COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (59)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (27)
  • eJournal-Artikel (27)
  • News (7)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2024 (2)
  • 2023 (2)
  • 2020 (4)
  • 2019 (4)
  • 2018 (1)
  • 2017 (3)
  • 2016 (2)
  • 2015 (7)
  • 2014 (8)
  • 2012 (3)
  • 2011 (1)
  • 2010 (7)
  • 2009 (7)
  • 2008 (4)
  • 2007 (3)
  • 2006 (4)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Grundlagen Compliance Risikomanagements Management Instituts Controlling Banken Rahmen interne deutsches deutschen Revision Deutschland Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

62 Treffer, Seite 4 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Wertorientierte Begründung des unternehmerischen Risikomanagements

    Prof. Ulrich Hommel, Dr. Gunnar Pritsch
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 944 Wertorientierte Begründung des unternehmerischen Risikomanagements Ulrich Hommel und Gunnar Pritsch 936 8. Risikomanagement sichert die… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 948 11. Bestimmung der Notwendigkeit des Risikomanagements . . . . . . . . . . . 949 Quellenverzeichnis sowie weiterführende Literaturhinweise… …. . . . . . . . . . . . . 950 Wertorientierte Begründung des unternehmerischen Risikomanagements 937 1. Einleitung Unternehmerisches Risikomanagement im Sinne von… …unmittelbare Nutzen ei- nes aktiven Risikomanagements für die Gesamtheit der Anteilseigner ist eher ge- ring einzustufen. Die Risikopräferenzen der einzelnen… …: Ansatzpunkte für wertsteigerndes Risikomanagements ( ) ( )V E NCF WACC t t t T = += ¦ 10 Ulrich Hommel und Gunnar Pritsch 938 der die zukünftigen… …unternehmerischen Risikomanagements 939 2.3 Anteilseigner und Gläubiger Ein ähnliches „Moral Hazard“-Problem besteht zwischen Fremd- und Eigenkapi- talgebern… …unternehmerischen Risikomanagements 941 de Schicksal der Insolvenz abgewendet werden kann. Demgegenüber werden Projekte mit positivem Kapitelwert abgelehnt, wenn… …Begründung des unternehmerischen Risikomanagements 943 Kapitals. Wenn nun ein Wechsel zu Strategie 2 durch Kreditvertragsklauseln ver- hindert wird, dann… …verbundenen Kosten. Um- Wertorientierte Begründung des unternehmerischen Risikomanagements 945 gekehrt gilt, dass das unternehmerische Risikomanagement… …und Gunnar Pritsch 946 Die wertsteigernde Wirkung des Risikomanagements lässt sich anhand des fol- genden (hypothetischen) Zahlenbeispiels aufzeigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Generelle Aspekte des Risikomanagements im Vertrieb

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …35 4 Generelle Aspekte des Risikomanagements im Vertrieb Mit dem Jahr 2010 musste zum ersten Mal verpflichtend ein Jahresabschluss nach dem… …eingegangen und ihre Ein- bettung in die Organisation des Unternehmens dargestellt werden. Generelle Aspekte des Risikomanagements im Vertrieb 36 4.1… …jedes Unternehmen stellen. Generelle Aspekte des Risikomanagements im Vertrieb 38 4.2 Risiken aus der Produktstruktur und Produktgestaltung Diese… …über Risiken im Unternehmen zu etablieren. Generelle Aspekte des Risikomanagements im Vertrieb 40 4.3 Risiken aus dem Vertriebs- und… …vertrieblichen Prozesse sollen deshalb beleuchtet werden, da sich die Berichterstattung im Rahmen des Risikomanagements auf risikobehaftete Entwicklungen… …Risikomanagements erfüllen. Des Weiteren sind zentrale Richtlinien für die Vergabe der Kre- ditlimits auf der Kundenseite unerlässlich und eine Übersicht über die… …Risikoüberwachung im Zusammenhang mit der Einrichtung eines Frühwarnsystems dargestellt werden. Generelle Aspekte des Risikomanagements im Vertrieb 42 4.4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2014

    Ausgestaltung des Operationellen Risikomanagements

    Richtlinien und Regelungen im Kontext von Solvency II
    Dr. Thorsten Melcher, Jessica Eckert
    …ZRFC 2/14 68 Keywords: Solvency II OpRisk (Operationelle Risiken) Risikomanagement IKS COSO Ausgestaltung des Operationellen ­Risikomanagements… …Europäisches Parlament. Ausgestaltung des Operationellen ­Risikomanagements technischen Risiko, der auf vorsätzliche oder unbeabsichtigte Unterbewertung, auf zu… …Commission (COSO) (Hrsg.): Internal Control – Integrated Framework, Jersey NY 1992. Ausgestaltung des Operationellen ­Risikomanagements ZRFC 2/14 71 Minimieren… …­Risikomanagements ZRFC 2/14 73 Die OpRisk-Komponenten spielen im Managementprozess eine essentielle Rolle. 4.4 Der OpRisk-Management-Kreislauf Der Prozess des… …Unternehmensebenen. Die starken gegenseitigen Abhängigkeiten des Risikomanagements und des IKS sollten genutzt werden, um Informationen über potenzielle OpRisks zu… …Operationellen ­Risikomanagements ZRFC 2/14 75 Die Anforderungen an SII sind für Versicherungen sehr hoch. Das IKS bietet den angemessenen Rahmen, um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • OTC-Derivate wichtiger Teil des unternehmerischen Risikomanagements

    …aktuellen Regulierungsvorhaben die Belange des Risikomanagements besser berücksichtigten. Es sei z.B. widersinnig, dass Banken nach Basel III zusätzlich zu…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Risikoorientierte System- und Verfahrensprüfungen in Bereichen des Risikomanagements

    Susanne Rosner-Niemes
    …Risikoorientierte System- und Verfahrensprüfungen in Bereichen des Risikomanagements Von Susanne Rosner-Niemes Frau Susanne… …e.V. in Frankfurt und als Dozentin tätig. Risikoorientierte System- und Verfahrensprüfungen in Bereichen des Risikomanagements 286… …Prozesse im Bereich des Risikomanagements nicht nur auf fachli- cher Ebene eine große Herausforderung für die Interne Revision dar, sondern auch in Bezug… …tem/Verfahrensprüfungen, da mit aussagebezogenen Einzelfallprüfungen allein nicht die Funktionsfähigkeit des Risikomanagements und die Umsetzung der ge- setzlichen und… …Beurteilung des Risikomanagements von Kreditinstitu- ten im Rahmen der Abschlussprüfung, in die Wirtschaftsprüfung 2010, S. 797. 441 Siehe Bundesanstalt… …. Risikoorientierte System- und Verfahrensprüfungen in Bereichen des Risikomanagements 288 als auch für die Interne Revision als prozessunabhängige Prüfungsstelle… …Wirksamkeit und Angemessenheit des Risikomanagements im Allgemeinen und des Internen Kon- trollsystems im Besonderen sowie der Ordnungsmäßigkeit grundsätzlich… …aller Akti- vitäten und Prozesse. Damit formulieren die MaRisk neben der Risikoorientierung als Prüfungsansatz die Prüfung des Risikomanagements und des… …Teilprozessen des Risikomanagements. ___________________ 442 The Committee of Sponzoring Organizations of the Treadway Commission: Internal Control-… …risikoorientiert und prozessunabhängig die Wirk- samkeit und Angemessenheit des Risikomanagements im Allgemeinen und des internen Kontrollsystems im Besonderen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen

    …ersten Kapitel werden die grundlegenden Begriffe des Risikomanagements definiert und erläutert sowie dargestellt, welchen Mehrwert die Implementierung… …. Das zweite Kapitel befasst sich mit der strategischen Eingliederung des Risikomanagements, beginnend bei der Unternehmensstrategie. Hierbei wird die… …Verknüpfung der Strategien mit der Risikopolitik erläutert. Ab Kapitel drei werden die operativen Probleme des Risikomanagements dargestellt. So in Kapitel 3… …Buch ist eine CD beigefügt, die einige Hilfsmittel für den Ausbau eines Risikomanagements bietet. Neben Checklisten und Vorlagen ist Software beigefügt… …der sachgerechten Darstellung eines Risikomanagements. Der Autor sieht die Notwendigkeit, einen ganzheitlichen risikoorientierten Ansatz zu etablieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2011

    Standardisierung des Risikomanagements

    Erfahrungsbericht von der ­Einführung eines zertifizierten ­Risikomanagementsystems
    Michael Neuy
    …ZRFC 1/11 36 Keywords: ONR49000 Zertifizierung Risikomanagementstandard Standardisierung des Risikomanagements Erfahrungsbericht von der ­Einführung… …des Haushaltsrechts des Bundes und der Länder (HGrG) und im Besonderen dem § 53, der im 2. Absatz den Gedanken des Risikomanagements – wenn auch nicht… …und Gebührengerechtigkeit herzustellen, zuverlässig und kostengünstig durchzuführen. Hier liegen auch die wichtigsten Parameter des Risikomanagements… …Datenschutzes und der Datensicherheit – einzuhalten. 2. Motivation Was kann ein Unternehmen motivieren, angesichts eines bereits eingeführten Risikomanagements… …möglichen Mängeln eines komplett selbst entwickelten Risikomanagements gehört auch die Eigendynamik, die sich in den Begrifflichkeiten und deren Bewertung… …Risikomanagements zu benennen und damit auch einen bestimmten, betriebsbezogenen Bewertungsaspekt zu verbinden. Der Begriff „inhärentes Risiko“ z. B., sehr wohl aus… …diskutiert die Besetzung des Risikomanagements mit der Geschäftsführung. * Michael Neuy ist Leiter Revision / Risikomanagement bei der GEZ… …Risikomanagements ZRFC 1/11 37 Vorteil: ein Teil der Prüfungsleistung fand im eigenen Praxisumfeld statt. Abb. 1: Entwicklung des Standardisierungsprozesses… …ffLetztlich reflektieren auch prüfungsberechtigte Landesdatenschutzbeauftragte auf Aspekte des Risikomanagements; hier ist allerdings eher ein… …Entscheidung der Geschäftsführung herbeizuführen, was auch gelang, und den Prozess der Standardisierung des Risikomanagements als „Strategische Aufgabe“ in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Betrachtung des Risikomanagements in KMU

    Dr. Thomas Henschel
    …53 3. Betrachtung des Risikomanagements in KMU Kurztext Das dritte Kapitel soll vor allem als Hilfestellung bei der Bewertung des… …Untersuchung wurde ein explorativer Ansatz gewählt, um zunächst den Stand und die Umsetzung des Risikomanagements bei KMU in Deutschland zu erheben. Daher wa-… …Ansatz können die Problembereiche der KMU zielgerichtet identi- fiziert werden, um sachgerechte Vorschläge für die Gestaltung eines Risikomanagements… …auf den empirischen Prüfstand gestellt. 3. Betrachtung des Risikomanagements in KMU 54 Diese Arbeit reiht sich in die Forschungstradition… …Möglichkeit, um einen Über- blick über den gegenwärtigen Stand des Risikomanagements bei KMU zu erhalten. Da KMU jedoch eine sehr heterogene Struktur… …ternehmensplanung und Managementtechniken untersucht. Das Zusammenspiel dieser Komponenten eines ganzheitlichen Risikomanagements, z. B. als Verbindung von Risi-… …gewählten For- schungsmethoden unter eben diesen Gesichtspunkten. 3. Betrachtung des Risikomanagements in KMU 56 3.1.3 Design des Fragebogens… …Organisation des Risikomanagements Welche Methoden und Techniken wer- den im Risikomanagementprozess eingesetzt? Wie ist das Risikomanagement in die… …mit Projektgeschäft Projekt-Risikomanagement Für welche Phasen des Projekt- Lebenszyklus werden Techniken des Risikomanagements genutzt? Wie… …definieren ein mittelständisches Unternehmen mit bis 50 Millionen Euro Jahresumsatz. 3. Betrachtung des Risikomanagements in KMU 58 Tabelle 3.2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Anregungen zur Verbesserung des Risikomanagements

    Dr. Thomas Henschel
    …169 4. Anregungen zur Verbesserung des Risikomanagements Kurztext Das vierte Kapitel baut auf den Erkenntnissen der im dritten… …. Dazu entwickelt der Autor drei Typen von Risikomanagementverhal- ten. Dieser Ansatz wird erstmalig im Kontext des Risikomanagements verwendet. 4… …. Anregungen zur Verbesserung des Risikomanagements 170 Für die Bewertung des Risikomanagements wird auf die im Kapitel 3 erläuterten Scoring- variablen… …der Leistungsfähigkeit von Unternehmen und deren Risikomanagement beschäftigt. In seiner Bewertung der Ausgereiftheit des Risikomanagements… …Bezug auf die Sachverhalte des Risikomanagements verschiedene Trennschärfeprobleme mit sich gebracht haben, wurde sich für eine Zusammenfassung dieser… …. Anregungen zur Verbesserung des Risikomanagements 172 Tabelle 4.1: Determinanten des Reactor-Typs und Beispiele für Scoringmuster Strategie und… …über die Risiken im Rahmen des üblichen Berichtswesens informiert. 4. Anregungen zur Verbesserung des Risikomanagements 174 Da diese… …Überlegungen an, ohne strukturiert vorzugehen. Eine Dokumen- tation des Risikomanagements erfolgt selten. Auch die Risikobewertung erfolgt ausschließlich… …nicht bestimmen. 4. Anregungen zur Verbesserung des Risikomanagements 176 4.1.3. Defender/Prospector Wie bereits einführend im Abschnitt… …. 4. Anregungen zur Verbesserung des Risikomanagements 178 Risikomanagement-Prozess Generell zeigt der Risikomanagement-Prozess ein starkes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Integration des Risikomanagements in das Benchmarking

    Dr. Julia Busch
    …327 8 Integration des Risikomanagements in das Benchmarking 8.1 Vorbemerkungen Bereits in Gliederungspunkt 2.4.1.2.3 wurde das Risikomanagement… …einer fehlenden Vorgabe zur einheitlichen orga- nisatorischen Praxis des Risikomanagements entwickelte die betriebswirtschaftliche Literatur umfangreiche… …Grundsätze zur Struktur des Risikomanagements, die die Zielsetzungen und Aufgabenbereiche ebenso wie die Organisationsstruktur und Arbeitsweise des Risikoma-… …Revision wird als eine ihrer Aufgaben die Prüfung der Effekti- vität des Risikomanagements mit einem systematischen und zielgerichteten Ansatz angege-… …ben.1895 Aus der Prüfung des Risikomanagements durch die Interne Revision, der Bereitstel- lung von Risikoinformationen sowie auch über diese Aspekte hinaus… …Arbeitsweise des Risikomanagements darzustellen. Ein wesentlicher Aspekt ist die Ausgestaltung des Risikomanagementprozesses, an dessen einzelnen Phasen die… …. 8 Integration des Risikomanagements in das Benchmarking 328 8.2 Struktur des Risikomanagements 8.2.1 Zielsetzung und Aufgabenbereiche des… …Risikomanagements 8.2.1.1 Risikomanagementprozess Das Risikomanagement dient der Systematisierung organisatorischer Maßnahmen und risiko- politischer Grundsätze und… …verzichtet. Die Analyse des Risikomanagements kann jedoch – unter Berücksichtung des ‚umgekehrten Vorzeichens’ aufgrund der Definition von Chance als… …, S. 6 ff.; ALBACH, HORST (Chancenmanagement 1997), S. 321 ff. 1903 Zur Integration des Risikomanagements und Chancenmanagements zur Nutzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück