COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (122)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (57)
  • News (31)
  • eBooks (27)
  • eJournal-Artikel (13)

… nach Jahr

  • 2024 (2)
  • 2023 (2)
  • 2020 (1)
  • 2019 (6)
  • 2018 (2)
  • 2017 (2)
  • 2016 (3)
  • 2015 (4)
  • 2014 (13)
  • 2013 (7)
  • 2012 (8)
  • 2011 (22)
  • 2010 (13)
  • 2009 (34)
  • 2008 (2)
  • 2007 (6)
  • 2006 (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Institut PS 980 Rechnungslegung Governance Corporate internen Controlling Unternehmen interne Prüfung Anforderungen Kreditinstituten Instituts Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

128 Treffer, Seite 9 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Identifizierung und Analyse des bilanzpolitischen Potenzials ausgewählter IFRS

    Dr. Frank Wohlgemuth
    …4 Identifizierung und Analyse des bilanzpolitischen Potenzials ausgewählter IFRS 109 4 Identifizierung und Analyse des bilanzpolitischen… …Potenzials ausgewählter IFRS 4.1 Vorbemerkung Mit der Umstellung auf internationale Rechnungslegungsnormen verbindet sich die Hoffnung auf mehr… …einerseits zwischen den deutschen handelsrechtli- chen Vorschriften und den IFRS und andererseits auch innerhalb der nach IFRS- Normen Bilanzierenden… …Anwendung der IFRS ergeben.539 4.2 Immaterielle Vermögenswerte nach IAS 38 4.2.1 Inhaltlicher Überblick Der Ansatz und die Bewertung von immateriellen… …Vermögenswerten wird in den IFRS in IAS 38 geregelt, sofern deren Bilanzierung und Bewertung nicht bereits in anderen Standards kodifiziert ist.540 Ein den… …Vgl. IAS 38.10. 543 Vgl. WENDLANDT, K./VOGLER, G. (2003), S. 67. 4 Identifizierung und Analyse des bilanzpolitischen Potenzials ausgewählter IFRS… …. 558 Vgl. DAWO, S. (2003), S. 202. 4 Identifizierung und Analyse des bilanzpolitischen Potenzials ausgewählter IFRS 113 immateriellen… …einem Bilanzansatz.567 Eine Nachholung der Aktivierung zuvor als Aufwand verrechneter Entwicklungskosten ist in den IFRS nicht zulässig.568 Dies hat zur… …IFRS 115 4. die Art und Weise, wie ein selbst erstellter immaterieller Vermögenswert einen zukünftigen wirtschaftlichen Nutzen erzielen wird… …sein. Das IASB lässt in Zweifelsfällen, in de- nen IFRS oder eine Interpretation keine eindeutigen Vorgaben macht, über IAS 8.12 explizit ein Verweis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Möglichkeiten und Grenzen der Einschränkung von Bilanzpolitik in den IFRS

    Dr. Frank Wohlgemuth
    …6 Möglichkeiten und Grenzen der Einschränkung von Bilanzpolitik in den IFRS 331 6 Möglichkeiten und Grenzen der Einschränkung von Bilanz- politik… …in den IFRS 6.1 Vorbemerkung Wie in Kapitel 1 aufgezeigt, beinhalten die IFRS eine Vielzahl an bilanzpoliti- schen Gestaltungsmöglichkeiten, deren… …von Bilanzpolitik in den IFRS 333 tionen einfließen zu lassen“1309. Voraussetzung dafür ist, dass der Bilanzierende gewillt ist, korrekt zu… …Grenzen der Einschränkung von Bilanzpolitik in den IFRS 335 Verrechnung entstandener versicherungsmathematischer Gewinne und Verluste gemäß IAS 19.93A… …ein zusätzliches explizites Wahlrecht geschaffen, welches zu einer Verschlechterung der zwischenbetrieblichen Vergleichbarkeit von IFRS- Abschlüssen… …Abschaffung in Richtung der erfolgswirksamen Verfahren oder der erfolgsneut- ralen Verrechnung zielen sollte, hängt von der weiteren Entwicklung der IFRS ab… …. Momentan geht die Tendenz hin zu einem mehr statischen Verständnis der IFRS, was auch durch die verstärkte Hinwendung zu einer fair-value- Bilanzierung oder… …Möglichkeiten und Grenzen der Einschränkung von Bilanzpolitik in den IFRS 337 Dies gilt im Besonderen für die Angabepflichten zur Ermessensausübung eines… …1324 IAS 36.IE89. 6 Möglichkeiten und Grenzen der Einschränkung von Bilanzpolitik in den IFRS 339 der angenommenen jährlichen Wachstumsraten um… …Messbarkeit von „Forschungsbemühungen“ hinweisen. 6 Möglichkeiten und Grenzen der Einschränkung von Bilanzpolitik in den IFRS 341 IAS 38.126 offen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handbuch der Rechnungslegung nach IFRS

    …Waschbusch''', IDW Verlag GmbH, Düsseldorf, 2. Aufl. 2009, 724 S., 89,00 €. Das Handbuch der Rechnungslegung nach IFRS informiert in übersichtlicher und gut… …lesbarer Weise und anhand zahlreicher Beispiele über *– die Grundlagen der Bilanzierung nach IFRS, *– die Jahresabschlüsse (Bilanz, GuV, Anhang)… …. Erweitert wurde das Buch in der 2. Aufl. um ein umfangreiches Kapitel zum Konzernabschluss nach IFRS. Alle anderen bisherigen Kapitel wurden an den aktuellen… …Stand der IFRS (1. 4. 2009) angepasst.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    …, 193 S., 28,00 €. Besonders in den Rechenwerken des Abschlusses werden die Unterschiede der Rechnungslegung nach IFRS im Vergleich zum HGB deutlich… …Abschlüssen nach IFRS ist deshalb eine große Herausforderung in der Praxis. Die Autoren geben einen umfassenden Überblick über die geltenden Normen für die… …mit Neuregelungen nach IFRS 8. Das Werk unterstützt wirkungsvoll mit Beispielen und Best-Practice-Analysen. Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11

    Konzeptionelle Analyse des IFRS 11

    Dr. Sebastian Höfner
    …4 Konzeptionelle Analyse des IFRS 11 4.1 Vorbemerkung Die bereits in Kapitel 3.2 aufgezeigte Begriffsvielfalt des „Joint Ventures“ lässt… …9, exakt kodifiziert in FRS 9.4. Auch IFRS 11 verwendet wei- terhin den Begriff „Joint Venture“ als spezifische Ausprägungsform gemeinschaftlicher… …Vereinbarungen (vgl. IFRS 11.14). 804 Vgl. in der amerikanischen Rechnungslegung den für derartige Sachverhalte gültigen ASC 323, exakt kodi- fiziert in ASC… …323-10-53-3. 805 Vgl. vormals IAS 31.7. 806 Während IFRS 11.5 eine Definition für gemeinschaftliche Vereinbarungen liefert, fehlt in den US-GAAP eine… …entsprechende definitorische Begriffsabgrenzung für den dort im Vergleich zu dem IFRS 11 synonym verwendeten Begriff „Joint Venture“ (vgl. Erchinger… …, Stefan (2013), S. 319). 807 Ähnlich wie IFRS 11 grenzt auch FRS 9.24 Strukturen von Gemeinschaftsunternehmen ab, die zwar auf- grund der… …(vgl. Seel, Christoph (2013), S. 320 ff.). 100 Konzeptionelle Analyse des IFRS 11 beziehungsform – Quotenkonsolidierung oder Equity-Methode… …seit Mai 2011 veröffentlichten und für Geschäftsjahre, die ab dem 31.12.2013 beginnen, verpflichtend anzuwendenden IFRS 11 „Joint Arrangements“ ob-… …solet. Im Rahmen einer ersten Analyse der neuen Regelungen wäre eine Fokussierung auf das durch IFRS 11 abgeschaffte, noch aus IAS 31 bekannte… …Methodenwahlrecht zur Anwendung der Equity-Methode oder der Quotenkonsolidierung zu kurz gefasst. Vielmehr führt IFRS 11 ein – jetzt unter dem neuen Terminus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …25 2 Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS Leitfragen � Welche Ansatzvorschriften sind in IAS 12 grundsätzlich für latente Steuern vorgesehen?… …Buchwert eines Vermögenswertes oder einer Schuld in der IFRS- Bilanz und seinem Steuerwert zu verstehen, die zukünftig das zu versteuernde Einkommen… …größer als der Steuerwert ist oder wenn der IFRS- Buchwert einer Schuld unter dem entsprechenden Steuerwert liegt. Im Einzelnen können zu versteuernde… …2.1.1f. 22 Vgl. hierzu sowie zum nachfolgenden Beispiel Schulz-Danso, M., Ertragsteuern, 2009, Rn. 55f. 2 Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS 26… …Steuerbilanz gemäß § 6 (1) Nr. 3a EStG); 4. eine Schuld wird in der Steuerbilanz passiviert, nicht jedoch in der IFRS- Bilanz (Bsp.: Passivierungspflicht für… …bewertet wird, ergibt sich bspw. in dem Zeit- punkt, in dem der Vermögenswert aufgrund einer Veräußerung realisiert wird, nach IFRS ein geringeres Ergebnis… …IFRS-Ergebnis vor Ertragsteuern – zu niedriger tatsächlicher Steueraufwand ergeben. Damit der in der Gewinn- und Verlust- rechnung nach IFRS ausgewiesene… …Drohverlustrückstellungen in der IFRS- Bilanz gemäß IAS 37.14, Passivierungsverbot in der Steuerbilanz gemäß § 5 (4a) EStG). Im Unterschied zu dem oben dargestellten… …der Steuerbilanz im Vergleich zur IFRS- Bilanz höher bewertet wird, in dem Zeitpunkt der Realisierung des Vermögens- wertes durch Veräußerung nach IFRS… …tatsächlicher Steueraufwand ergeben. Damit der in der Gewinn- und Verlustrechnung nach IFRS ausgewiesene Steueraufwand zum IFRS-Ergebnis vor Ertragsteuern passt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Rückstellungsbilanzierung nach HGB und IFRS

    Eva Romatzeck Wandt
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 47 1.3 Rückstellungsbilanzierung nach HGB und IFRS Guten Morgen, sehr geehrte Kommission… …, für meinen Vortrag habe ich das Thema „Rückstellungsbilanzierung nach HGB und IFRS“ gewählt und meinen Vortrag wie folgt gegliedert: Zunächst gehe ich… …IFRS. Zum Schluss gehe ich in aller Kürze auf latente Steuern ein. Was sind Rückstellungen? Es handelt sich grundsätzlich um Verpflichtungen… …nach IFRS sind vor allem im IAS 37 geregelt, der von weiteren Standards flankiert und ergänzt wird, wie z.B. Regelungen für Altersversorgungspläne nach… …festzuhalten, dass die Bilanzierung von Rückstellungen ein kom- plexes Thema mit unterschiedlichen Regelungen nach HGB und IFRS ist, das hohe Anforderungen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bilanzierungserleichterungen im Rahmen der IFRS

    …., 39,95 €. Die Komplexität der Rechnungslegung nach IFRS nimmt weiter zu. Unternehmen suchen daher nach Chancen, die Erstellung des Jahresabschlusses auf…
  • eBook

    Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Jahres- und Konzernabschluss mit Steuerbilanz, IFRS und branchenspezifischer Bilanzierung
    978-3-503-13604-9
    Prof. Dr. Manfred Bolin, Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer, Dipl.-Kfm. Andreas Schäfer, Prof. Dr. Manfred Bolin, u.a.
    …einzelnen Rechenwerke und deren Abschlussposten zu ausgewählten Branchenspezifika. Es berücksichtigt dabei ebenso die jeweiligen IFRS und die…
  • IFRS 9 – Eine Antwort auf die Schwächen von IAS 39?

    …Das IDW äußert sich on einer aktuellen Presseinformation skeptisch zur Frage, ob die Umstellung von IAS 39 auf IFRS 9 überhaupt noch sinnvoll ist… …. Auf Basis des aktuellen Diskussionsstands erscheine es zweifelhaft, dass IFRS 9 zu einer nennenswerten Verbesserung gegenüber IAS 39 führen wird. Diese… …Bewertungskategorie in IFRS 9 einzuführen ("fair value through other comprehensive income"). Zwar trage das IASB hierdurch den Bedenken einiger Unternehmen (z. B. der… …neuen Standard IFRS 9''] auf COMPLIANCEdigital vom 12. November 2011…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück