COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2005"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (61)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Banken Instituts Unternehmen Grundlagen deutsches Rahmen Management Deutschland Arbeitskreis Praxis Anforderungen Corporate Institut Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

61 Treffer, Seite 1 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    Inhalt/Impressum

    …Wissenschaft und Praxis, Organ des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (IIR), Frankfurt am Main Jahrgang: 40 (2005) Erscheinungsweise: Die Zeitschrift… …Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres… …. Januar 2005, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Von Text und Tabellen erbitten wir neben einem sauberen Ausdruck auf Papier – möglichst ohne… …Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheber rechts. Eingeschlossen sind insbesondere auch die Befugnis… …eingereichten Manu skripten, die veröffentlicht werden, behält sich die Re daktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manu skripte ohne Rücksprache mit… …dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen Bei träge und Abbildungen sind ur heberrechtlich geschützt… …Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei cherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. – Die Veröffent lichungen in… …Markenzeichen- und Marken schutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Zitierweise: ZIR, Jahrgang, Heft, Seite… …FACHBEITRAG Checkliste Mietrückstände und Mahn- und Klagewesen IIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft“ 249 FACHBEITRAG… …Schade, CIA, Boehringer Ingelheim GmbH, Ingelheim für die CIA-Arbeitsgruppe Rhein-Main 263 FACHBEITRAG IÜS und COSO Dipl.-Ökonom Joachim Kregel, Köln 265…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    Rechtliche Implikationen bei Mitarbeiterkriminalität

    Roger Odenthal
    …, Köln 2.1 Prävention und Strafe: Zwei Seiten einer Münze Die Bestrafung eines Täters steht regelmäßig am Ende einer Kette von Prüfungs akti vitäten zur… …arbeitsrechtliche Konsequenzen und ◆ strafrechtliche Konsequenzen. Für Präventionszwecke ist die Schwere der Strafe weni ger entscheidend, als die Konsequenz, mit der… …diese angestrebt wird. Die Strafandrohung muss glaubhaft vermittelt und im Schadensfall umgesetzt werden. Sie sollte gleichfalls im Unternehmen… …und wenig spannend. Das Hauptaugenmerk richtet sich, im Unter schied zu norma ler Revisionsarbeit, nicht auf Prozesse, sondern verdächtige Kolle gen… …. Viele Delikte, wie z. B. Korruption oder Bilanzbetrug ermögli chen darüber hinaus keine ein deutige Abgrenzung von Täter- und Opferrollen. Schließlich… …verfolgen die vielfältig in volvierten Stellen, beginnend bei Tätern, den Ge schäftsführungen, ge schädigten Anteils eig nern, Strafverfolgungsorganen und Auf… …erfüllen und Fehler zu vermeiden. Als Stolpersteine einer erfolgreichen Deliktprüfung erweisen sich häufig juristische Fallstricke, die den… …. Eine hiervon losgelöste Betrachtung des Themas zeigt jedoch, dass die Grundlagen einer (juristisch) erfolgrei chen Kriminalitätsprävention und -prüfung… …Vollmachten und eingeübte Ermittlungen mit rechts kundiger Be gleitung. Die nachfolgenden Ausführungen wollen hierzu einige Anregungen vermit teln. 2. Revision… …und Mitarbeiterkriminalität unter juristischem Blickwinkel ■ Schuldrechtliche Konsequenzen In Abhängigkeit vom vorliegenden Delikt sind differenzierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    Prüfungsleitfaden für Marketingaktivitäten bei Produkteinführung

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …. Projektmanagement in der Entwicklung, Simultaneous Engineering, Lieferantenintegration, Anlaufmanagement, etc. sind Beleg einer eher entwicklungs- und… …fertigungslastigen Sichtweise. Der Fokus liegt dabei traditionell auf der Verfolgung von Reifegrad, Kosten und Terminen. Neben den technischen Fragestellungen kommt… …aber gerade bei der Produkteinführung dem Marketing und Vertrieb eine große Bedeutung zu. Des Weiteren ist es wichtig, dass Marketing und Vertrieb… …nachhaltig beeinträchtigen. Auch spielt die Ausgestaltung und Vergabe von Marketingdienstleistungen eine wichtige Rolle bei der Produkteinführung. (Siehe auch… …Produktentstehungs- und Anlaufprozess erforderlich. Dabei müssen Wettbewerbsaktivitäten antizipiert, Kundenerwartungen und -bedürfnisse untersucht und in die… …Produktdefinition sowie das Kommunikationskonzept umgesetzt werden. Schlüsselmärkte und -kunden sind in besonderem Maße zu berücksichtigen. Kommunikationsund… …Einführungsaktivitäten sind mit den regionalen Vertriebsgesellschaften abzustimmen. Marketingagenturen und -dienstleister müssen ausgewählt und gesteuert werden. Presse-… …und Marketingaktivitäten sind abzustimmen. Finanzielle Mittel müssen effizient und effektiv eingesetzt werden. Darüber hinaus sind jedoch nicht nur die… …Produkteinführung nicht operativ durchgeführt und gesteuert werden kann. Der Fokus der Revision sollte daher nicht nur auf den Kernaktivitäten, sondern auch auf der… …in die Serienphase darstellen. In Abhängigkeit von den jeweils bzgl. Produkt, Markt und Organisation bestehenden Rahmenbedingungen ist der Leitfaden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    Checkliste Mietrückstände und Mahn- und Klagewesen

    IIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft“
    …---INTERNE REVISION--- Checkliste Mietrückstände Checkliste Mietrückstände und Mahn- und Klagewesen IIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der… …Spohn, Bonn; Lutz von Stryk, Hamburg Vorwort Der vorliegende Fragebogen stellt den Beginn einer Reihe „Mietrückstände und Erlösschmälerungen“ dar. Dieser… …erste Teil wurde für die Prüfung von Mietrückständen sowie Mahn- und Klagewesen vornehmlich für Wohnimmobilienbestände entwickelt. In einem nachfolgenden… …2. Teil wird ein Fragenkatalog zur Prüfung von Leerstand und anderen Erlösschmälerungen vorgestellt. Die Prüfung von Mieterdaten und Mietberechnungen… …ist nicht Bestandteil dieses Prüfungskatalogs, diese Daten werden als gegeben vorausgesetzt und unterliegen ggf. einer gesonderten Prüfung… …, wann und durch wen die Rechtsabteilung bzw. ein externer Rechtsanwalt einzuschalten ist? 1.7 Ist geregelt, wann und durch wen Inkassobüros… …abgestimmt? 1.10 Werden die Mahnschreiben automatisch versandt? 1.11 Ist geregelt, welche Unterlagen und Informationen zwischen den Beteiligten… …Wohnungsbeständen/Wohngebieten? 2.3 Werden die statistischen Auswertungen regelmäßig und zeitnah durchgeführt? 2.4 Werden die zuständigen Sachbearbeiter von einer vorgesetzten… …vorliegen – Wohnungsübergaben nur gegen Vorlage einer Quittung über die erste Mietzahlung und den entsprechenden Anteil der Sicherheitsleistung? 2.14… …Spätzahlungen (Erhebung von Mahngebühren)? 244 Interne Revision 6 · 2005 III. Behandlung außerhalb eines formalisierten Mahn- und Klageverfahrens ja nein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    Migrationsprojekte im Visier der Revision

    Dr. Rudolf Fabeck
    …auch Versicherungsunternehmen zur Aktualisierung und Anpassung ihrer Hard- und Softwaresysteme gezwungen, die eine Migration zur Konsequenz haben. Die… …Gründe für den Wechsel von Hard- und Softwaresystemen sind vielfältig. Ursache können beispielsweise der Wechsel von Speichersystemen, verbesserte Funk… …und dazugehörige Daten bei einer Migration auf neue Plattformen und in aktualisierte Betriebssystemumgebungen zu überführen. Im Zuge einer… …werden. Zunächst müssen die bestehenden Daten aus der Datenbank (Altsystem) ausgelesen und entsprechend den neuen Strukturen zusammengefügt werden… …70er und 80er Jahren stammen und sich nach nunmehr 20 bis 30 Jahren vor dem Ende der technischen sowie fachlichen Wartungsmöglichkeiten befinden… …kann sein, dass Prozesse, die von den Kunden heute erwartet werden, nur noch mittels moderner Hard- und Software realisiert werden können. Weiterer und… …wohl neben den technischen Argumenten zentraler Grund für eine Migration ist die Reduktion der Verwaltungskosten und hier insbesondere die Senkung der… …IT-Kosten. DV-technisches und inhaltliches Kernstück für ein Lebensversicherungsunternehmen ist das Bestandsverwaltungssystem. Dieses System dient der… …Speicherung (z. B. Vertrags- und Tarifdaten), dem Rechnen (z. B. Berechnung von Beiträgen, Deckungskapital, Überschüssen, Rückkaufs- und Jahresabschlusswerten)… …(Innendienst und Vertrieb) sowie der Kommunikation (z. B. Mahn-, Agentur- und Partnerbearbeitung). Werden Bestandsdaten von einem Alt- in ein Neusystem migriert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    Personalentwicklung für Interne Revisoren

    Dipl.-Betriebswirtin (FH) Catarina Schade
    …, CIA, Ingelheim für die CIA-Arbeitsgruppe Rhein-Main Frau Catarina Schade ist Revisorin bei der Boehringer Ingelheim GmbH und Koordinatorin der… …Rhein-Main wollten der Frage nachgehen, was Revisoren für die Weiterbildung in der Revision tun können, um die eigenen und die Ziele der jeweiligen… …IR-Abteilung zu erreichen. Da es sich um Erfahrungsberichte der Teilnehmer handelt, hat die CIA-Arbeitsgruppe Rhein-Main auf Definitionen und begriffliche… …Abgrenzungen verzichtet und sich auf gegenwärtige Maßnahmen und Anregungen für künftige Weiterentwicklung konzentriert. 2. Veranlassung In der Charter oder dem… …Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision und den IIA Code of Ethics kennen und anwenden, wenn sich IR oder Revisoren durch Mitgliedschaft im… …Revision verpflichten. Gründe des Vorgesetzten für die Entwicklung des IR-Personals liegen neben Erhalt und Erhöhung der Kompetenz in der Motivation der… …Stärkung der eigenen beruflichen Fähigkeiten und Fertigkeiten und die Steigerung des eigenen unternehmensinternen und -externen Marktwertes. Die… …, längerfristig in der IR verbleibende Mitarbeiter, kommen für den Berufsrevisor eher Aufbau- und Spezialseminare in Frage, um vorhandenes Wissen weiter zu… …interner Weiterbildung Neben internen Schulungsangeboten mit meist eher persönlichkeitsbildendem Charakter ist der Erfahrungsaus tausch eine wichtige und… …. Hierzu können auch ehemalige Mitarbeiter der IR, die nun in anderen Unternehmensbereichen tätig sind, eingeladen werden und erläutern, wie sie ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    IÜS und COSO

    Dipl.-Ökonom Joachim Kregel
    …---INTERNE REVISION--- IÜS und COSO IÜS und COSO Dipl.-Ökonom Joachim Kregel, Köln Herr Joachim Kregel, eh. langjähriger Revisionsleiter der… …corporate governance Das Platzen des Internet-Hypes hat viele Kleinanleger vom Kapitalmarkt vertrieben und großen Pensionsfonds noch größere Verluste beschert… …. Da die Glaubwürdigkeit der Kapitalmärkte als Ganzes auf dem Spiel stand, waren die Gesetzgeber in USA und Europa gefordert, die marktwirtschaftlichen… …Prinzipien vom freien Spiel der Kräfte, Cleverness und Eigennutz in einen engeren Rahmen von Transparenz, Risikovorsorge und Haftung zu stellen. Der… …amerikanische Sarbanes Oxley Act hat 2002 die Bedeutung einer Risikoprophylaxe durch effektive und effiziente Kontrollsysteme in börsennotierten Unternehmen… …wiederbelebt. Er greift hierbei u. a. den generischen COSO-Ansatz einer systematischen Unternehmensüberwachung und -steuerung auf. Kern des Gesetzes ist der… …Schutz der Kapitalmarktanleger und im Besonderen deren rechtzeitige Information über substantielle Risiken im Unternehmen. In Anlehnung an den Standard… …Internes Überwachungssystem (IÜS) einer Unternehmung vom Management eingerichtet, im laufenden Geschäft weiterentwickelt und verantwortet für die Ziele einer… …effektiven und effizienten Unternehmensführung, einer Kontrolle der Geschäftsprozesse und der Informationssysteme. Im oben beschriebenen Rahmen bezieht es sich… …vor allem auf ◆ eine zuverlässige und umfassende interne und externe Berichterstattung (financial reporting), ◆ den Schutz des Vermögens (asset…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    Verleihung des Förderpreises 2005

    Dr. Manfred Lindner
    …IIR vergeben. Nachstehend geben wir die Ausführungen wieder, mit denen das Vorstandsmitglied des IIR, Herr Dr. Manfred Lindner, die Preisträger und ihre… …Arbeiten gewürdigt hat. Mit dem Förderpreis prämiiert das Deutsche Institut für Interne Revision hervorragende Beiträge aus Wissenschaft und Praxis auf dem… …Ergebnisse und Erkenntnisse werden so einer größeren Fachöffentlichkeit zugänglich gemacht. An den Hochschulen wird für eine Befassung mit Fragen der Internen… …Revision geworben. Neben dem Bezug der Arbeit zur Internen Revision sind ◆ Neuigkeitswert und Aktualität der Erkenntnisse, d. h. der Innovationsgrad ◆ sowie… …die Nutzenerwartung für die Praxis ebenso von Bedeutung wie Präzision und Prägnanz der Darstellung. Die Arbeit soll wissenschaftlich gestützten… …Gemeinschaftsarbeiten von Wissenschaftlern und Praktikern. Hierfür möchte ich unverändert werben. Vier der eingereichten Arbeiten haben diese Anforderungen in besonderem… …die Bedeutung von Naturwissenschaft und Technik ebenso betont wie der Mangel an qualifizierten Nachwuchskräften beklagt wird. Aber das ist nur die eine… …Seite der Medaille. Vergessen wird allzu oft, dass marktfähige Produkte und Markterfolg erst eintreten, wenn ein ebenso kunstvolles Räderwerk der… …kaufmännischen und administrativen Funktionen hinzutritt und präzise läuft. Hier sind kreative Lösungen gefragt, die einer guten technischen Lösung in nichts… …nachstehen. Ein technisch gutes Produkt ist keineswegs ein Selbstläufer. Es besteht erst dann den Markttest und kann als gut bezeichnet werden, wenn zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    Das Quality Assessment-Programm des IIR e.V. läuft an

    Dr. Ulrich Hahn
    …Praxis der Internen Revision und globalen QA-Konzepten aufbauenden Quality Assessment-Leitfaden entwickelt (vgl. dazu Buderath, H. M.; Amling, Th.: Neue… …veranstalteten ersten Schulung wurden mehr als 30 Teilnehmer in Vorgehen und Beurteilungsmodell geschult. Das Vorgehensmodell umfasst Auftragsvorbereitung… …, Vorarbeiten von Geprüften und Prüferteam, 360 Grad-Interviews, Unterlagensichtung und Berichterstattung. Der Beurteilung liegen die im Leitfaden aufgeführten… …eine Bewertung bezüglich Angemessenheit und Wirksamkeit der begutachteten Revisionsfunktion beinhaltet. Die aus allen Branchen, darunter auch Banken und… …Versicherungen, zusammengesetzten Teilnehmer nutzten die Veranstaltung, um die im Leitfaden enthaltenen Bewertungskriterien intensiv zu diskutieren und mittels… …einer Fallstudie auch anzuwenden. Dieses Vorgehen wurde insgesamt sehr positiv aufgenommen: Das Verständnis für Bewertungsverfahren und -kriterien wurde… …vorgesehener Treffen der Assessoren weiter konkretisiert und ergänzt werden. 266 Interne Revision 6 · 2005…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Kreditinstituten und Finanzdienstleistungsunternehmen: Interne und externe Revision, Jahresabschlussprüfung, Bankenaufsicht, hrsg. von Axel Becker und Martin Wolf… …; Professionalisierung; Qualitätssicherung) ◆ Professionalisierung/Berufsethos der IR Bantleon, Ulrich: Die Bedeutung des Certified Internal Auditors (CIA) und des… …Regelwerks der beruflichen Praxis des Institute of Internal Auditors (IIA) für Interne Revisoren in Kreditinstituten. In: Prüfungen in Kreditinstituten und… …Finanzdienstleistungsunternehmen: Interne und externe Revision, Jahresabschlussprüfung, Bankenaufsicht, hrsg. von Axel Becker und Martin Wolf, Stuttgart 2005, S. 59–87… ….: Compliance und Compliance Management. In: RWZ Recht & Rechnungswesen 2005, S. 235–238. (Aufgaben der Internen Revision; Funktionen des Compliance Management… …; Unternehmenserwerb; Planung und Ablauf der Due Diligence-Prüfung; Teilbereiche; Verhältnis zur Unternehmensbewertung) Rosner-Niemes, Susanne: System-/Ablaufprüfungen… …im Rahmen eines prozessorientierten Prüfungsansatzes als Antwort auf neue Herausforderungen. In: Prüfungen in Kreditinstituten und… …Finanzdienstleistungsunternehmen: Interne und externe Revision, Jahresabschlussprüfung, Bankenaufsicht, hrsg. von Axel Becker und Martin Wolf, Stuttgart 2005, S. 283–301. (Prüfung… …; Aufbewahrungspflichten von Prüfungsunterlagen; Beziehung zwischen Beschuldigtem und Rechtsbeistand; Haftungsrisiken) Interne Revision 6 · 2005 267 ---INTERNE REVISION---… …Steuerliche Verhältnisse, Prüfung Bilsdorfer, Peter; Weyand, Raimund: Die Informationsquellen und -wege der Finanzverwaltung: Auf dem Weg zum „gläsernen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück