COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1065)
  • Autoren (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (628)
  • eBook-Kapitel (319)
  • News (106)
  • eBooks (23)
  • Arbeitshilfen (2)

… nach Jahr

  • 2025 (25)
  • 2024 (38)
  • 2023 (35)
  • 2022 (32)
  • 2021 (41)
  • 2020 (59)
  • 2019 (76)
  • 2018 (42)
  • 2017 (55)
  • 2016 (47)
  • 2015 (85)
  • 2014 (89)
  • 2013 (78)
  • 2012 (77)
  • 2011 (45)
  • 2010 (73)
  • 2009 (87)
  • 2008 (25)
  • 2007 (30)
  • 2006 (24)
  • 2005 (7)
  • 2004 (7)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Risikomanagements Kreditinstituten deutschen Prüfung Instituts Corporate interne Controlling Grundlagen Bedeutung Compliance Revision Berichterstattung Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1078 Treffer, Seite 8 von 108, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Erstellung des Jahresabschlusses

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd-AH-12-AT S. 1/3 Erstellung des Jahresabschlusses Von Stefan Behringer Der Jahresabschluss ist die Zusammenfassung… …des wirtschaftlichen Handelns des Unternehmens in Geldgrößen. Seine Aufstellung ist verpflichtend für alle Kaufleute mit der Ausnahme von denjenigen… …zudem die Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung in einem Anhang näher erläutern. Viele mittelständische Unternehmen haben die Erstellung des… …verbleibt aber immer beim Unternehmen. Aus diesem Grund kann man empfehlen, dass in jedem Fall die Verantwortung für die Erstellung des Jahresabschlusses… …dezidiert an eine Person im Unternehmen übertragen wird. Ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl des Mitarbeiters oder der externen Stelle muss eine… …zwei der drei Kriterien in den zwei letzten Abschlussstichtagen erfüllt worden sein. Die wichtigsten Verpflichtungen bei der Aufstellung des… …muss durch die zuständigen Gremien festgestellt werden. Die Feststellung bezeichnet die Unterzeichnung des Jahresabschlusses, womit der… …Rechenschaftspflichtige die Verantwortung für die inhaltliche und formale Richtigkeit des Jahresabschlusses übernimmt. Während bei Einzelkaufleuten der Inhaber den… …unterzeichnen. Bei der AG muss der Aufsichtsrat den vom Vorstand erstellten Jahresabschluss feststellen. Der Jahresabschluss muss nach Abschluss des… …bis zu maximal zwölf Monaten bemessen. Der maximal mögliche Zeitraum hängt dabei von der Größe des Unternehmens ab. Für kapitalmarktorientierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers

    …Ein Vergleich der Regelungen des HGB sowie berufsrechtlicher Normen mit den europarechtlichen Vorgaben und den Regelungen des US-amerikanischen… …Universität Köln als Dissertation angenommene Untersuchung „Die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers“ von Dirk Michel genau zum richtigen Zeitpunkt.Die Arbeit… …zeichnet sich besonders durch ihr siebtes Kapital aus. Auf 270 Seiten und damit auf mehr als der Hälfte des Textes setzt sich der Autor ausführlich und… …bestens lesbar mit sämtlichen Vorgaben des deutschen Rechts zur Prüferunabhängigkeit auseinander. Diese Ausführungen dürften sich als Bereicherung erweisen… …willkommene Alternative zu der im Bereich des Berufs- und Haftungsrechts der Wirtschaftsprüfer leider nur spärlich vorhandenen Kommentarliteratur.Michel… …erörtert zudem die Vorschriften des US- und des Europarechts. Das hilft dem Leser bei der Einordnung der Problematik. Denn die Unternehmens- und… …Initiative zur Verschärfung des Berufsrechts ging deshalb von den USA aus. Die EU-Kommission folgte. Zurecht kommt der Verfasser zu dem Schluss, dass das… …von Abschlussprüfungen. Ebenso fordert er, dass der Aufsichtsrat alle zusätzlichen Beratungsleistungen des Abschlussprüfers freigibt. Als… …Geschäftsführer des Europäischen Zentrums für Freie Berufe an seiner Almer Mater, der Universität Köln, wird sich Michel in den weiteren, gesetzgeberischen Prozess…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    Verleihung des Förderpreises 2005

    Dr. Manfred Lindner
    …---INTERNE REVISION--- Aus der Arbeit des IIR Aus der Arbeit des IIR Verleihung des Förderpreises 2005 Dr. Manfred Lindner, Düsseldorf Im Rahmen der… …Mitgliederversammlung des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (IIR) am 12. Oktober 2005 in Dresden wurde zum fünften Male der Förderpreis Interne Revision des… …IIR vergeben. Nachstehend geben wir die Ausführungen wieder, mit denen das Vorstandsmitglied des IIR, Herr Dr. Manfred Lindner, die Preisträger und ihre… …technischen Qualität weitere hochwertige Faktoren hinzutreten. Ein besonderes Anliegen des Förderpreises ist es auch darzulegen, welch wichtigen Beitrag die… …dem Wettbewerb und der Ausschreibung des Förderpreises beteiligt haben. Das Deutsche Institut für Interne Revision spricht allen Teilnehmern seine… …einerseits mit Risikofrühwarnsystem und Corporate Governance sowie andererseits mit Fragen des bankwirtschaftlichen Strukturwandels und mit „Basel II“. Ich… …seine Arbeit „Auswirkungen des bankwirtschaftlichen Strukturwandels auf Interne und externe Revision – eine theoretische und empirische Analyse unter… …besonderer Berücksichtigung des Kreditgeschäftes“ Die Arbeit – die Dissertation von Herrn Dr. Abendroth – stellt die internen und externen Parameter des… …Aus der Arbeit des IIR keine spezifische Literatur verfügbar. Frau Bachmann überträgt die allgemein verfügbaren Erkenntnisse sehr praxisnah auf den von… …möchte nunmehr die Preisträger des diesjährigen Förderpreises zu mir bitten. Ihnen allen herzlichen Glückwunsch zum Förderpreis Interne Revision 2005 im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2011

    Standardisierung des Risikomanagements

    Erfahrungsbericht von der ­Einführung eines zertifizierten ­Risikomanagementsystems
    Michael Neuy
    …ZRFC 1/11 36 Keywords: ONR49000 Zertifizierung Risikomanagementstandard Standardisierung des Risikomanagements Erfahrungsbericht von der ­Einführung… …eines zertifizierten ­Risikomanagementsystems Michael Neuy* Im Folgenden soll die Einführung, Entwicklung und ­Zertifizierung des Risikomanagementsystems… …in einem Dienstleistungsunternehmen dargestellt werden. Der Artikel beruht auf der mehrjährigen Praxiserfahrung des Autors und schildert die Motivation… …, die Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen, die betriebliche Umsetzung sowie den Prozess bis zur Erst-Zertifizierung des Unternehmens. 1. Einleitung Dieser… …Artikel beschreibt das o.g. anhand des Praxisbeispiels der GEZ, die gemeinsame Gebühreneinzugszentrale der öffentlichrechtlichen Rundfunkanstalten in… …Deutschland mit Sitz in Köln. Die GEZ ist ein Dienstleistungszentrum, das die neun, in der Arbeitsgemeinschaft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in… …Deutschland (ARD) zusammengeschlossenen Landesrundfunkanstalten sowie das Zweite Deutsche Fernsehen und das Deutschlandradio gemeinsam für die Abwicklung des… …des Haushaltsrechts des Bundes und der Länder (HGrG) und im Besonderen dem § 53, der im 2. Absatz den Gedanken des Risikomanagements – wenn auch nicht… …Marktanteile ebenfalls nicht die Motivatoren des Handelns sind. Sehr wohl aber gilt es, den Auftrag, die finanziellen Grundlagen der Rundfunkfreiheit zu sichern… …und Gebührengerechtigkeit herzustellen, zuverlässig und kostengünstig durchzuführen. Hier liegen auch die wichtigsten Parameter des Risikomanagements…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2012

    Instrumente des Compliance-Managements

    Empirische Untersuchung im Mittelstand
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich, Michaela Staffel
    …ZRFC 4/12 150 Keywords: Mittelstand Compliance- Instrumente Unternehmensgröße Familienunternehmen tone at the top Instrumente des Compliance- Manage… …. Patrick Ulrich Michaela Staffel Die Ausprägung des Compliance-Managements in mittelständischen Unternehmen ist bisher recht heterogen und nur spärlich… …Familieneinfluss und beschränkte Unternehmensgröße, welche die Nutzung spezifischer Instrumente des Compliance-Managements zugunsten informeller Mechanismen wie… …beispielsweise Vertrauen beeinträchtigt. Der vorliegende Beitrag analysiert die Nutzung allgemeiner und spezifischer Instrumente des Compliance-Managements im… …Mittelstand anhand einer aktuellen empirischen Studie des Deloitte Mittelstandsinstituts an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Im vorliegenden Beitrag wird… …würden gegenüber rationalen Entscheidungen bevorzugt. 8 Des Weiteren wird vor allem in mittelständischen Unternehmen mit Familienbezug in Eigentum und /… …wirtschaftsethischer Fragestellungen in Unternehmen gesehen werden. 4 * Professor Dr. Dr. Wolfgang Becker ist Inhaber des Lehrstuhls BWL, insbesondere… …Unternehmensführung und Controlling, sowie Wissenschaftlicher Direktor des Deloitte Mittelstandsinstituts an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Dr. Patrick Ulrich… …Economics Research Journal, 3/2012, S. 315ff. Instrumente des Compliance-Managements ZRFC 4/12 151 Compliance- Management kann Fehlverhalten nicht vollständig… …des Mittelstands allgemein, die eine Beschäftigung mit Compliance- Management zur Handhabung von Risiken innerhalb der Unternehmensführung notwendig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Verleihung des Förderpreises 2007

    Dr. Manfred Lindner
    …----AUS DER ARBEIT DES IIR---- Förderpreis 2007 Aus der Arbeit des IIR Verleihung des Förderpreises 2007 Dr. Manfred Lindner, Hattingen Im Rahmen der… …Mitgliederversammlung des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (IIR) am 8. Oktober 2007 in Köln wurde zum sechsten Male der Förderpreis Interne Revision des IIR… …vergeben. Nachstehend geben wir die Ausführungen wieder, mit denen das Vorstandsmitglied des IIR, Herr Dr. Manfred Lindner, die Preisträger und ihre Arbeiten… …Dieser Satz, im Zusammenhang mit der Vergabe des Förderpreises Interne Revision 2007 gesprochen, ist eigentlich eine Provokation. Dennoch hat mich dieser… …Berufsstandes. Umbrüche in der Wirtschaft und mit ihnen die zunehmende Bedeutung der Internen Revision haben zu einer intensiven Begleitung des Prozesses in… …Ansatz der Beschäftigung mit Interner Revision wider. Das Spektrum der Forschungsfelder betrifft sowohl Theorie und Praxis als auch Fragen des… …herzlichen Glückwunsch zum Förderpreis Interne Revision 2007 im Namen des Deutschen Instituts für Interne Revision und der hier anwesenden Mitglieder. Ich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Das Mannesmann-Urteil des Bundesgerichtshofs

    Analyse und Auswirkungen auf die Corporate Governance
    Dr. Thomas Münzenberg
    …ZRFG 3/06 126 Keywords: Mannesmann-Urteil Corporate Governance Das Mannesmann- Urteil des Bundesgerichtshofs Analyse und Auswirkungen auf die… …Corporate Governance Dr. Thomas Münzenberg* Der Beitrag stellt das sogenannte „Mannesmann-Urteil“ des BGH 1 vor. Neben einer Analyse der Ausführungen des BGH… …zur Rechtslage werden die Auswirkungen des Urteils auf die Vergütungspraxis als Bestandteil der Corporate Governance behandelt. Erörtert wird dabei… …lediglich die Gewährung von Anerkennungsprämien an amtierende und ehemalige Vorstandsmitglieder, nicht jedoch die ebenfalls von dem Urteil des BGH erfasste… …Veröffentlichungen in der Tages- und Fachpresse zumindestens ein Großteil des Sachverhalts als bekannt vorausgesetzt werden darf, soll zunächst in der gebotenen Kürze… …Vorstandsvorsitzenden (zum Zeitpunkt der Entscheidung des Präsidiums: Vorsitzender des Aufsichtsrats), und zwar auf Vorschlag eines Großaktionärs der Mannesmann AG, mit… …des Aufsichtsratspräsidiums, von denen zwei Mitglieder für die Gewährung der obigen Prämien stimmten, ein Mitglied des Aufsichtsratspräsidiums enthielt… …sich. Allen anwesenden Mitgliedern des Aufsichtsratspräsidiums war klar, dass der zum Zeitpunkt der Entscheidung amtierende Aufsichtsratsvorsitzende an… …. Begründet wurde dies damit, dass der Untreuetatbestand des § 266 Absatz 1 StGB dann nicht verwirklicht wird, wenn nach einer umfassenden Gesamtschau… …Entscheidung des Landgerichts Düsseldorf Ausführungen zur Annahme eines sogenannten unvermeidbaren Verbotsirrtums bei der unzutreffenden Bewertung einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Revision des Umweltmanagements

    Ein Prüfungsleitfaden
    978-3-503-11496-2
    DIIR – Arbeitskreis "Technische Revision"
    …Der Prüfungsleitfaden erläutert die zentralen Gesichtspunkte der Gestaltung und Einhaltung des Umweltmanagements. Er bietet einen Überblick über die… …wichtigsten rechtlichen Grundlagen und Anforderungen des Gesetzgebers. Durch rund 300 kommentierte Prüfungsfragen ermöglicht das Buch gezielt und systematisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kompendium Steuerstrafrecht

    Besonderheiten des Bußgeldrechtlichen Verfahrens

    Matthias H. Gehm
    …16. Besonderheiten des Bußgeldrechtlichen Verfahrens Nach § 410 Abs. 1 AO gelten die Verfahrensvorschriften des OWiG mit den in § 410 Abs. 1 Nr… …OWiG, Nr. 109 AStBV (St) zuständig3505. Ansonsten gelten für die Steuer- ordnungswidrigkeiten die Vorschriften des Ersten Teils des OWiG, sofern die… …Bußgeldvorschriften der Steuergesetze keine abweichenden Regelungen treffen (§ 377 Abs. 2 AO). Hier sollen nunmehr einige Besonderheiten des Bußgeldver- fahrens… …dargestellt werden. 16.1 Opportunitätsprinzip Im Gegensatz zum Legalitätsprinzip des Strafverfahrens herrscht im Bußgeld- verfahren das Opportunitätsprinzip… …, ist dies keine Frage des Opportunitätsprinzips. Auch der sich aus Art. 103 Abs. 3 GG ergebende Grundsatz, dass eine Doppel- bestrafung (ne bis in idem)… …bei einer Steuerordnungswidrigkeit, ist die Finanzverwaltung bemüht, über das Institut des Verfalls bzw. ab 1. 7. 2017 der Einziehung gemäß § 29a OWiG… …des Bußgeldrechtlichen Verfahrens 520 Zuständig für die Anordnung des Verfalls bzw. der Einziehung ist die BuStra3510. Vorausgeschickt sei, dass… …Strafverfahren komplett geändert worden ist. So ist der Begriff des „Verfalls“ durch den der „Einziehung“ ersetzt worden. Dies hatte auch Auswirkungen mit… …Wirkung ab 1. 7. 2017 auf die Regelung des § 29a OWiG3511. Insofern sollen zuerst die alte Rechtslage und sodann die Neuerungen vorgestellt werden. §… …Fall, dass keine Geldbuße verhängt wird, andernfalls greifen § 377 Abs. 2 AO i. V. m. § 17 Abs. 4 OWiG. D. h. die Abschöpfung des Vermögensvorteils…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht

    Bestandteile des (Konzern-) Lageberichts

    Dr. Andreas Stute
    …47 3 Bestandteile des (Konzern-) Lageberichts Leitfragen � Welches sind die Bestandteile des (Konzern-) Lageberichts? � Wie haben sich die… …Überblick über die (Konzern-) Lageberichtsteile Der (Konzern-) Lagebericht besteht aus verschiedenen einzelnen Berichten. Die wesentlichen Teile, sowohl des… …Lageberichts, als auch des Konzernlageberichts sind in § 289 und § 315 HGB geregelt und umfassen:42 • Wirtschaftsbericht (im engeren Sinn), • Prognose- und… …rechtsformspezifische Angabepflichten in einem als Ergänzungsbericht bezeich- neten Teil des (Konzern-) Lageberichts aufzuführen. Zu diesen speziellen Anga- bepflichten… …Bestandteile des (Konzern-) Lageberichts 48 gesetz abhängigen Gesellschaften (ohne Beherrschungsvertrag) über den Erhalt angemessener Gegenleistungen nach §… …, ist dies in einem Zusatzbe- richt vorzunehmen. Inhalte des Zusatzberichts können beispielsweise Mehrjah- resübersichten zu bestimmten Kennzahlen… …der Kapitalgesell- schaft nach § 264 Abs. 2 S. 3 HGB und im Konzernlagebericht die gesetzlichen Vertreter des Mutterunternehmens entsprechend § 297 Abs… …. 2 S. 4 HGB nach bes- tem Wissen zu versichern, dass die Darstellung des Geschäftsverlaufs einschließ- lich des Geschäftsergebnisses und der Lage der… …gesetzlichen Vertreter.45 Im Rahmen des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts – BilMoG, welches in seiner Fassung vom 25. Mai 2009 am 29. Mai 2009 in… …3.2 Entwicklungsgeschichte der (Konzern-) Lageberichterstattung Bereits mit der Aktienrechtsreform 1884 bestand innerhalb des Allgemeinen Deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück