträgen und Mehrkomponentengeschäften nach IFRS 15

    Anna Holtsch
    …294 Teil D: Möglicher Einfluss der endorsed IFRS auf ausgewählte GoB 2 Beispielfall: Handelsrechtliche Bilanzierung von langfristigen Fer-… …tigungsaufträgen und Mehrkomponentengeschäften nach IFRS 15 2.1 Relevanz und Möglichkeit einer Anwendung des IFRS 15 im nationa- len Handelsbilanzrecht Das… …Rahmen der vorliegenden Arbeit wird untersucht, in welchem Ausmaß die Vorgaben des IFRS 15 (Revenue from Contracts with Customers) im Falle von… …langfristi- gen Fertigungsaufträgen und Mehrkomponentengeschäften zu einer GoB-konformen Teilge- winnrealisierung im Handelsbilanzrecht beitragen können. IFRS… …nach IFRS bisher in IAS 18 (Revenue) und im Fall langfristiger Fertigungsaufträge als Spezialfall in IAS 11 (Construction Contracts) behandelt.2193… …Seit dem 28.05.2014 ersetzt IFRS 15 den IAS 18 so- wie den IAS 11 und ist verpflichtend für Berichtsjahre anzuwenden, die ab dem 01.01.2018… …beginnen.2194 Hierbei ist zu berücksichtigen, dass IFRS 15 den Terminus „Construction 2191 Entsprechend hat… …SIC-32 (Intangible Assets – Web Site Costs). 2194 Mit dem Entwurf ED/2015/2 „Effective Date of IFRS 15“ (IASB (2015a)) wurde die verpflichtende An-… …wendung von IFRS 15 gegenüber dem ursprünglich vorgesehenen Datum um ein Jahr nach hinten auf den 01.01.2018 verschoben (C1). Die Erlösbehandlung nach IFRS… …15 ist mit Ausnahme folgender Verträge auf alle Verträge mit Kunden anzuwenden: Leasingverhältnisse gemäß IAS 17 (IFRS 15.5(a)), Versicherungs-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Typische Wertansatzdifferenzen zwischen nationalem Recht und den IFRS – Theoretische Erörterung

    Dr. Christian Zwirner
    …309 4 Typische Wertansatzdifferenzen zwischen nationalem Recht und den IFRS – Theoretische Erörterung 4.1 Vorbemerkung Zwei grundlegende… …angelsächsisch geprägten IFRS- Rechnungslegungsphilosophie entgegensteht1846, zum anderen die im historischen Gesche- hensverlauf nachweisbare zunehmende… …Anwendung der IFRS für Zwecke nationaler Rech- nungslegungsziele sowie deren EU-weite Allgemeingültigkeit für den Bereich der kapital- marktorientierten… …unterschiedlichen Grundkonzeptionen der IFRS- Rechnungslegung sowie der HGB-Rechnungslegung mit sich bringen, bewusst sein muss. Mehr noch, er sollte in der Lage… …werden die wesentlichen Unterschiede zwischen der Abbildung des öko- nomischen Handelns des Bilanzierenden nach HGB sowie nach IFRS dargestellt und erläu-… …erschließen, [...] im Abstrakten stecken“ bleiben. 4 Typische Wertansatzdifferenzen zwischen nationalem Recht und den IFRS 310 tert1849. Die Ausführungen… …Vergleich zu den IFRS einander gleichgesetzt. Die Ausführungen erheben darüber hinaus nicht den Anspruch, alle Unterschiede in umfassender Detailtiefe zu… …anzuwendenden IFRS- Regelungen, resultieren daraus regelmäßig Differenzen hinsichtlich des bilanziellen Wertan- satzes eines Aktiv- bzw. Passivpostens. Unter… …Aktiv- oder Passivpostens vorliegen, ___________________ 1849 Vgl. allgemein zu Bilanzierungsvorschriften nach IFRS BIEG, HARTMUT/HOSSFELD… …ermittelter Wertansatz in Frage. Da die Arbeit indes auf die Normen der IFRS Bezug nimmt, wird hier stellvertretend der IFRS-Wertansatz dem nationalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Aufstellung von Einzelabschlüssen nach IFRS – Erleichterungsvorschriften für den handelsrechtlichen Jahresabschluss

    Anja Chalupa
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 128 1.22 Aufstellung von Einzelabschlüssen nach IFRS – Erleichterungs- vorschriften für den… …für das Thema: „Aufstellung von Einzelabschlüssen nach IFRS – Erleichterungsvorschriften für den handelsrechtlichen Jahresabschluss“ entschieden und… …sich daher häufig die Frage, ob und inwieweit Erleichterungen aus der Aufstellung des IFRS- Einzelabschlusses für den handelsrechtlichen Jahresabschluss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    F&E-Berichterstattung nach HGB und IFRS – Auswirkungen auf die Corporate Governance vor dem Hintergrund des BilMoG

    Dr. Patrick Velte
    …Rechnungslegung • ZCG 5/08 • 239 F & E-Berichterstattung nach HGB und IFRS Auswirkungen auf die Corporate Governance vor dem Hintergrund des BilMoG… …restriktiven bilanziellen Erfassung von F & E-Aufwendungen nach HGB und IFRS kommt dem (Konzern-)Lagebericht als Informationsschnittstelle zwischen dem Financial… …HGB-Rechnungslegung auf IFRS einhergehende Erweiterung der normierten Finanzberichterstattung (Financial Accounting) zu einer kapitalmarktorientierten… …E-Darstellung im (Konzern-)Abschluss nach dem HGB und den IFRS unter besonderer Berücksichtigung des Regierungsentwurfs eines Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes… …machen. 3.2 IFRS 3.2.1 (Konzern-)Bilanz Infolgedessen, dass selbst erstellte Intangible Assets durch eine mangelnde Objektivität charakterisiert sind, ist… …Entwicklungsaufwendungen verzichtet wurde 41 . Als Begründung für eine restriktive Aktivierung von Entwicklungsaufwendungen nach den IFRS werden Objektivierungsdefizite… …IFRS befreit bisher nicht von der handelsrechtlichen (Konzern-)Lageberichterstattung, weil das IASB noch keinen Standard verabschiedet hat, der ein… …: Marten/Quick/Ruhnke (Hrsg.), Abbildung der tatsächlichen Lage, HGB oder IFRS?, 2006, S. 26 f. 44 Vgl. grundlegend zum Signalling zur Überwindung der Agency-Problematik… …Bilanzierung nach IFRS, 2006, S. 118. 55 Vgl. hierzu im Einzelnen Lück, in: Küting/ Weber (Hrsg.), Handbuch der Rechnungslegung, Bd. 3, 5. Aufl. 2003, § 289 HGB… …Rn. 101, S. 34. 56 Vgl. Prigge, Konzernlageberichterstattung vor dem Hintergrund einer Bilanzierung nach IFRS, 2006, S. 118. 57 Selchert/Greinert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Rechnungslegung: EU übernimmt Änderungen an verschiedenen IFRS

    …Rates veröffentlicht. Die Änderungen betreffen die Standards IFRS 1, IFRS 7, IFRS 3, IAS 1, IAS 34, IFRIC 13 sowie Änderungen in weiteren Standards… …entsprechend der Änderungen an IFRS 3 und IAS 27. Download der Verordnung im PDF-Format…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Sachanlagen und Leasing

    Zur Veräußerung bestimmtes Sachanlagevermögen (IFRS 5)

    Christian Wobbe
    …79 4 Zur Veräußerung bestimmtes Sachanlagevermögen (IFRS 5) Leitfragen „ Wieso muss sich der an der Analyse des Sachanlagevermögens interessierte… …, so ist mit dem IFRS 5 jenen Vermögenswerten, für welche die Erfül- lung der zwingend erforderlichen Aktivierungsvoraussetzung einer hinreichenden… …Sachanlage die in IFRS 5 angeführten Klassifizierungskriterien eines zur Veräußerung gehaltenen langfristigen Vermögenswertes, so ist diese fortan nicht mehr… …des Buchwer- tes des Vermögenswertes überwiegend durch die Veräußerung und nicht durch fortgesetzte Nutzung erfolgt, fordert IFRS 5 eine sofortige… …Veräußerbarkeit im ge- 102 Vgl. Scheinpflug, P.: Sachanlagen nach IFRS, 2005, § 5, Rz. 140. 4 Zur Veräußerung bestimmtes Sachanlagevermögen (IFRS 5) 80… …Suche nach einem Käufer geknüpft wird. Als Zeitkriterium wird eine er- wartungsgemäße Veräußerung innerhalb von einem Jahr ab dem Zeitpunkt der IFRS… …Veräußerungsplans unwahrscheinlich sind (IFRS 5.8). Umstände, die eine Verlängerung des für die vollständige Abwicklung des Verkaufs benötig- ten Zeitraums erfordern… …, verhindern eine IFRS 5-Klassifizierung nicht, sofern diese nicht unter die Kontrolle des Unternehmens fallen und keine grundlegenden Zweifel an einer weiterhin… …, da ihre Buchwerte ihre überwiegende Begründung in der fortgesetzten Nutzung finden. Sobald sie jedoch die in IFRS 5 genannten Kri- terien erfüllen… …, aber vor der Freigabe des Abschlusses zur Veröffentlichung erfüllt wer- den, sieht IFRS 5.12 entsprechende Anhangangaben, aber keine Wertaufhellung vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    …Das vorliegende Buch ist eine komprimierte Darstellung der IFRS für den Mittelstand mit vielfältigen Hilfestellungen für die Anwendung in der Praxis… …Bewertungsansätze und Methoden der IFRS- Bilanz und GuV ausführlich behandelt. Zu Beginn der Kapitel findet sich jeweils eine tabellarische Aufstellung der jeweils… …relevanten IAS. Am Ende der meisten Kapitel steht jeweils ein Hinweis auf die entsprechende Thematik in den IFRS für SME (small and medium size entities) und… …Internationalen Rechnungslegung und die historische Entwicklung der Institutionen von IASC (1973) bis zur IFRS Foundation (2010) und der verschiedenen beratenden… …6'' Hier werden die Grundlagen der IFRS- Rechnungslegung dargestellt. Kapitel 5 gibt einen Überblick über die Normenhierarchie des IFRS-Regelwerks… …. Kapitel 6 ist den grundlegenden Ansatz- und Wertkonzepten der Rechnungslegung nach IFRS gewidmet. Die Autoren erläutern zu Beginn des Kapitels die… …Hier wird die Ergebnisrechnung nach IFRS beschrieben. Dazu dient eine Einführung in die Erfolgskonzeption nach IFRS und eine detaillierte Beschreibung… …der Ergebnisrechnung. ''Teil 9: Latente Steuern und Rechnungsabgrenzung, Kapitel 23–25'' Die latenten Steuern haben in der IFRS- Welt erheblich an… …eingegangen. Abschließend (24) wird die Bilanzierung der Rechnungsabgrenzungsposten nach IFRS dargestellt. ''Teil 10: Ergänzungsrechnungen, Kapitel 26–28''… …Unter Ergänzungsrechnungen werden die Bestandteile des IFRS Abschlusses zusammengefasst, die dem „Kapitalmarkt“ zusätzliche Informationen über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück