COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (227)
  • News (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Management Compliance Banken internen Revision Risikomanagements interne Kreditinstituten Deutschland deutschen Praxis Arbeitskreis Instituts Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

235 Treffer, Seite 3 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Zur Prüfung von Marktpreismodellen unter besonderer Berücksichtigung des Value at Risk

    Dr. Michael Eichhorn
    …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Prüfung von Marktpreismodellen Zur Prüfung von Marktpreis modellen unter besonderer Berücksichtigung des… …, Wernigerode. Im Auftrag des Deutschen Institut für Interne Revision, Frankfurt/Main; des Hellenic Institute of Internal Auditors, Athen, und von Risk Audit… …unerheblich. Heute in zehn Tagen werden Sie den Bestand ernten und verkaufen. Anhand des aktuellen Zustandes Ihrer Pflanzen wollen Sie die bis dahin mögliche… …lediglich 5 % aller Szenarien einen höheren Verlust aufweisen, als das von Ihnen gewählte. Die Grundidee des Value at Risk (VaR) hat viel mit dieser… …risikoadjustierten Kennzahlen. Aufbau von Limitsystemen. Vergleich der Risiken von Positionen. Risikoaggregation über Assets und Risikoklassen. Berechnung des… …. Willkürlich gewählt, tragen beide Parameter jedoch zu einer Über- oder Unterschätzung des Risikos bei, weil der VaR mit höheren Konfidenzniveaus und längerer… …Haltedauer steigt. Zur Berechnung des regulatorischen Eigenkapitals schreibt die Aufsicht 99 % und zehn Arbeitstage vor (§ 315, Ziffer 1, 2 SolvV 2 ). Im… …sind erheblich (§ 316 SolvV)? 4 ◆ ◆ ◆ Auf welcher (historischen) Datengrundlage sollen die Szenarien definiert werden, z. B. Länge des… …fehlerfreie Hierarchien voraus. III. Prüffeld: Bewertungskonzept Die Prüfung des Bewertungskonzepts kann mit dem Input, d.h. den zugrunde liegenden Zeitreihen… …Anrechnungsbeträge (§ 314 SolvV). Unabhängig von der Zulassung des Modells scheint ein Vergleich mit den generellen Anforderungen der Solvabilitätsverordnung (§ 313…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Der Revisor zu Beginn des 19. Jahrhunderts und in der heutigen Zeit

    Ein nicht ganz so ernsthafter literarischer Vergleich anhand Nicolai Gogols Komödie „Der Revisor“
    Dipl.-Kfm. Wolfram Deling
    …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Gogol: Der Revisor Der Revisor zu Beginn des 19. Jahrhunderts und in der heutigen Zeit Ein nicht ganz so… …Dialogszenen gezeigt werden, dass die damals zur Mitte des 19. Jahrhunderts geschilderte Problematik der Prüfung von internen Kontrollsystemen sowie die Reaktion… …Relevanz eingebüßt hat. 2. Zeitgeschichtlicher Rahmen Mit der Dezentralisierung der Finanz- und Verwaltungsaufgaben zur Zeit Peters des Großen wuchs im… …Befugnis, von sich aus die Gesetzlichkeit in den Gouvernements wieder herzustellen. 3. Die Tätigkeit des Revisors – ein Vergleich (dargestellt an… …ausgewählten Dialogszenen) Erster Akt, erste Szene: Zimmer im Haus des Stadthauptmanns Stadthauptmann: Ich habe sie hergebeten, meine Herren, um Ihnen eine… …Mitarbeiterinnen inkl. ihrer Vorgesetzten den beauftragten Revisoren mit Misstrauen und Vorbehalten gegenüber. Irritation und Unkenntnis über die Person des Revisors… …und die Prüfungsinhalte machen die Runde. Gerade in Bereichen des Unternehmen, die bisher der Prüfung durch die Interne Revision „entgangen“ waren, ist… …diese Einstellung häufig anzutreffen. Hier ist dann die Persönlichkeit des jeweiligen Revisionsmitarbeiters gefragt, eine Prüfungsatmosphäre zu schaffen… …... Chlestakow (Revisor): Gern mit dem größten Vergnügen. Am Beginn einer Revision der kaufmännischen Geschäftsprozesse steht i. d. R. die Aufnahme des… …des Stadthauptmanns Ammos Fjodorowitsch: Bilden Sie, um Himmels willen, schnell einen Kreis, meine Herren und bleiben Sie so stehen! Gott steh uns bei!…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    F&E-Berichterstattung nach HGB und IFRS – Auswirkungen auf die Corporate Governance vor dem Hintergrund des BilMoG

    Dr. Patrick Velte
    …Rechnungslegung • ZCG 5/08 • 239 F & E-Berichterstattung nach HGB und IFRS Auswirkungen auf die Corporate Governance vor dem Hintergrund des BilMoG… …Unternehmensberichterstattung (Business Reporting) fördert die Ausrichtung der betrieblichen Oberzielsetzung an der Erhöhung des Marktwerts des Eigenkapitals (Shareholder Value)… …Primäradressaten der Shareholder-Value-Politik eine verbesserte Einschätzung der zukünftigen wirtschaftlichen Lage und eine genauere Approximation des… …. Verstärkung des finanziellen Engagements) zu schließen. Der Stellenwert interner F & E-Aktivitäten als künftige strategische Werttreiber wird nicht zuletzt… …wertorientierte Zusatzinformationen des Unternehmens 6 . Zwischen dem Financial Accounting und dem Voluntary Value Reporting fungiert der (Konzern-)Lagebericht als… …enthalten kann, die dann der gesetzlichen Prüfungspflicht nach den §§ 316 f. HGB unterliegen. Der (Konzern-)Lagebericht lässt sich somit als Instrument des… …Informationen zu ausgewählten immateriellen Vermögenswerten im nicht prüfungspflichtigen Teil des Geschäftsberichts (z.B. mithilfe eines Intangible Asset Reports)… …diskutiert, die nicht Gegenstand des vorliegenden Beitrags ist 8 . Die Schaffung von Vermögenswerten durch ein erfolgreiches Durchlaufen der F & E-Phase ist… …Abschn. 2. 5 Vgl. Padberg, Controller-Magazin 2006 S. 29. 6 Die Maßnahmen des verpflichtenden Value Reporting werden im Folgenden aus Vereinfachungsgründen… …aufwandsmäßige Erfassung mit den Informationsbedürfnissen des Kapitalmarkts in Einklang? denen F & E-Aufwendungen ohne ein ausgebautes Controllingsystem nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    CBOK: Ergebnisse einer weltweiten Erhebung des IIA zu Stand und Entwicklung der Internen Revision

    Dr. Ulrich Hahn
    …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- CBOK CBOK: Ergebnisse einer weltweiten Erhebung des IIA zu Stand und Entwicklung der Internen Revision Dr… …Auftragsdurchführung 62,1 31,8 93,9 89,3 2400 Berichterstattung 68,6 26,2 94,8 91,3 2500 Überwachung des weiteren Vorgehens 56,1 35,5 91,6 88,4 2600 Risikoübernahme… …Kontakt mit dem Vorsitzenden des Überwachungsorgans oder des Prüfungsausschusses. Die befragten Revisoren stellten fest, dass Unabhängigkeit und… …. In Bezug auf die Unterstützung des Risikomanagements und der allgemeinen Unternehmens- 28 Interne Revision 1 · 2008 führung (Governance) wurde eine… …Mitarbeitern. Auf Mitarbeitermangel reagieren 30,7 % der Revisionsleiter mit Einschränkungen des Prüfungsumfangs, 28,7 % würden Prüfungsleistungen hinzukaufen… …wurden die zukünftigen Anforderungen an die Interne Revision hinterfragt, die durch die Erweiterung des Tätigkeitsbereichs auf beratungsnahe Tätigkeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Aus der Arbeit des DIIR – Informationen zum CIA-Examen Mai 2008 und der CIA-Tagung 2009

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …----AUS DER ARBEIT DES DIIR---- CIA-Examen Aus der Arbeit des DIIR Informationen zum CIA-Examen Mai 2008 und der CIA-Tagung 2009 Dipl.-Ing. Klaus… …Auditor) Examen. Das CGAP- (Certified Government Auditing Professional) Examen, welches sich insbesondere mit Revisionsinhalten des öffentlichen Dienstes…
  • Korruptionslage in Deutschland – Bundeslagebild des BKA

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    ZCG-Nachrichten

    …172 • ZCG 4/08 • Recht Rechtsprechungsreport ZCG-Nachrichten Aktuelle Änderungen des DCGK Die Regierungskommission DCGK hat am 6. 6. 2008 folgende… …Änderungen des Deutschen Corporate Governance Kodex beschlossen: (1) Ziff. 4.2.2 (Angemessenheit der Vorstandsvergütung): Die Kommission stärkt die… …Verantwortung des Gesamtaufsichtsrats für die Vorstandsvergütung, indem sie die bestehende Kodexempfehlung in Ziff. 4.2.2 wie folgt anpasst: ,,4.2.2 Abs. 1: Das… …Aufsichtsratsplenum soll auf Vorschlag des Gremiums, das die Vorstandsverträge behandelt, das Vergütungssystem für den Vorstand einschließlich der wesentlichen… …Unternehmenspraxis kaum berücksichtigt. Die Kommission hat daher beschlossen, die Regelung zu streichen. (4) Ziff. 7.1.2 (Befassung des Aufsichtsrats mit… …Kapitalbeteiligungen (MoRaKG) sowie zur Weiterentwicklung des Gesetzes über Unternehmensbeteiligungsgesellschaften (UBGG) sind vom Bundestag (am 27. 6. 2008) und… …Bundesrat (am 4. 7. 2008) verabschiedet worden. Zugleich wurde das Risikobegrenzungsgesetz beschlossen. (1) MoRaKG: Kern des MoRaKG ist ein neues… …Hauptversammlungen erfasst. Änderung des BilMoG-Entwurfs? Mit dem Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts (Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz… …, BilMoG) hat sich nach der Vorlage des Regierungsentwurfs vom 21. 5. 2008 der Bundesrat beschäftigt und seine umfangreichen Modifikationswünsche mit der… …Forschung und Entwicklung. Inkrafttreten des MoMiG Der Bundestag hat am 26. 6. 2008 das Gesetz zur Modernisierung des GmbH- Rechts und zur Bekämpfung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    ZCG-Nachrichten

    …284 • ZCG 6/08 • Prüfung Prüfungsfehler ohne Haftung? ZCG-Nachrichten Wahl des „Aufsichtsrats des Jahres 2009“ Am 14. 5. 2009 soll im Kempinski Hotel… …Adlon in Berlin nach Informationen des Vereins zur Förderung von Aufsichtsräten – Aufsichtsrat des Jahres e. V. erstmalig die Wahl zum Aufsichtsrat des… …Vorstandsvorsitz im IDW: Die ehrenamtlichen Vorstandsmitglieder haben aus ihrem Kreis WP/StB Klaus Heininger zum neuen Vorsitzer des Vorstands des IDW gewählt… …. WP/StB Prof. Dr. Georg Kämpfer als bisheriger Vorsitzer wird weiter dem Vorstand des IDW angehören. In das Amt des Stellvertreters des Vorstandsvorsitzers…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Aktuelle Urteile

    Louis Rönsberg
    …ZRFG 2/08 90 Schadensersatz des Opfers der Vortat bei Geldwäsche Aktuelle Urteile Ausgewählt und kommentiert von Louis Rönsberg, Rechtsanwalt… …, Rössner Rechtsanwälte, München www.roessner.de Die Zunahme an Kommunikationsmöglichkeiten und die Vereinfachung des Zahlungsverkehrs macht es für Betrüger… …Konto des Klägers ohne dessen Zutun auf das Konto des Beklagten gebucht wurde. Dieser überwies das Geld abzüglich der Transaktionskosten über „Western… …die veräußerten Wertpapiere und der Leistende sei der Käufer. Ein Anspruch des Klägers wegen ungerechtfertigter Bereicherung des Beklagten scheiterte… …deliktische Schadensersatzansprüche des Klägers wegen einer Schädigung durch Geldwäsche mit der Begründung ab, dass der Geldwäscheparagraf auf die Bekämpfung… …des Geldwäscheparagrafen bejahte und auch ein leichtfertiges Verhalten des Beklagten als gegeben ansah. Leichtfertigkeit liegt nach dem BGH vor, wenn… …sich die deliktische Herkunft des Geldes nach der Sachlage nahezu aufdrängt und der Täter gleichwohl handelt, weil er dies aus besonderer… …Gleichgültigkeit oder grober Unachtsamkeit außer Acht lässt. Dabei sind vor allem auch die individuellen Kenntnisse und Fähigkeiten des Täters zu berücksichtigen… …. Nach Ansicht des Gerichts gab es zahlreiche Anhaltspunkte für einen kriminellen Hintergrund der Transaktionen. So erklärte die Internetbekanntschaft… …bereits nach einer sehr kurzen Kennenlernphase, in der ausschließlich E-Mails ausgetauscht wurden, dass sie den Beklagten liebe. Aus Sicht des Gerichts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    Creditreform-News

    …ZRFG 1/08 46 Creditreform-News Die größten Unternehmensinsolvenzen des Jahres 2007 Der Boom der großen Firmenzusammenbrüche, wie sie noch im Jahr… …Traditionshäuser und Konzerne mit mehr als 500 Beschäftigten in die Insolvenz. Die medienträchtigste Insolvenz des Jahres 2007 war zweifelsohne die der Schieder… …Innomotive Systems Europe GmbH stellte, ebenso wie die ISE Industries GmbH, Ende Januar einen Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens, dem Anfang April… …Gläubigern auf eine Fortführung des Geschäftsbetriebes geeinigt. Die guten Restrukturierungsaussichten werden auch auf die frühe Antragstellung bei ISE… …Eröffnung des Insolvenzverfahrens wegen Überschuldung stellte. Betroffen sind rund 1.000 Beschäftigte. Das operative Geschäft des Unternehmens ist… …1888 gegründet und war darauf spezialisiert, Schächte zu graben und unter Tage Zugangswege zu den Kohlelagerstätten anzulegen. Die jüngste Insolvenz des… …Jahres 2007 betrifft die Astroh Küchen GmbH & Co. KG aus Bochum, die am 29. November einen Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens wegen… …Gespräche mit dem Ziel laufen, den Insolvenzantrag zurücknehmen zu können, so ein Sprecher des Unternehmens. Astroh wurde vor über 80 Jahren gegründet und… …Schuhfabrikant Erich Rohde KG musste Mitte des Jahres die Insolvenz anmelden. Die knapp 500 Arbeitsplätze am Standort Schwalmstadt wurden vorläufig erhalten, weil… …die EU- Kommission in Brüssel eine Bürgschaft des Landes Hessen genehmigt hat. Bis Ende des Jahres soll ein Investor für die Übernahme des Unternehmens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück