COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (48)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (21)
  • News (20)
  • eJournal-Artikel (9)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2022 (3)
  • 2020 (3)
  • 2019 (2)
  • 2018 (1)
  • 2017 (2)
  • 2014 (8)
  • 2013 (5)
  • 2012 (8)
  • 2011 (6)
  • 2010 (4)
  • 2009 (5)
  • 2007 (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Rahmen Analyse Banken internen Berichterstattung Rechnungslegung Prüfung Praxis PS 980 Controlling Institut Fraud Bedeutung interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

51 Treffer, Seite 3 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Geldwäsche-Bekämpfung: „Banken und Behörden versagen auf ganzer Linie“

    …Der Süddeutschen Zeitung zufolge zeigt das Daten-Leak, dass die größten Banken der Welt jedes Jahr Überweisungen im Gegenwert von Hunderten… …mögliche illegale Geldflüsse stoppen können. Eine Analyse der FinCEN-Files offenbart jedoch, dass die Banken im Schnitt 166 Tage verstreichen lassen, bis sie… …Pro-forma-Charakter, da die mit der Prüfung betrauten Behörden chronisch unterbesetzt seien. Offenkundiges Versagen der Sicherheitssysteme Auch deutsche Banken… …Commerzbank taucht in den Unterlagen auf. Weitere erfasste Banken sind JP Morgan, Standard Chartered, Bank of New York Mellon, Barclays, Société Générale, HSBC…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Studie: 70 Prozent der Banken fürchten steigende Regulierungskosten

    …Kreditinstitute“ der PPI AG, für die Entscheider aus 80 Banken befragt wurden. Die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) und Basel III, die… …Eigenkapitalreform der Banken, sind mit großen Investitionsaufwänden verbunden. Ganz oben auf der Agenda steht aber auch die Standardisierung von Prozessen. „Die… …Vielzahl der neuen Auflagen, deren Detailtiefe und ein oftmals ambitionierter Zeitplan stellen die Banken vor enorme Herausforderungen“, sagt Peter Hoffner… …in ihrem Institut rechnen 79 Prozent der Banken deshalb damit, mehr Standardsoftware einzusetzen. Zudem wollen 30 Prozent der Geldhäuser Veränderungen… …, wie Banken mit der Vielzahl neuer Regularien, deren Detailtiefe und den oftmals sehr ambitionierten Zeitplänen zurechtkommen. Die telefonische Befragung… …Sozialforschung und statistische Analyse mbH unter 80 Banken durchgeführt. Befragt wurden Entscheider aus den Bereichen Risikomanagement, Finanzen, Meldewesen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2014

    GRC-Report: IT-gestützte Geldwäsche- und Betrugsbekämpfung in Banken und Versicherungen

    Mehrwert durch einen holistischen GRC-Ansatz
    Frank Holzenthal
    …ZRFC 3/14 140 c GRC-Report IT-gestützte Geldwäsche- und ­Betrugsbekämpfung in Banken und Versicherungen Mehrwert durch einen holistischen GRC-Ansatz… …Herausforderungen des Wirtschaftens in einer zunehmend vernetzten Welt gegeben. IT- Systeme, die GRC-Funktionen integrieren, helfen Banken und Versicherungen, die… …zu planen und zu verfolgen sowie strategische Entscheidungen mit Blick auf Risiko und Compliance zu treffen. 1. Herausforderungen für Banken und… …, FATF 40+9 Recommendations) entwickelt, die regelmäßig weiter verschärft werden. Banken und Versicherungen sind aufgrund der von ihnen angebotenen… …-prävention rücken zunehmend in den Fokus von Banken und Versicherungen. Grundsätzlich ist die Thematik weder auf eine Region, Branche, einen Industriezweig… …Verlust hinaus. Banken und Versicherungen stehen vor der Herausforderung, nicht nur vom Kunden eingebrachte Vermögenswerte zu schützen und eigene… …Überschneidungen und Redundanzen in ihren Prozessen haben. In Banken und Versicherungen sollten flexible Standardlösungen bevorzugt werden, die sich ohne aufwendiges… …Banken oder frühzeitige Kündigung von Policen, häufiger Wechsel der Begünstigten, Rückforderung zu viel gezahlter Beiträge bei Versicherungen. Lösungen… …Überblick auf die wichtigsten Stellgrößen. Cockpits können Banken in einer einheitlichen, visuell ansprechenden Darstellung eine ganzheitliche Sicht der… …der Transaktion beteiligte Parteien (wie Banken, Empfänger oder ausführende Mitarbeiter) einzubeziehen. 2.3.3 Schutz gegen Betrugsversuche Im Gegensatz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Systeminstabilität und Auswirkungen auf die Corporate Governance von Banken

    Dieter Gramlich
    …55 DIETER GRAMLICH Systeminstabilität und Auswirkungen auf die Corporate Governance von Banken � 1 Corporate Governance der Banken in… ….............................................................................................. 77� D. Gramlich 56 1 Corporate Governance der Banken in verändertem Kontext Die Verwerfungen auf den Finanzmärkten haben auch an der… …bestehenden Corpora- te Governance von Banken Kritik aufkommen lassen.1 Neben Vorwürfen bei der Organisation von Lenkung und Überwachung wird speziell die… …Kennzahlen die Corporate Governance von Banken kaum schlechter bewertet werden kann als die von Nichtbanken. 2 Olearius/Thienemann 2012 formulieren dies… …Haan/Stellinga 2013, S. 32í34. Systeminstabilität und Auswirkungen auf die Corporate Governance von Banken 57 Abb. 1: Ausrichtung von einer… …und Überwachung von Banken zentral betroffen.7 Hierbei wird Corporate Governance als ein Konstrukt gesehen, das in Unternehmen die Konsistenz zwischen… …Bedeutung der Einleger ist die Governance von Banken je- doch ebenso als eine „Debt Governance“ zu interpretieren. Im vorliegenden Beitrag wird darüber… …. weiter etwa die Begriffs- bestimmungen bei: Lindner/Schroeren 2013, S. 67; grundsätzlich zur Corporate Governance von Banken: Hopt/Wohlmannstetter 2011… …der Banken ist jedoch kritisch zu hinterfragen, inwieweit grundsätzlich eine inhalt- liche Neuausrichtung geboten und das gegebene organisatorische… …Profil sinnvoll ist. Es ist deshalb Zielsetzung des vorliegenden Beitrags, Alternativen dafür aufzu- zeigen, wie die Corporate Governance von Banken an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Corporate Governance von Banken: Opazität, Governance-Reformen und regulatorische Arbitrage

    Karsten Paetzmann
    …3 KARSTEN PAETZMANN Corporate Governance von Banken: Opazität, Governance-Reformen und regulatorische Arbitrage 1 Einleitung… ….................................................................................................... 4 2� Besonderheiten der Corporate Governance von Banken ............................ 5� 2.1 � Ökonomische und rechtliche Grundlagen der Corporate… …2012, S. 4–25. Corporate Governance von Banken: Opazität, Governance-Reformen und regulatorische Arbitrage 5 Banken per se anfällig für Krisen?… …Bankenrettungen herhalten muss? Gerade auf vorstehende Frage konzentrierte sich die Diskussion zuletzt. Die Rettung notleidender Banken durch Dritte vollzog… …bail-in privater Gläubiger gesprochen.10 Ziel dieses Beitrags ist es, einen Überblick über die Besonderheiten der Corpo- rate Governance von Banken zu… …Fortentwicklung der Corporate Governance und Regulierung bei Banken. Grenzen der Regulierung von Finanzinstituten werden in Kapitel 4 beispielhaft diskutiert… …, bevor Kapitel 5 die Ergebnisse zusammenfasst. 2 Besonderheiten der Corporate Governance von Banken 2.1 Ökonomische und rechtliche Grundlagen der… …Governance von Banken: Opazität, Governance-Reformen und regulatorische Arbitrage 7 rechts sowie aktuelle und zukünftige aufsichtliche Regelungen besitzen… …wird, eine wichtige Begründung für die Existenz der Aufsicht und für ihre wichtige Rolle bei der Überwachung der Banken. Dabei mag es auch prima facie… …überraschen, dass bei Banken, die ja eine wichtige Rolle als Kreditgeber in einer Volkswirtschaft spielen, deren Gläubiger eine bedeutende Funktion für ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 14 EU-ProspV Schema für das Registrierungsformular für Banken

    Petra Kirchner
    …EU-ProspV Art. 14 Registrierungsformular für Banken (Schema) 706 Kirchner ARTIKEL 14 Schema für das Registrierungs- formular für Banken (1) Beim… …Registrierungsformular für Banken in Bezug auf Schuldtitel, deriva- tive Wertpapiere und sonstige nicht un- ter Artikel 4 fallende Wertpapiere wer- den die Angaben gemäß… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1. Banken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 2. Arten von Wertpapieren. . . . . 4 3. Verhältnis zu den anderen Schemata… …WpPG (§ 1 Abs. 2 Nr. 5) enthalten für Banken bereits eine begrenzte Aus- nahme vom Anwendungsbereich des Prospektrechts. Diese Ausnahme vom… …nach verschiedenen Emittenten und Wertpapierarten differenzieren wolle, für Banken aus zwei Gründen erleich- terte Anforderungen gelten sollten: Zum… …einen unterliegen Banken im Ge- 2 Wohl aber kündbar, siehe hierzu klarstellend ESMA 2014/35, Q&A, 21st updated version v. 14.01.2014, Nr. 38. 3 Die… …, prospectus consultation feedback statement, Ref.: CESR/03-129, Tz. 39 ff. EU-ProspV Art. 14 Registrierungsformular für Banken (Schema) 708 Kirchner… …Risiko- und Liquiditätsmanagement erfüllen; zum anderen verfügen Banken schon auf Grund der erforderlichen Refinanzierung am Kapitalmarkt über einen… …erheblichen Anteil am Gesamtmarkt für Wertpapieremissionen, die ihnen erleichtert werden sollten. Daher bestand das gemeinsame Ziel, Banken mit geringeren… …Banken geltenden Registrierungs- formular und dem nach Art. 7 EU-ProspV, Anh. IV EU-ProspV allgemein für Schuldtitel und derivative Wertpapiere mit einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Banken setzen verstärkt auf Nachhaltigkeit

    …. Neue Ideen zur Stärkung der eigenen Reputation könnten die hiesigen Banken gut gebrauchen: 65 Prozent der von Steria Mummert Consulting für den… …Branchenkompass befragten Banken glauben nämlich, dass sie den in der Krise erlittenen Vertrauensverlust zunächst nicht werden wettmachen können. Das Potenzial… …Prozent zu, während der konventionelle Markt dagegen nur mit sieben Prozent wuchs. Derzeit nutzen allerdings vor allem kleinere Banken diese Nische. Doch… …dabei wird es nicht bleiben. Auch die konventionellen Banken wollen sich dieses Marktsegment erschließen. Gerade in der Vermögensverwaltung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    Banken: Vierte Änderungsverordnung zur Institutsvergütungsverordnung

    Der Puffer der Verschuldungsquote und seine Auswirkungen auf die aufsichtsrechtliche Vergütungsregulierung in der Bankenbranche
    Prof. Dr. Gerd Waschbusch, Hannes Schuster, Sabrina Kiszka
    …116 • ZCG 3/22 • Recht Banken: Vierte Änderungsverordnung zur Institutsvergütungs­verordnung Der Puffer der Verschuldungsquote und seine Auswirkungen… …Europäische Kommission es allerdings nicht als angemessen an, den Puffer der Verschuldungsquote auf anderweitig systemrelevante Banken anzuwenden. Vgl… …Banken, während die längerfristigen Auswirkungen dieser Risiken auf die jeweilige Bank nicht ausreichend berücksichtigt wurden. 23 Es verwundert daher… …nicht, dass die Bonikultur einzelner Banken im Kontext dieser Krise das Vertrauen in Banken 24 generell stark erschüttert hat. 25 Vor diesem Hintergrund… …. Waschbusch/Kiszka/Strauß, Nachhaltigkeit in der Bankenbranche, 2021, S. 106. 24 Vgl. hierzu grundlegend Waschbusch/Schuster/ Berg, Banken und Vertrauen, 2018, S. 50 ff. 25…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Basel II und Risikomanagement – Teil 2 – Das deutsche Aufsichtsrecht für Banken

    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …ZRFG 3/07 107 Keywords: Basel II Kreditwesengesetz Risikomanagement Basel II und Risikomanagement – Teil 2 – Das deutsche Aufsichtsrecht für Banken… …Dr. Jens-Hinrich Binder, LL.M.* Mit Umsetzung der Basel II-Vorgaben in das deutsche Aufsichtsrecht für Banken und Finanzdienstleistungsinstitute ändern…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Banken als Transformationsakteure: ESG- Risiken als neue Herausforderung auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit

    Dr. Nicole Schmidt
    …Kommission (2020). 4 Vgl. EZB (2020). Kapitel 4d Banken als Transformationsakteure: ESG- Risiken als neue Herausforderung auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit… …ausgerichteten Wirtschaftssystems helfen.3 Doch Banken sollen Unternehmen nicht nur zur Transformation befähigen: Die Europäische Zentralbank (EZB) erwartet bei-… …Unternehmen und ihre Lieferketten haben verdeutlicht, wie entscheidend dasManagement finanzieller und nicht-finanzieller Risiken für Banken geworden ist. Wie… …Banken als Transformationsakteure Banken kommt in ihrer Funktion als Intermediär und Finanzierer der Realwirt- schaft eine Schlüsselposition bei der… …Transformation zu. Die Europäische Kom- mission betont diese herausgehobene Stellung des Finanzwesens immer wieder explizit.5 Denn Banken haben eine Hebelfunktion… …Responsible Banking (PRBs) oder die Task-Force on climate-related financial disclosures (TCFD) Anforderungen an Banken. Dass für die Transformation der… …Wirtschaft nicht nur die Hebelwirkung der Banken erforderlich ist, sondern auch die Poli- tik, die entsprechende Leitplanken setzt, wird immer wieder kritisch… …diskutiert6. In jedem Fall haben Banken auch ein Eigeninteresse daran als Transformations- akteure zu agieren. Denn Nachhaltigkeit verändert das… …Nachhaltigkeit“ ist zentraler Hebel zur Bearbeitung des Themas in der DZ Bank, strategisch und regulatorisch 211 Kapitel 4d – Banken als Transformationsakteure… …auf die Kapital-, Ertrags- und Liquiditätssituation von Banken auswirken. Hier gilt es zu klären: Welche Branchen und Sektoren im Kreditportfolio sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück