COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (227)
  • News (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Analyse Compliance Prüfung Unternehmen Arbeitskreis Rahmen Revision Berichterstattung Corporate Controlling Kreditinstituten internen Risikomanagements Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

235 Treffer, Seite 2 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Basel II: Anforderungen an die Interne Revision von Standardansatzbanken – Teil II

    (Fortsetzung des Artikels aus Heft 5/2008)
    DIIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …, CISA, Sal. Oppenheim jr. & Cie. KGaA (Fortsetzung des Artikels aus Heft 5/2008) II. Kreditrisikominderung (KRM) Banken, die den KSA anwenden, dürfen… …Fragestellungen für Prüfungshandlungen ableiten 4 : ◆ Sind die besichernden finanziellen Sicherheiten frei von wesentlichen positiven Korrelationen zur Bonität des… …Schuldners? ◆ Wurden seitens des Instituts alle Voraussetzungen für die rechtliche Durchsetzbarkeit einer Sicherungsvereinbarung getroffen? ◆ Wurden die… …seitens des Instituts Vorkehrungen für die Steuerung der Risiken aus den finanziellen Risiken getroffen, u. a. im Hinblick auf Konzentrationsrisiken (=… …Augenmerk gelegt wird: ◆ Werden nur Immobilien berücksichtigt, bei denen der Wert der Immobilie nicht wesentlich von der Bonität des Schuldners abhängt? ◆ Ist… …gewährleistet, dass das Grundpfandrecht sämtliche Zahlungsverpflichtungen des Schuldners absichert, die sich in der grundpfandrechtlich gesicherten KSA-Position… …befinden? ◆ Für Grundpfandrechte auf Gewerbeimmobilien: Ist gewährleistet, dass die Zahlungsfähigkeit des Schuldners nicht erheblich von der Gewerbeimmobilie… …verrungsklasse behandelt – im Gegensatz pflichtet ist, zeitnah zu leisten. zu den anderen Sicherheiten. Insbesondere muss eine Inanspruchnahme des… …des Gesamtrisikoprofils eingebunden sein Sofern es für eine Gewährleistung eine Rückgewährleistung gibt, ist für die Anrechenbarkeit der… …dokumentierte Verpflichtung des Garantiegebers begründet Sofern die Garantie eine Forderung garantiert, die durch Grundpfandrechte auf Wohnimmobilien besichert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    Solvency-II-kompatible Ausgestaltung des Risikomanagements von Versicherungsunternehmen – Teil 1

    Teil 1: Risikomanagement-Prozess und Anforderungen an betriebliche Funktionsbereiche
    Prof. Dr. Tristan Nguyen
    …Bestandsaufnahme aller Risiken, die für die weitere Entwicklung des Unternehmens bedeutsam sind. Sämtliche wesentlichen Gefahrenmöglichkeiten sollen frühzeitig… …die mit dem Prozess verbundenen Kosten übertreffen. Die Identifizierung von Risiken muss auf allen Ebenen des Unternehmens erfolgen. Dies betrifft somit… …Ausgestaltung des Risiokomanagements von Versicherungsunternehmen Teil 1: Risikomanagement-Prozess und Anforderungen an betriebliche Funktionsbereiche WP/Aktuar… …Prof. Dr. Tristan Nguyen* Früher beschränkte sich das Risikomanagement in vielen Versicherungsunternehmen auf die Optimierung des… …Verankerung des Risikobewusstseins in den Versicherungsunternehmen zielen. In den Versicherungsunternehmen muss ein tiefergehendes Verständnis für Risiken und… …mögliche Auswirkung auf das Risikoprofil des Unternehmens quantitativ und/ oder qualitativ beurteilen können. Im vorliegenden ersten Teil des Beitrags werden… …zunächst die wesentlichen Merkmale des Risikomanagement-Prozesses in Versicherungsunternehmen und die sich hieraus ergebenden Anforderungen an einzelne… …Versicherungsunternehmen sowie Fragen des Internen Kontrollsystems im Mittelpunkt. 1. Risikomanagementprozess Der gesamte Risikomanagementprozess besteht aus den… …Wahrscheinlichkeitsverteilung des Versicherungsunternehmens auswirkt. Abbildung 2: Ebenen der Risikoidentifizierung Die Risikobewertung dient zur Beurteilung der identifizierten… …. Abbildung 2). 2 Um die weitere Vorgehensweise im Rahmen des Risikomanagementprozesses zu erleichtern, wird ein systematisches und kontinuierliches Vorgehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Strategische Kontrolle durch den Aufsichtsrat und haftungsrechtliche Sorgfaltspflichten

    Mindestanforderungen an die zukunftsorientierte Überwachung des strategischen Risikomanagements gemäß §§ 111 Abs. 1, 91 Abs. 2 AktG
    Dr. Alexander Lenz, Prof. Dr. Joachim Krag
    …zukunftsorientierte Überwachung des strategischen Risikomanagements gemäß §§ 111 Abs. 1, 91 Abs. 2 AktG Dr. Alexander Lenz / Prof. Dr. Joachim Krag* Die… …Unternehmensführung. Ein an der Unternehmensplanung ausgerichtetes strategisches Risikomanagement bildet hierbei ein spezielles Überwachungsfeld des Aufsichtsrats. Die… …Untersuchung widmet sich diesem Verantwortungsspektrum aus haftungsrechtlichem Blickwinkel vor dem Hintergrund des seit November 2005 in Kraft getretenen… …Gesetzes zur Unternehmensintegrität und zur Modernisierung des Anfechtungsrechts (UMAG). Im Ergebnis werden haftungsrechtliche Sorgfaltsstandards für die… …Überwachung eines strategischen Risikomanagements entwickelt. Die im Folgenden vorgetragene Analyse widmet sich diesem Pflichtenkreis des Aufsichtsrats im… …Ausgangsbasis und Reichweite der strategischen Überwachungspflicht Nach der Grundkonzeption des Aktienrechts sowie nach gefestigter Rechtsprechung hat der… …berücksichtigt 1 . Die Überwachung dieser Vorstandsaufgabe entwickelt sich damit zur haftungsrechtlich relevanten Pflichtübung des Aufsichtsrats im Zuge seiner… …Düsseldorf; Prof. Dr. Joachim Krag ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine BWL und Wirtschaftsprüfung an der Philipps-Universität in Marburg. 1 Vgl. ebenso… …bspw. Dierkes u. a., Strategische Kontrolle als Element des Risikomanagements, ZfCM 2004 S. 38 ff. Strategische Risiken manifestieren sich als negative… …längerfristigen Wirkungshorizont, können zu einer wesentlichen Beeinträchtigung der Erfolgssituation des Unternehmens führen und sind wegen ihrer langfristigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Prüfung des Meldewesens und der Offenlegung nach der SolvV

    DIIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …----GESETZE/AUFLAGEN---- Meldewesen und Offenlegung nach der SolvV Prüfung des Meldewesens und der Offenlegung nach der SolvV DIIR-Arbeitskreis… …„Basel II“ Die Autoren sind: Margitta Weis Deutsche Postbank AG Hartmut Hilderink Norddeutsche Landesbank Girozentrale Beide sind Mitglieder des… …alle Kreditinstitute. Die Vorschriften der SolvV zur Eigenkapitalunterlegung lösen den alten Grundsatz I ab. Des Weiteren werden in den §§ 322 ff. der… …ist nun Gegenstand des Prüfungsplans der Revision. Die ersten Prüfungen sind bereits abgeschlossen, zum Teil waren die Erstprüfungen durch die Revision… …Ergebnis einer Arbeitsgruppe des DIIR-Arbeitskreises Basel II. Sie soll keinen detaillierten Prüfungsleitfaden oder eine abschließende Checkliste darstellen… …des Arbeitskreises Basel II „Mehrjahresplanung für eine Interne Revision unter Berücksichtigung von Basel II- Themen“ als Orientierungshilfe erschienen… …. Folglich ist seitens der Revision hinsichtlich der Meldewesenprüfung ein individuelles Prüfungskonzept auszuarbeiten. Für ein umfassendes Verständnis des… …Prüfung unterzogen wird. Danach kann zu einem risikoorientierten Prüfungsturnus übergegangen werden. 2.2 Prüfungsinhalte Die Prüfung des SolvV-Meldewesens… …(insbesondere SolvV) sowie die unternehmensinternen Vorgaben. Des Weiteren werden die per Stichtag bearbeiteten Meldedaten inklusive notwendiger Abstimmunterlagen… …, Volatilität des Marktrisikokapitalbedarfs), die zu einer Absenkung der Eigenkapitalquote führen, vorgenommen wird. Über die aufsichtsrechtliche Erfüllung hinaus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Konzeption und organisatorische Ausgestaltung des Risikomanagements in deutschen Konzernen

    Kritische Analyse und stichprobenhafter empirischer Befund
    Bodo Goschau, Dr. Alexander Lenz
    …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Risikomanagement in deutschen Konzernen Konzeption und organisatorische Ausgestaltung des Risikomanagements… …konzernweite Ausgestaltung des Risikomanagements und korrespondierend die detaillierte Darstellung der empirischen Untersuchungsergebnisse zu den im Einzelnen… …skizzierten Anforderungsfeldern. Kapitel 4 widmet sich abschließend der Formulierung von Handlungsempfehlungen für den weiteren Ausbau des Risikomanagements in… …Anwendungsbereich eines konzernweiten Risikomanagements ist bislang nur rudimentär erfolgt. Dabei ist gerade die Ausgestaltung des Risikomanagements im Konzern von… …Unternehmensbereich (KonTraG) präzisierte über den neu eingefügten § 91 Abs. 2 AktG die risikoorientierte Leitungspflicht des Vorstands in der aktienrechtlichen… …bestehenden gesellschaftsrechtlichen Möglichkeiten konzernweit zu verstehen ist. 3 Vor dem Hintergrund des konzerndimensionalen Gestaltungsanspruchs führte… …PricewaterhouseCoopers (PwC) in der zweiten Jahreshälfte 2007 eine Erhebung bei 20 Mutterunternehmen international tätiger Konzerne, die in den Anwendungsbereich des § 91… …Vergangenheit standen neben einer sehr detaillierten Erfassung der Modalitäten zur Risikoerfassung sowie der methodischen Gestaltung des Risikoberichtswesens auch… …Risikomanagement 1. Das Maßnahmenpaket nach § 91 Abs. 2 AktG als konkretisierungsbedürftiger Pflichtenstandard Mit der Verabschiedung des § 91 Abs. 2 AktG wurde die… …allgemeine Leitungspflicht des Vorstands nach § 76 Abs. 1 AktG im Hinblick auf die unternehmens- bzw. konzernweite Risikodisposition konkretisiert. 6 Weder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Solvency-II-kompatible Ausgestaltung des Risikomanagements von Versicherungsunternehmen – Teil 2

    Teil 2: Fit-and-Proper-Anforderungen, MaRisk und IKS
    Prof. Dr. Tristan Nguyen, Dr. Christopher Stehr
    …Solvency-II-kompatible Ausgestaltung des Risiokomanagements von Versicherungsunternehmen Teil 2: Fit-and-Proper- Anforderungen, MaRisk und IKS WP/Aktuar Prof. Dr. Tristan… …Nguyen und Dr. Christopher Stehr* Nachdem im ersten Teil des Beitrags (erschienen in ZRFG 01/08) der allgemeine Risikomanagement-Prozess sowie die… …Fit-and-Proper-Anforderungen wird gemäß § 7 Buchst. a Abs. 1 des Versicherungsaufsichtsgesetzes (VAG) „die Zuverlässigkeit und fachliche Eignung von Geschäftsleitern eines… …erforderlichen Qualifikationen und Erfahrungen sind insbesondere von der Position und der Verantwortung innerhalb des Unternehmens abhängig. Deshalb empfiehlt… …www.ceiops.org, S. 8, Kommentar zu Art. 41. Solvency-II-kompatible Ausgestaltung des Risikomanagements ZRFG 2/08 65 Die Umsetzung der Fit- und Proper-Anforderungen… …des Versicherungsunternehmens neu vergeben werden soll. Deshalb ist der Versicherer verpflichtet, die Aufsichtsbehörde zu benachrichtigen, wenn eine… …, dass ein Vorstandsmitglied isoliert arbeitet, d. h. dass ein Einzelner die Entscheidungen des Gremiums dominiert, stehen mehrere Mittel zur Auswahl. Das… …. Solvency-II-kompatible Ausgestaltung des Risikomanagements Die interne Revision hat ihre Aufgaben selbständig und unabhängig wahrzunehmen. Sie darf bei der Beurteilung der… …beinhalten. Das Notfallkonzept soll zur Reduzierung des Schadensausmaßes geeignet sein. Zur Überprüfung der Angemessenheit und Wirksamkeit des Notfallkonzepts… …Kontrollsystem 3.1 Grundlagen des internen Kontrollsystems ZRFG 2/08 67 Unter dem internen Kontrollsystem (IKS) werden alle die von der Unternehmensleitung im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Mitgliederversammlung des German Chapter of the ACFE e.V.

    Elmar Schwager
    …----WIRTSCHAFTSKRIMINALITÄT/FRAUD---- ACFE-Mitgliederversammlung Mitgliederversammlung des German Chapter of the ACFE e.V. Elmar Schwager Elmar… …Mitglied im German Chapter of the ACFE. Am 29. September 2008 hat in Frankfurt am Main die Mitgliederversammlung des German Chapter of the ACFE e.V… …der Mitgliederversammlung in seinem Amt für zwei Jahre bestätigt worden ist, stellte die mittelfristigen Ziele des ACFE für die nächsten Jahre vor. Im… …klassischen Fehler des ACFE USA, den er erst jetzt korrigiert hat. Zum anderen muss der Verein eine finanzielle Basis erhalten, die es ihm erlaubt, seinen… …www.acfe.de entnommen werden. Dort sind auch die Ansprechpartner des Vereins verzeichnet, die bei Fragen kontaktiert werden können. 288 Interne Revision 6 ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Auswirkungen der Krise an den Finanzmärkten

    Tagungsbericht des Leipziger Gesprächskreises Rechnungslegung und Prüfung e. V.
    Prof. Dr. Henning Zülch, Sebastian Hoffmann
    …Rechnungslegung • ZCG 4/08 • 189 Auswirkungen der Krise an den Finanzmärkten Tagungsbericht des Leipziger Gesprächskreises Rechnungslegung und… …Finanzmarktkrise und möglichen Auswegen aus dieser. 1. Einleitung Zahlungsausfälle bei bonitätsschwachen Hypothekenkrediten in den USA lösten Mitte des Jahres 2007… …aufgrund der innerhalb des nächsten Jahres noch zur Zinsanpassung ausstehenden variabel verzinslichen Subprime-Kredite in den USA – kurzfristig nicht mit… …und Sebastian Hoffmann, Handelshochschule Leipzig (HHL) und Vorstandsmitglieder des Leipziger Gesprächskreises Rechnungslegung und Prüfung e.V… …. (www.lgk-leipzig.de). 1 Leiter des Department of Professional Practice Banking and Finance, KPMG Frankfurt a. M. 2 Mitglied der Regierungskommission Corporate Governance… …die Entwicklung des verbrieften Kreditportfolios gebunden ist. Sie weisen daher eine derivatähnliche Struktur auf 5 . Unter den Voraussetzungen des IAS… …angegeben und erläuternd ausgeführt. Die SachsenLB ließ es nach Einschätzung des Auditoriums hingegen an Transparenz mangeln. In ihrem Geschäftsbericht zum 31… …und allgemeine Aussagen gemacht. Nach Ansicht des Referenten ist Transparenz in der Finanzberichterstattung insbesondere für Banken und Finanzinstitute… …Problemfelder der Finanzmarktkrise ein. Die klassische Aufteilung des deutschen Bankenmarkts zwischen privaten, genossenschaftlichen und öffentlichen Banken ist… …Maximierung des Eigeninteresses gerichtet ist. Verstärkt wird dieser Effekt dadurch, dass das individuelle Risiko von Händlern und Investmentbankern nahezu Null…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Aus der Arbeit des DIIR

    …----AUS DER ARBEIT DES DIIR---- Förderpreis/Veranstaltungen/Personalien Aus der Arbeit des DIIR Förderpreis Interne Revision 2009 Das DIIR –… …Preise können geteilt werden. Die Arbeiten müssen dem Deutschen Institut für Interne Revision e.V. bis zum 30. April 2009 eingereicht werden (Datum des… …Poststempels). Nicht teilnahmeberechtigt sind die Mitglieder von Vorstand, Verwaltungsrat und Wissenschaftlichem Beirat des DIIR – Deutsches Institut für Interne… …Revision, des Risikomanagements und der Compliance-Funktion. Nach Österreich (2004) und Deutschland (2007) wird erstmals der Schweizer Verband für Interne… …Revision (SVIR) Gastgeber sein. Der Tagungsort ist Zürich (www.lake-side.ch). Das detaillierte Tagungsprogramm inkl. der Anmeldeformulare folgt Anfang des… …Jahres 2009. Personalien Jubilare des 2. Halbjahres 2008 Vorstand, Verwaltungsrat und Geschäftsführung des Deutschen Instituts für Interne Revision gratu… …und für die Interne Revision in Deutschland. Interne Revision 6 · 2008 289 ----AUS DER ARBEIT DES DIIR---- Förderpreis/Veranstaltungen/Personalien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Das Internationale Regelwerk der Beruflichen Praxis des Institute of Internal Auditors (IIA)

    Aktuelle Entwicklungen
    Prof. Ulrich Bantleon, Anja Unmuth
    …----GESETZE/AUFLAGEN---- Internationales Regelwerk Das Internationale Regelwerk der Beruflichen Praxis des Institute of Internal Auditors (IIA)… …Aktuelle Entwicklungen Von Prof. Ulrich Bantleon, Villingen-Schwenningen und Anja Unmuth, Frankfurt a. M. WP/StB Prof. Ulrich Bantleon ist Mitglied des… …Wissenschaftlichen Beirats, des CIA-Ausschusses und des Arbeitskreises MaRisk des DIIR. Er leitet den Studiengang BWL-Bank an der Berufsakademie Villingen-Schwenningen… …Regelwerk der Beruflichen Praxis des IIA 5 Definition der Internen Revision 1. Einleitung Durch die Umsetzung des Artikels 41 der 8. EU-Richtlinie… …(Abschlussprüferrichtlinie) im Rahmen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) erfolgt eine Aufwertung der Internen Revision. Lt. Entwurf des BilMoG wird dem… …geschrieben. Über § 342f HGB-E („Prüfungsausschuss“) ist die Übertragung auf kapitalmarktorientierte Kapital gesellschaften im Sinne des § 264d HGB-E geplant. 1… …Angesichts dieser Konkretisierung der Überwachungsfunktion des Aufsichtsrats bezüglich der Internen Revision gewinnt ein in sich geschlossenes, international… …und von den Aufsichtsbehörden anerkanntes Regelwerk – wie das Internationale Regelwerk der Beruflichen Praxis (IPPF 2 ) des IIA – zwangsläufig an… …Quality Assessment (QA)-Leitfaden des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (DIIR) als ergänzende nationale Regelung miteinbezogen. Internationales… …Regelwerk der Beruflichen Praxis des IIA Kodex der Berufsethik Pflicht Standards ◆ Praktische Ratschläge ◆ Positionspapiere ◆ Praktische Hilfsmittel ◆…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück