COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (517)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (388)
  • eJournals (117)
  • eBook-Kapitel (65)
  • News (57)
  • eBooks (16)

… nach Jahr

  • 2025 (18)
  • 2024 (19)
  • 2023 (16)
  • 2022 (26)
  • 2021 (30)
  • 2020 (32)
  • 2019 (32)
  • 2018 (33)
  • 2017 (29)
  • 2016 (37)
  • 2015 (31)
  • 2014 (44)
  • 2013 (34)
  • 2012 (43)
  • 2011 (39)
  • 2010 (51)
  • 2009 (52)
  • 2008 (25)
  • 2007 (29)
  • 2006 (22)
  • 2004 (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Analyse Risikomanagements Compliance Banken Governance Unternehmen deutschen Institut Bedeutung Anforderungen Grundlagen Revision internen Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

643 Treffer, Seite 4 von 65, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Fair-Value-Konzeption und Corporate Governance

    Wie wirken Fair Values im Rahmen der externen Rechnungslegung und ihrer Informationsfunktion?
    Prof. Dr. Karlheinz Küting, Peter Lauer
    …142 • ZCG 3/11 • Rechnungslegung Fair-Value-Konzeption und Corporate Governance Wie wirken Fair Values im Rahmen der externen Rechnungslegung und… …ihrer Informationsfunktion? Prof. Dr. Karlheinz Küting / Peter Lauer* Rechnungslegung und Corporate Governance sind eng miteinander verknüpft, denn die… …Rechnungslegungsverständnis genannt wird. Die „Corporate Governance“ ist gleichermaßen verstärkt zum Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre geworden und dabei im Kern doch so… …alt wie die Unternehmensformen, die ein Auseinanderfallen von Leitung und Eigentum ermöglichen. Wird der Begriff Corporate Governance2 als… …stellvetretend u. a. Hopt, Gemeinsame Grundsätze der Corporate Governance in Europa?, ZGR 2000 S. 3 ff.; Lutter, Vergleichende Corporate Governance – Die deutsche… …Sicht, ZGR 2001 S. 225 ff.; Schneider/Stenger, Die „Corporate-Governance-Grundsätze“ der Grundsatzkommission Corporate Governance, AG 2000 S. 106 ff… ….; Thurnball, Corporate Governance, CGIR 1997 S. 181 ff. zentralen Bestandteil der Corporate Governance bildet. Die Verbindung dieser Themen ergibt sich mithin… …die Abkoppelung der Corporate Governance von der Rechnungslegung bedürfte neuer Instrumente der Rechenschaftslegung und erscheint unter den gegebenen… …Handelsbestand von Banken nach § 340e Abs. 3 HGB. 31 Pellens/Crasselt/Sellhorn, Corporate Governance und Rechnungslegung, ZfbF 2009 S. 108. Die… …Corporate Governance. Entscheidend ist mithin, dass die Empfänger der Rechnungslegungsinformationen diese verstehen und auf deren Richtigkeit und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    Corporate Governance-Reporting mittels Wertschöpfungsrechnungen

    Konzeptionelle Überlegungen und empirische Evidenz
    Prof. Dr. Björn Baltzer, Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …Wertschöpfungsrechnung | Corporate Governance-Reporting | Stakeholder | Connectivity ZRFC 4/24 151 Corporate Governance-­ Reporting mittels… …Wertschöpfungsrechnung ist die Orientierung an den Stakeholder-Gruppen des Unternehmens, wodurch sie sich als aussagekräftiges Berichtsinstrument für das Corporate… …Anwendbarkeit und gute Nachvollziehbarkeit aus. Nach einer einführenden Erläuterung zur Bedeutung des Wertschöpfungsbegriffs für die Corporate Governance wird der… …. Dr. Björn Baltzer 1 Die Rolle der Wertschöpfung in der Corporate Governance Für deutsche Unternehmen relevante Regelungen zur Corporate Governance… …finden sich in verschiedenen Quellen, wobei der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) eine der wichtigsten dieser Quellen darstellt. Während seine… …verschiedenen Berichten genutzt werden. Unternehmensberichte Externe Berichte Managementberichte Finanzberichte ESG- Berichte Nachhaltigkeitsberichte Corporate… …für die Corporate Governance zu. Das Wertschöpfungskonzept ist hierbei explizit nicht auf die enge Perspektive der Aktionäre (Shareholder) als… …Corporate Governance-Berichterstattung gewährleistet ist. Nach der Erläuterung des Aufbaus und der Interpretation von Wertschöpfungsrechnungen folgt eine… …werden Nachhaltigkeitsberichte sowie Corporate Governance-Berichte (G) zusammengefasst, wobei zu den Nachhaltigkeitsberichten Sozialberichte (S) und… …: Zeitschrift für Corporate Governance 4/2011, S. 192–197. 4 In Anlehnung an Freidank, C.-C. / Hinze, A.-K., Corporate Governance Reporting versus Integrated…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Einführung zur Corporate Governance

    Dr. Michael Beyer, Prof. Dr. Reinhard Heyd
    …MICHAEL BEYER UND REINHARD HEYD Einführung zur Corporate Governance Einführung zur Corporate Governance 14 Einführung zur… …Corporate Governance 13  1  Einleitung 15  2  Kapitalmarktrechtliche Compliance 16  2.1  Corporate Governance Erklärung 17  2.2   Internes Kontroll- und… …Politik, der Wirtschaft und den Wirtschaftswissenschaften kaum ein Themengebiet, welches mehr im Fokus steht. „Corporate Governance“1 scheint… …in Anlehnung an die gleich- ermaßen ausgerichteten Werke zur Prinzipal-Agenten-Theorie und dem Transakti- onskostenansatz – auf der Corporate… …(sollten), als dies in vielen anderen Branchen der Fall ist. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff? Unter Corporate Governance versteht man… …formell-gesetzlichen Regelungen2 und anderer- ___________________ 1 Die Einführung zur Corporate Governance wurde in enger Anlehnung an die bisherigen the- matisch… …zur Corporate Governance 16 seits in Best Practice Normen des Deutschen Corporate Governance Kodex, bran- chenspezifischen Verhaltenskodizes, etc… …. Der Begriff Corporate Governance (CG) bezieht sich auf die Organisation der Leitung und Kontrolle im Unternehmen, welche auf den Interessenausgleich… …internen und externen Corporate Gover- nance unterschieden werden. Die interne CG leitet sich aus der gesetzlichen Pflicht deutscher Aktiengesellschaften ab… …der Gewinnverwendung. Der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) beinhaltet in seinem dritten Abschnitt Regelungen zum Zusam- menwirken von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2023

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Rechtsprechung und den DCGK als Best Practice für die Corporate Governance deutscher börsennotierter Aktiengesellschaften erforderten nicht nur umfängliche… …Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft, die zeigen, wie Innovationsökosysteme beispielsweise durch das Etablieren von Corporate Startups… …Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der Corporate Sustainability Reporting Directive Von Prof. Dr. Christian Fink und Dr. ­Rüdiger Schmidt, KoR 3/2023 S. 105–116 Mit der Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Corporate Governance im Trennbankensystem

    Andreas Steck, Alexander van Meegen
    …101 ANDREAS STECK / ALEXANDER VAN MEEGEN Corporate Governance im Trennbankensystem � 1� Einleitung… ….................................................................................................... 102� 2� Neue Corporate Governance-Anforderungen im Zusammenhang mit der Errichtung eines Finanzhandelsinstituts… …erweiterte Corporate Governance-Anforderungen für das Risiko- management von Geschäftsleitern und entsprechende Strafvorschriften bei Miss- management vor… …die leichtere Abwicklung dieser Geschäfte.2 ___________________ 1 Vgl. Trennbankengesetz 2013. 2 Vgl. RegE Trennbankengesetz 2013. Corporate… …Governance im Trennbankensystem 103 Bezüglich der erweiterten Corporate Governance-Anforderungen im Risiko- management durch die Einführung von… …Trennbankensystems darzustellen (insb. Anforderungen an das neue sog. Finanz- handelsinstitut) und die Corporate Governance-Vorgaben im novellierten KWG an das… …Risikomanagement zu erörtern. Ein weiterer Fokus liegt auf dem europäischen Vorstoß bezüglich europaweiter Strukturmaßnahmen. 2 Neue Corporate… …lit. b Trennbankengesetz. Corporate Governance im Trennbankensystem 105 Positionen „Handelsbestand“ und „Liquiditätsreserve“ herangezogen… …ausländische AIF, deren Anlagepolitik mit den Hedgefonds vergleichbar ist, anlegen. Corporate Governance im Trennbankensystem 107 Schließlich ist… …setz schweigt hierzu. Corporate Governance im Trennbankensystem 109 2.1.2.3 Einzelfallkompetenz der BaFin Die BaFin wird nach § 3 Abs. 4 KWG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2024

    Duale Führung

    Erfolgsfaktor der Corporate Governance
    Magdalena Dietrich, Beatrice Zier, Prof. Dr. Katharina Dillkötter, Prof. Dr. Anna-Luisa Stöber
    …Duale Führung Management • ZCG 1/24 • 5 Duale Führung Erfolgsfaktor der Corporate Governance Magdalena Dietrich · Beatrice Zier · Prof. Dr. Katharina… …Corporate Governance führen. So ist in wichtigen Bereichen eine Vertretung gewährleistet, es besteht eine geringere Gefahr des Auftretens von unmoralischen… …und Risiken der Dualen Führung für die Corporate Governance werden eingeordnet und bewertet. Zudem werden Faktoren für ein Gelingen der Umsetzung… …Corporate Governance analysiert (Kapitel 3). In Kapitel 4 wird ein idealtypischer Prozess zur Planung und Umsetzung der Dualen Führung modelliert, bevor der… …Führungskonzepts führen. 3. Auswirkungen der Einführung der Dualen Führung auf die Corporate-Governance-Struktur Unter Corporate Governance wird „der rechtliche und… …Weibler, Plural Leadership, 2019, S. 24. 14 Vgl. Deutscher Corporate Governance Kodex in der Fassung vom 28.4.2022, Präambel, https:// www.dcgk… …. de//files/dcgk/usercontent/de/down load/kodex/ 220627_Deutscher_Corporate_ Governance_Kodex_2022.pdf (Abruf: 25.11. 2023). 15 Vgl. Deutscher Corporate Governance Kodex in der Fassung… …deutlich, die sich auf die Corporate Governance beziehen. Um diese zu erläutern, werden sie detailliert aus folgenden Perspektiven betrachtet: c operative… …Corporate Governance-Struktur einen kontinuierlichen Prozess zur Schaffung eines Rahmens für die Verwirklichung der Unternehmensziele. Die Einführung des Dua-… …16 Vgl. Wolf, Selbstüberschätzung in Unternehmen: Wie lässt sich der Schaden begrenzen?, Corporate Finance, 07/08/2021 S. 208. 17 Vgl. Knapp, Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2022

    Fußball-Bundesligen vs. English Premiere League

    Vergleich der Corporate Governance
    Dr. Alexander Juschus, Ralf Leister, Prof. Dr. Stefan Prigge, Zach Dallas
    …Management • ZCG 1/22 • 5 Fußball-Bundesligen vs. English Premiere League Vergleich der Corporate Governance Dr. Alexander Juschus / Ralf Leister /… …Corporate-Governance-Monitoring für die 1. Fußballbundesliga vorgestellt. Erstmals wird auch die Corporate Governance der English Premier League (EPL) (Basis Saison 2020/21) und… …Kodex 3 für Sportorganisationen aller Art erstellt und vorgestellt hat. Seit der Saison 2015/16 wird die Entwicklung der Corporate Governance (CG) in der… …. Die Betrachtung folgt der CG-Definition von G20/ OECD: „Gegenstand der Corporate Governance ist das Geflecht der Beziehungen zwischen der… …Geschäftsführung eines Unternehmens, seinem Aufsichtsorgan (Board), seinen Aktionären und den anderen Unternehmensbeteiligten (Stakeholdern). Die Corporate… …Organisationsressourcen im Interesse der Stakeholder einsetzen soll. Die Organisationsziele müssen die Stakeholder festlegen. Die Corporate Governance trägt dazu bei, dass… …guten Corporate Governance. * Dr. Alexander Juschus ist Mitglied in verschiedenen Governance-Kommissionen (z. B. DVFA, ICGN), hält Vorträge an… …S. 212–220 (Teil A), S. 245–251 (Teil B). 5 Vgl. Juschus/Leister/Prigge, Das Corporate- Governance-Monitoring der Ersten Fußballbundesliga 2017/18… …, ZCG 2019 S. 251–261. 6 Vgl. Vgl. Juschus/Leister/Prigge, Die Corporate- Governance-Tabelle, ZCG 2016 S. 212–220 (Teil A), S. 245–251 (Teil B), S. 212 f… …Corporate Governance, 2016, S. 9. 8 Vgl. z. B. Senaux, A stakeholder approach to football club governance, International Journal of Sport Management and…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2021

    Das Three Lines Modell

    Strukturierung der Corporate Governance
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Management • ZCG 2/21 • 53 Das Three Lines Modell Strukturierung der Corporate Governance Prof. Dr. Marc Eulerich ∗ Eine effiziente bzw. effektive… …Organisation und Koordination der Corporate Governance ist noch immer eine der großen Herausforderungen der modernen Unternehmensführung und -überwachung. Lange… …dolose Handlungen zu begehen. sche Aspekte der Corporate Governance abbilden. Eine mögliche Ordnungsstruktur ergibt sich aus dem TLoD, das seit 2010 ein… …einer besseren Corporate Governance?, WPg 2017 S. 682–688 und S. 873– 879. 3 Vgl. European Confederation of Institutes of Internal Auditing… …Vgl. Bantleon et al., Das Three-Lines-of-Defence- Modell: ein Beitrag zu einer besseren Corporate Governance? Entstehung und Rezeption durch… …Überwachung aller unternehmerischer Aktivitäten gewährleistet. 10 Vgl. Welge/Eulerich, Corporate Governance- Management, 2014. 11 Vgl. Eulerich, Das neue Three… …Begrifflichkeit ausgeht. 5. Fazit und Ausblick Die Organisation der Corporate Governance ist noch immer eine der zentralen Herausforderungen der guten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Zur Zukunft der Corporate Governance

    Regulierung der Unternehmensführung auf dem Prüfstand
    Prof. Dr. Thomas Berndt
    …Management • ZCG 1/06 • 1 Zur Zukunft der Corporate Governance Regulierung der Unternehmensführung auf dem Prüfstand Prof. Dr. Thomas Berndt * Die… …Corporate Governance unterliegt einer zunehmenden Regulierung: Aktuelle Entwicklungen greifen praktisch in alle Bereiche der Unternehmens- und… …Kapitalmarktverfassung ein. Trotz einer Vielzahl von Corporate Governance-Initiativen sind jedoch diesbezüglich bedeutende Fragestellungen bisher unbeantwortet geblieben… …. Auch dürfen die insgesamt betrachtet nur begrenzten Möglichkeiten der Regulierung einer effektiven Corporate Governance nicht übersehen werden. 1… …Manager erklären; denn „the blunt truth is that recent accounting scandals (…) are byproducts of a system of corporate governance, that has indeed made… …corporate managers more accountable to the market“ 1 . In diesem Sinne sind Unternehmenskrisen zugleich immer auch Ausdruck von Krisen bestehender regulativer… …Corporate Governance-Systeme, die – zumindest dort, wo sie nicht allein auf der Umsetzung einer bestehenden Kaufmannsübung („Best Practice“) beruhen –… …die nationalen Corporate Governance-Systeme einem steten und raschen Wandel unterworfen. Dabei zeigt sich eine widersprüchliche Entwicklung: Einerseits… …jedenfalls, dass auch nach mehr als einem Jahrzehnt fortgesetzter Neu-, Deund Re-Regulierung ein baldiges Innehalten bei der Reform der Corporate… …Aspekte der Corporate Governance heraus, würdigt diese kritisch vor dem Hintergrund der angestrebten Regulierungsziele und zeigt mögliche Bereiche einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Qualität des Corporate Governance Reporting

    …Ceschinski, Dr. Claus Buhleier und Prof. Dr. Carl-Christian Freidank kürzlich abgeschlossen und in der Ausgabe 6/2019 der ZCG (Zeitschrift für Corporate… …Governance, s.u. zcgdigital.de) publiziert wurde.Der Beitrag zeigt die Ergebnisse der dritten empirischen Untersuchung zur Qualität des Corporate Governance… …Ergebnisse des Berichtszeitraums 2018 – teilweise auch im Dreijahresvergleich – auch künftige Änderungen zum Corporate Governance Reporting aufgezeigt, die… …: willi.ceschinski@uni-hamburg.de); Dr. Claus Buhleier ist u.a. Leiter des Arbeitskreises „Corporate Governance Reporting” der Schmalenbach-Gesellschaft. Ausblick auf 2020… …Erfassung der Berichtsqualität der Corporate Governance aufgenommen werden. Zeitschrift für Corporate Governance Anforderungen umsetzen… …Unternehmensführung zu erfüllen, eine effektive Aufsicht auszuüben und souverän zu diesem Thema zu beraten. Aktuelle regulatorische Anforderungen zur Corporate… …Governance begleitet die ZCG kompetent und ausgewogen. Corporate Governance-Experten berichten in den Rubriken Management, Recht, Prüfung und Rechnungslegung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück