COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (628)
  • Autoren (5)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (196)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (167)
  • Risk, Fraud & Compliance (108)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (85)
  • PinG Privacy in Germany (72)

… nach Jahr

  • 2025 (20)
  • 2024 (32)
  • 2023 (25)
  • 2022 (29)
  • 2021 (34)
  • 2020 (36)
  • 2019 (39)
  • 2018 (34)
  • 2017 (34)
  • 2016 (37)
  • 2015 (37)
  • 2014 (39)
  • 2013 (38)
  • 2012 (35)
  • 2011 (26)
  • 2010 (26)
  • 2009 (20)
  • 2008 (24)
  • 2007 (24)
  • 2006 (24)
  • 2005 (7)
  • 2004 (7)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Institut Compliance Analyse Governance Arbeitskreis Grundlagen Prüfung Banken Instituts Anforderungen Berichterstattung Unternehmen Corporate Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

628 Treffer, Seite 9 von 63, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Unabhängigkeit und Objektivität: Grundsteine einer effektiven Revisionsarbeit

    Anwendungshinweise auf Basis des Practice Guide und der aktuellen Implementierungsleitlinien des IIA
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Revisionsarbeit Anwendungshinweise auf Basis des Practice Guide und der aktuellen Implementierungsleitlinien des IIA Michael Bünis, Diplom- Wirtschaftsmathematiker… …, CIA CRMA, ist Fachreferent in der Grundsatzabteilung des DIIR. Herr Bünis ist anerkannter Prüfer für Interne Revisionssysteme DIIR . Thomas Gossens… …Anforderung der Internationalen Grundlagen auf und gibt auf Basis aktueller Veröffentlichungen des IIA praktische Hinweise hinsichtlich der wichtigsten… …deutlich, dass beide Attribute in den Internationalen Grundlagen schon in der Definition der Internen Revision explizit erwähnt werden. Gemäß Definition des… …Eigenschaft des Internen Revisors zu verstehen. Definitionen für die Begriffe Interessenkonflikt, Unabhängigkeit und Objektivität enthalten die Internationalen… …als Grundsatz im Ethikkodex des IIA verankert. Demnach zeigen Interne Revisoren ein Höchstmaß an sachverständiger Objektivität beim Zusammenführen… …. Überwachungsorgan, • 1112–Rollen des Leiters der Internen Revision über die Interne Revision hinaus, • 1120–Persönliche Objektivität und • 1130–Beeinträchtigung von… …Auch für die Objektivität besteht eine Berichtspflicht: Da über den IIA-Standard 2060 die Verpflichtung besteht, regelmäßig über die Einhaltung des… …gig von Faktoren wie organisatorische Größe, Art des Geschäfts, Rechtsform sowie rechtliches und regulatorisches Umfeld. Die besondere Rolle der… …Prüfung des Fachausschusses Kontrolle und Prüfung des Deutschen Sparkassen und Giroverbandes“. Sie regelt, dass die Interne Revision eine von den zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Die Überwachung des Tax-Compliance-Management-Systems

    Die Rolle der Internen Revision
    Bernd Peter, Marc Budahn
    …ARBEITSHILFEN Tax Compliance BERND PETER · MARC BUDAHN Die Überwachung des Tax- Compliance-Management-Systems Die Rolle der Internen Revision Bernd… …Einhaltung der im Rahmen des TCMS erarbeiteten Vorgaben zu überprüfen. Damit ist die Interne Revision als Expertenteam für Prozesse und Sicherungsmaßnahmen… …unterlassen. 3 Das wohl wichtigste Argument für die Implementierung eines TCMS ergibt sich aus dem Anwendungserlass des Bundesministeriums für Finanzen zu § 153… …Erachtens kann damit die Vernachlässigung von steuerlichen Kontrollsystemen für sich allein betrachtet bereits zum Vorwurf des Organisationsverschuldens… …ausreichen – spätestens dann, wenn es zu steuerlichen Schadensfällen kommt. 2. Der IDW Prüfungsstandard 980 Um eine Prüfung des TCMS auf Angemessenheit und… …Revision kann für die Überprüfung der Angemessenheit und Wirksamkeit der DIIR Revisionsstandard Nr. 2 (Prüfung des Risikomanagementsystems) ergänzend… …vorliegt, sondern ein Anlass zu einer Steuerkorrektur. 3. Einordnung des TCMS im Rahmen des Three Lines Model Mit dem neuen überarbeiteten Three Lines Model… …Vgl. IIA (2020), S. 2 10 Vgl. IDW (2017), Tz. 26–28 04.21 ZIR 179 ARBEITSHILFEN Tax Compliance Die Interne Revision überprüft die Wirksamkeit des TCMS… …. Das umfasst die Beurteilung des Funktionierens der definierten Kontrollen, der Aktualität und der Reaktionen auf Fehler. nagement bedient sich dazu… …steuerlichen Fachkenntnissen bei der Überwachung und Verbesserung des TCMS für das Management mitwirkt. Wichtig ist die fortlaufende und enge Kommunikation des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2015

    Die Regulierung des Bankensektors

    Ein systematisierender Überblick der jüngsten Regulierungsansätze aus deutscher Sicht
    Prof. Dr. Annette G. Köhler, Dr. Peter Henning, Tatjana Wirt
    …Recht • ZCG 2/15 • 69 Die Regulierung des Bankensektors Ein systematisierender Überblick der jüngsten Regulierungsansätze aus deutscher Sicht Prof… …komplexen Geschäftsmodellen international operierenden Institute leisten zwar einen wesentlichen Beitrag zur Deckung des Kapitalbedarfs auf globaler Ebene… …Recht in Deutschland Anfang des Jahres 2007 Gültigkeit erlangt hatten. Ziel der Verschärfung ist es, nicht nur die individuelle Eigenkapital- und… …Liquiditätslage der einzelnen Banken zu verbessern, sondern auch den Schutz des gesamten Bankensektors zu erhöhen. Folglich berücksichtigt das allgemein als Basel… …III bezeichnete Regelwerk nicht mehr lediglich die individuelle Risikosituation einer * Prof. Dr. Annette G. Köhler ist Inhaberin des Lehrstuhls für… …hinsichtlich Fristen und Anwendungsdatum im EU-Amtsblatt veröffentlicht. 2 Vgl. CRR-Verordnung vom 26.6.2013, Art. 1. 70 • ZCG 2/15 • Recht Regulierung des… …Konzernabschlussüberleitungs-Verordnung (KonÜV) und die Zuschlagsverordnung aufgehoben. Die aufgrund der CRR und CRD IV vorgenommenen Änderungen des KWG wurden im August 2013 durch das CRD… …Eigenkapitalvorschriften im Einzelnen 2.1 Kapitalpuffer und Liquiditätskennzahlen Die neuen Eigenkapitalvorschriften ändern die Zusammensetzung des regulatorischen… …enger definiert und von 2 % auf 4,5 % angehoben. Der Anteil des weichen Kernkapitals beträgt demnach zukünftig 1,5 %. Die Anforderung an das… …Kapitalerhaltungspuffer aus hartem Kernkapital i. H. von 2,5 % 5 und ein die Prozyklität des Finanzsystems reduzierender antizyklischer Puffer in einer Bandbreite von 0–2,5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    Good Governance – Mehr als nur eine Frage der Regulierung

    Operationalisierung des Leitbildes des ehrbaren Kaufmanns
    Dr. Christian Neßler, Dr. Bettina Lis
    …Management • ZCG 3/15 • 113 Good Governance – Mehr als nur eine Frage der Regulierung Operationalisierung des Leitbildes des ehrbaren Kaufmanns Dr… …die Anwendung der Empfehlungen des Kodex. Der Kodex dient als Leitfaden und trägt dazu bei, das deutsche Corporate-Governance-System transparent zu… …Der ehrbare Kaufmann Nachhaltige Wertschöpfung, Reduktion von Risiken und Sicherung des Kapitals finden im Sinne der Anteilseigner statt. Dabei wird… …die Verpflichtung von Vorstand und Aufsichtsrat, im Einklang mit den Prinzipien der sozialen Marktwirtschaft für den Bestand des Unternehmens und seine… …nachhaltige Wertschöpfung zu sorgen, deutlich betont. Befolgt ein Unternehmen die Maßgaben des Kodex, ist davon auszugehen, dass der strukturelle… …(regulatorische) Rahmen für eine gute Unternehmensführung zum Wohl des Unternehmens gegeben ist 6 . Daran ansetzend bietet weiterführend ein qualitativer Ansatz, wie… …. 3. Der ehrbare Kaufmann als Vorbild Der Begriff des ehrbaren Kaufmanns mutet vielleicht antiquiert an, hat aber bis heute nichts von seiner Aktualität… …Gültigkeit besaß und man sich auf dieses verlassen konnte7 . Die glaubhafte Rückbesinnung auf die Tugenden des ehrbaren Kaufmanns kann heute helfen… …Hintergrund des unternehmerischen Selbstzwecks der Sicherung des langfristigen Erfolgs diskutiert werden. „Der ehrbare Kaufmann ist der nachhaltig… …Wirtschaft untrennbar verbunden.“ 11 Nachhaltige Wertschöpfung, Reduktion von Risiken und Sicherung des Kapitals finden im Sinne der Anteilseigner statt und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    Anreizprogramme für Vorstände im Konzern

    Besprechung des Lechwerke-Urteils des LG München I
    Dr. Olaf Müller-Michaels
    …Recht • ZCG 1/08 • 17 Anreizprogramme für Vorstände im Konzern Besprechung des Lechwerke-Urteils des LG München I Dr. Olaf Müller-Michaels* Die… …%. Ein Beherrschungsvertrag besteht nicht. Die RWE Energy selbst ist eine 100 %-Tochter der RWE AG. Der Aktionär wandte sich gegen die Entlastung des… …erhielten die beiden Vorstandsmitglieder der Beklagten einen Betrag von jeweils 399.000 € auf der Basis des zum 31. 12. 2004 ausgelaufenen Vorläuferprogramms… …„Beat“ einem solchen virtuellen Optionsprogramm vergleichbar. Es gibt allerdings keinen Ausübungspreis, sondern zur Ermittlung des Auszahlungsbetrags wird… …Unternehmen ist nicht mehr denkbar, er wird immer zugunsten des herrschenden Unterneh- * Rechtsanwalt Dr. Olaf Müller-Michaels ist Partner von Hölters & Elsing… …aufgelöst. Es bleibt bei der gesetzlichen Unabhängigkeit des Vorstands der abhängigen Gesellschaft von den Organen der Konzernobergesellschaft6 . Der… …Aufsichtsrat einen weiten Beurteilungs- und Ermessensspielraum. Der Entlastungsbeschluss der Hauptversammlung zugunsten des Aufsichtsrats ist nur anfechtbar… …. Zum „wie viel“ enthält die Vorschrift keine Aussage; dafür gilt weiter das Angemessenheitspostulat des § 87 Abs. 1 AktG. 5. Standpunkt des Klägers… …: Schwerwiegende Pflichtverletzung des Aufsichtsrats Im Prozess stellte sich der Kläger auf den Standpunkt, ein sich ausschließlich am Aktienkurs der… …Beeinflussung der Vorstände des abhängigen Unternehmens aus 13 . Ein weiteres Argument, Vorstandsmitgliedern Aktienoptionen auf die Muttergesellschaft zu gewähren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2015

    GRC-Report: Big Data Mapping

    Die Vermessung des Datenuniversums
    Nick Rich
    …ZRFC 2/15 92 c GRC-Report Big Data Mapping Die Vermessung des Datenuniversums Nick Rich * Der US-Bundesstaat New York fordert von Microsoft die… …einen vorausschauenden und methodischen Ansatz des Datenmanagements verfolgen, um auf Forderungen zur Bereitstellung von Informationen innerhalb eines… …Implikationen des ­Microsoft-Falls über die Freigabe von Kundendaten Die Entwicklungen im aktuellen Microsoft-Fall über die Freigabe von Kundendaten illustrieren… …, dass Unternehmen sich in Bezug auf das Informationsmanagement nicht ausschließlich an der Compliance-Gesetzgebung am Ort des Firmensitzes orientieren… …können. 2.1 Die Vorgeschichte des Microsoft- Falls Im Dezember 2013 gab der US-Magistratsrichter im Bundesstaat New York Hon. James C. Francis IV einem… …http://www.epiqsystems.co.uk/askQ.aspx?id=2147484885 (Stand: 05. 02. 2015). E-Mail-Konto war auf Servern in einem lokalen Rechenzentrum in Dublin gespeichert. Der Betreiber und Eigentümer des… …dies, dass der US-amerikanische Durchsuchungsbeschluss nicht anwendbar sei. Microsoft stellte Antrag auf Aufhebung des Erlasses. Am 25. April 2014 lehnte… …räumte jedoch die Aussetzung des Vollzuges während der laufenden Berufung von Microsoft beim Appellationsgericht ein. Ihrer Definition gemäß, stellten die… …von Microsoft-Kunden oder Usern auf Microsoft-Servern gespeicherten E-Mails Geschäftsunterlagen des Unternehmens dar. Am 29. August hob die Richterin… …schließlich die Aussetzung des Vollzuges der Anordnung vom 31. Juli auf. Microsoft teilte mit, man werde der Anordnung nicht Folge leisten und die Berufung vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    Aktuelle Informationen zum BilMoG

    Diskussion der handelsbilanzrechtlichen Kernpunkte im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestags
    Sebastian Hoffmann
    …38 • ZCG 1/09 • Rechnungslegung Aktuelle Informationen zum BilMoG Diskussion der handelsbilanzrechtlichen Kernpunkte im Rechtsausschuss des Deutschen… …Bundestags Sebastian Hoffmann* Mit der öffentlichen Sachverständigenanhörung im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestags am 17. 12. 2008 ist der nächste… …wichtige Schritt des BilMoG auf dem Weg zum Gesetz gemacht. Die Diskussion im Ausschuss eröffnete einen Einblick in die noch zu erwartenden Änderungen… …endgültigen Fassung des BilMoG. 1. Einleitung Die öffentliche Sachverständigenanhörung im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestags am 17. 12. 2008 markierte den… …nächsten wichtigen Schritt des BilMoG auf dem Weg zum Gesetz. Die parlamentarischen Mitglieder des Rechts-, Wirtschafts- und Finanzausschusses sowie… …Vertreter des Bundesministeriums der Justiz (BMJ) begrüßten folgende Sachverständige: Henning Göbel (Bundesanstalt für Finanzdiensleistungsaufsicht), Prof… …(Vorsitzender des Handelsausschusses des Deutschen Anwaltvereins) Dirk Jäger (Zentraler Kreditausschuss) Dr. Manfred Jutz (Bundesverband der Deutschen… …Industrie) Prof. Dr. Karlheinz Küting (Universität des Saarlandes – Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung) Dr. Matthias… …Zeitler (Deutsche Bundesbank). Nachfolgend werden die drei Kernpunkte der Ausschussdiskussion (Zeitwertbewertung für Finanzinstrumente des Handelsbestands… …Ausschussanhörung vorgestellt und gewürdigt. Basierend darauf soll abschließend ein Ausblick auf eine mögliche ‚finale’ Fassung des BilMoG gegeben werden. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    Auswirkungen der Abschlussprüferregulierung auf Beteiligungsgesellschaften

    Eine kritische Analyse zur kombinierten Prüfungs- und Beratungstätigkeit des Abschlussprüfers
    Dr. Simone Hartmann, PD Dr. Patrick Velte, Dr. Christian Zwirner
    …Prüfung • ZCG 4/14 • 169 Auswirkungen der Abschlussprüferregulierung der EU auf Beteiligungsgesellschaften des Bundes Eine kritische Analyse zur… …kombinierten Prüfungs- und Beratungstätigkeit des Abschlussprüfers Dr. Simone Hartmann / PD Dr. Patrick Velte / Dr. Christian Zwirner* Mit Blick auf die… …derzeitige Praxis haben die Beteiligungsgesellschaften des Bundes im Rahmen der Vergabe von Aufträgen für Wirtschaftsprüferleistungen, insbesondere der… …Beauftragung des gesetzlichen Abschlussprüfers, die restriktiven Regulierungsmaßnahmen der kontrovers diskutierten EU-Prüferreform für Public Interest Entities… …(sog. „PIE“) zu beachten. Im Fokus dieser – bisher im Schrifttum noch nicht vorzufindenden – Auffassung steht dabei vor allem die Unabhängigkeit des… …Voraussetzungen werden nachfolgend vorgestellt und entsprechende Empfehlungen zur Umsetzung gegeben. Darüber hinaus kommt auch auf der Grundlage des Public… …Corporate Governance Kodex des Bundes (PCGK) der Sicherstellung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers durch die Ausweitung von Zustimmungsvorbehalten des… …Abschlussprüferregulierung der EU gesondert eingegangen. 1. Problemstellung Mitte Dezember des vergangenen Jahres konnte in den Trilogverhandlungen zwischen EU-Kommission… …die ständigen Botschafter am 18. 12. 2013 und durch den Rechtsausschuss des EU-Parlaments (JURI) am 21. 1. 2014 vorerst bestätigt 2 . Nach der formalen… …. 2014 abgerufen). 3 Vgl. http://www.idw.de/idw/portal/d638302 (zuletzt am 25.4.2014 abgerufen). 4 Richtlinie 2006/43/EG des Europäischen Parlaments und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Risikomanagementprüfung durch Aufsichtsrat und Abschlussprüfer als Element der Corporate Governance

    Möglichkeiten und Grenzen der Unterstützungslei­stung des Abschlussprüfers für den Aufsichtsrat
    Dr. Patrick Velte
    …Grenzen der Unterstützungslei­stung des Abschlussprüfers für den Aufsichtsrat Dr. Patrick Velte* Die Prüfung des Risikomanagementsystems (RMS) in der… …theoretischen Fundierung der Funktionen des Abschlussprüfers im Rahmen der in- und externen Corporate Governance (Unterstützungs- und Öffentlichkeitsfunktion)… …thematisiert der vorliegende Beitrag die Möglichkeiten und Grenzen der Unterstützungsleistung des Abschlussprüfers für den Aufsichtsrat im Rahmen der Prüfung des… …RMS nach § 317 Abs. 4 HGB. Da sich die Prüfung des RMS von der traditionellen Recht- und Ordnungsmäßigkeitsprüfung der Rechnungslegung abhebt, stellt… …sich die Frage nach den Auswirkungen dieser erweiterten Unterstützungsleistung des Abschlussprüfers auf das Phänomen der Erwartungslücke. 1. Einführung… …des Aufsichtsrats bei seiner originären Überwachungspflicht nach § 111 Abs. 1 AktG. Diese Hilfsfunktion des Abschlussprüfers für den Aufsichtsrat wurde… …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) 2 sollte sich die verbesserte Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer u. a. in der Konkretisierung des Anforderungs- und… …Tätigkeitsprofils des Aufsichtsrats bzw. des Prüfungsausschusses und in den erweiterten Berichterstattungspflichten des Abschlussprüfers manifestieren. So müssen… …kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaften i. S. des § 264d HGB in Analogie zur novellierten Achten EG-Richtlinie (sog. Abschlussprüferrichtlinie) 3 über mindestens ein… …107 Abs. 4 AktG) 4 . Explizit zur Überwachungspflicht des Aufsichtsrats wird nun ebenfalls die „Überwachung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Aus der Arbeit des DIIR

    …152 · ZIR 3/13 · DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Informationen zu den Zertifizierungen In den Monaten Februar und März 2013 haben insgesamt… …. a. folgende Damen und Herren die Examen des IIA bestanden: Tanja Christensen, VERKA Kirchliche Pensionskasse VVaG Jan Czerny, Protiviti GmbH… …Struktur des CIA-Examens Die bereits angekündigten Änderungen in der Struktur des CIA-Examens werden ab 1. Juli 2013 wirksam werden. Kandidaten, die als… …Informationen: www.ESV.info/978-3-503-13862-3 DIIR-Schriftenreihe Internetseite des DIIR hinterlegt (www.diir. de/zertifizierung/iia-zertifizierungen). Der… …können als pdf-Dateien auf der Internetseite des DIIR (http://www.diir.de/ zertifizierung/iia-zertifizierungen/) heruntergeladen werden. CRMA Certification… …entsprechend konzipiert und werden demnächst auf der Internetseite des DIIR zur Verfügung gestellt. Über den Inhalt des Examens können sich die Interessierten… …auf der Website des DIIR informieren: http://www.diir.de/zertifi zierung/iia-zertifizierungen/certification-in-riskmanagement-assurance/. Dort finden… …Ergebnisse werden bis Ende Mai vorliegen. Der nächste Examenstermin ist der 16. und 17. Oktober 2013. Änderung des Prüfungsinhalts von Teil 4 des Examens zum… …Internen Revisor DIIR Wegen der höheren Praxisrelevanz und zur Unterstreichung des nationalen Charakters wird ab September 2014 in Teil 4 hinsichtlich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück