COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1065)
  • Autoren (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (628)
  • eBook-Kapitel (319)
  • News (106)
  • eBooks (23)
  • Arbeitshilfen (2)

… nach Jahr

  • 2025 (25)
  • 2024 (38)
  • 2023 (35)
  • 2022 (32)
  • 2021 (41)
  • 2020 (59)
  • 2019 (76)
  • 2018 (42)
  • 2017 (55)
  • 2016 (47)
  • 2015 (85)
  • 2014 (89)
  • 2013 (78)
  • 2012 (77)
  • 2011 (45)
  • 2010 (73)
  • 2009 (87)
  • 2008 (25)
  • 2007 (30)
  • 2006 (24)
  • 2005 (7)
  • 2004 (7)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Risikomanagement Analyse Banken Governance Rechnungslegung Risikomanagements Management Controlling Unternehmen Prüfung Fraud Praxis Anforderungen PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1078 Treffer, Seite 9 von 108, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    Mehrfachmandatsträger im Board of Directors

    Überblick über die empirischen Wirkungen und Implikationen für die Besetzung des Vorstands und des Aufsichtsrats
    Prof. Dr. Christian Lohmann, Anja Lankes
    …des Vorstands und des Aufsichtsrats Prof. Dr. Christian Lohmann / Anja Lankes* Mehrfachmandatsträger können sich positiv sowie negativ auf die Corporate… …zunächst systematisiert aufbereitet. Als zentrale Implikation für die Besetzung des Vorstands und des Aufsichtsrats wird eine wünschenswerte Heterogenität… …von Einzel- und Mehrfachmandatsträgern abgeleitet. 1. Einführung Die Zusammensetzung des Vorstands und des Aufsichtsrats stellt die entscheidende… …hinsichtlich ihrer Eigenschaften sowie die Zusammensetzung des Vorstands und des Aufsichtsrats sind von besonderer Bedeutung, damit effektive… …Unternehmensentscheidungen getroffen werden und die Unternehmensüberwachung wirksam erfolgen kann. Dadurch kann ein messbarer Beitrag zur Steigerung des Unternehmenserfolgs… …Corporate-Governance-System vorwiegend im angelsächsischen Raum vorzufinden ist. Das charakteristische Merkmal des monistischen Corporate-Governance-Systems ist die Bündelung… …der Unternehmensleitung und -kontrolle in dem Organ des Board of Directors. Das Board of Directors besteht aus den geschäftsführenden Inside Directors… …Funktionen vergleichbar. Gleichwohl bestehen beispielsweise in der Zusammensetzung des mitbestimmten Aufsichtsrats große Unterschiede zwischen dem monistischen… …Arbeitszeit nicht beliebig ausgeweitet werden kann, erscheint die Verminderung der Arbeitszeit je Mandat als das zentrale Problem. Des Weiteren ist zu vermuten… …die Qualität und Reputation des Mehrfachmandatsträgers geben, interpretiert werden 2 . Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder werden auf weitere Mandate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht

    Bestandteile des (Konzern-) Lageberichts

    Dr. Andreas Stute
    …47 3 Bestandteile des (Konzern-) Lageberichts Leitfragen � Welches sind die Bestandteile des (Konzern-) Lageberichts? � Wie haben sich die… …Überblick über die (Konzern-) Lageberichtsteile Der (Konzern-) Lagebericht besteht aus verschiedenen einzelnen Berichten. Die wesentlichen Teile, sowohl des… …Lageberichts, als auch des Konzernlageberichts sind in § 289 und § 315 HGB geregelt und umfassen:42 • Wirtschaftsbericht (im engeren Sinn), • Prognose- und… …rechtsformspezifische Angabepflichten in einem als Ergänzungsbericht bezeich- neten Teil des (Konzern-) Lageberichts aufzuführen. Zu diesen speziellen Anga- bepflichten… …Bestandteile des (Konzern-) Lageberichts 48 gesetz abhängigen Gesellschaften (ohne Beherrschungsvertrag) über den Erhalt angemessener Gegenleistungen nach §… …, ist dies in einem Zusatzbe- richt vorzunehmen. Inhalte des Zusatzberichts können beispielsweise Mehrjah- resübersichten zu bestimmten Kennzahlen… …der Kapitalgesell- schaft nach § 264 Abs. 2 S. 3 HGB und im Konzernlagebericht die gesetzlichen Vertreter des Mutterunternehmens entsprechend § 297 Abs… …. 2 S. 4 HGB nach bes- tem Wissen zu versichern, dass die Darstellung des Geschäftsverlaufs einschließ- lich des Geschäftsergebnisses und der Lage der… …gesetzlichen Vertreter.45 Im Rahmen des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts – BilMoG, welches in seiner Fassung vom 25. Mai 2009 am 29. Mai 2009 in… …3.2 Entwicklungsgeschichte der (Konzern-) Lageberichterstattung Bereits mit der Aktienrechtsreform 1884 bestand innerhalb des Allgemeinen Deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2021

    Effizienzprüfung des Aufsichtsrats

    Status quo und zukünftige Entwicklungen
    Dr. Carola Rinker
    …Prüfung • ZCG 5/21 • 225 Effizienzprüfung des Aufsichtsrats Status quo und zukünftige Entwicklungen Dr. Carola Rinker* Der Deutsche Corporate… …Governance Kodex (DCGK) empfiehlt im Sinne einer guten Corporate Governance die regelmäßige Durchführung einer Selbstbeurteilung der Arbeit des Aufsichtsrats… …. Bei der Durchführung haben Unternehmen allerdings einen großen ­Ermessensspielraum. Wie die Analyse der Aufsichtsratsberichte der DAX-Konzerne des… …auch aussagekräftig. 1. Einleitung Durch Unternehmensskandale gerät auch immer wieder der Aufsichtsrat in die Kritik. Nach den Empfehlungen des DCGK soll… …dieser regelmäßig eine Selbstbeurteilung seiner Arbeit vornehmen. Allerdings ist fraglich, inwieweit Ineffizienzen aufgrund des vorhandenen… …Ermessensspielraums bei der Umsetzung der Kodex-Empfehlungen aufgedeckt werden können. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Mitglieder des Aufsichtsrats in einer… …Empfehlungen des DCGK zur Effizienzprüfung und die Entsprechungserklärung näher erläutert. Darauf aufbauend wird im empirischen Teil zunächst die Stichprobe… …Transparenz aufgezeigt. Der Beitrag schließt mit einem Ausblick und Fazit. 2. Regelungen zur Effizienzprüfung des Aufsichtsrats 2.1 Empfehlungen des DCGK Zur… …wurde.“ Da es sich um eine Soll-Vorschrift handelt, müssen alle börsennotierten Unternehmen im Rahmen der Entsprechenserklärung des § 161 AktG eine… …werden sollte. So bleibt den Unternehmen bei der Interpretation des Begriffs „regelmäßig“ ein Ermessensspielraum. Gleiches gilt für geeignete Maßnahmen zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Grundlagen des Konzerns

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ismail Ergün
    …Teil B Inhaltliche Anforderungen an die Lageberichterstattung B.1 Grundlagen des Konzerns B.2 Wirtschaftsbericht B.3… …. Stefan Müller/Dipl.-Betriebswirt, MA Ismail Ergün B.1 Grundlagen des Konzerns 1. Übersicht 2. Geschäftsmodell des Unternehmens / Konzerns 2.1… …Organisatorische Ausgestaltung der F&E-Aktivitäten 5.5.4 Bezug von F&E-Leistungen 5.5.5 Intensität der F&E-Aktivitäten B.1 Grundlagen des Konzerns 43… …315 Abs. 1 S. 1 HGB; § 315 Abs. 2 Nr. 3 HGB ¾ DRS 20.36-52 • Darstellung der Grundlagen des Unternehmens (Ge- schäft und Rah- menbedingungen)… …Inhalte Verpflichtungsobjekte Normen ¾ Ziele und Strategien ¾ Freiwillig im Rahmen der Anwendung des DRS ¾ DRS 20.39-44 ¾ Steuerungssystem ¾… …: Grundlagen des Konzerns1 ___________________ 1 Darstellung in Anlehnung an Stute, A.: IFRS, IBP 13, 2010, S. 51–54 u. S. 55–58. 44 Teil B… …Inhaltliche Anforderungen an die Lageberichterstattung 2. Geschäftsmodell des Unternehmens / Konzerns 2.1 Grundsachverhalte Im Rahmen der… …Ausführungen im Konzernlagebericht zur Dar- stellung, Analyse und Beurteilung des Geschäftsverlaufs und der wirtschaftlichen Lage des Unternehmens.2… …des Unternehmens zu verschaffen. Auf Grund- lage der Ausführungen zum Geschäftsmodell des Unternehmens sollen die Lage- berichtsadressaten ein… …Verständnis über das berichtende Unternehmen und einen Einblick über dessen Umfeld bekommen. Hierzu gehören neben der Darstellung des eigentlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2013

    Grundzüge des Arbeitsstrafrechts (II)

    Rechtsanwalt Dr. Björn Gercke, Rechtsanwalt Dr. Ulrich Leimenstoll
    …Leimenstoll, beide Köln Grundzüge des Arbeitsstrafrechts (II) Im 1. Teil des Beitrags wurden neben Begriffsklärungen, Normadressaten sowie dem einschlägigen… …Behördenaufbau der Tatbestand des § 266a StGB sowie die wesentlichen Tatbestände in Zusammenhang mit illegaler Beschäftigung behandelt. Im hiesigen 2. Teil folgt… …insbesondere auf die Richtlinie 91/383 WEG des Rates der EG vom 25.6.1991 4 zurück. Die „Leiharbeit“ gilt mittlerweile als wichtiges – vom Gesetzgeber… …ABlEG Nr. L 206 v. 29.7.1991, S. 19 ff. WiJ Ausgabe 1.2013 Einführung und Schulung 9 Beschäftigungsmöglichkeiten. 5 Regelungszweck des AÜG ist ausweislich… …des ausdrücklichen Willens des Gesetzgebers der „soziale Schutz der Leiharbeitnehmer“. 6 Arbeitnehmerüberlassung i.S.d. AÜG liegt dann vor, wenn ein… …Gesichtspunkte im Rahmen einer Gesamtwürdigung maßgeblich: 8 - Zusammenarbeit mit Arbeitnehmern des Beschäftigungsunternehmens, - Integration in die… …Arbeitsorganisation des Beschäftigungsunternehmens, - Bereitstellung von Werkzeug und Material oder Arbeits- bzw. Sicherheitskleidung durch den Einsatzbetrieb, -… …Koordination des Einsatzes mit Arbeit im Beschäftigungsunternehmen, - Übernahme von Tätigkeiten, die zuvor von Arbeitnehmern des Beschäftigungsbetriebs… …erfasst der Anwendungsbereich des Gesetzes nur die gewerbsmäßige Arbeitnehmerüberlassung. 10 Liegt eine solche vor, bedürfen die Beteiligten grundsätzlich… …Einhaltungen der Bestimmungen des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes gesichert werden sollen. 13 Verstöße gegen diese Vorschriften gehen regelmäßig einher mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Umsetzung des Entgelttransparenzgesetzes ausbaufähig

    …nach Inkrafttreten des Gesetzes 2018. Allerdings sei der Anteil der Betriebe, in denen mindestens eine Auskunftsanfrage gestellt wurde, mit gut einem…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Management Feedback zur Internen Revision

    Erweiterung des Qualitätsmanagements der Internen Revision durch die Befragung des Senior Managements
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Best Practice · ZIR 3/11 · 139 Management Feedback zur Internen Revision Erweiterung des Qualitätsmanagements der Internen Revision durch die… …Befragung des Senior Managements Michael Bünis / Thomas Gossens* Auf Basis nationaler und internationaler Berufsstandards (IIA Standard 1300, IIA Standard… …einen Prozess zur periodischen Erfragung der Zufriedenheit des ­Senior Managements als wesentliche Interessengruppe etabliert. Das MFIA ist dauerhaft… …Bestandteil des Qualitätssicherungsprogramms der Revision und liefert neben internen und externen Beurteilungen wichtige Informationen für die Qualität der… …Leistungen der Internen Revision. In dem Beitrag werden der Prozess und die Methodik des MFIA dargestellt, ohne auf die konkreten Ergebnisse einzugehen. In dem… …der Wirksamkeit des MFIA ab. 1. Hintergrund Ein funktionierendes Qualitätsmanagement mit einem standardisierten Programm zur Qualitätssicherung und… …Prozesse und Tätigkeiten der Internen Revision ausgehen. Dies ist insbesondere durch eine Einbindung des Senior Managements in die Planungs- und… …Abstimmungsprozesse, die Berichterstattung und die Nachverfolgung vereinbarter Maßnahmen ausreichend gewährleistet. Somit stellt die Befragung des Senior Managements… …hinsichtlich der Zufriedenheit mit der Revisionsfunktion eine Bereicherung und Professionalisierung des Qualitätsmanagements dar. Da die Ausgestaltung der… …Revision Aufgabe und Verantwortung des Revisionsleiters ist, ist es angemessen, die Befragung in Form eines Management Feedbacks für den Revisionsleiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Informationsversorgung des Aufsichtsrats

    Patrick C. Leyens
    …Informationsversorgung des Aufsichtsrats Patrick C. Leyens Informationsversorgung des Aufsichtsrats 279… ….............................................................................................. 291 Informationsversorgung des Aufsichtsrats 281 1 Einführung Die Informationsversorgung des Aufsichtsrats ist die zentrale… …Verankerung des Aufsichtsratsmo- dells im europäischen Richtlinienrecht (Strukturrichtlinie) scheiterten Anfang der 1990er Jahre. 2 Nach wie vor hat sich… …Verwaltungsstrukturen sind nach wie vor Unsicher- heiten in Bezug auf die komparative Leistungsfähigkeit der Informationsversorgung des Aufsichtsrats erkennbar. 3… …erfahren. 4 Zugleich ist der Aufsichtsrat – angestoßen durch die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH) 5 – heute nicht mehr allein ex post… …also zur fortlaufenden Beratung der Geschäftsleitung verpflichtet. Auf dieses gewandel- te, aber mittlerweile verfestigte Rollenverständnis des… …gelingen, wenn ein klares Signal der Vertrauenswürdigkeit und Leistungsfähig- keit des Aufsichtsratsmodells gesendet werden kann. 9 Die Voraussetzung… …hierfür ist, dass die Informationsversorgung des Aufsichtsrats nicht ohne Not durch eine zu restriktive Auslegung seiner aktiengesetzlichen… …Informationsrechte eingeengt wird. Im Folgenden werden die einzelnen Informationsquellen des Aufsichtsrats und die jeweiligen Streitstände in der… …Rechtswissenschaft beleuchtet. Ziel ist es zu bele- gen, dass bei Ausschöpfung der vorhandenen Gestaltungsmöglichkeiten eine In- formationsversorgung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels

    Umsatzsteuerliche Behandlung des Emissionshandels

    Katharina Völker-Lehmkuhl
    …109 KAPITEL VI Umsatzsteuerliche Behandlung des Emissionshandels 1. Grundlagen der Umsatzsteuer Gemäß § 1 Abs. 1 Nr. 1 Umsatzsteuergesetz… …BMF-Schreiben zur umsatzsteuerlichen Beurteilung des Emissionshandelssystems für Treib- hausgase veröffentlicht,144 das bis heute auf der gemeinsamen Positiv-… …Emissionshandel die allgemeinen umsatzsteuerlichen Grundsätze des Umsatzsteuerrechts gelten. Besonderheiten ergeben sich natürlich aus der besonderen… …Ausgestaltung des Treibhausgas-Emissionshandels. 2. Betätigung des Staates 2.1  Unentgeltliche Ausgabe der Rechte Auch wenn die unentgeltliche Ausgabe der Rechte… …Unternehmen im 144 Erhältlich auf der Internetseite des BMF unter www.bundesfinanzministerium.de. 110 Umsatzsteuerliche Behandlung des Emissionshandels… …sonstige Leis- tungen vorliegen. Die Unterscheidung ist für die Bestimmung des Leis- tungsortes relevant, da der Ort einer Lieferung gemäß § 3 Abs. 5a UStG… …gemäß den § 3 Abs. 6 – 8 und §§ 3c, 3e, 3f und 3g UStG bestimmt wird, während für die Bestimmung des Ortes die §§ 3a und 3b UStG anzuwen- den sind… …im Sinne des § 3 Abs. 1 UStG körperliche Gegenstände (Sachen gemäß § 90 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), Tiere gemäß § 90a BGB), Sachgesamtheiten und… …Rechte im Sinne des Artikels 9 Abs. 2 Buchstabe e der 6. EG-Richtlinie146 darstellen. Die aufgrund der umsatzsteuerlichen Folgen wichtige Einordnung… …Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Umsatzsteuern vom 17.5.1977. 111 Betätigung des Staates nähere Begründung die Auffassung vertreten, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    Hedge Funds als Instrument zur Geldwäsche?

    Analyse aus der Perspektive der Funds-Inhabers, des Anlegers, des Investmentobjektes und der Fremdkapitalgeber
    Daniel Coppi, Frank Romeike
    …Funds-Inhabers, des Anlegers, des Investmentobjektes und der Fremdkapitalgeber Daniel Coppi und Frank Romeike* Hedge Funds sind eine spezielle Art von… …uninteressant sind. 2 Dieser Beitrag beleuchtet diese Aussage näher. Dabei werden die potenziellen Möglichkeiten des Funds-Inhabers, des Anlegers, des… …konnte er einen Teil des Marktrisikos ausschalten. 3 Aktuell steuern rund 9.000 Hedge Funds weltweit für ihre Anleger ein Volumen von rund 1,6 Billionen… …Anlageklasse, in: RISIKO MANAGER, Ausgabe 6/2007, Seite 1–12 sowie Romeike, Frank: Hedge Funds – Königsdisziplin oder Löcher des Weltfinanzsystems?, in: ZRFG… …Verzinsung des Fremdkapitals unterhalb der er- 1600 warteten Rendite der Investition, so erhöht der Einsatz von Fremdkapital die 1400 Rendite des Eigenkapitals… …Kreditaufnahme die Hebelwirkung ihrer Investitionen vergrößern. 2. Geldwäsche Das Hauptziel des Geldwaschens besteht darin inkriminierte Gelder vor dem Zugriff von… …. Dabei muss aber in der Schnittstelle zwischen Layering und Integration eine plausible Begründung für die Herkunft des Vermögenswertes gefunden werden… …dieser Form weiterreicht, könnte eine gewisse Legitimation des Bargeldes für den Empfänger entstehen. Dennoch wäre dieser Vorgang ungewöhnlich und würde… …aller Voraussicht nach Verdacht erregen. In dieser Phase ist damit nur ein geringes Risiko für eine Geldwäschehandlung vorhanden. Andere Formen des… …dieser frühen Phase des Geldwäscheprozesses ist es für die Ermittler noch möglich der Spur des Geldes zu dem Funds zu folgen. Da aber Hedge Funds oftmals…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück